Veröffentlicht Mai 24Mai 24 Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Florian, bin 33 Jahre alt und komme aus Leipzig.Vor rund zwei Jahren habe ich mir einen Saab 900 I Coupé 2.0 16V, Baujahr 1992, mit 5-Gang-Schaltgetriebe zugelegt. Seitdem beschäftigt mich das Auto immer wieder – im positiven wie im negativen Sinne. Der Saab 900 war lange Zeit mein Traumauto – und irgendwann konnte ich dem Drang einfach nicht mehr widerstehen. Also kaufte ich einen mit verrosteten Radkästen, einer Laufleistung von 15000 km und einigen anderen Mängeln. Habe die Radkästen schweißen und dann komplett lackieren lassen. Im Nachhinein vielleicht eine dumme Entscheidung, da mir der Wagen mit Kaufpreis und Reparaturen 11.500€ kostete. Blickt man auf die Preise am Gebrauchtmarkt, könnte man meinen, das Auto wäre es niemals wert gewesen. Naja egal. Jetzt hab ich ihn. Aktuell habe ich ein Problem mit der Lüftung: Das Gebläse funktioniert nicht wie es soll – es läuft nur auf dieser <—> Stufe . Auf allen anderen Stufen furzt es mal kurz und dann ist Schluss. Kann mir da jemand weiterhelfen? Könnten es vielleicht irgendwelche Unterdruckschläuche oder Bauteile sein? Des Weiteren hätte ich sehr gerne mal Einschätzungen bezüglich meines linken Achswellentunnels , des linken Lenkgetriebetunnels sowie die Substanz des Querlenkers. Ist der Wagen mit den Mängeln Schrott? Ich bin leider kein Profi und demnach kann ich die Lage kaum einschätzen. Im Anhang die Bilder. Ich freue mich auf den Austausch mit anderen Saab-Fans und hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps. Grüße Flo
Mai 24Mai 24 Hallo Flo, willkommen hier im Forum. Für Vorstellungen haben wir auch noch einmal den "Hallo"-Bereich. ... einer Laufleistung von 15000 km und einigen anderen Mängeln. Du wirst wahrscheinlich 150.000 km meinen, aber auch das wäre verdammt wenig. Meine 900er liegen alle im Bereich 240T - 370T km. Und klar, "mängelfrei" sind die Kisten bestenfalls (!) mal bei der HU, aber selten auf Dauer wirklich. Irgend etwas ist ja immer. Im Nachhinein vielleicht eine dumme Entscheidung, da mir der Wagen mit Kaufpreis und Reparaturen 11.500€ kostete. Ja, und? Auch wenn es "nur" ein Sauger ist, wachsen die nicht mehr auf Bäumen. Blickt man auf die Preise am Gebrauchtmarkt, könnte man meinen, das Auto wäre es niemals wert gewesen. Die Bilder sehen oft hünsch aus. Aber auch dahinter lauern oft sehr üble Roster. Sei also entspannt. Naja egal. Jetzt hab ich ihn. Aktuell habe ich ein Problem mit der Lüftung: Das Gebläse funktioniert nicht wie es soll – es läuft nur auf dieser <—> Stufe . Auf allen anderen Stufen furzt es mal kurz und dann ist Schluss. Kann mir da jemand weiterhelfen? Könnten es vielleicht irgendwelche Unterdruckschläuche oder Bauteile sein? Das Gebläse ist rein elektrisch, und der Gebläsemotor läuft unabhängig un den ganzen unterdruckgesteuerten Klappen. Des Weiteren hätte ich sehr gerne mal Einschätzungen bezüglich meines linken Achswellentunnels , des linken Lenkgetriebetunnels sowie die Substanz des Querlenkers. Den Ordentlich entrosten. Und dann schauen, ob er "löchrig" wird. Beim QL auch vernündtig entrosten, und dann Brantho 3in1 rauf. Ist der Wagen mit den Mängeln Schrott? Auf Deinen Bildern ist größtenteils erstmal nur reiner Oberflächenrost zu sehen. Wenn das alles bleibt, kannst Du sehr glücklich darüber sein. Und wenn nicht, ist es auch kein Gau. Schaue mal unter Fin's 900er auf die Bilder der Kiste meines jüngsten Sohnens. Der war noch relativ gut. Viele der hierbei rottigen Stellen hatte ich an meiner Semmel sogar schon vor über 20 Jahren machen müssen.
Mai 24Mai 24 Autor Hey René, Danke für die ausführliche Antwort. Habe leider nicht bemerkt, dass ein ‚Hallo‘ Thread existiert. Ich meinte natürlich 150.000 km. Ich weiß, dass der Gebläsemotor unabhängig von den Unterdruckgesteuerten Klappen läuft. Bei dieser <—> Einstellung funktioniert der Motor. Also schließe ich diesen aus. Es können aber auch nicht alle anderen Unterdruckklappen sein. Zumindest sehr unwahrscheinlich oder?
Mai 25Mai 25 Unabhängig vom aktuellen Problem solltest Du dir das Werkstatthandbuch Bentley anschaffen. Ist immer noch lieferbar - halt nur in Englisch. Findet sich auch im Netz als PDF. https://www.amazon.de/dp/083761693X/ref=nosim Übersetzunghilfe angefügt. Übersicht angefügt.haynes-EN-DE.pdfSaab 90, 99 und 900 (1979-1993) Reparaturanleitungen _ TMB Bookshop.pdf
Mai 25Mai 25 Autor Alles klar. Werde ich mir bestellen. Hatte das Rep.Handbuch von Bucheli schon im Warenkorb. Ist das auch zu empfehlen?
Mai 25Mai 25 Autor Unabhängig vom aktuellen Problem solltest Du dir das Werkstatthandbuch Bentley anschaffen. Ist immer noch lieferbar - halt nur in Englisch. Findet sich auch im Netz als PDF. https://www.amazon.de/dp/083761693X/ref=nosim Übersetzunghilfe angefügt. Übersicht angefügt. Alles klar. Werde ich mir bestellen. Hatte das Rep.Handbuch von Bucheli schon im Warenkorb. Ist das auch zu empfehlen?
Mai 25Mai 25 Hatte das Rep.Handbuch von Bucheli schon im Warenkorb. Ist das auch zu empfehlen? Ist wahrscheinlich besser als nichts. Der "Bentley" ist zu großen Teilen ein kleiner Auszug aus den echten Werkstatthandbüchern. Unter anderem sind dort (nur) die US-Schaltpläne mit drin, nicht die EU. Ansonsten ist der "Bentley" zumindest meines Erachtens deutlich besser als der "Haynes". Gelegendlich gibt es bei eBay & Co. immer mal wieder originale WHBs. Was zum eigenen MY paßt und man noch nicht hat, kaufen.
Mai 25Mai 25 Das Gebläse ist rein elektrisch, und der Gebläsemotor läuft unabhängig un den ganzen unterdruckgesteuerten Klappen. .... Nun ja, so kann man das nicht sagen. Wenn der Luftverteiler auf 0 steht, ist das Gebläse aus, auch wenn der Gebläseschalter auf 3 steht. Und bei verschiedenen Verteilstufen, bläst das Gebläse in verschiedenen Stärken. Also irgendwie muss das Zusammenhängen. Ich suche heute mal im Fundus, wie das aussehen könnte....
Mai 25Mai 25 Wenn der Luftverteiler auf 0 steht, ist das Gebläse aus, auch wenn der Gebläseschalter auf 3 steht. Und bei verschiedenen Verteilstufen, bläst das Gebläse in verschiedenen Stärken. Also irgendwie muss das Zusammenhängen. Klar: der "Luftverteiler" ist auch gleichzeitig ein elektrischer Schalter. Und nein, die dort ebenfalls angeschlossenen Unterdruckschläuche haben keinen Einfluss auf seine elektrische Funktion. Wenn der Lüfter nur auf höchster Stufe läuft, so sollte man immer erst einmal nach dem Vorwiderstand schauen. Bin mir nicht mehr ganz sicher, ob man dia irgendwie so ran kommt. Glaube aber mich zu erinneren, dass dafür das Kniebrett raus muss. Die 149 und 150 hier im Schaltplan (über die Ltg. 103 kommt von oben Plus von Si 9) sind die beiden Schalter im "Luftverteiler". Der von Dir genannte "Gebläseschalter" ist die 35.
Mai 25Mai 25 Den Bucheli kannst Du, bis auf manchmal nützliche Einstellwerte, eigentlich vergessen. Es schadet aber nichts, ihn zusätzlich im Bücherregal stehen zu haben. Neben den hier im Forum, wegen der Fülle mit der Suche auch (mühsam) zu findenen Infos, wäre auch der Technikteil von https://www.forum-auto.de/information/saab-technik-tipps eine gute (früher mal sehr aktive) Informationsquelle zum kennenlernen Deines Saabs. Und wie schon gesagt, gibt es die Saab-Bibel "Bentley", eigentlich nur für die -hast identischen- US-Versionen, und auch die originalelen Werks-Werkstatthandbücher (hier im Forum als "manuals") leider nur auf englisch, weil die Amis das Thema copyright im Netz nicht so eng sehen wie die paragraphentreuen Deutschen. Grüße nach Lääbzisch
Mai 25Mai 25 Autor Klar: der "Luftverteiler" ist auch gleichzeitig ein elektrischer Schalter. Und nein, die dort ebenfalls angeschlossenen Unterdruckschläuche haben keinen Einfluss auf seine elektrische Funktion. Wenn der Lüfter nur auf höchster Stufe läuft, so sollte man immer erst einmal nach dem Vorwiderstand schauen. Bin mir nicht mehr ganz sicher, ob man dia irgendwie so ran kommt. Glaube aber mich zu erinneren, dass dafür das Kniebrett raus muss. Die 149 und 150 hier im Schaltplan (über die Ltg. 103 kommt von oben Plus von Si 9) sind die beiden Schalter im "Luftverteiler". Der von Dir genannte "Gebläseschalter" ist die 35. [ATTACH type=full" width="419px" alt="1748161309261.png]284912[/ATTACH] Jetzt hab ich verstanden was du mit der Unabhängigkeit meintest. Das mit diesem „Unterdruck-Furzen“ hat mich anfangs auf Unterdruckbauteile (Schläuche etc) schließen lassen. Mal sehen ob ich da iwie rankomme.
Mai 26Mai 26 Bei dieser <—> Einstellung funktioniert der Motor. ... Dann sollten zuerst die (4) Anschlusskabel an der Unterdruckverteiler richtig angeschlossen werden, die sind über den Radioschacht erreichbar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.