Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Handelt es sich um einen Saab? ;o)

 

Sorry, habe meine Erfahrung lediglich vom 93'er, hätte nicht gedacht, dass die sich sooo unterscheiden. Durch die Löcher der Gummistopfen konnte man die Ölwanne abschrauben, ohne das Getriebe rausnehmen zu müssen.

 

Hab aber noch mal im EPC geguckt:

 

Tatsächlich keine Gummistopfen. Dafür aber ein kleines Blech mit zwei Schrauben (Spritzschutz), vielleicht kommt man von dort ran.

 

Dein EPC-Bild vom Antriebsflansch ist übrigens vom 6-CYL, schau noch mal unter "Kurbelwelle-Kolben (1994-1998), B234". Sieht dort genau so aus wie bei'm 93'er (und auf meinem Foto). Also Verdacht erhärtet.

 

Gruß A.

  • Antworten 72
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Dein EPC-Bild vom Antriebsflansch ist übrigens vom 6-CYL, schau noch mal unter "Kurbelwelle-Kolben (1994-1998), B234". Sieht dort genau so aus wie bei'm 93'er (und auf meinem Foto). Also Verdacht erhärtet.
Jou, muß wohl doch mal nach 'ner Brille schauen ...

 

Allerdings weiß ich jetzt immer noch nicht, wie ich feststellen kann, daß der Ring lose ist ...

Denn beim Hebeln hieran zum Drehen der KW beim Anschrauben der Wandlerglocke (habe das Ding ja mind 720° gehreht) ist mir wirklich nix aufgefallen. Werde am WE noch mal das 'Blechle' abmachen und mir das ganze mit frisch gewischten Augen betrachten ...

Jou, muß wohl doch mal nach 'ner Brille schauen ...

 

Allerdings weiß ich jetzt immer noch nicht, wie ich feststellen kann, daß der Ring lose ist ...

Denn beim Hebeln hieran zum Drehen der KW beim Anschrauben der Wandlerglocke (habe das Ding ja mind 720° gehreht) ist mir wirklich nix aufgefallen. Werde am WE noch mal das 'Blechle' abmachen und mir das ganze mit frisch gewischten Augen betrachten ...

 

Nicht drehen, sondern axial also Parallel zur Drehachse das Blech rütteln.

Schlag einfach (durch die Anlasseröffnung) mit einer Stange aufs Blech. wenns args scheppert...hört man schon, wenns nicht feste ist...

  • Autor

Werd's mal von unten (be abgebautem 'Blechle' probieren. Anlasserausbau ist beim 9k ja fast schlimmer, als das Getriebe raus zu nehmen.

 

Das kommt halt davon, wenn der Motor falsch herum im Auto sitzt! *duck&weg*

Werd's mal von unten (be abgebautem 'Blechle' probieren. Anlasserausbau ist beim 9k ja fast schlimmer, als das Getriebe raus zu nehmen.

 

Na, nicht ganz, muß ja ausgebaut werden, für den Getriebeausbau, oder ist das bei Deinem auch anders? :biggrin: *duckundweg*

 

Spaß beiseite.

Wenn Du gegen das Blech haust, sollte es einen "klang" erzeugen, Glockenähnlich. Ist es lose, scheppert es. Müßte DIr auffallen....

  • Autor
Na, nicht ganz, muß ja ausgebaut werden, für den Getriebeausbau, oder ist das bei Deinem auch anders?
Sagen wir mal so: Ich hatte den Abbau des Anlassers bei den beiden Getriebeausbauten dann wohl 'vergessen'.

Im Ernst: Die vordere Schraube geht durch's Getriebegehäuse & muß natürlich raus. Der Anlasser hängt dann an der hinteren, welche nur von rechts (& damit ganz bescheiden) zugänglich ist.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hatte das 'Blechle' unten ab. Dort sieht es aber so aus, als ob der Ring verschweißt wäre. (unten, fast mittig, leicht rechts)

http://www.16S.de/Forum/Kranz-geschweisst.JPG

Würde gern mal ein Bild auf den Kranz von der Getriebeseite aussehen, damit ich mir mal vorstellen kann, wie das da aussieht. Habe bloß wenig Bock, DAZU noch mal das Getriebe raus zu nehmen.

Wie gesagt, das Auto fährt schon 'ein Weilchen' so, und vom störenden Geräusch im Leerlauf abgesehen, ist so weit alles fein.

1) Habe bloß wenig Bock, DAZU noch mal das Getriebe raus zu nehmen.

2) Wie gesagt, das Auto fährt schon 'ein Weilchen' so, und vom störenden Geräusch im Leerlauf abgesehen, ist so weit alles fein.

 

1) kann ich verstehen

 

2) bis zum dem Tage, wo es ganz abreißt und Du nicht mehr fahren kannst...

Ok, das Teil sieht tatsächlich anders aus als im MY93 und scheint geschweißt zu sein. Ob die Schweißnähte auch reißen weiß ich nicht. Hast Du denn mal drangeklopft? Und sind die drei Schrauben zum Wandler fest?
  • Autor
Ja & Ja (geklopft & fest)
Ok, das Teil sieht tatsächlich anders aus als im MY93 und scheint geschweißt zu sein. Ob die Schweißnähte auch reißen weiß ich nicht. Hast Du denn mal drangeklopft? Und sind die drei Schrauben zum Wandler fest?

 

 

Vielleicht haben die es ja geändert, weil es das Problem der reißenden Nieten gab....:confused:

  • Autor
Damit stellt sich immer noch (oder wieder) die Frage, was da so scheppern könnte ...
Damit stellt sich immer noch (oder wieder) die Frage, was da so scheppern könnte ...

 

Leere Bierdose beim Einbau dringelassen? :tongue:

  • Autor

Hätte keine Ahnung, wo die hätte herkommen sollen ...

(anderswo mag das völlig anders sein, jedoch in meiner Garage steht max. entweder eine Wasser- oder eine Cola-Flasche - kein Joke!)

 

Und damit stellt sich (schon wieder) die frage, was da so scheppern könnte ...

(nunmehr sicher seit [fast?] 10 Tkm)

Und damit stellt sich (schon wieder) die frage, was da so scheppern könnte ...

(nunmehr sicher seit [fast?] 10 Tkm)

 

OK,

 

Scherz beiseite,

 

Deine Beschreibung hört sich halt nach einem losen Blech an der Schwungscheibe an...

 

Die Schutz- Bleche, die Du abmontiert hast, waren die sicher und gut fest?

  • Autor
Die Schutz- Bleche, die Du abmontiert hast, waren die sicher und gut fest?
Ist nur eins & scheppert auch ohne. Leider, wäre ja zu schön & vor allem zu einfach.
Ist nur eins & scheppert auch ohne. Leider, wäre ja zu schön & vor allem zu einfach.

 

Man muß halt alle Evtl. in Betracht ziehen. Und manchmal (ja wirklich) sind es ganz einfache Lösungen.....

  • Autor
Und manchmal (ja wirklich) sind es ganz einfache Lösungen.....
Schon klar. Nur halt leider, leider nicht immer ...
  • 5 Monate später...
  • Autor

So, Update - und Ratlosigkeit:

 

Habe heute noch mal das Getriebe abgenommen.

1. Eindruck: nix, Starterkranz sieht völlig i.O. aus

2. Eindruck: Ahh, kling an bestimmten Stellen beim 'Fingerklopfen' dem berühmten Geräusch verdächtig ähnlich

3. Eindruck: Kranz runter, absolut nix erkennbar, alle Schweißstellen scheinen i.O.

http://16s.de/Forum/Starterkranz234.jpg

 

So, wie nun weiter?

Habe zwar sicher sehrwohl das eine oder andere rad ab und auch so manche Schraube locker - aber jetzt mal eben zur Eingrenzung die ZF's zw. 2 9k's umzubauen, kommt mir eigentlich nicht in die Tüte.

 

Würde aber gern zur einen mal den Motor ohne angeflanschtes Getriebe im Leerlauf laufen lassen, um diesen als Geräuschquelle ausschließen zu können. Nur denke ich, daß dies ohne Schwungscheibe nicht geht, Anschrauben des Wandlern wg. des dann fehlenden Gegenlagers aber auch keine wirkliche Lösung wäre. Was tun?

 

Und zum anderen würde ich natürlich gern mal den Wandler im Getriebe außerhalb vom Auto so mit rd. 800U/min 'trudeln' lassen, um auch das Getriebe als Geräuschquelle ausschließen zu können. Aber das dürfte auch nicht wirklich trivial realisierbar sein.

 

NaJa, und zum anderen war ja da dieser dem Problemgeräusch so verdammt nahe kommende Klang beim Fingerklopfen auf dem montierten 'Antriebsflansch'. Und zwar immer so im Bereich der Befestigungsbohrungen für den Wandler.

 

Hatte auch schon überlegt, da das Problem wenige Wochen nach dem Getriebeaus- und einbau wg. SiRing-Wechsel auftrat, daß da nun irgend was anders sitzt und nicht fluchtet wie es soll. Aber dann wäre das ganze jetzt ja nicht inzwischen so um die 15Tkm (vom Leerlaufgeräusch abgesehen) problemlos gelaufen. Und eine Markierung, wie Wandler und 'Antriebsflansch' zu einander zu sitzen haben, scheint es ja auch nicht zu geben.

 

Hat noch wer einen evtl. hilfreichen Gedanken hierzu?

 

Nachtrag:

Dein EPC-Bild vom Antriebsflansch ist übrigens vom 6-CYL, schau noch mal unter "Kurbelwelle-Kolben (1994-1998), B234". Sieht dort genau so aus wie bei'm 93'er (und auf meinem Foto).
Tja, Bilder im EPC ...

Hatte ja schon gesagt, daß ich in #9 wohl eine Brille gebraucht hätte und im flaschen EPC-Bereich gelandet war. Allerdings sieht das gute Stück in Natuta jetzt dem 6Zyl-Bild wohl doch recht ähnlich. Das Thema 'lose Niete' ist zumindest (leider - wäre ja nun toll einfach gewesen!) vom Tisch.

Und zwischen Innenflansch und Blech? Wie siehts da aus?
  • Autor
Und zwischen Innenflansch und Blech? Wie siehts da aus?
Da wird doch direkt durch das Blech geschraubt.

http://16S.de/Forum/Starterkranz234b.jpg

 

Mir fällt wirklich nix mehr ein :confused::confused::confused:

Da wird doch direkt durch das Blech geschraubt.

Mir fällt wirklich nix mehr ein :confused::confused::confused:

 

Stimmt, zu schnell geschossen :tongue: ....

Nicht dass es vom Wandler kommt....

  • Autor
Nicht dass es vom Wandler kommt....
Ja, DEN Ansatz hatte ich beim ersten Anlauf damals (siehe #6) auch schon. Hatte mir dann einen anderen (natürlich auch gebrauchten) besorgt, der aber i.O. sein sollte. Exakt das selbe Geräusch. Also entweder zwei Wandler mit identischer Macke - die dann ja aber eigentlich hier als zumindest gelegendlich auftretend bekannt sein müßte - oder eben nicht der Wandler.

Als eigentlich blödeste Lösung bliebe noch das Öl. Aber zum einen habe ich Dexron II verwendet (bestimmt seit dem schon 20* nochmal auf dem Kanister nachgesehen) und zum anderen arbeitet das Getriebe ansonsten ja wirklich absolut sauber.

Das einzige was mir sonst noch im Vergleich zu dem jetzt hier dazu gekommenen 52Tkm-9k (LPT, ebenfalls ZF) auffällt, ist ein turbinenartiges Geräusch beim Anfahren (also bei Motordrehzahlen oberhalb der 'Klapperdrehzahl'). Und das könnte ja eigentlich auch nur von Pumpe oder Wandler stammen. Doch das Öl ???

Auf Verdacht alles,was mit Drehen und Kippen bei angenommenen Deckeln geht, an Öl raus und frisches Dexron III (verwenden heute wohl auch die Aotomatik-Werkstätten für das 4HP18) rein?

 

Nachtrag: Motor ist nun als Geräuschquelle nach zuvor 95% wirklich zu 100% ausgeschlossen. Habe ihn mal so laufen lassen und er läuft geräuschmäßig absolut astrein (nur weniger laufruhig als gewühnlich, da ja ohne wirkliche Schwungmasse).

Auf Verdacht alles,was mit Drehen und Kippen bei angenommenen Deckeln geht, an Öl raus und frisches Dexron III (verwenden heute wohl auch die Aotomatik-Werkstätten für das 4HP18) rein?

 

Nee, ATF DEXRON II ist das richtige....daran kann es nicht liegen..

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.