September 17, 201410 j Mein Deckmotor klackert auch-wer kann mir helfen im Raum RUHRGEBIET Hallo Leute, bin seit ca 2 Monaten stolzer Besitzer eines 900II Cabrios. Willkommen und schön das du nach unseren telefonat den weg in dieses forum gefunden hast. Danke [mention=800]patapaya[/mention] , dieses neue mitglied hatte ich heute am telefon, denke das er bei [mention=585]bantansai[/mention] gut aufgehoben ist. müsste eventuell neu programmiert werden.
September 20, 201410 j Zur info, mein Verdecks schließt und öffnet wieder problemlos. Habe einen erfahrenen Schrauber gefunden, der noch weiss mit diesen Fahrzeugen umzugehen hat . 3 Minuten gedauert. Es war nur ein Schalter oder ein Stecker oberhalb des Verdeckmotor. Dir lieber Patapaya nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung. Gruß Dettiautos
September 21, 201410 j Moderator Gerne, und schön dass es wieder geht. Ich nehme an, du warst in Witten?
September 21, 201410 j Gerne, und schön dass es wieder geht. Ich nehme an, du warst in Witten? lt.@bantansai....nicht!
November 28, 201410 j Gerne, und schön dass es wieder geht. Ich nehme an, du warst in Witten? Nein Aber aus Witten gibt es die Tage ein neues Bild, monströse Lösung, scheinbar ohne dauerhaft erfolgreich gewesen zu sein. Ein wenig habe ich gelacht, nach öffnen des Kartons.
Dezember 1, 201410 j Alle Schrauben und der Motor kunterbunt zur Signatur gelackt: Logisch, die M12er Schraube wurde für die Herrichtung von mir bereits herausgedreht.
Dezember 1, 201410 j Alle Schrauben und der Motor kunterbunt zur Signatur gelackt: [ATTACH]84814[/ATTACH] Logisch, die M12er Schraube wurde für die Herrichtung von mir bereits herausgedreht. und das passte sooo noch dazwischen? erstaunlich nun brauchst nur eine schablone für das passende loch im seitenteil fertigen, lacht ...könnte man von aussen nach regeln wenn es rattert.......... das ist also deine lösung zum thema rattern?....
Dezember 2, 201410 j Na ja, da hat einer geklotzt und nicht gekleckert... ! die idee...lacht echt klasse, frage mich die ganze zeit ob der bolzen zusätzlich angespitzt ist, geht dann besser ins plastik gehäuse........gröhl!!
Dezember 3, 201410 j Na ja, da hat einer geklotzt und nicht gekleckert... ! Ich sagte ja, monströs, so einen Okolyten hast Du Dir sicher nicht vorgestellt, gelle? Und damit der "Bello" auch richtig drücken kann, war auf des Getriebegehäuse eine 5mm Stahlscheibe geklebt. Wenn schon, denn schon. Blöde Kiekerts, Krupp! Jetzt ist alles "weitestgehend" original, die Stahlscheibe hab ich gelassen, soll für die nächsten 20 Jahre reichen, solange man den "User" für eine alle 2-Jahre-Programierung begeistern kann. Ich denke da ist auch das Hauptproblem, neben den mechanischen Beschädigungen des Daches, wie Spanngummis, für das IIer Verdeck. Die IIer sind halt lang aus der Wartung raus. Die Beschädigungen würden aber auch entdeckt bei der Programmierung,. Und wir wissen beide, wie sich die diversen Werte binnen einem Jahr ändern, ohne dass Auffälligkeiten da sind.
Dezember 4, 201410 j Moderator Na ja, nicht unbedingt. Bei der letzten Kontrolle waren sie alle noch +/-1 nach etwa einem Jahr. Aber du hast recht, etwa 2 Einheiten außerhalb der Sollwerte kann an einigen kritischen Punkten (z.B. Endstellung des Verdeckdeckels) schon merkliche Probleme bereiten (z.B. Rattern nach Erreichen der Endstellung), für die ohne Erfahrung dann eine mechanische Ursache angenommen (ung ggf. "beseitigt" ) wird. Und an anderen Stellen, wo es nicht sofort auffällt, kann eine Fehlprogrammierung sicher zu mittelfristigen Folgeschäden (z.B. Überlasten, Verbiegen, Ermüden) führen, die sich später dann zeigen. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass der Bruch des Verbindungsteils des 5. Spriegels, wie er auch bei meinem auftrat (Bericht ist dem Crash zum Opfergefallen), (mit) auf eine solche Fehlprogrammierung in der Vergangenheit zurückzuführen sein könnte.
Dezember 5, 201410 j .... etwa 2 Einheiten . .... Und das noch im Bereich des Deckels. Weißt Du noch wie sie mit eigenem Tech beim 1. Mal waren? Also eine 2 jährige Kontrolle halte ich wirklich für angebracht. Habe das ein oder andere Dach programmiert danach ging gar nichts, weil die Überschneidungen danach zunächst aus den Endwertenwerten waren. Lustigstes Verhalten dann, obwohl dabei kann dann nichts mehr kaputtgemacht werden:smile:
Dezember 6, 201410 j Moderator Weißt Du noch wie sie mit eigenem Tech beim 1. Mal waren?Hm, müsste mal nachsehn, ob das Protokoll noch irgendwo rumliegt...
Februar 2, 201510 j http://up.picr.de/20869624lc.jpg Bei meinem Cabrio rattert der Verdeckdeckelantrieb auch, zusätzlich stoßen der Verdeckdeckel und das Dach zusammen. So ist der augenblickliche Ablauf: - Dach hebt sich hinten an - Verdeckdeckel hebt sich etwas - Verdeckdeckelantrieb berührt das Dach und rattert - Ich hebe den Deckel leicht an, so daß der Deckel am Dach vorbei kommt - Nun öffnet das Dach komplett - Nach dem Bestätigungspiep scheint die linke Seite leicht hoch zu stehen Das Schließen geht ohne Hilfe. Vom Vorbesitzer habe ich die Information, daß der Antrieb schon nach der Anleitung hier aus dem Forum umgerüstet wurde. Die Ohren existieren übrigens nicht mehr - weil die zu zickig waren, wurden sie ausgebaut. Meiner Ansicht nach sind verschiedene Möglichkeiten denkbar: - das Dach ist schadhaft und hebt sich hinten z. B. wegen fehlender oder defekter Gurte nicht richtig - der Klappenantrieb ist schadhaft - das Dach ist nicht korrekt eingestellt bzw. programmiert Gibt es hier im Westen der Republik, also zwischen Ruhrgebiet und Koblenz Leute, die sich richtig gut mit den 902-Dächern auskennen? Und nach Möglichkeit auch einen Tech 2 besitzen, um das Dach falls nötig neu zu programmieren? Nachdem ich mir heute den Luxus geleistet habe, das 900 SE Cabrio von ... - LM 8 auf ... - SE 900 umkennzeichnen zu lassen, möchte ich es natürlich lange behalten. Und dazu gehört für mich auch, das Auto im Detail zu verstehen. Deshalb möchte ich keine Reparatur durch einen Dritten, sondern Hilfe beim Umbau von einem, der sich auskennt. Ich möchte halt nicht nur ein intaktes Dach haben, ich möchte auch wissen, warum es am Ende funktioniert und warum es das vorher nicht tat. Oder kürzer: Ich auch Ölfinger... Gruß Michael
Februar 2, 201510 j wende dich mal an bantansai, vielleicht kommt ihr ja zusammen, das dach hatte sich ja wieder verheddert somit wird der verdeckdeckelantrieb/motor wieder verbogen sein. eine neue zusätzliche programmierung ist dann empfehlenswert
Februar 2, 201510 j Moderator - Verdeckdeckelscharniere, wahrscheinlich die Welle, am wahrscheinlichsten aber das Gelenk in dieser haben durch die Überlastung Schaden genommen und müssen repariert/ersetzt werden - Gurte haben an der Stelle nicht zu tun - allenfalls fehlen die Gummis, die dafür zuständig sind, das Verdeck und den Innnehimmmel korrekt zu falten, so dass sie dem Gestänge beim Zusammenfalten nicht im Weg sind und Falten nicht an den Verschlüssen des Verdeckdeckels oder den (nicht mehr vorhandenen) Ohren hängenbleiben können Das Schließen geht ohne Hilfe. Das würde mich nun aber doch etwas wundern, es sei denn, ... - Ich hebe den Deckel leicht an, so daß der Deckel am Dach vorbei kommt ... du musst nicht den Deckel, sondern den 5. Spriegel ein Stück hochdrücken, damit der Deckel vorbei kann, so wie du es im weiteren beschrieben hast, denn dann würde deine Vermutung zutreffen: - das Dach ist nicht korrekt eingestellt bzw. programmiert und zwar der 5. Spriegel. Dass es dabei rattert, ist kein Wunder! Wenn's beim Schließen ohne Rattern funktioniert, dann sollte es wohl mit der Ursachenbehebung getan sein. Wenn dann auch noch meine Vermutung zurtrifft, dass hiermit - Nach dem Bestätigungspiep scheint die linke Seite leicht hoch zu stehen der 5. Spriegel gemeint ist, sollte dessen Verbindungsstück zum Zahnsegment geprüft werden. Fotos helfen sehr, die Problem zu identifizieren. Diese Hinweise nur, weil du schriebst Und dazu gehört für mich auch, das Auto im Detail zu verstehen. ... Ich auch Ölfinger...Ansonsten - s. #366! Bearbeitet Februar 2, 201510 j von patapaya
April 12, 201510 j Ich habe das Problem bei meinem 97er Saab mit 2 Schlossschrauben M8 und einem Streifen Stahl aus dem Baumarkt (30mm breit, 5mm dick) gelöst. Das bestehende Loch im Trägerblech habe ich aufgebohrt und quadratisch gefeilt, damit die Schlissschrauben passen. Ein weiteres Loch habe ich in gleicher Höhe knapp hinter dem Mechanismus für die Entriegelung gebohrt. Den etwa 15 cm langen Metallsteifen habe ich mit Löchern im gleichen Abstand versehen. Die Entriegelung habe ich geöffnet. Dann kann man den Metallsteifen unter die Nase des Riegels schieben. Er liegt dann glatt auf der Rückseite des Motorgehäuses auf. Schlossschrauben durchstecken und mit Sechskant-Sucherungsmutter (die mit dem innenliegenden Kunststoffring) fixieren, so dass das Ritzel tief ins Gehäuse gezogen wird. Danach den Mechanismus wieder ins Auto einbauen und fertig. Dauert etwa 45 Minuten, wenn man geschickt ist. Die Motorausrückung ist damit natürlich nicht mehr möglich. Im Notfall kommt man jedoch durch die Heckleuchte an beide Muttern und kann die Platte mit einem 10er Schlüssel entfernen. Danach lässt sich der Motor auch wieder ausrücken. Verdeck geht jetzt wieder. Allerdings ist die Ursache, das Schleifen des Verdecks an den Ohren des Versdeckkastendeckels, noch nicht behoben. Was kann man da machen?
April 12, 201510 j kannst du von deiner konstuktion bilder machen? wäre auch hilfreich für diejenigen welche dir bei weiteren problemen helfen wollten und etwas vorraussetzen was nun zb nicht mehr funktioniert. denkanstoß!-----> um eine rückleuchte auszubauen muss der kofferraumdeckel aufgehen! und wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das also vorraussetzung bei deinem konstrukt.. Dauert etwa 45 Minuten, wenn man geschickt ist. Die Motorausrückung ist damit natürlich nicht mehr möglich. Im Notfall kommt man jedoch durch die Heckleuchte an beide Muttern und kann die Platte mit einem 10er Schlüssel entfernen. Danach lässt sich der Motor auch wieder ausrücken. Verdeck geht jetzt wieder. Allerdings ist die Ursache, das Schleifen des Verdecks an den Ohren des Versdeckkastendeckels, noch nicht behoben. Was kann man da machen?
April 12, 201510 j Moderator Na, das entspricht im Prinzip ja meiner Lösung, nur dass der stabile Winkel durch ein Metallband ersetzt wird, das den Motor umfasst und im Getriebe fixiert. Stimmt, dein Einwand ist ebenso alt und bekannt wie berechtigt und seinerzeit von Olli bereits bei meiner Lösung vorgebracht: wenn der Kofferraumdeckel sich nicht öffnen lässt, weil der Verdeckdeckel offen steht und blockiert (warum auch immer), ist guter Rat zumindest nicht so einfach. Aber wer sich diese Lösung zulegt, weiß das und hat hoffentlich im Notfall auch eine Notlösung parat... Ich hab es mir zumindest soweit erleichtert, dass mit einem passenden Steckschlüssel durch einen kleinen Einschnitt in der seitlichen Kofferraumverkleidung an der richtigen Stelle die Verschraubung auch ohne größere Demontage zu lösen ist, der Winkel fällt dann durch sein Eigengewicht nach unten und gibt den Motor so wieder zur manuellen Entriegelung frei. Bearbeitet April 12, 201510 j von patapaya
April 15, 201510 j Was kann man da machen? Ein Sattler Deines Vertrauens kann neue Gummibänder einziehen, das wirkt wunder!
April 15, 201510 j Moderator Stimmt! Trotzdem noch die Frage: wie weit gehen die Ohren auf? Die müssen wirklich immer volle 90° aufklappen, sonst bleiben sie auch an den Verdeckfalten hängen. Wenn nicht, stimmt die Einstellung des Betätigungsgestänges nicht.
Mai 13, 201510 j kannst du von deiner konstuktion bilder machen? wäre auch hilfreich für diejenigen welche dir bei weiteren problemen helfen wollten und etwas vorraussetzen was nun zb nicht mehr funktioniert. denkanstoß!-----> um eine rückleuchte auszubauen muss der kofferraumdeckel aufgehen! und wenn ich dich richtig verstanden habe, ist das also vorraussetzung bei deinem konstrukt.. Mit den Fotos hast Du natürlich reicht. Ich wusste nur am Anfang nicht, ob mein Plan funktionieren würde und dann war ich ziemlich fertig und hatte einfach keine Lust mehr, Fotos zu machen. Jetzt ist alles wieder montiert und Chance ist vertan. Zugang zu den Muttern: Im Notfall würde ich vermutlich die Rückleuchte opfern indem ich sie kurz und klein schlage. Eine Rückleuchte zu ersetzen ist vergleichsweise kostengünstig. Man könnte auch die Rückleuchte einkleben, anstatt sie einzuschrauben. das wäre dann auch noch mal ein Fail-Safe. Ich habe dann übrigens nochmal experimentiert, wo das Verdeck genau schleift (die Ohren gehen übrigens 90° auf). Bei dieser Gelegenheit habe ich das Verdeck in Microschritten geöffnet und geschlossen und damit die Kalibrierung versaut. Glücklicherweise konnte der Saab-Spezi um die Ecke das Verdeck neu programmieren. Noch mal 70 EUR Kosten. Ich würde daher dringend dazu raten, das Verdeck immer nur in einem Zug zu öffnen und zu schließen, damit man sich diese Extratour erspart.
Mai 13, 201510 j dann ist aber was anderes im argen gewesen. Für die Positionen werden neben Microschaltern nur Potis eingesetzt. Keine inkrementellen Encoder, die sich verlaufen könnten. Selbst wenn man die Motoren frei schaltet und das Dach von Hand bewegt bleiben die Positionen korrekt. Ausser man verbiegt etwas. Übrigens, per Tech2 gefahren bewegt sich das Dach immer gepulst.
Mai 13, 201510 j Ich lese schon lange nicht mehr mit. Aber könnten wir uns auf Folgendes einigen, bitte nach "erfolgreicher" Reparatur programmieren?! Und diesen Fred kenne ich dann schon ab Seite 2
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.