Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Jo, kauf neue und wie ich gesagt habe, waren die Deckel vertauscht. :smile:

 

Kein Wunder daß es da raus zischt.

Der mit dem blauen Knopf kommt auf den

Ausgleichsbehälter. Oder der Viereckige.

Der Runde ohne Feder auf den Kühler.

So würde ich das montieren und fahren.

Vorher unbedingt die Ausgleichswellenlager

neu. Stirnräder müssen sofern sie gut aussehen nicht neu! Die gehen von defekten Ausgleichswellenlagern kaputt.

Nicht immer die guten alten Teile grundlos entsorgen!

Ciao!

Die Deckel sind Schrott. Und ob Stirnräder gut sind muss man in eingebautem Zustand messen. Wenn man die zulässigen Werte kennt und genau weiß wie das gemessen wird.
  • 1 Monat später...
  • Autor

Nun habe ich endlich Zeit gefunden, den Motor auszubauen um die Ausgleichswellenlager zu ersetzen. Erster positiver Befund: Die Stirnräder sehen gut aus; ich habe befürchtet, daß die zwei Kunststoffräder marode sind. Aber wie stellt man fest, ob sie wirklich noch halten werden? Natürlich kann man argumentieren, alles zu erneuern, wenn man schon dabei ist und den Motor aufgemacht hat. Er hat 140 000 km auf dem Buckel. Morgen schaue ich weiter und werde dann sehen, ob eventuell auch die Nockenwellenlager oder sogar die Kurbelwellenlager ersetzt werden müssen. Es ist aber auch eine Kostenfrage, und wenn die Teile noch für weitere 100 000 km taugen würden, dann mache ich es halt erst dann. Ich habe allerdings eher mit Dieselmotoren Erfahrung; da ist mit 140 000 km ein Motor ja gerade erst eingelaufen. Was sind Eure Erfahrungen mit dem V4 nach dieser Laufleistung?

Das lässt sich generell nicht sagen. Aber bei 140000 km ist sicher einiges zu tun. Nockenwellenlager sind dann oft fällig. Der Kurbeltrieb macht bei Verwendung guten Öls und Einhaltung der Wechselintervalle kaum Probleme.

  • Autor

Heute zweierlei gemacht: Erstens Ausgleichswelle ausgebaut und Stirnräder abgenommen. Unten in der Ölwanne liegen die Reste der Lager, im Block sitzen nur noch die schön blank abgelaufenen Stahlringe. Aber wenigstens keine Schäden am Block, und hoffentlich auch nicht an der Welle. Zweitens gründlich hier im Forum die Beiträge durchgesichtet. Daraus den Schluß gezogen, daß diese Lager höchstens 100 000 km halten. Das heißt, man kann sich darauf einstellen, alle 100 000 km den Motor auszubauen, so daß die Teile, die dann schon länger halten, ruhig bis zum nächsten Mal warten können. Ich würde daher eigentlich auch die Stirnräder so lassen, nur habe ich ein Angebot in den Kleinanzeigen für einen Satz Stahlräder zu €250 gefunden. Wenn die dann ewig halten und die jetzigen sowieso irgendwann ersetz werden sollen, kann das auch gleich passieren. Meinungen dazu?

Praktische Frage: Wie bekomme ich die Stahlringe heraus? Mit einem Durchschlag rausklopfen?

Mit dem Werkzeug zum Einbau der neuen Lager bekommst Du auch die alten Stahlringe raus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.