Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Frage ist doch immer bei was für einem Druck das passiert. Ich denke du meinst, dass der Druck direkt am Ende vom Ansaugen über dem Umgebungsdruck liegt - das kann durchaus passieren, durch die angesprochene Trägheit der Luft fängt die Luftsäule an zu schwingen (wenn das Ventil schließt bewegt sich die Luft immernoch auf das Ventil zu, der Luftdruck steigt dort an - wenn das Ventil nun zB. wieder öffnet kurz bevor der Luftdruck sein Maximum erreicht, sollte diese Schwingung den Druck im Zylinder nach dem Ansaugvorgang erhöhen).

 

Desswegen hast du bei'm Sauger auch immer diesen Drehmomentverlauf, der bis zu einer gewissen Drehzahl ansteigt und dann langsam wieder abfällt. Das kommt hauptsächlich durch die Schwingung der Luft zustande, die bei einer bestimmten Drehzahl am besten funktioniert.

Eine Möglichkeit sowas auszunutzen ist zB. ein Schaltsaugrohr, mit dem man die Geometrie vom Ansaugtrakt verändern kann, so, dass bei jeder Drehzahl immer die Geometrie vorliegt, die dabei am besten funktioniert.

  • Antworten 73
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

wenn das Ventil nun zB. wieder öffnet kurz bevor der Luftdruck sein Maximum erreicht' date=' sollte diese Schwingung den Druck im Zylinder nach dem Ansaugvorgang erhöhen[/quote']

 

interessant, wußte ich noch nicht. ich ging immer nur davon aus das schwingungseffekte der luftsäule höchstens für bessere verwirbelung ausgenutzt werden könnten.

 

in welchen bereich spielt sich denn solch ein "überdruck" im brennraum ab?

... ging immer nur davon aus das schwingungseffekte der luftsäule höchstens für bessere verwirbelung ausgenutzt werden könnten.
Ein ähnliches Spielchen gibt es auch auf der Abgasseite. Insbesondere bei 2-Taktern kann hier durch Resonanz sehr viel erreicht werden.

Hab irgendwas von 1.15Bar (also 0.15Bar Aufladung) im Gedächtnis, stellt aber eher die obere Grenze dar.

 

Beim Turbo spielen die Schwingungen dann keine Rolle mehr.

 

Beim Turbo spielen die Schwingungen dann keine Rolle mehr.

.......

 

aha

Komm hft, gib dir nen Ruck ;) :p

 

Erklär uns doch bitte nen bischen mehr als nur "aha".

 

 

Biiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitte, bitte, bitte. *ganzliebguck* ;)

natürlich sind die noch da, aber was im Motor an Luft nicht ankommt, kann man einfach an Ladedruck erhöhen. Das bezieht sich jetzt natürlich nicht auf die Öffnungszeiten von den Ventilen, das hab ich aber auch nie geschrieben... und wenn dir irgendwas nicht passt, dann schreib was oder lass es bitte sein.

lol, da findet man plötzlich wieder "vorübergehend stillgelegte" Innovationen...

 

danke für das pdf!

 

gruss

 

swiss

 

ps, statt sportluffi, wie wäre es mit RamAir?

Hi!

 

Die Frage ist doch immer bei was für einem Druck das passiert. Ich denke du meinst' date=' dass der Druck direkt am Ende vom Ansaugen über dem Umgebungsdruck liegt -[/quote']

 

Weit sind wir gekommen.....wie war das mit dem offenen Luftfilter????

Sprachen wir von einem SAAB 900 mit Einsprotzmotor?

 

Also ich bezweifle sehr, dass bei einem Seriensauger, wie der angesprochene Saab ein Füllungsgrad >1 realisierbar ist. Nicht einmal annähernd wird der Umgebungsdruck am Ende des Ansaugtaktes erreicht.

Aber ich gehe gerne nochmals auf die Schulbank und lasse mich von euch überzeugen!

 

Bei einem nicht Serienmotor, der für sehr schmale Drehzahlbänder ausgelegt ist (besondere Ansaugbrücken, speziell abgestimmte Fächerkrükrümmer --> nicht irgend welche Kaufhausware!, usw.) kann ich mir tolle Füllungsgrade vorstellen. Da erzeugt man durch die erwähnten Resonanzen noch einen Unterdruck im Krümmer, der bei einem jeweils anderen Zylinder für eine bessere Füllung sorgt --> beide Ventile offen --> Venturieffekt!

Ich kenne jedoch keinen Sauger, der einen Füllungsgrad von >1 erreicht.

 

Wissensmanko? bitte um Marke und Type.

Bei Rennmotoren (Formel 1 o.ä) habe ich, ehrlich gesagt keine Ahnung.

 

ps:

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein offener Luftfilter einen höheren Füllungsgrad beschert, als ein "gedämpfter" mit guter Partikelfilterwirkung"

--> Mehrleistung!!

 

 

Gyula

... Füllungsgrad >1 ...

Jetzt bringen wir doch aber bitte nicht den Füllungsgrad und dynamische Druckverhältnisse durcheinander.

Auf die Gefahr hin völlig daneben zu liegen und ohne Kenntniss der 900er-Steuerzeiten:

Mit dem Füllungsgrad meinst Du sicher eine auf uT bezoene Luftmenge nun strömt die Luft aber auch nach uT noch ein. Und wenn alles halbwegs paßt, schließen die Ventile exakt in dem Moment, wo die Bewegung der Luftsäule auf Grund des im Zylinder entstandenen Überdruckes zum Stehen kommt und sich hier nach durch eine Umkehrung der bewegung eine Verschlechterung des Füllungsgrades ergeben würde. Und hierbei kann und muß der zylinderinnere Luftdruck immer über dem äußeren liegen.

Bin halt mit Überströmern groß geworden, die 'Ventiltheorie' ist somit nicht wirklich mein Ding ... ;-))

@i_h: gut, vorallem weil man damit leistungseinbußen bei einsatz von "cold air intakes" bei schaltsaugrohrgesteuerten fahrzeugen erklären könnte.

 

um beim 900er zu bleiben: aufgrund der tatsache der existenz einer (luftstrombehindernden) stauscheibe wird wohl jede luftfiltermodifikation schöhnheitsoperation bleiben.

??? Bitte was ist eine Stauscheibe? Ich kenn nur das Fliegengitter vorm LMM.
War die Stauscheibe nicht irgendwie für den Choke beim Vergaser verantwortlich? Das Gitter vom LMM sollte der Luft kaum einen Widerstand entgegen setzen, das sieht für mich eher nach Schutz der Platin-Drähtchen aus. Ist jedenfalls sehr filigran.
??? Bitte was ist eine Stauscheibe? Ich kenn nur das Fliegengitter vorm LMM.

 

Matti ist bei Ottovalvole und K-Jetronik

...und ich dachte schon, er meinte die Windschutzscheibe...
  • Autor

Danke

 

Hallo !

 

Also Leute - ein grosses Kompliment !

Der Tread hat sich ja wirklich höchstspannend entwickelt .

Ansich stand für mich schon vorher fest , dass ich es mir sparen werde , diesen Luftfilter tatsächlich auszuprobieren . Und Eure Antworten ( herzlichen Dank insbesondere an StephanK für seine fundierten Erklärungen ) haben mich darin nur bestärkt .

Für jemanden , der an 40 zweitaktende oder auch 65 V4 Pferde gewohnt ist , sind die 118 munteren Einspritzpferdchen des GLE sowieso mehr als ausreichend :) ...

??? Bitte was ist eine Stauscheibe? Ich kenn nur das Fliegengitter vorm LMM.

 

da isse, die stauscheibe

 

http://www.xpower.de/images/kjet/bild13.jpg

stauscheibe.jpg.6b5a1fff2bfac0ab8e9c530d64942894.jpg

siehste!!!!

und so sollte das Ganze aussehen..

:confused:

http://homepage.swissonline.ch/S900_Swiss//images/Stauscheibe.jpg

Mein frommer Wunsch...

 

siehste!!!!

...wird wohl leider nie in Erfüllung gehen...

Siehste auch !!!! - Weil der Hft mich immer so ärgert, siehe z.B.:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=106964#post106964

Rache ist süss ! ;-)

 

Grufti :D

 

@ Matti,

bitte verrat mir doch mal, wie Du das Stauscheibenbild gleich ZWEIMAL in ein-und demselben Beitrag eingestellt hast ?

Hast Du zwei Schritte nacheinander gemacht, nämlich 1. von Deiner Festplatte hochgeladen und 2. dasselbe Bild getrennt nochmal von einem Webspace mit Bild eingestellt. ?

Ich vermute mal, das geht hier einfacher und gekonnter, wenn man's weiss ?

Klär mich auf, ich kann sonst heutnacht nicht schlafen, bitte, danke ! Gerd

 

PS: Geht das etwa mit Kontrollzentrum, Anhänge und dann das eigene Bild mit versehen%20?%20;-)

So geht's jedenfalls nicht, so erscheint NUR der Link, jedoch nicht das Bild ???

stauscheibe-mit-hft.jpg.297844ec69d688f5e49bba3a5c0d711d.jpg

Na, die Erfolgsmeldung hat ja auf sich warten lassen....

Klär mich auf, ich kann sonst heutnacht nicht schlafen, bitte, danke ! Gerd

 

jetzt bin ich, hässliche wurst, schon für schlaflose nächte verantwortlich...

 

du hattest aber recht, ich hab zuerst ein bild aus dem netz via bildadresse eingesetzt und dann zusätzlich das bild von festplatte nochmal als anhang hochgeladen. doppelt hält besser! aufgrund des hohen weißanteils aber auf eine "gerdsche bildaufhellung" verzichtet. ich bitte um nachsicht *g*

 

ps. um den stauscheiben-sonnenbrillenträger (bist du das gerd in jungen jahren?) groß zu machen, muß das bild als .jpg vorliegen, als anhang klappts ned.

das soll hft sein, wie er durch die stauscheibe gewurstet wird! Ich zumindest seh's.

Übrigens finde ich die Miniaturansicht neben dem Original bei Mattis vorletztem Poschting sehr putzig. Merke: Ein Bild von etwas + ein kleineres Bild davon sind immer possierlich!

1. Danke für Aufklärung und 2. ...

 

- der stauscheiben-sonnenbrillenträger (bist du das gerd in jungen jahren?) ===> Nein !

...Waaaaaaas, Du kennst den Hft ned ? ...

Metallsucher dagegen hat's erfasst; ich wollte den "possierlich, putzigen" Hft mal so richtig (wenn auch leider nur per Photoshop) durch die Mangel - äh Stauscheibe wursten... !

 

Grüss Euch Grufti :D

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.