Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem ich endlich nach fast zwei Jahre mit meinem Cabrio (Motor) B205 E anfange ihn wieder flott zu machen, brauche ich natürlich auch die diversen anzugsdrehmomente für den Motor. Sprich Pleuel, Zylinderkopf, untere Riemenscheibe und und und. Wer könnte mir da weiterhelfen. Desweiteren würde es mich interessieren, ob ich die untere Riemenscheibe einfach mit dem schlagschrauber lösen kann. Danke schon mal für die Hilfe.

Gruß Heinz

Am besten wäre da das Saab WIS (Werkstatt-Informations-System), welches es auch online gibt (halt nur auf Englisch soweit ich weiß). Da steht das alles drin.

 

Alternativ geht ggf. auch noch das Haynes-Buch zum Saab 9-3. Auch das gibt es in Englisch und Schwedisch, auf Deutsch leider nicht. Ist so eine Art "Jetzt mache ich es mir selbst" Werkstatthandbuch.

Ja, die Riemenscheibe kannst du mit dem Schlagschrauber lösen (nur nicht damit wieder festziehen :-/ )

Die Drehmomente finden sich alle im WIS auch online.

Aber weil es da in z.T. unübersichtlich und auch widersprüchlich ist, hatte ich mir die bei der Revision des B235 in meinem 2001er 9-5 mal zusammengeschrieben - ich füge sie im Anhang ein.

9-5 Revision - Montage Drehmomente B235 20240820210419.pdf

  • Autor

Die zylinderkopfschrauben kommen ja neu. Wie sieht es denn bei den Pleuel Schrauben aus. Und wo bekomme ich die Sachen am besten, skandix teuer. Den steuerkettensatz gibt es ja auch von febi und diversen anderen Herstellern. Bloß wie gut ist er. Und gestern beim Lösen des fahrschemel, ist mir doch die linke hintere Schraube die auch durch den querlenker geht abgerissen. Aber Schwein gehabt, sie schaute noch lange genug raus. Warm gemacht Mutter drauf geschweißt, und sie da sie war draußen. Da muss ich dann auch mal sehen wo ich eine neue her bekomme. Was ich natürlich noch sagen muss, dass er ganz schön verbaut ist.

Gruß Heinz

  • Autor

Ja, die Riemenscheibe kannst du mit dem Schlagschrauber lösen (nur nicht damit wieder festziehen :-/ )

Die Drehmomente finden sich alle im WIS auch online.

Aber weil es da in z.T. unübersichtlich und auch widersprüchlich ist, hatte ich mir die bei der Revision des B235 in meinem 2001er 9-5 mal zusammengeschrieben - ich füge sie im Anhang ein.

Ich gehe dann mal von aus dass ich diese Daten spricht Drehmomente auch auf den 2 l Turbo übertragen kann, sonst hättest du sie ja wahrscheinlich nicht reingestellt. Ja da werden hier sowieso noch einige Fragen von mir kommen.

Hat du denn inzwischen das WIS?

 

Ansonsten hier der Einstieg zu deinem: https://saabwisonline.com/a4/wis/9-3/2001/

 

Aufteilung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die meisten Drehmomente stehen direkt mit in der Arbeitsanweisung, die sich jeweils unter Adjustment/replacement finden, drin. unter Technical data findet man üblicherweise eine Übersicht unter Tightening torques.

  • Autor

Hat du denn inzwischen das WIS?

 

Ansonsten hier der Einstieg zu deinem: https://saabwisonline.com/a4/wis/9-3/2001/

 

Aufteilung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die meisten Drehmomente stehen direkt mit in der Arbeitsanweisung, die sich jeweils unter Adjustment/replacement finden, drin. unter Technical data findet man üblicherweise eine Übersicht unter Tightening torques.

Das WIS habe ich noch nicht, aber die links von euch helfen mir doch schon mal weiter.

Das WIS habe ich noch nicht, aber die links von euch helfen mir doch schon mal weiter.

Ich habe Dir mal etwas dazu geschickt..........

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Hier mal für die Allgemeinheit was ich denn hier so mache. Hat original erst 155000 km runter. Denke mal die Einspritzdüse vom erste hat gesuppt, da nur der erste betroffen ist.Eine Frage mal zum Stirndeckel. Kann ich den so abziehen, oder muss ich vorher die Ölpumpe raus.

20240821_134440.thumb.jpg.dfce22ca591e6a3f2c5153b4b2c1a22f.jpg

20240821_134451.thumb.jpg.c332e221af5f0e1df3903961909c2fb8.jpg

20240821_134501.thumb.jpg.3204912359b2e87e0e873e40d25962c1.jpg

20240821_134527.thumb.jpg.3b171ca08431a6285aff133163e7e39c.jpg

20240821_134545.thumb.jpg.d83be5b2ac18960765a64619c9d31ef2.jpg

20240821_134616.thumb.jpg.60ba555b04f8f9d0046ef4d5f810ba27.jpg

Eine Frage mal zum Stirndeckel. Kann ich den so abziehen, oder muss ich vorher die Ölpumpe raus.

Naja, verschraubt ist da nichts, aber der Deckel muss dann recht gerade raus um da nichts zu verkanten. Insbesondere wenn der Block noch im Wagen ist sehe ich da wenig Chancen das heil runter zu bekommen und vor allem da raus gefädelt zu bekomme ohne erst die Pumpe raus zu nehmen. Aber ich hab es noch nie ausprobiert, hab immer die Pumpe erst raus genommen. Ist ja (mit der passenden Seegerringzange) auch kein Problem, Seegerring, Deckel (sträubt sich meist etwas) und die beiden Teile der Pumpe raus nehmen.

  • Autor
So steuerkettendeckel ist draußen. Ölpumpe vorher raus bauen, Getriebehalter am linken Längsholm lösen und den ganzen Motor 10 cm nach links geschoben, und dann kann man den Deckel nach unten raus friemeln.

20240821_160920.thumb.jpg.992015744cee87ef8a3ba6aca916faa9.jpg

20240821_160933.thumb.jpg.60b1c83994d9c4eb565b2a3a1e51e475.jpg

  • Autor
Man nehme dann Danchlorix aus dem Rossmann, und die Ölwanne wird schön sauber.

17244203842607148418443879044069.thumb.jpg.4089db91252dcae71208307ca8c28d2a.jpg

  • Autor
Und siehe da es funktioniert. Noch paar Kleinigkeiten hier und da, was etwas hartnäckiger ist, aber sonst ein gutes Ergebnis

1724424080812836334552573375402.thumb.jpg.43e0919054eaf7c4b872ad6401bea0cb.jpg

17244241224987990925064754183910.thumb.jpg.defaf03cdd13f773ae62d5420c69e731.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.