Veröffentlicht 19. Februar19. Feb Moin zusammen Ich hätte da mal eine Frage,kann es sein das eine neue Bosch (Skandix) Lambdasonde kein plausibles Signal liefert? Ich habe hier im Forum schon mal mein Problem geschildert. Es geht darum das der Wagen wenn er Kalt ist sauber anspringt,aber sobald er warm sich eine höherer Drehzahl bemerkbar macht. Sägender Motorlauf.Dadurch ist die Gemischaufbereitung schlecht. Ich habe heute nach längerer Zeit die Lamdasonde einmal abgeklemmt,und siehe da er läuft einwandfrei.CE Leuchtet,liegt wahrscheinlich am fehlenden Lamdasignal. Was würdet Ihr vorschlagen,gleich ne neue auf Verdacht kaufen? Fahrzeug:Saab 900 Cabrio Bauj.1992 Sauger Gruss:Hajo
19. Februar19. Feb Autor Hallo Danke für Deine Antwort,da muss ich mal sehen wo ich ein Ozillograph her bekomme. Werde wieder berichten. Gruss:Hajo
19. Februar19. Feb Hat es jemand "gut" gemeint und den Stecker der Sonde mit Kontaktspray oder die Sonde mit Kriechöl verorgt...?
19. Februar19. Feb Autor Hallo Auf keinen Fall ist sodas passiert. Was vielleicht eine Möglichkeit wäre An dem Signalkabel der Sonde ist noch ein Stromdieb für den Kaltlaufregler.
19. Februar19. Feb Muss das so...?? Ja, ist tatsächlich so. Hat mein AuCab seit bestimmt über 20 Jahren.
19. Februar19. Feb An dem Signalkabel der Sonde ist noch ein Stromdieb für den Kaltlaufregler. Ist der Stromdieb auf der Leitung hinter dem Stecker, sprich auf der Leitung zur Sonde, oder vor dem Stecker, sprich Fahrzeugkabelbaum? Er muss auf der Leitung hinter dem Stecker sein. Die Leitung ist im Fahrzeugkabelbaum bis zum Stecker geschirm. Wenn da der Stromdieb gesetzt wird kommt kein plausibles Signal mehr da Leitung und Schirmung kurzgeschlossen.
20. Februar20. Feb Autor Hallo Der Stromdieb befindet sich am schwarzen Kabel das von der Lamdasonde kommt. Also nicht im fahrzeugseitigen Kabelbaum. Frage,was für ein Oszilographen würdet Ihr vorschlagen. Gruss:Hajo
20. Februar20. Feb Geht auch mit Multimeter: https://multimetertests.de/lambdasonde-pruefen-mit-multimeter-2/
20. Februar20. Feb Schöne Anleitung. Allerdings lässt sich so (nur) die grundsätzliche Funktion der Sonde erkennen, also der Wechsel zwischen 0,1 und 0,9 V. Ist hier der Bereich eingeengt oder sind die Schwankungen erkennbar sehr träge, lässt das auf eine Störung schließen. Da es hier um deren genaue Funktion geht, führt an der Analyse der Kurve (Frequenz, Anstieg) IMHO kein Weg vorbei, wenn man den (testweisen und evtl. unnötigen) Tausch der Sonde vermeiden will.
6. Juli6. Jul Um kein neues Thema anzukurbeln- Was muss denn passieren, wenn ich sowohl im Warm- als auch Kaltlauf die Lambdasonde abziehe? Bei mir tut sich da nichts….keine Veränderung.
6. Juli6. Jul Im besten Fall (gut funktionierender und eingestellter Motor) passiert nichts Spürbares.
7. Juli7. Jul Im besten Fall (gut funktionierender und eingestellter Motor) passiert nichts Spürbares. das wäre nicht der beste, eher der schlimmste Fall. Ordentlich geregelt pendelt die Lambdaspannung um 0,5V, Stecker ab = 0v =viel zu mager, Motorsteuerung fettet an bis Anschlag bis es viereckig läuft und stinkt, schaltet CE und ungeregelten Notlauf nach Kennfeld - jetzt läuftś wieder fast normal...mit leuchtender CE (sofer da ein Leuchtmittel drin ist, was ich in diesem Fall bezweifel ) KA und LH2.2 verhalten sich anders, da wäre Deine Beschreibung etwa zutreffend
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.