Zum Inhalt springen

Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?

Empfohlene Antworten

Mit dem Notebook habe ich es noch nicht versucht - mit dem Android Smartphone klappt es prima - ist auch irgendwie handlicher als das Notebook...
  • Antworten 133
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hy SAABgemeinde, besitzte einen 9000 aero bj.97 mit OBD und habe versucht mit Würth WOW auslesegrät auszulesen. Keine chance irgendwie sind die Pins im stecker vertauscht ,oder was weis ich auch ist der buton

in meinem auslesegerät Motor nicht belegt Tech2 geht echt komisch wobei mein auslesegerät wirklich kein billigzeug ist.

Mit dem Notebook habe ich es noch nicht versucht - mit dem Android Smartphone klappt es prima - ist auch irgendwie handlicher als das Notebook...

 

Isch habe keine Android :tongue:

Du kannst meins gerne mal testweise leihen, wenn Du magst.

 

Edit: den Elm meine ich. wenn Du keinen Erfolg mit Laptop hast koennte ich Dir evtl auch ein Android Geraet zur Verfuegung stellen, muss aber erstmal schaun, ob das mit Torque kompatibel ist (ist was aelter)

Sollte wohl mit einem Notebook auch klappen, wenn der Bluetotth Stack serial connect unterstützt - dann braucht es halt noch ne OBD Software - die sind teilweise gratis, aber dann in der Funktion eingeschränkt - hab da noch ein ELM327/RS232 Modul irgendwo herumkugeln - da hat es mit meinem alten Notebook hervorragend geklappt. Allerdings waren mir die Preise für die Vollversionen dann doch ein wenig zu heftig zum Herumspielen (waren irgendwo so rd. 100€). Da ist torque mit den 3,5 € schon ein wahres Schnäppchen. Auswerten kann man die aufgezeichneten Daten dann daheim am PC (.csv file).

 

@snowrider: Also eigentlich sollte die T5 in dem Modelljahr schon einiges über OBD auslesen lassen. Zumindest Livedaten wie Temperatur, Drehzahl, Ladedruck,...

Schau dir mal den OBD Stecker am Fahrzeug genau an - nicht dass da der eine oder andere Kontakt nach hinten raus gerutscht ist.

OBD II bedingt meines Erachtens die Präsenz einer 2. Lambda-Sonde. Im Tech 2 sind für 1996er und spätere 9000er sowohl Trionic als auch Trionic OBDII (vermutlich für den amerikanischen Markt) angeben als Optionen...

 

die Komfortfunktionen sind vermutlich die gleichen...

OBD II bedingt meines Erachtens die Präsenz einer 2. Lambda-Sonde.

 

 

Nein. OBD II hat nicht zwangsläufig eine andere Schadstoffklasse zur Folge.

Meiner hat auch schon OBD Funktionen (MY96) OHNE zweite Lambdasonde.

Und Öltemperatur wird man nicht auslesen können da er dafür keinen Sensor hat....

Ich benutze ein China OBDII Ding mit Bluetooth für 20€ aus der Bucht und das OBDDIAG für meinen PDA.

Klappt prima

Meiner hat auch schon OBD Funktionen (MY96) OHNE zweite Lambdasonde.

Und Öltemperatur wird man nicht auslesen können da er dafür keinen Sensor hat....

Ich benutze ein China OBDII Ding mit Bluetooth für 20€ aus der Bucht und das OBDDIAG für meinen PDA.

Klappt prima

 

Hast Du das schonmal mit dem Laptop probiert?

Nein. OBD II hat nicht zwangsläufig eine andere Schadstoffklasse zur Folge.

 

umgekehrt wird ein Schuh draus, 2. Lambda UND OBD2 sind Voraussetzung fuer eine Schadstoffklasse, war's D3 oder EURO3 ?

umgekehrt wird ein Schuh draus, 2. Lambda UND OBD2 sind Voraussetzung fuer eine Schadstoffklasse, war's D3 oder EURO3 ?

 

D3....mit dem vorverlegten KAT und 2 Lambdasonden

D3....mit dem vorverlegten KAT

 

...d3 setzt doch aber keine zweite lambda sonde voraus...

...d3 setzt doch aber keine zweite lambda sonde voraus...

 

Keine Ahnung, ich weiß nur, dass beim 9000er der vorverlegte KAT Bedingung für D3 ist und mit dem Vorverlegten KAT waren meiner Ansicht nach auch 2 Lambdasonden drin....oder war das nur für best. Märkte? (USA/Canada...)

Nö - meiner hat D3, vorverlegten KAT und wie gepostet keine 2. Sonde

Das Blauzahn Ding müsste auch mit dem Laptop laufen.

Hier für MY96 folgende:

D3 ab Werk, mit Step1 Euro2

in USA mit 2. Lambdasonde --> Euro 3

 

OK?

 

 

Edit: D3 = Ölwannenheizung

2. Lambda ist dann Voraussetzung fuer Euro3 (vermutlich in USA gleiche Ausfuerhung, da aehnliche Abgasnorm gueltig zu der Zeit ?)
  • Mitglied

ja, meiner hat auch D3 mit ölwannenheizung und einer lambda-sonde, MJ 1998

eine verbindung zum laptop sollte genauso gut funktionieren, wie zum smartphone, sofern man eine passende software hat.

unter "OBD-DIAG Downloads" scheint es eine freeware zu geben, die ich aber mangels BT am laptop nicht testen werde.

2. Lambda ist dann Voraussetzung fuer Euro3

 

 

So ischt es ;-)

...eine verbindung zum laptop sollte genauso gut funktionieren, wie zum smartphone, sofern man eine passende software hat...
Die Verbindung ja, aber die passende SW ist der Schluessel. Auf Android tut sich da gerade mehr als unter Windows, ich konnte keine (freie) Win SW finden die Ansatzweise die Funktionalitaet von Torque hat. Was nicht heisst, dass man die normalen Daten nicht ausgelesen bekommen sollten. Steht und faellt damit wie sehr sich SAAB an die gaengigen Standards gehalten hat, bzw. alternativ wieviel der Autor der Software von der von SAAB benutzten Codes kennt.
Nein. OBD II hat nicht zwangsläufig eine andere Schadstoffklasse zur Folge.

 

Hab ich auch nicht behauptet. Ich meine aber, dass OBD II die Werte von 2 Lambda-Sonden als Standart beinhaltet. Und ja, erst damit lässt sich wohl überhaupt Euro 3 realisieren, aber bedingen tut es das nicht...

Hab ich auch nicht behauptet. Ich meine aber, dass OBD II die Werte von 2 Lambda-Sonden als Standart beinhaltet. Und ja, erst damit lässt sich wohl überhaupt Euro 3 realisieren, aber bedingen tut es das nicht...

 

Bevor wieder Vollmond ist: :flowers:

Hy SAABgemeinde, besitzte einen 9000 aero bj.97 mit OBD und habe versucht mit Würth WOW auslesegrät auszulesen. Keine chance irgendwie sind die Pins im stecker vertauscht ,oder was weis ich auch ist der buton in meinem auslesegerät Motor nicht belegt Tech2 geht echt komisch wobei mein auslesegerät wirklich kein billigzeug ist.
Tech2 ist eine ganz andere Kiste und geht weit über Standard-OBD hinaus. Der normale OBD-Kram vom Motorsteuergerät ist mit Baumarkt-OBD-Tools auslesbar, also auch wirklich Standard. Nichts mit vertauschen PINs oder so.

Und welches Gerät nutzt Du denn genau? IQ150, oder welches?

Die Verbindung ja, aber die passende SW ist der Schluessel. Auf Android tut sich da gerade mehr als unter Windows, ich konnte keine (freie) Win SW finden die Ansatzweise die Funktionalitaet von Torque hat. Was nicht heisst, dass man die normalen Daten nicht ausgelesen bekommen sollten. Steht und faellt damit wie sehr sich SAAB an die gaengigen Standards gehalten hat, bzw. alternativ wieviel der Autor der Software von der von SAAB benutzten Codes kennt.

 

Das ist doch mal eine Aussage.....

 

Also ist die mitgelieferte Sofware nicht Windows kompatibel?

Doch, bei solchen Interfaces mitgeliferte Software wird wohl grundsätzlich nur unter Windows laufen, wird aber nciht viel von Saab wissen und vermutlich nur die Standart-Daten anzeigen und ggf auswerten/verarbeiten können.
Doch, bei solchen Interfaces mitgeliferte Software wird wohl grundsätzlich nur unter Windows laufen, wird aber nciht viel von Saab wissen und vermutlich nur die Standart-Daten anzeigen und ggf auswerten/verarbeiten können.

 

Ist damit ein Löschen der Fehler möglich? Und können die Fehler (code) damit ausgelesen werden, oder kann ich das vergessen...??

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.