Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

hab mal ne Frage.

 

Was ist der Druckminderer in der Ölpumpe?

 

Hoffe die Vokabel stimmt. Was mancht das Ding und wie funktioniert es?

Einer von Euch was das doch!

Interessehalber,

 

Steven

Naja, gebräuchlicher wäre die Bezeichnung "Überdruckventil".

Die in Motoren zumeist verbauten Zahnradpumpen,würden mit zunehmender Drehzahl und zunehmender Viscosität des zu fördernden Mediums einen immer höher werdenden Druck aufbauen,bis irgendetwas platzt.

Das Überdruckventil begrenzt den Druck in einem praxisgerechten Maximalwert,liegt meist um 5 bar. Ausführung :Federbelasteter Kolben oder Kugel,nach überwinden des Federdrucks wird ein Kurzschlußkanal von der Druck- zur Saugseite freigegeben.

Hast wohl auch bei saab-ersatzteile auf der Öldruck-Technik-Seite nachgeschlagen, johnny?

 

http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html

 

(unter "Schmieröldruck bei SAAB") - da merkt man auch gleich warum eine Anzeig über 7 Bar wohl kaum Sinn machen wird. ..

Hast wohl auch bei saab-ersatzteile auf der Öldruck-Technik-Seite nachgeschlagen, johnny?

 

http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html

 

(unter "Schmieröldruck bei SAAB") - da merkt man auch gleich warum eine Anzeig über 7 Bar wohl kaum Sinn machen wird. ..

 

 

Die Anzeige macht sowiso keinen Sinn

Zum einen haben die Motoren da kein grundsätzliches Problem,zum anderen in einem (ungewöhnlichen) Schadensfall braucht es zum Motortotalschaden etwa ein Zehntel der Zeit die der Zeiger braucht um auf 0 zu fallen.

Also wieder alles nur Dekoration - okay, die Lampe bleibt angeschlossen!
  • Autor

Hmm,

 

zumindest kann man da ablesen, wenn der ölfilter verstopft .. laut saab-ersatzteile :)

 

Danke für die schöne Aufklärung,

Steven

Es mag wohl dereinst englische und wohl auch italienische Konstruktionen gegeben haben ,die das tägliche Leben bestenfalls so gerade eben bewältigen konnten,da war eine ständige Überwachung von allem möglichen sicher angebracht.Im Saab ist der Nutzwert des Ablagefaches,welches den Zusatzinstrumenten weichen müsste ,sicher deutlich höher anzusetzen.
Folgende Überlegung: Mercedes hat bis zum W124 eine Öldruckanzeige serienmäßig verbaut. Mercedes hat früher eigentlich nur sinnvolle Ausstattung verbaut bzw. überhaupt angeboten.

..früher wars auch sinnvoll,dann wars Tradition und dann wars weg!

 

 

(zur Orienierung früher gabs Saab noch nicht)

Folgende Überlegung: Mercedes hat bis zum W124 eine Öldruckanzeige serienmäßig verbaut. Mercedes hat früher eigentlich nur sinnvolle Ausstattung verbaut bzw. überhaupt angeboten.

die gabs schon im /8 -- und was hat sie angezeigt ? bei motoren jenseits der 300tkm halt 1 von 3 -- aussagekraft gegen null --

die motoren sind nicht am mangeldem öldruck gestorben, sondern an gerissenen zylinderköpfen

Aha.

Das hätte ich vor gut 15 Jahren wissen sollen, als das Wohnmobil mit 2,2 ltr. /8er-Diesel ohne Öldruck (Bj 76 und original 125tkm) auf einer Küstenstrasse kurz vor der spanisch-französischen Grenze ausrollte...

 

Der Zk war allerdings o.k. , wir brauchten damals nur den Rumpfmotor neu...:(

Ja, W124 hat noch die Öldruckanzeige.

 

Allerdings ist die Skalierung von 0-3 eher fragwürdig, der Nutzen ist sehr begrenzt.

Man kann höchstens sehen, wann der Leerlauföldruck langsam unter die 3er Marke fällt und damit erkennen, daß das Öl langsam warm wird.

 

Man kann sich aber auch einfach die ersten 15Km zurückhalten.

Oder immer, ist eh ein Benz...

Im Saab ist der Nutzwert des Ablagefaches' date='welches den Zusatzinstrumenten weichen müsste ,sicher deutlich höher anzusetzen.[/quote']Würdest Du dies auch in Bezug auf eine Anzeige der Öltemperatur, insbesondere des ATF der BorgWarner, so werten?

Selbsverständlich-ich brauche mein Ablagefach!

Was Dich eigentlich interressiert:trotz dauerhafter Belastung oberhalb der Auslegung des BW37 hatte ich keine Probleme ,die ich mit zu hoher Öltemperatur in Verbindung bringen würde.

Was Dich eigentlich interressiert:trotz dauerhafter Belastung oberhalb der Auslegung des BW37 hatte ich keine Probleme ' date='die ich mit zu hoher Öltemperatur in Verbindung bringen würde.[/quote']Stimmt! :)

DAS interessiert mich wirklich. Da scheint der Ölkühler (war bei Dir ja sicher verbaut) dann wirklich etwas zu bringen.

Nun gilt es also nur noch, einen passenden Schlacht-TU-Automatik-900er zu finden.

Idealfall: Am besten gleich noch einen mit langem Diff. Zusammen mit dem 4er dürfte das dann beim 2,1er recht gut passen & dafür würde ich sogar noch mal den Block wieder rausnehmen. :cool:

... & dafür würde ich sogar noch mal den Block wieder rausnehmen.

 

Warum auch nicht, beim Sauger ist das doch "kindergeburtstag" ;) v.a. wenn alle Verbindungen gerade eben schon mal offen waren.

Warum auch nicht' date=' beim Sauger ist das doch "kindergeburtstag" ;) v.a. wenn alle Verbindungen gerade eben schon mal offen waren.[/quote']Der 'Kindergeburtstag' :cool: an sich war ja nicht die Stelle meines Schmerzes. Ging eher darum, daß ich so etwas nicht gern doppelt :( (Aus-&Einbau) oder unnütz :mad: (Si-Ring, Pumpe, Primär) mache.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.