Zum Inhalt springen

Endlich mal ein richtiges Auto! Welches Öl?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo!

 

nachdem ich schon ein, zwei beiträge geschrieben habe, nun meine offizielle vorstellung: bin ein 25jähriger, bis jetzt (!) verhinderter autoliebhaber, wohnhaft in tirol, der diese woche zu seinem wahren ich gefunden hat:

 

hab mir diese woche schlußendlich auch ein richtiges auto (=saab) zugelegt. bzw. muss ich noch bis nächsten freitag warten, da der händler noch einige sachen für mich richten muss... zeit ist ein ganz schön dehnbarer begriff... halts schon fast nicht mehr aus. ich fürchte mich schon vor meinem ersten neuwagen; wie kann man nur monatelang auf sein auto warten???

 

mein neuer ist ein 9000er CSE 2.3T schalter mit 200PS, also nur ein "klitzekleiner" unterschied zu meinem 1.6l 70PS motor vorher...

dürfte irgendwie auch genetisch bedingt sein, als ich meinem dad davon erzählt habe, hat er gesagt: "jaaaa, die saabs... als ich noch jung war, waren das welche von meinen lieblingsautos..." so kanns gehen...

 

nun zu meiner frage: wenn ich beschleunige, hab ich eine sehr unharmonische leistungsentfaltung!

; )

hehe, konnt ich mir nicht verkneifen... dann mal ernst:

welches öl sollte man für so ein maschinchen verwenden? ich würde auf ein rein synthetisches tippen, da das dem voll(!!! aaargh, möcht endlich mein auto haben!!!!)turbo wahrscheinlich besser bekommt. nur welche viskosität? ich denke, es gibt sicher einige von euch, die schon ihr halbes leben saabs fahren (bzw. an ihnen herumschrauben *lol*), deshalb könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen. 0w40, 5w40, 10w40, werd da nicht schlauer, die einen schwören auf 0w, die anderen auf 10w???

nachdem ich noch länger was von diesem prachtstück haben will, möcht ich der saabine zum "einander näherkommen" einen ölwechsel (natürlich nie "ohne" (filter)) spendieren...

 

ähm, den hinweis mit der forensuche geb ich prinzipiell auch immer, die suche nach "öl" gestaltet sich aber schwierig...

 

wär euch dankbar für alle ratschläge!

Hast du ne Bedienungsanleitung dazu? Die würde ich als erstes konsultieren.

 

Ich nehm für meine 2.0 softturbo 5W40 Castrol GTX7, ist nicht vollsynthetisch, aber das war in der Bedienungsanleitung spezifiziert für den Temp.Bereich, in dem ich das Auto bewege.

 

Und nur die Original Saabfilter verwenden (aber das weißt du sicher schon...)

 

Gruss, gp.

Na herzlich willkommen in der SAAB-Gemeinde!

 

Bin selbst auch erst seit ca 8 Wochen dabei mit ´nem 9000 CDE. Sehr seltenes Exemplar mit Stufenheck.

Hab hier in Leipzig ´nen SAAB-Schrauber, der mir 10W40 empfiehlt. Gibt da wohl verschiedene Meinungen, habe aber schon öfter gehört, daß die Profis von Vollsynthetik abraten. Gerade bei ´ner nicht mehr ganz neuen Maschine. Da laufen die etwas "dickeren" Öle wohl besser, da sie die größeren Toleranzen im Motor besser ausgleichen können.

Schau doch mal bei Saab-Ersatzteile Punkt de eh rein. Da gibt´s einen interessanten Artikel über Öle im SAAB und auch sonst noch so Einiges.

 

Grüße Vizilo

Hallo,

 

da Du die Vorgeschichte des Wagens nicht kennst, würde ich eine Motorreinigung vornehmen.

 

1. altes Öl ablassen, Filter wechseln und neues Öl einfüllen (ein Öl in der Qualität des Castrol GTX 7 genügt dafür - kostet bei uns im Handel ca. 2,50 EUR/Liter)

 

2. Liqui Moly "Motorclean" GENAUESTENS nach Beschreibung anwenden.

 

Danach muß ein Ölwechsel durchgeführt werden, diesen würde ich mit einem vollsynthetischen 5W-40er Öl durchführen - derzeit sind die Öle von Fuchs und Meguin (Liqui Moly) unter den Spitzenölen.

 

Das Castrol GTX 7 ist ein Hydro Crac Öl mit gängiger Formulierung - ein absolut gleichwertiges Öl mit identischer Formulierung und gleichen Grundöl bekommt man im Handel für 10 EUR/5 Liter (die Hausmarke von Massa bei der "20% auf Alles" Aktion) - es ist OK - würde dennoch ein vollsynthetisches Öl vorziehen.

 

Wie es bei Euch im Ösiland so mit Öl aussieht weiß ich allerdings nicht.

Hi,

 

bin seit 4 Wochen neuer Saab 9000 fahrer - hab bei meinem in einer Saab Werkstätte einen Ölwechsel machen lassen. Die haben mir SAAB 0W30 Longlife eingefüllt... war aber nicht so dolle - Okay der Verbrauch ist um ca. 0,5 Liter zurückgegangen, allerdings klappern die Hydros bei warmen Motor im Leerlauf nun ganz leise - werde wohl beim nächsten Ölwechsel wieder aufs 5 W 40 umsteigen, das der Vorbesitzer alle 10-12.000 km eingefüllt hat.

 

Am allerwichtigsten bei den Saab Turbos, ist das regelmäßig also etwa alle 10.000 km das Öl gewechselt wird. Es gibt SAAB Spezialisten, die schwören auf Mobil 1 5 W40... Was war denn bisher in deinem Saab verfüllt (Schau mal, ob sich nicht Kärtchen oder Aufkleber im Motorraum finden, die einen hinweis geben...)? Am besten beim bisher verfüllten Öl bleiben...

Hallo,

 

fahre in meinem nun rund 60.000km lang immer 0W40, 5W40 oder 5W30 Vollsyn.

 

Bislange keine Probleme. Wichtiger: Alle 10.000km wechseln!

 

Gruss

Martin

jipiiiiiii, auf in die "ölkrise" :D

 

5w40 und bei welchem öl auch immer, vollsynthetisch und alle 10tkm raus damit...

 

kleiner tipp, die suche ist oben mitte rechts!

 

viele grüße

 

alex p.

hallo!

....

ähm, den hinweis mit der forensuche geb ich prinzipiell auch immer, die suche nach "öl" gestaltet sich aber schwierig...

 

wär euch dankbar für alle ratschläge!

 

dann such doch mal nach 10W40, 5W40, Motoröl usw... das geht dann schon :D

 

Hab neulich mit einem Händler telefoniert, der meinte ich solle auf meinem 900er zwingend Mineralöl fahren und kein Synthetisches... mhh... warum ich das tun sollte muss ich nochmal nachlesen..

vielleicht weiss aber auch hier jemand etwas dazu...

hab mir dann erstmal keine Gedanken mehr darüber gemacht.. bei mir steht ein Wechsel erst in 8000km an...

 

Gruß Karsten

Hab neulich mit einem Händler telefoniert' date=' der meinte ich solle auf meinem 900er zwingend Mineralöl fahren und kein Synthetisches[/quote']

 

hast du ihm gesagt das du einen turbo hast???

 

das abwegigste was ich je gehört haben :cool:

hast du ihm gesagt das du einen turbo hast???

 

naja, es braucht nicht jeder Turbo automatisch ein vollsynthetisches Öl, oder?

mein softturbo braucht laut BEdienungsanleitung usw. auf jedenfall keins, halte mich an die API etc. Spezifizierungen und das ist kein vollsynthetisches Öl.

hast du ihm gesagt das du einen turbo hast???

 

das abwegigste was ich je gehört haben :cool:

 

Das hängt damit zusammen, daß immer noch viel zu viel Märchen rund ums Thema "Öl" existieren und der Händler sich scheinbar nicht weiterbildet.

 

Ich kann nur jedem der sich für dieses Thema interessiert empfehlen, sich den Ölthread bei m-t anzuschauen, dort gibt es ne Menge Insiderinfos.

 

Ab hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&postid=1851643#post1851643 werden in den nachfolgenden Posts auch Dinge wie "gutes Öl in alten Motoren" behandelt.

 

Um den Thread komplett zu lesen benötigt man sicher eine Woche - es ist aber sehr interessant, egal wie lange man liest.

@alex: Jo hab ich..

ach ja.. ich glaube er war ein Ölindustriegegner und wollte das ich denen beim Kauf von vollsynthetischem Öl nicht das Geld in den Rachen werfe, sondern lieber das günstige kaufe.. :D :D

Na ja .. der Preis war auch ein Argument seinerseits.. aber er kam mir auch mit fachlicher Kompetenz..

  • Autor
Hallo,

 

da Du die Vorgeschichte des Wagens nicht kennst, würde ich eine Motorreinigung vornehmen.

 

1. altes Öl ablassen, Filter wechseln und neues Öl einfüllen (ein Öl in der Qualität des Castrol GTX 7 genügt dafür - kostet bei uns im Handel ca. 2,50 EUR/Liter)

 

2. Liqui Moly "Motorclean" GENAUESTENS nach Beschreibung anwenden.

 

Danach muß ein Ölwechsel durchgeführt werden, diesen würde ich mit einem vollsynthetischen 5W-40er Öl durchführen - derzeit sind die Öle von Fuchs und Meguin (Liqui Moly) unter den Spitzenölen.

 

Das Castrol GTX 7 ist ein Hydro Crac Öl mit gängiger Formulierung - ein absolut gleichwertiges Öl mit identischer Formulierung und gleichen Grundöl bekommt man im Handel für 10 EUR/5 Liter (die Hausmarke von Massa bei der "20% auf Alles" Aktion) - es ist OK - würde dennoch ein vollsynthetisches Öl vorziehen.

 

Wie es bei Euch im Ösiland so mit Öl aussieht weiß ich allerdings nicht.

zu letzterem: im ösiland gibts super kernöl!!!

 

hm, dein ratschlag klingt vernünftig. aber warum soll ich öl und filter wechslen und erst dann den motorreiniger einfüllen? wärs nicht logischer, den zuerst bei warmem motor einzufüllen, dann die ganze suppe ablassen, filter wechseln und dann neues einfüllen???

 

das LM synthoil hightech 5w40 wird ja ziemlich gelobt, ist aber doch eher teuer. andererseits denk ich, dass die vollturbomaschine sicher etwas höhere anforderungen an das öl hat...

 

was würdet ihr sagen, luxusöl oder nicht? ich denk mir mal, dass das LM dem kraftwerk doch etwas besser tut... oder ist das zu vernachlässigen?

 

hm, dein ratschlag klingt vernünftig. aber warum soll ich öl und filter wechslen und erst dann den motorreiniger einfüllen? wärs nicht logischer, den zuerst bei warmem motor einzufüllen, dann die ganze suppe ablassen, filter wechseln und dann neues einfüllen???

 

 

Hallo,

 

erstmal muss das Alte raus (mit dem "Dreck" der noch frei im Motor rumschwimmt). Ausserdem ist der alte Filter womoeglich schon recht zugesetzt.

 

Dann den Reiniger -> wieder "Dreck" und ein womoeglich zugesetzter Filter.

 

Dann wieder wechsel -> alles frisch. :) Halte ich auf jeden Fall fuer eine sinnvolle Anfangs"investition"

 

Gruss

Martin

Halloooo.

 

Bin auch neu :) und voll beeindrukt.

 

Ich benutze bei meinen Aero(205ps) 0 / 40W

und muss nach 8000 km fast ne liter nach fühlen!

normal oder ?

...

normal oder ?

 

 

Nein, ein messbarer Ölverbrauch innerhalb des Wechselintervalls von 10tkm ist eher ungewöhnlich, es sei denn der Wagen weist eine Laufleistung über 300 tkm auf.

Ein undichter Lader vielleicht?

Meiner hat 320tkm auf der Uhr und verbraucht null Öl !

Ist da was nicht in Ordnung ? :)

Nein

Ich habe 68.000 km !

 

mein inspektionen habe alle beim händler gemacht !

alle 15.000 So die auskunft vom autohaus !

habe gefragt den meister vom werkstat und der hat gemeint das es normal sei für turbo fahzeug

Ein undichter Lader vielleicht?

 

wie merk ich sowas ?????

15tkm ist eindeutig ein ZU LANGES Wechselintervall, selbst im Langstreckenbetrieb

wechsle ich alle 10tkm incl. Filter (!)

 

Bitte stelle baldmöglichst auf 10tkm-Intervalle (oder mind. 1x im Jahr) um.

Ein gutes teilsynthetisches 10W40 oder 5W40 genügt dabei vollauf.

 

Zum Lader:

Du hast es u.U. ja bereits am Ölverbrauch gemerkt ...

 

Weitere Ursachen dafür wären erhebliche Lecks (Tropfstellen?)

oder ein erhöhter Motorverschleiss (Ventilführungen, Kolbenringe,Zylinderlaufbahnen)

was ich bei der geringen Laufleistung aber nicht vermute.

 

Vorerst würde ich den Ölstand nun oft kontrollieren und ggf.nachfüllen, da die Ölmenge des Motors mit ca. 4 Ltr. relativ gering ist.

 

Dies am besten z.b. Morgens VOR dem ersten Starten und immer bei gerade stehendem Wagen, um einen wirklichen Vergleichswert zu haben.

Das hängt damit zusammen, daß immer noch viel zu viel Märchen rund ums Thema "Öl" existieren und der Händler sich scheinbar nicht weiterbildet.

 

Ich kann nur jedem der sich für dieses Thema interessiert empfehlen, sich den Ölthread bei m-t anzuschauen, dort gibt es ne Menge Insiderinfos.

 

Ab hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&postid=1851643#post1851643 werden in den nachfolgenden Posts auch Dinge wie "gutes Öl in alten Motoren" behandelt.

 

Hab da ein bißchen gelesen, was da zum besten gegeben wird. Das ist einfach eine Fortsetzung der Märchenstunde ;-))

 

Eine Aneinanderreihung von Behauptungen, die durch die Bestimmtheit des Vortrags auch nicht "bewiesen" sind.

 

Kein einziger Link oder Verweis auf nachprüfbare/unabhängige Untersuchungen, sondern nur "ich habe gehört, gelesen, bin der Meinung".

 

Ziemlich unbrauchbar, außer man glaubt das halt einfach, was "Sterndokter" so erzählt.

 

Vielleicht ist das für Leute, die ihren Motor ständig am Limit fahren, sehr wichtig, ich selbst fahre meinen LPT aber eher zart und mit viel Gefühl und tu einfach das Öl rein, dass Saab sich für den Motor wünscht.

 

Halt mich übrigens gar nicht so sklavisch an die Wechselintervalle. können auch mal mehr als 20.000 km werden ;-))

 

Gruss, gp.

Meine Empfehlung:

 

0W40 oder 5W40 Vollsynthetik.

Wechselintervall 10TKM mit Filter.

Wenn der Turbo höhere Vollastanteile sieht, ist aus meiner Sicht das Wechselintervall von 10TKM unbedingt einzuhalten.

 

Von sehr billigen Vollsynthetik Ölen (aus dem Baumarkt z.B.) rate ich Abstand zu nehmen.

Ausser es gibt ein ausführliches Datenblatt (setzt vorraus, daß man überhaupt versteht, was dort steht) und Freigaben unter den verschärften Normen für Benzinmotoren von BMW, Mercedes, Porsche und Co.

 

Gruß

Stephan

....

Halt mich übrigens gar nicht so sklavisch an die Wechselintervalle. können auch mal mehr als 20.000 km werden ;-))

...

 

 

Sklavisch oder nicht: Wäre es nicht schade um den schönen Motor ?

Halt mich übrigens gar nicht so sklavisch an die Wechselintervalle. können auch mal mehr als 20.000 km werden ;-))

 

Gruss, gp.

 

Märchen hin oder her. 20tkm ist für einen Turbo meiner Ansicht nach ein zu langes Intervall. Dann lieber ein nicht Hyper Öl und alle 10 tkm (oder alle 7.5 tkm, wie es fürher für den 9000 turbo vorgeschrieben war...)

also, hab nochmal in dem Serviceheft nachgesehen. Für mein BJ (97) ist für alle Modelle (egal ob turbo oder nicht) ein Wechselintervall inkl. Filter von 20.000 km vorgesehen. Ich weiß nicht, auf welcher Basis manche glauben, das müßten 10.000 km sein oder vielleicht sogar nur 7.500 km. Würd mich mal interessieren. Habt ihr soviel defekte Motoren ausgewertet und eindeutig als Ursache "langes Wechselintervall" analysiert und dann noch statistisch die Ausreißer rausgerechnet, oder woher kommt das Wissen darum, dass die Angaben von Saab zu großzügig sind? Wäre Saab so doof und würden Motorschäden in der Garantiezeit riskieren weil das Wechselintervall zu großzügig bemessen ist?

Gut, ich kann akzeptieren, dass wenn jemand seinen Turbo absolut überdurchschnittlich strapaziert (jeden Tag 500 km Vollgas auf der Autobahn o.ä.), dass man dann vielleicht die Intervalle verkürzt, weil Saab bestimmt eher an den Durchschnittsfahrer gedacht hat, aber wenn man das Auto normal oder sogar so lahmarschig wie ich bewegt (jeden Tag 100 km auf Landstraßen und Autobahn mit 80-120 km), dass es dann keine Grund gibt, von den Saab-Angaben abzuweichen.

 

Und wie oft wechselt ihr dann eure Lenkgetriebeflüssigkeit, die Kühlerflüssigkeit, die Bremsflüssigkeit, Austausch des Kältemittels, Getriebeöl etc.? Habt ihr da auch andere Ansichten als Saab?

 

(Ich übrigens schon, ich bin der Meinung, dass es nicht reicht, die Bremsflüssigkeit auszutauschen, sondern dass die Bremszylinder zerlegt und gereinigt werden müssen, weil das Problem mit der Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit sich nicht in den Schläuchen auswirkt sondern in dem Spalt zwischen Kolben und Zylinder ;-))

 

Gruß, gp.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.