Veröffentlicht April 10Apr 10 Hallo, ich bin noch immer daran die ZKD zu tauschen. ZK ist plan, die Ventile und Dichtungen getauscht. Nun beim putzen des Motorblockes frage ich mich, wie groß der Rostfraß um die Kühlmittellöcher sein dürfen? Bzw. ob man da noch was machen sollte? Gruß, david
April 10Apr 10 Einige bestreichen den Kopf, Kopfdichtung beidseitig und Block mit „Wellseal“ Gel, vor allem bei Motoren in englischen Fahrzeugen die gerne mal an der Kopfdichtung aufgeben. Das Zeug ist angeblich genau für diese Flächen gemacht.
April 10Apr 10 Ein Bekannter von mir hat solche Rostgruben auf der Blockfläche mit 2k-Flüssigmetall-Epoxy-Gedöns zu geschmiert und glatt abgezogen. Hält erstaunlicherweise seit einigen Jahren.
April 11Apr 11 Mitglied Mit so einem 2K-Kaltmetall hab ich es bei meinem 9-5 auch gemacht. Der fährt jetzt über 80 Tkm damit.
April 11Apr 11 Autor Danke, soweit schonmal gut zu lesen, dass ich es nicht einfach ignorieren sollte. Wellseal scheint mit etwas unspezifisch? Ich hab sonst ganz gute Erfahrung mit "Curil HT" gemacht? Mehr als 315 Grad C. sollten es ja nicht werden. Bei dem 2k Ansatz hätte ich hier etwas Sorge, dass bei den üblichen Hitze/Kälte Schwankungen so eines Motors über die Zeit wieder voneinander trennt? Aber negative Erfahrungen hat wohl auch keiner gemacht.. Ich sollte wohl auch für die richtige Mischung and Kühlmittel sorgen, dass der Rostfraß hier nicht weiter geht? Wie gehabt wohl am besten "Silikathaltig , also G48 oder G11" wobei G11 wohl dem G48 ReadyMix entspricht?
April 11Apr 11 Mitglied G48/G11, richtig.. Für den Lunker habe ich Petec 97350 Power Stahl verwendet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.