Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab Gemeinde, mein Name ist Dominik ich bin 32 und sammle Fahrzeuge aus Leidenschaft, meine Saab-Liebe begann vor 5 Jahren mit einem 9000CSE, der lieblos in der Ecke Stand. Irgendwie hat das Auto nach mir gerufen also fragte ich ob ich mir das Auto mal näher ansehen kann. Als wir die Haube geöffnet haben und der „2.3 - 16“ Schriftzug zum Vorschein kam, war klar - ich muss dieses Auto fahren. Nach der Probefahrt war ebenfalls klar das dieses Auto den Besitzer wechselt.

Dieses Jahr im Frühjahr war es dann soweit, man bot mir einen Scheckheft gepflegtes 93-I Cabrio an. 170.000km. Brauchte etwas Liebe, der Service war fällig, die Bremse und Reifen mussten gemacht werden, aber die Substanz war super. Auch hier der Wow-Effekt beim öffnen der Haube. Hirsch-Performance.

Mit solchen Sachen bekommt man mich schnell überredet. Garnicht gefahren, gleich die Servicearbeiten durchführen lassen, auf Saison angemeldet und bei schönem Wetter mal raus holen. So die Theorie.

Hier die FIN zu dem Cabrio:

YS3DF75C627017612

Bei der ersten Fahrt merkte ich, das in Abhängigkeit der Gaspedalstellung das Fahrzeug irgendwie undefiniert unsauber fuhr. Wie ein kleiner Leistungseinbruch. Vielleicht stand das Auto länger? Erstmal weiter gefahren.

Die zweite Fahrt endete mit einer leuchtenden MKL. Diagnose:

  • Drosselklappe Fehlfunktion

Was wurde gemacht:

  • alle Signale überprüft

  • Rauschprüfung durchgeführt

  • Soll-Ist Abgleich gemacht i.O

Der Bosch Tester (FSA740) sagt allerdings auch gerne „trotz bestandener Prüfung defekt“

  • DKT ersetzt (alles folgende in Erstausrüsterqualität)

Bei der Probefahrt stellte sich raus - Symptomatik die selbe. Fehlerspeicher wieder gelesen, dieser änderte sich nun in:

  • Zündaussetzer auf mehreren Zylinder

Gut, jetzt wurden die Kerzen ja während dem Service gewechselt. Nochmal gescheckt ob es auch wirklich die richtigen sind - definitiv JA unter Berücksichtigung der Hirsch Leistungssteigerung.

Was wurde gemacht:

  • Zündkassette neu

Fehlerbild und Fehlerspeicher unverändert.

Jetzt wurde aufgrund der Fahrweise, Symptomatik und der FSP aussagendem zentralen Problem, folgendes ersetzt:

  • Luftmassenmesser (Öfter mal Probleme bei Fahrzeugen aus den Anfang 2000er)

  • Lambdasonden Vor- und Nachkat (unterliegen ja auch einer natürlichen Alterung)

  • Ladedrucksensor (um ihn direkt ausschließen zu können)

  • Ansaugsystem abgenebelt. Ergebnis - es ist dicht

Bei der Probefahrt, stellte sich raus Fehlerbild gleich, Fehlerspeicher änderte sich nun in:

  • Zündaussetzer Zylinder 2

Jetzt haben wir ein dezentrales Problem,

Einspritzdüsen ausgebaut, in diesem Zug ultraschallgereinigt und querverbaut um zu sehen ob der Fehler mit wandert. - NEIN es bleibt der zweite Zylinder

Kompressionsdruckprüfer rausgeholt, das Ergebnis - sehr gut (leider hab ich’s gerade nicht im Kopf) aber keine Abweichung untereinander, und im Allgemeinen war es gut.

Dann sind wir an die Kraftstoffdruckmessung gegangen. Und siehe da, ab 3500 Umdrehungen fällt der Kraftstoffdruck ab, mit abfallendem Kraftstoffdruck tritt die Symptomatik ein und wenn ich weiter Gas gebe fängt er sogar an zu ruckeln.

Was wurde gemacht:

  • Kraftstofftank ausgebaut und gereinigt

  • Kraftstoffleitungen geprüft

  • Kraftstoffintankpumpe ersetzt

Gefahren - Fehlerbild gleich aber Fehlerspeichereintrag hat sich etwas verändert:

  • Zündaussetzer Zylinder 2 durch Kraftstoffmangel

So Haube geöffnet, nochmal durchgeatmet und weiter drüber nachgedacht. Mit dem Ergebnis, klar der Kraftstoffdruckregler.

Die Kraftstoffleitungen kommen von Zylinder 4. bei einsetzendem Ladedruck fängt das abmagern an, eventuell reicht der Kraftstoffdruck nicht bis Zylinder 2 durch einen defekten Druckregler.

Was wurde gemacht:

  • Kraftstoffdruckregler ersetzt

Die Probefahrt war ernüchternd schlecht, die Symptomatik und der FSP-Eintrag bleibt unverändert.

Jetzt haben wir zum testen mal den Lader lahm gelegt so das wir das Drehzahlband im Saugbetrieb fahren können, und dann läuft er.

Folgend haben wir den Abgasgegendruck gemessen dieser liegt bei ca 0,3 bar im Ladedruckbereich und im Leerlauf fast nicht messbar.

Ergänzung:

Das Fahrzeug fährt ausschließlich Super Plus

Ich weis nicht weiter…. Ich hoffe er Eintrag hier entspricht den Richtlinien und jemand liest diesen Roman…

Vielen Dank im Voraus

Grüße Dominik

Hm, im Grunde ist die Fehlersuche ja umfassend.

Was mir dazu einfällt:

Welche Zündkerzen?

Zündkerzen auch quergetauscht, um zu prüfen, ob der Fehler mitwandert?

Zündkerzen ganz genau geprüft - es gab Berichte über kaum sichtbare Risse im Isolotar bei neuen Kerzen?

Zündkassette ist definitiv fehlerfrei (in anderem Auto gegengeprüft)?

Was meinst du eigentlich mit "DKT"?

Evtl. zerbröselte Isolierungen im DK-Gehäuse?

Hast du einen Code zu dem Fehlereintrag?

Ist die Messung des Kraftstoffgegendrucks zuverlässig? Bei meinem 9-5 waren Fehlzündungen auf einen zugesetzten Kat zurückzuführen.

Aber du scheinst das Problem ja doch auf die Spritversorgung oder die Ladedruckregelung eingegrenzt zu haben.

Hast du die Fördermenge an der Rail gemessen?

Wenn deine Theorie mit Abfall des Benzindruck bis zum 2. Zylinder zutreffend wäre, müsste da der 1. nicht noch mehr betroffen sein?

Wenn der Kraftstoffdruck bei steigender Drehzahl abfällt, muss ja hier irgendwo der Fehler liegen...

Wenn das noch die erste Drosselklappe ist, wäre tatsächlich ein Blick auf die internen Kabel der DK interessant,

falls noch nicht gemacht..

  • Autor

@patapaya

Danke für die schnelle Antwort,

Verbaut sind: NGK-R BCPR7ES-II (neu) wurden ebenfalls querverbaut um zu schauen ob der Fehler mit wandert, leider nicht der Fall.

Ich hatte ebenfalls NGK-R BCPR6ES-II (neu) verbaut aber auch hier keine Veränderung.

Zündkassette ist ebenfalls neu, habe sie zur Probe mal in den 9000 gesteckt der läuft einwandfrei damit, ich bin trotz allem auch mal mit der 9000er Kasette im 93 gefahren auch hier keine Veränderung.

Sorry mit DKT meinte ich Drosselklappenteil die ist ebenfalls neu, danke auch an @rednose für die schnelle Antwort.

Der aktuelle Fehlercode ist:

P1392 - Zündaussetzer Zylinder 2 - Aussetzer durch Kraftstoffmangel

In wie fern meinst du zuverlässig? Das Gerät funktioniert. Ja die Symptomatik hatte ich bei meinem Alfa Spider auch. Ich habe dafür keinen wirklichen Sollwert…

Die Fördermenge habe ich am Rail nicht gemessen lediglich den Druck… ehrlicherweise habe ich mit der neuen Kraftstoffpumpe und den geprüften Benzinleitung (incl. neuem Filter) die Fördermenge abgeharkt.

Ja theoretisch müsste der 1. noch mehr betroffen sein. Dazu habe ich keine plausible Erklärung….

Danke für die aktive Teilnahme an meinem Problem.

vor 13 Stunden, Mu1992 hat gesagt:

Hier die FIN zu dem Cabrio:

YS3DF75C627017612

OK, also ein MY2002 mit B205 und Trionic7.

vor 1 Stunde, Mu1992 hat gesagt:

Der aktuelle Fehlercode ist:

P1392 - Zündaussetzer Zylinder 2 - Aussetzer durch Kraftstoffmangel

Hast du dir die Beschreibung zu dem Fehler mal genauer angesehen?

https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/trionic-t7/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1392

Eine Bedingung dafür sollte niedriger Kraftstoffpegel im Tank sein hmmmm2

vor 13 Stunden, Mu1992 hat gesagt:

Dann sind wir an die Kraftstoffdruckmessung gegangen. Und siehe da, ab 3500 Umdrehungen fällt der Kraftstoffdruck ab, mit abfallendem Kraftstoffdruck tritt die Symptomatik ein und wenn ich weiter Gas gebe fängt er sogar an zu ruckeln.

Der BDR (Benzidruckregler) wird per Unterdruck gesteuert. Der wird zwischen Drosselklappe und Kopf irgendwo abgegriffen. Ihr könntet parallel zum Benzindruck den Steuerdruck direkt am Anschluss des BDR messen. Oder im Stand bei laufendem Motor auf den Anschluss des BDR mit einer Prüfpumpe mal +/-0,5 bar geben und schauen ob der Benzindruck dann 3,0 +/-0,5bar ergibt.

vor 13 Stunden, Mu1992 hat gesagt:

Bei der ersten Fahrt merkte ich, das in Abhängigkeit der Gaspedalstellung das Fahrzeug irgendwie undefiniert unsauber fuhr. Wie ein kleiner Leistungseinbruch. Vielleicht stand das Auto länger? Erstmal weiter gefahren.

Das lässt mich auch als erstes an die DK bzw. deren Elektrik denken. Lässt sich ja relativ schnell nachschauen.

Mal ganz doof gefragt als Idee, ohne gerade Zeit zu haben, das weiter zu durchdenken:

Was, wenn der (Unter-)Druckanschluss des BDR falsch angeschlossen ist, also nicht hinter, sondern vor der DK?

... müsste das um 3,0 bar im Leerlauf als Benzindruck ergeben. Statt <2,5 bar.

  • Autor

@Flemming vielen Dank für den Link, an diese Info bin ich bisher nicht ran gekommen. Werde mich dem ganzen widmen. Super

Der BDR ist bei mir an so einem kleinen Aufsatz mit zwei Abgängen am Saugrohr angeschlossen, durch die Aufladung bin ich davon ausgegangen das er Überdruckgesteuert ist… der zweite Schlauch geht ans SUV. Aber das wäre eine Idee das wir den Benzindruck quasi über die Pumpe steuern, werde ich ebenfalls testen.

Die DK kann ich ausschließen, die ist neu. Und die Leitungen sind geprüft.

Werde berichten wenn ich es getestet habe.

@patapaya die Leitungen sahen erstmal vom Verlauf serienmäßig aus und sitzen in meinem Fall hinter der DK

Echt großes Danke an alle, macht richtig Spaß

Der Benzindruck in der Rail soll sich parallel zum Druck im Zylinder, resp. dem Druck im Ansaugrohr verändern, damit die Einspritzmenge alleine durch Veränderung der Öffnungszeit der Einspritzventile geregelt werden kann - also nach der DK angeschlossen.

Am BDR liegt also sowohl Unterdruck bei Saug- und Schubbetrieb als auch Überdruck bei Ladedruck an,

vor 22 Minuten, Mu1992 hat gesagt:

Der BDR ist bei mir an so einem kleinen Aufsatz mit zwei Abgängen am Saugrohr angeschlossen, … der zweite Schlauch geht ans SUV.

So soll es sein.

grafik.png

vor 35 Minuten, Mu1992 hat gesagt:

Der BDR ist bei mir an so einem kleinen Aufsatz mit zwei Abgängen am Saugrohr angeschlossen,

Also eigentlich sollte das so aussehen: https://www.etsy.com/de/listing/1789773985/saab-9-3-og-spritverteilerrohr-30587777

Und der Schlauch am BDR geht hinter die Drosselklappe.

Der BDR ist nicht anderes als ein DBV, Druckbegrenzungsventil, dessen Regeldruck durch eine Membrandose durch den Luftdruck in der Ansaugbrücke, gegen den die Düsen ja einspritzen müssen, variiert wird. Das was zu viel ist wird in den Rücklauf zum Tank abgelassen. Ohne Differenzdruck am Schlauchanschluss sollte der BDR auf 3,0 bar regeln. Im Vorlauf und damit auch im Rail.

vor 23 Minuten, Flemming hat gesagt:

Also eigentlich sollte das so aussehen: https://www.etsy.com/de/listing/1789773985/saab-9-3-og-spritverteilerrohr-30587777

Und der Schlauch am BDR geht hinter die Drosselklappe.

Ja Flemming, ich hab zuerst auch nicht gewusst, was gemeint war. Gemeint warr aber nicht der Anschluss des BDR benzinseitig, sondern des (U-)Druckschlauches an den F-förmigen Stutzen auf dem Ansaaugrohr.

grafik.png

Hm, ist der zweite Anschluss nicht gebohrt oder musste da eine Kappe drauf wenn nicht benutzt?

Das ist schon während des Motorausbaus.

Der Schlauch zum Magnetventil des Turbobypassventils mit dem Abzweig zum Heizungsbypassventil ist da schon abgezogen (siehe Zeichnung oben).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.