Veröffentlicht Juli 3Jul 3 Servus zusammen, Es geht um einen Saab 9-3 Cabrio bj2004 mit b207r Motor. Also 210 PS. Fahrzeug wurde heute nach Stadtfahrt abgestellt. Bei erneutem Starten drehte er nur. Es kam aber nix. Halbe Stunde später startete er, aber nahm absolut kein Gas an. Ich gehe davon aus, das er sich etwas abgekühlt hat in der halben Stunde. Spricht das für euch nach einem gebratenem Motorsteuergerät? Es ist scheinbar kein Erhöhungskit verbaut. Grüße
Juli 3Jul 3 Autor Ich möchte noch hinzufügen. Beim zweiten Start hängt die Turbonadel brutal in der Mitte fest.
Juli 3Jul 3 Die Turbo Nadel ist vom Rest mechanisch entkoppelt und rein elektrisch. Würde ich jetzt mal "Zufall" bezeichnen, dass der Schrittmotor seinen Geist aufgegeben hat.
Juli 3Jul 3 Autor Schrittmotor im Kombiinstrument meinst du? Die MKL ist aus. Es gab auch hin und wieder unterschiedliche gute Leistung. Wir haben bereits 3 Jahre Erfahrung mit so einem Motor. Kats gemacht, Kette gemacht, Falschluftprobleme behoben etc. Das hier ist etwas gänzlich neues für uns. Grüße
Juli 3Jul 3 Autor Ja, hab ich auch schon Mal getauscht bei einer Limo die wir vorher hatten. Da hat er noch absolut wirre Fehlermeldungen gebracht. Tank leer, Getriebe kaputt, Abs kaputt usw.
Juli 4Jul 4 Gleiches Fehlerbild hatte ich auch schon mal nach der Waschstraße. Da war die Kraftstoffpumpe defekt. Manchmal ist sie dann noch mal kurz angesprungen aber zwischendurch war die Gasannahme schlecht bis gar nicht vorhanden. Mal mit Zündung an auf das Summen hören und dann seitlich unters Auto legen und mal mit der Hand unter den Tank schlagen ob sie dann anspringt, dann ist das schnell geprüft. Bei der Kraftstoffpumpe schmeißt der auch keine Fehler
Juli 5Jul 5 Autor Also er läuft momentan. Zeigt keinerlei Fehler. Scheint echt ne Temperaturabhängigkeit zu geben. Ich kann ihn nicht auslesen. Mein OBD Adapter funktioniert nicht.
Samstag um 14:492 Tage In der Zukunft könnte es das Motorsteuergerät werden!!!! Diese seltsamen Fehler können wieder kommen! Das große Problem bei diesem Modell ist einfach: Die haben das Motorsteuergerät auf dem Motor gebaut!!! Das wir da regelrecht gegrillt! - unser fing nach 20 Jahren an . Hat mich mehrere Tage lang gekostet mit der Fehlversuche, die nicht vorhanden waren!!! Das Steuergerät bekommt wohl „ kalte Lötstellen " damit wird es zu einer kleinen Zeitbombe. Wir hatten auch den Hitzeschutz von Hirschmann & Koxha verbaut ( leider zu spät) Hat uns hinterher trotzdem noch erwischt und wir mussten das Steuergerät reparieren lassen von Hirschmann & Koxha Seitdem läuft er wieder reibungslos. LG Ulf
Sonntag um 09:042 Tage Autor Okay, ich denke auch, dass es das ist. Leider hat meine Freundin nicht auf mich gehört und ist weiter mit dem Auto gefahren. Ich verstehe nicht, warum Frauen manchmal so sind.... Obwohl ich alles gut erklärt hatte. Jetzt startet er auch nach Abkühlung nicht mehr. Leider ist mein Haus etwas weit weg. Wohne direkt beim Mechanicus in Friedberg. Schauen wir mal, ob wir das Auto transportiert bekommen. Ich denke auch, das es das Steuergerät ist. Auto schmeißt sonst keinerlei Fehler.
Sonntag um 11:241 Tag Autor Es gibt Neuigkeiten: Heute hab ich dann doch mal den ADAC kommen lassen und mit ihm geprüft. Es ist wohl die Kraftstoffpumpe. Sprüht man Bremsenreiniger in den ansaugschlauch startet er direkt. Klopft man auf den Tank, läuft er kurz, aber stirbt dann wieder ab. Das Ersetzen ist wohl ziemlich aufwändig, da man die Pumpe von oben nicht erreichen kann. Meine Frage an der Stelle, welche Pumpe soll man verbauen? Bei eBay gibt's welche für 33,99€ oder welche von Bosch für 75€. Habt ihr zufällig eine Teilenummer dafür?
Sonntag um 12:001 Tag Mitglied Es gibt Neuigkeiten: Heute hab ich dann doch mal den ADAC kommen lassen und mit ihm geprüft. Es ist wohl die Kraftstoffpumpe. Sprüht man Bremsenreiniger in den ansaugschlauch startet er direkt. Klopft man auf den Tank, läuft er kurz, aber stirbt dann wieder ab. Das Ersetzen ist wohl ziemlich aufwändig, da man die Pumpe von oben nicht erreichen kann. Meine Frage an der Stelle, welche Pumpe soll man verbauen? Bei eBay gibt's welche für 33,99€ oder welche von Bosch für 75€. Habt ihr zufällig eine Teilenummer dafür? Teilenummer gucke ich nach……der Tank muss raus ……ich würde immer einen renommierten Hersteller nehmen…… Gruß, Thomas
Sonntag um 15:551 Tag Mitglied Es gibt Neuigkeiten: Heute hab ich dann doch mal den ADAC kommen lassen und mit ihm geprüft. Es ist wohl die Kraftstoffpumpe. Sprüht man Bremsenreiniger in den ansaugschlauch startet er direkt. Klopft man auf den Tank, läuft er kurz, aber stirbt dann wieder ab. Das Ersetzen ist wohl ziemlich aufwändig, da man die Pumpe von oben nicht erreichen kann. Meine Frage an der Stelle, welche Pumpe soll man verbauen? Bei eBay gibt's welche für 33,99€ oder welche von Bosch für 75€. Habt ihr zufällig eine Teilenummer dafür? Teilenummer 12805467 Gruß, Thomas
Sonntag um 21:321 Tag Autor Alles klar. Ich habe heute das Auto 400m in eine Parklücke geschoben. Was nen Akt! Den Namen des Herstellers habe ich noch nie gehört. Ich schaue mal. Bosch und andere Marken sind wahrscheinlich dann alles nur gelabelter China Schrott? Oder bekomme ich beispielsweise bei Pierburg ein echte Pierburg?
Sonntag um 21:371 Tag Autor Ah und ich habe gesehen die sind ganz schön teuer. Es ist aber immer eine komplette Einheit. Kann man die entsprechende auseinander bauen und nur die Pumpe ersetzen oder muss ich immer das komplette Teil kaufen mit Schwimmer etc?
Gestern um 03:101 Tag Mitglied Ah und ich habe gesehen die sind ganz schön teuer. Es ist aber immer eine komplette Einheit. Kann man die entsprechende auseinander bauen und nur die Pumpe ersetzen oder muss ich immer das komplette Teil kaufen mit Schwimmer etc? Ich würde es komplett tauschen …… Gruß, Thomas
Gestern um 08:161 Tag Ah und ich habe gesehen die sind ganz schön teuer. Es ist aber immer eine komplette Einheit. Kann man die entsprechende auseinander bauen und nur die Pumpe ersetzen oder muss ich immer das komplette Teil kaufen mit Schwimmer etc? Walbro Benzinpumpen ist seit einer Zeit Teil von TI Automotive. Entsprechend unterschiedlich sind die Bezeichnungen. Und auch die haben über die Jahre optimiert. Für den Tausch in der Werkstatt hat hier gerade jemand 1200€ bezahlt. Und da kommt man von oben dran durch eine Wartungsöffnung. Nur Pumpe oder Einheit dürfte da beim 932 der kleinere Part sein. Die Schläuche in der Einheit sind immer etwas fummelig, soll ja 100% dicht/fest sein, gerade bei dem Arbeitsaufwand.
23 Stunden vor23 h Beim 9-3 geht das eigentlich ganz gut mit den Schnellverschlüssen und auch der Tank lässt sich fix ausbauen. Das Drama ist eigentlich nur den Verschlussring gelöst zu bekommen. Ich persönlich würde die Pumpe einzeln tauschen. Warum, weil es keine Garantie gibt, ob die gesamte Einheit von den allg. Zulieferern auch passt. Da gab auch in den MY und Länderkennungen Unterschiede. Und wenn Saab Original auf der Packung stehen soll gibt es eine Kostenexplosion.
21 Stunden vor21 h Moin, hatte die Pumpe in 2019, bei Gaworski in Hamburg repariert für ca. 700€ insgesamt, mit einem Nicht Original Saabteil von Bosch, knapp 200€. Hält seitdem prima. Die Werkstatt hat sich aufs Fummeln durch die Wartungsöffnung nicht eingelassen, Tank raus etc.war notwendig.
20 Stunden vor20 h Beim 9-3 II gibt es keine Wartungsöffnung für die Kraftstoffpumpe, ebenso wenig gibt es eine beim 9-3 I.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.