Veröffentlicht März 20Mar 20 Fa. Heuschmid bietet eine Modifikation des Luftfilterkastens für den 2.8 T an. Offenbar an der Unterseite perforiert für mehr Luftansaugung. Im Gegensatz zu offenen Luftfilterkästen soll er kühlere Luft ansaugen, ist optisch unauffällig und ich verspreche mir davon ein weniger lautes Ansauggeräusch als beim gänzlich offenen. Hat das schon einmal jemand gesehen oder kann gar Bilder beisteuern? Meinungen dazu? Ich hoffe, es ist ok, daß ich diese Frage sowohl im 9-3 III, als auch hier im -II.Bereich stelle. Bearbeitet März 20Mar 20 von kingofsweden
März 20Mar 20 Mitglied Bei der thermischen Belastung des 2,8l bzw bei den entstehenden Temperaturen kann ich mir nicht vorstellen wo da die kühlere Luft zur Ansaugung herkommen soll……aber vielleicht weiß es jemand besser…… Gruß, Thomas
März 20Mar 20 Ist ein Replika des Hirsch- Kastens aus dem 300 PS kit. Nichts besonderes, paar Schlitze hinein gemacht und gut ist. Fahrzeug wird halt lauter. Verbesserte Fahrdynamik sehe ich nicht.
März 20Mar 20 Fa. Heuschmid bietet eine Modifikation des Luftfilterkastens für den 2.8 T an. Offenbar an der Unterseite perforiert für mehr Luftansaugung. ... Kein Akkubohrer in der Bastelkiste vorhanden?
März 20Mar 20 Autor Kein Akkubohrer in der Bastelkiste vorhanden? Das ist einer der Hintergründe meiner Frage ;-) Ein Bild des Hirschteils wäre interessant - als Anleitung zum Selbermachen.
März 20Mar 20 So eine Lösung ist möglicherweise effektiver, aber eher lauter. https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-3-28t-v6-06-11-ansaugsystem.html
März 20Mar 20 Autor So eine Lösung ist möglicherweise effektiver, aber eher lauter. https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-3-28t-v6-06-11-ansaugsystem.html Ja, das ist einer der angesprochenen "offenen" Luftfilterkästen. Abgesehen vom Lärm sollen die nicht effektiv sein, weil sie heisse Luft aus dem Motorraum ansaugen. ?
März 20Mar 20 Irgend wann mal in den Tiefen des Forums gefunden. Das D088 Kit hat ein Hitzeschild. Das macht es besser gegenüber ohne. Optimal sind offene Filter aber nie. Empfehlen würde ich es nicht, denn du bekommst es nicht eingetragen und es ist auf den ersten Blick sichtbar. Zudem signifikante Erhöhung des Standgeräuschs im Falle einer Messung. Kommst du an den richtigen bleibt der Saab stehen.
März 20Mar 20 Autor Danke für das Bild. Wenn sowas deutlich lauter ist, kommt es ohnehin nicht in Frage.
März 20Mar 20 Autor ...und welchen Preis rufen die Allgäuer für die Lochung des Luftfilterkastens auf...? 400,- Unsagbar viel - für die paar Löcher in einem Plastikgehäuse. Beinahe dreist.
März 20Mar 20 Sorry, aber das ist wirklich Quatsch.... Offene Luftfilter/ Kästen jeglicher Art funktionieren zur Leistungssteigerung nur wenn sie thermisch vom Motorraum getrennt sind. Für z.B. Corvettes gibts extra Umbausätze mit Trennwänden und Dichtungen.... Physik dahinter: kalte Luft hat eine höhere Dichte (bei gleichem Druck) als warme. So kommt mehr Luftmasse in den Zylinder und mehr Kraftstoff kann verbrennen (bei lambda1). Bei 20 Grad Außentemperatur beträgt die Luftdichte 1,2kg/m³ Bei 100 Grad Motorraumtemperatur nur 0,8.... Bearbeitet März 20Mar 20 von schimmi1976
März 20Mar 20 400,- Unsagbar viel - für die paar Löcher in einem Plastikgehäuse. Beinahe dreist. Passend zum Unternehmensprofil.
März 20Mar 20 Für 400 Tacken kann man sich auch eine schöne zusätzliche Ladeluftkühler-Kühlung bauen^^...zu mal die meißte Hitze ja sowieso erst vor dem Ladeluftkühler entsteht (wenn die Luft durch die Schnecke gepresst wird...) bzw. nach dem Vorbild aktueller "Hochleistungsfahrzeuge" einen Wasser-Ladeluftkühler bauen.
März 20Mar 20 Es gab vor Jahren mal einen Beitrag aus den USA in einem anderen Saab-Forum, da hat jemand auf einem Leistungsprüfstand die normale Airbox, eine nach Hirsch modifizierte und einen offene Ansaugung von BSR verglichen. Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden. Fazit war aber, die modifizierte Airbox lieferte die meiste Leistung. Das Kit von BSR die geringste. Wobei der Unterschied zwischen original und modifiziert nicht groß war und sich vor allem in hohen Drehzahlen zeigte. Ob man es tatsächlich auf der Straße merkt ist fraglich. Unabhängig davon, wurde mir aber von zwei Tunern empfohlen, die Airbox zu bearbeiten. Irgendetwas muss also dran sein. Tatsächlich habe ich auch noch so ein Exemplar liegen und werde die zum Saisonstart zusammen mit den letzten Do88-Rohren mal reinwerfen. Ich werde berichten..... Einig kann man sich aber wohl dabei sein, dass der Preis von Heuschmid ein schlechter Scherz ist.
März 20Mar 20 Für 400 Tacken kann man sich auch eine schöne zusätzliche Ladeluftkühler-Kühlung bauen^^...zu mal die meißte Hitze ja sowieso erst vor dem Ladeluftkühler entsteht (wenn die Luft durch die Schnecke gepresst wird...) bzw. nach dem Vorbild aktueller "Hochleistungsfahrzeuge" einen Wasser-Ladeluftkühler bauen. DIY ist nicht nötig: https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-3-28t-v6-2006-ladeluftkuhler.html
März 20Mar 20 Autor DIY ist nicht nötig: https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-3-28t-v6-2006-ladeluftkuhler.html ist bereits verbaut
März 20Mar 20 DIY ist nicht nötig: https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-3-28t-v6-2006-ladeluftkuhler.html ist aber kein Wasser-Ladeluftkühler ;-)...der wäre nochmal deutlich kühler unterwegs.
März 21Mar 21 ist aber kein Wasser-Ladeluftkühler ;-)...der wäre nochmal deutlich kühler unterwegs. Soweit die Theorie. Die DO88-Version für den 900 bringt jedenfalls (gemessene) Bestwerte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.