Zum Inhalt springen

lucas vs. bosch im turbo16 : welches system ist sparsamer?

Empfohlene Antworten

Naja, aber auch die dunkle Umgebung ändert nichts daran das die "Ablesegenauigkeit" im Vergleich zu einem Motortester doch recht gering ist. Ich denke das die von Klaus genannte abweichung schon recht optimistisch ist.....

 

und ich mit meinem expertendasein werde diese locker erreichen ;) :D

  • Antworten 205
  • Ansichten 18,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

und ich mit meinem expertendasein werde diese locker erreichen ;) :D

 

Auch ein blindes.....eh vergiss es....:rolleyes:

 

Aber du kannst wenigstens sagen das ZZP bei dir regelmäßig kontrolliert wird! Ich habe das bei dem turbo anfangs total vernachlässigt.... von dem Ergebniss kann ich morgen mal Fotos machen.....

 

Ich denke auch das das einer DER Gründe für Schwankungen bei den Spritverbräuchen ist. Ein 900er mit Wartungsstau dürfte meiner Meinung nach tendenziell eher mehr verbrauchen als ein regelmäßig gewarteter. Man müßte also Lucas/Bosch in zwei Fahrzeugen mit ähnlichem Wartungsstand vergleichen.....

Ich denke das die von Klaus genannte abweichung schon recht optimistisch ist.....

 

 

Den Bestwert den ich bislang erreicht habe, lag so bei 16,4° vOt, wie die Nachkontrolle am Tester gezeigt hat.

Den Bestwert den ich bislang erreicht habe, lag so bei 16,4° vOt, wie die Nachkontrolle am Tester gezeigt hat.

 

Übungssache? Glück gehabt, oder gekonnt?

Übung geglückt würde ich sagen:)

 

Um Schäden zu vermeiden taugt die Pistolen-Methode schon, manche TU16 laufen ja mit

gut 5° Abweichung...

Übung geglückt würde ich sagen:)

 

Um Schäden zu vermeiden taugt die Pistolen-Methode schon, manche TU16 laufen ja mit

gut 5° Abweichung...

 

 

Eben das meinte ich ja, besser öfter mit der Pistole prüfen als gar nicht.....

Übung geglückt würde ich sagen:)

 

Um Schäden zu vermeiden taugt die Pistolen-Methode schon, manche TU16 laufen ja mit

gut 5° Abweichung...

 

und das wunderbar, das glaub mir mal :D

ups, sollte natürlich Laune des Leerlaufs heißen :rolleyes:. Die Frage ist halt, was ein halbes Grad Abweichung ausmacht - meiner Erfahrung nach genau garnix.
und das wunderbar, das glaub mir mal :D

 

 

Die Frage ist nur: Wie weit? Bis zum Frankfurter Kreuz?

 

 

EDIT /TOPIC:

Zum Lucas CU14-Verbrauch am Wochenende zum Gerd.

 

Hinfahrt als hft.Taxi :) 10,8 l/100km SuperPlus

Nächtliche Rückfahrt alleine: 11,4 l/100km Optimax (es gab da nix anderes:mad: )

und noch viel weiter...

 

bei der letzten prüfung hatte ich ca. 20°... dann wurde er mal auf ca. 16° runterkorrigiert, und das würde ich jetzt gerne nochmal prüfen ;)

Die Frage ist nur: Wie weit? Bis zum Frankfurter Kreuz?

 

 

EDIT /TOPIC:

Zum Lucas CU14-Verbrauch am Wochenende zum Gerd.

 

Hinfahrt als hft.Taxi :) 10,8 l/100km SuperPlus

Nächtliche Rückfahrt alleine: 11,4 l/100km Optimax (es gab da nix anderes:mad: )

 

Diese(n) Optimax würd ich nicht ohne weiters mitnehmen.

Wer iss´n das?

Hätte nicht gedacht das HFT direkt einen Minderverbrauch von 0,6 Liter / 100km bewirkt. :p

 

Spaß beiseite, ist schon erstaunlich das ein und der selbe Wagen tagsüber (wärmer) und mit zwei Personen besetzt mehr verbraucht als Nachts (kälter).

Es sei denn Du hast den Wagen auf der Rückfahrt deutlich schneller bewegt.

Muß wohl am Sprit liegen...

Meinem bekommt Essso Super Plus gut und ist bei weitem nicht so teuer wie Shell.

BTW Shell und Esso nutzen (angeblich) gemeinsam die Tanklager in der Raffinerie bei Köln Godorf...

Hätte nicht gedacht das HFT direkt einen Minderverbrauch von 0,6 Liter / 100km bewirkt.

 

Ja , erstaunlich.

 

 

Es sei denn Du hast den Wagen auf der Rückfahrt deutlich schneller bewegt.

Muß wohl am Sprit liegen...

 

 

 

Kann man Optimax nicht vollständig anlasten, die Rückfahrt ging relativ flott.

Aber falls verfügbar, nehme ich auch den Essosprit, Shell meide ich idR.

Hätte nicht gedacht das HFT direkt einen Minderverbrauch von 0,6 Liter / 100km bewirkt. :p

 

 

Der Effekt tritt aber nur ein,wenn ich rechts sitze....

Der Effekt tritt aber nur ein,wenn ich rechts sitze....

 

 

Du hast den Rechtslenker noch?

Du hast den Rechtslenker noch?

 

Nein,war aber eh die Ausnahme,die die Regel bestätigt.

Ich hab meinen Lucas Saab mit runden 10 Litern bewegt.

Verbrauchsminimum waren 8, maximum 17 Liter beide auf der Autobahn.

In der Stadt zu fahren vermeide ich wenn möglich.

Heute nach der Tanke...

 

Satte 12,5L S+

 

Stadt, Stadt und nochmals Stadt!

Ca 630 kmh durchs Tatra und Ungarn ca. 8.3 litern ( 2 Personen plus Gepaeck) oft kurze Strecken aber eher gemuetlich gefahren.
Ca 630 kmh durchs Tatra und Ungarn ca. 8.3 litern ( 2 Personen plus Gepaeck) oft kurze Strecken aber eher gemuetlich gefahren.

 

Lukas oder Bosch Anlage?

VG

Martin

  • 3 Wochen später...

lucas/redbox/185hp

 

Mischverkehr (20 % Stadt, 30 %Landstraße, 50 % Autobahn Schnitt 150)

 

Schnitt ca. 9,3; min 8,8; max 10,2

 

Gruß

 

Stephan

Gute Arbeit!

 

Hier wurde ja auch mal kurz darüber geschrieben, ob und wie man eine Lambdasonde prüfen kann. Hab das mal mit Oszilloskop gemacht, wen's interessiert:

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=125153&postcount=41

 

Wirklich Gute Arbeit Gebhard!

 

Hab mal wie versprochen meine Lambdasonde mit dem Oszilloskop "vermessen".

Das Bild zeigt den Verlauf der Ausgangsspannung (Signalleitung mit Stechspitze angezapft, Sonde NICHT abgehängt). Am unteren Gitterand ist 0 Volt, am oberen ist 0.8 V (0.1 V/Teilstrich). Der Strahl brauchte 2 Sek. für einen "Durchgang", die Zeitbasis war auf 0.2 Sek/Teilstrich eingestellt).

 

Das war natürlich nicht einfach zu fotografieren, die Auslöseverzögerung der Kamera sorgte dafür, dass ich den Strahl bei mehrerern Versuchen nie am Anfang erwischte.

 

Ok, was sieht man? Lt. Literatur soll die Spannung bei einer Drehzahl von ungefähr 2000 U/min. zwischen 0.1 und 0.9 V (Hella) bzw. 0.2 und 0.8 V (NGK) ca. 0.5 bis 4 mal pro Sekunde wechseln. (Obwohl diese Angabe nicht ganz eindeutig ist, es ist in dem Hella Papier von einer Frequenz von 0.5...4 Hz die Rede, was eigentlich bedeutet, dass eine volle Schwingung 0.5 bis 4 mal in der Minute auftreten muß.)

 

Du meintest sicher Sekunde. Nix für ungut meine Finger sind manchmal auch schneller als mir lieb ist

 

Die Sondenspannung beträgt 0.15...0.75 V, was lt. Hella eigentlich nicht ganz im Soll liegt, aber ich denke, die ECU wertet 0.75 V einfach als logisch 1, ich stell mir das wie ein Flipflop vor (der Sensor ist ja ein Sprungsensor und es zählt nur "high" oder "low" für die ECU).

 

Auf dem Bildschirm kann man erkennen, dass die Periodendauer 0.6 Sek. ist, die Frequenz also 1.7 Hz.

Damit würde die Sonde im Soll liegen.

 

Hier haben wir allerdings ein kleines Problem, weil die tatsächliche Frequenz ja von der Regelstrategie der ECU abhängt, wie schon geschrieben ist die Sollfrequenz ja 0.5...4 Hz, eine "müde" Sonde soll daran erkennbar sein, dass sie nicht mehr mitkommt und sich die Periodendauer verlängert. Wenn ich nun eine Sondenfrequenz von 1.7 Hz messe, kann das bedeuten, dass die Regelfrequenz der ECU eben 1.7 Hz ist oder dass ich eine "müde" Lambdasonde hab, die der ECU Frequenz von 4 Hz nicht mehr nachkommt.

 

Hier kommt die Zeit ins Spiel, die ein Wechsel von mager auf fett und umgekehrt braucht. Dies ist auch ein Indiz für eine müde Sonde. Lt. Literatur (NGK) soll die Flanke ca. 300 mSek lang sein. Aus dem Bild kann man eine Flankenlänge von max. 200 mSek erkennen (manche sind sogar deutlich kürzer).

 

Ok, freu mich auf Kommentare...

 

Gruss, Gebhard.

 

Noch ein kleiner Zusatz: Die Sonde ist eine Zirkoniumdioxid Sonde (also Sprungsonde), die Anschlüsse sind: 2x weiß für Sondenheizung, Schwarz und Masse für Signal).

 

Wirklich Gute Arbeit Gebhard!

Was hoffentlich auch anderen deutlich wird ist das man nicht unbedingt eine Breitbandsonde benötigt um auf Lambda 1 regeln bzw. einstellen zu können.

In wie weit die genannten Spannungwerte bzw. die Flankensteilheiten ausreichen damit die Bosch oder Lucas Regelungen entsprechend die Einspritzdauer einstellen können, kann ich nicht beurteilen.

Aber da gibt es hoffentlich andere Experten die über die entsprechende Dokumentation bzw.Wissen verfügen?!

(Hoffe ich zumindest)

  • 1 Jahr später...

Ich wollte endlich einmal wissen, wozu die Lucas Einspritzung in der Lage ist und habe mich echt zusammengerissen.:rolleyes:

800 km Autobahn bei 110-130km/h, 120km nach Aufleuchten der gelben Warnlampe 64 Liter getankt (ich habe den 68l Tank), 900 Turbo/Lucas/Red Box

 

8,0 l Super/100km

geht doch....:biggrin:

Wir sind stolz auf dich. Nächster Test: wieviel geht maximal durch?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.