Mai 6, 200718 j Hab gerade gesehen, dass der Ansdchluß am Auto neben dem Innengewinde auch noch Stifte für einen Bajonettanschluß hat... Ist das gar ein NL-Anschluß ? /To Nein, da werden die jeweiligen Adapter reingeschaubt. Alle jeweils benötigten.... Nur mit dem Gewindeanschluß kannst Du nirgendwo tanken...
Mai 6, 200718 j Ja, klar, mit dem Gewinde nicht, aber wofür sind die Stifte seitlich ? Sieht dem hier doch ganz ähnlich, oder ? http://i21.ebayimg.com/03/i/000/7e/95/397c_2.JPG (http://search.ebay.de/260113788977)
Mai 7, 200718 j Wenn ich das so vergleiche müsste ich dcoh einen NL-Anschluß haben?! http://www.gas-tankstellen.de/img/help/kfz-bajonett_l.jpg (http://www.gas-tankstellen.de/help.php#anschluss8) /To
Mai 7, 200718 j Wenn ich das so vergleiche müsste ich dcoh einen NL-Anschluß haben?! Wenn der so aussieht, ja. Das sieht man auf Deinem ersten Bild nicht soo deutlich. Jetzt, wo man weiß, was man suchen soll kann man es erkennen. Ein Bild aus senkrechter Perspektive wäre da besser gewesen....scheint bei Dir also ohne Adapter ein NL-Anschluß zu sein. Dann wohl auch in NL eingebaut....???
Mai 7, 200718 j Hatte extra schräg fotografiert, damit man's dreidimensional sehen kann. Wo's eingebaut worden ist weiss ich nicht... Ist eine Landi Anlage mit polnischem Tank. /To
Juni 2, 200817 j hallo zusammen welche Anlagen habt Ihr bisher verbaut, und an welchem Motor? Mal so als Querschnitt, um zu sehen, mit welcher es die meisten Erfahrungen gibt.
Juni 10, 200817 j Autogas Hallo allerseits, schön das die von mir vor langem angestoßene LPG Autogas Diskussion wieder auflebt. Ich habe den 2. Saab nun auf LPG und fahre Vialle LPI Einspritzer ohne Verdampfer in meiner 9-3 Combi BJ 2006. Kann ich nur empfehlen, Verbrauch 11 Liter LPG , Leistung und alles andere Top. Fragen gerne. Der erste Saab hatte ne Prins VSI auch ohne Probleme. Vorteil der Vialle absolut Wartungsfrei. Gruss aus Düren - Code95 P.S.: Habe in NL umbauen lassen, die Firma rüstet auch Saab NL Neufahrzeuge aus, daher Top. Nenne den Anbieter gerne per PN Schleichwerbung hier brauche ich nicht. Zu den benannten Umrüster der spezialiert ist in D kann ich nur sagen hinfahren Werkstatt ansehen und dann entscheiden ob man da umbauen lassen will.
Juli 8, 200817 j Autogasumrüstung im 87er 900 Turbo Cabrio Hallo Zusammen, ich überlege bei den hohen Spritpreisen mein jetzt wieder super überholtes Cabrio auf Autogas umzurüsten. Technisch soll es ja ganz ordentliche Anlagen geben. Für meine Entscheidung sind aber zwei Punkte noch offen: 1. Wohin mit dem Tank? Nach meiner Kenntnis kann man ja mehrere kleine Tanks "hintereinander" schalten. Gibt es hier eine vernünftige Lösung, die den ja ohnehin begrenzten Platz im Kofferraum berücksichtigt? 2. Einfüllstutzen Der zusätzliche Tankanschluß -optisch neben der normalen Tank- ist aus ästhetischen Gründen für mich schwer akzeptabel. Gibt es eine andere Lösung? Schön wäre ja z.B. hinter dem Nummernschild (mit entsprechendem Mechanismus...) Für Eure Anregungen bin ich dankbar! Grüße Schmiddel
Juli 9, 200817 j Tank kann bei vielen Fahrzeugen im Kofferraum laengs eingebaut werden. Scheint mir -gerade bei dem langen Laderraum des 900- sinnvoll zu sein, hab ich allerdings beim 900 noch nie gesehen. An den Anschluss gewoehnt man sicht spaetestens beim 3. Tanken... Ansonsten gibt's da noch so einen Minianschluss, den viele Umruester mit in die Tankklappe einbauen. Weiss allerdings nicht, ob da beim 900er genug "Fleisch" ist, meist muss dazu eh schon der viereckige Anschluss an einer Seite abgefeilt werden, ich hab's noch nie so gesehen, dass mit das stabil genug aussah. /To /To
Juli 9, 200817 j Tank kann bei vielen Fahrzeugen im Kofferraum laengs eingebaut werden. Scheint mir -gerade bei dem langen Laderraum des 900- sinnvoll zu sein ... Beim CV trifft das nicht zu. Da wird der Gastank hinter dem Verdeckkasten quer verbaut.
Juli 9, 200817 j schade eigentlich... aber wer braucht schon ein Verdeck :biggrin: Solange man schneller als 50 km/h fährt kann man es auch bei Regengüssen weglassen:smile:
Juli 9, 200817 j Gibt es keine "flache" Lösung die evtl. in die Klappe im Kofferraum passt... Vermutlich sehr naiv, aber wäre doch ne schöne Lösung...!
Juli 9, 200817 j Gibt es keine "flache" Lösung die evtl. in die Klappe im Kofferraum passt... Vermutlich sehr naiv, aber wäre doch ne schöne Lösung...! Das wird eng. Vielleicht mal nachmessen und Behältergrössen vergleichen? Ich schätze mehr als 40 ltr.brutto kommen da nicht zusammen.
Juli 9, 200817 j Ich hab allerdings auch schonmal von den Tanks in Serie gehoert. ein kleiner (vermutlich weniger als 25l, evtl ein etwas groesserer rechts neben das Reserverad ?) in die Mulde, dann noch einen kleinen unter/hinter das Verdeck-Ding ?! Die LPG Tanks sind eigentlich immer Zylindrisch, das scheint mir das Problem zu sein. Fahr mal zu einem (erfahrenen) Umruester, und lass Dich beraten. /To
Juli 9, 200817 j Der "Schrauber" meines Vertrauens macht sich gerade auch mal kundig, hoffe es gibt da eine Möglichkeit, denn nahezu den kompletten Kofferraum verbauen fällt aus... Zunächst vielen Dank für die Anregungen! Werde, sofern positive Erkenntnisse vorliegen, mal berichen
Juli 9, 200817 j Guck' dir die Seite von Frank-Scan an, da stehen auch die Aufpreise für Mehrfachtanks in der Preisliste drin. Ich hatte mal auf der Seite eines Tankbauers Mass genommen und der kleinste Reserveradmuldentank bedingt meiner Messung nach etwa 5cm Höherbauen der Klappe. Im CC eigentlich kein Problem, aber im CV ist das schon eine ganz schöne Reduzierung des Kofferraumvolumens. Da ist der Zylinder unter dem Verdeckkasten vielleicht doch die bessere Lösung.
Juli 9, 200817 j Guck' dir die Seite von Frank-Scan an, .... Früher haben die mal Grauimport-SAABs verkloppt....jetzt DACIAs.
Juli 9, 200817 j Gibt es keine "flache" Lösung die evtl. in die Klappe im Kofferraum passt... Vermutlich sehr naiv, aber wäre doch ne schöne Lösung...! Da ist auch das Längsprofil in der Mitte wohl im Wege...
Juli 9, 200817 j Früher haben die mal Grauimport-SAABs verkloppt....jetzt DACIAs.Und bauen reihenweise Volvo und Saab aber auch andere Marken auf LPG um. Flemming
Juli 10, 200817 j Beim CV sollte nen 60L BruttoTank in die Mulde passen... Kommt der Boden eventuell etwas hoch... Kannst ja mal ausmessen... Durchmesser und Höhe... Dann sag ich dir was für ein Tank passt
Juli 10, 200817 j Beim CV sollte nen 60L BruttoTank in die Mulde passen. Wenn die Mulde so gross ist wie beim CC dann hast du mit 60L keine Chance. Lass' es eher mal 40 oder weniger sein und dann musst du trotzdem hochbauen.
Juli 10, 200817 j ich sag ja ausmessen.... @Targa... Ein Längseinbau ist übrigends nicht gestattet...
Juli 10, 200817 j ich sag ja ausmessen.... Wie schon gesagt, für den CC habe ich es mal ausgemessen, der Durchmesser des Tanks musste auf jeden Fall < 570 mm sein und ab einer Höhe von 180mm (Werte nur aus der Erinnerung) muss die Klappe hochgebaut werden. Mit einem Tank von 570 * 200 kommst du auf Brutto ca. 40 Liter. Ohne nachgemessen zu haben, ist die Mulde im CV noch kleiner, ist ja auch klar, sonst hätten die das Reserverad nicht senkrecht gestellt. Ein Längseinbau ist übrigends nicht gestattet... Guckst du Seite 20:MBLVdTUEV7500304.pdf
Juli 11, 200817 j @Targa... Ein Längseinbau ist übrigens nicht gestattet...das mag sein, ich hab's aber definitiv schon mind. 2x gesehen. Ich meine im Kopf zu haben, dass auch turbo9000 davon schon berichtet hat. Fuer alle faulen, hier das Zitat aus dem von hansp geposteten Dok: Wenn der Autogastank in Längsrichtung installiert wird, muss an der Vorderseite des Behältergestells eine Querverbindung vorhanden sein; diese muss • mindestens der Dicke des Behältergestells entsprechen • mindestens 30 mm hoch und an deren Oberseite 30 mm unterhalb der Mittellinie des Behälters liegen • sich so dicht wie möglich am beformten Boden des Autogastanks befinden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.