Veröffentlicht Februar 22, 200322 j Hi, ich würde gerne mal genau wissen, wie das Airflow-Kit montiert ist, ich sehe nur die Schrauben unter der Tür, wie ist es oben befestigt? Danke.
Januar 26, 200718 j Würde mich auch interessieren, ist demnächst fällig. Gibt´s irgendwo hier eine Anleitung, Bilder etc.? Bei mir klafft zwischen Plastik und Tür ein ca 5mm breiter Spalt, schaut nicht gut aus und tut auch sicher den Türen nicht gut. Kann man da was machen oder sind die Planken hier so verbogen? Gruß Chris
Januar 26, 200718 j Ich montiere an WE einen gerade neu Lackierten & mache dann mal ein paar Fotos. Vielleicht hilfts
Januar 26, 200718 j @ klaus: dann mach das sofort KN-tauglich weitere Informationen gibt es auch z.B. hier: Aero-Beplankung am Seitenteil Alu-Schienen am Kit kleben
Januar 27, 200718 j naja, sieht schlimmer aus als es ist z.B. Tür: die kunststoff-"dübel" (27) sind/werden in die tür gedrückt. daran wird mit schrauben (28) die schiene 25 (mit beilegscheibe 33 darunter) an die tür geschraubt. leiste 41 ist mit dem aerokit-teil 16 verklebt. dieses wird mehr oder weniger eingehängt/geschoben und dann unten mit 30 vernietet. was mich jetzt selbst ein wenig wundert: habt ihr auch alle die "gummi-beilegscheiben" nummer 34 bzw. 32 unter den leisten vor bzw. hinter der tür? bin mir nicht mehr sicher, aber ich dachte ich hätte diesen gummi nur für die tür!?
Januar 27, 200718 j Ich montiere an WE einen gerade neu Lackierten & mache dann mal ein paar Fotos. Vielleicht hilfts Auf die Fotos bin ich auch sehr gespannt - heiz deine Garage schön ein, damit die Aero-Beplankung auch sicher klebt :smile:
Januar 27, 200718 j Ich montiere an WE einen gerade neu Lackierten & mache dann mal ein paar Fotos. Das würd mich auch interessieren!
Januar 27, 200718 j ..., damit die Aero-Beplankung auch sicher klebt :smile: Stehe ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch?
Januar 27, 200718 j Stehe ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch? Schau mal auf den Boden, dann weißt du es
Januar 28, 200718 j Ja, sicher ... Aber das erklärt mir immer noch nicht, was & wieso beim Anbau vom Aitflow geklebt werden soll ?! Oder meimst Du die Gummi-Leiste oben? OK, das wäre für mich nicht Anbau, sondern Vorbereitung und kann ja bequem im (noch) wärmeren Keller erfolgen.
Januar 29, 200718 j Sicher meint er die Leisten, die man wirklich in Ruhe und Wärme kleben sollte. Geklebt wird beim Anbau ansonsten nichts, hier ein paar Bilder dazu. Ich verwende für die Befestigung der Aluschienen in den Kunststoffdübeln in der Karosserie Edelstahlblechschrauben, normale Verzinkte rosten in dem Feuchtbiotop recht zügig. Mit den werkseitig montierten Unterlagen UNTER den Aluschienen muss man etwas experimentieren: Nach Abbbau und Lackierung ist es oft besser sie ganz wegzulassen, dann den Bereich unter der Schiene mit Klebestreifen schützen. Bei den Seitenteilen beginnt man mit der Planke VOR der Tür: Aluleiste anschrauben, Dichtleiste und Schiene schmieren und Planke von hinten nach vorne aufschieben (der angenietete Bechhalter wird vorher nach oben gebogen) Dann im Radkasten und unten verschrauben. Mit der Planke HINTER der Tür verfährt man entsprechend, diese wird von Vorn nach Hinten aufgeschoben. Zum Schluss kommt die etwas schwierige Türplanke , die wieder von hinten nach vorn aufgeschoben wird. Hierbei ist ganz besonders darauf zu achten, die Planke nicht zu verkanten! Die Befestigung erfolgt hier durch lange Blindnieten (5x20), die gleichzeitig die untere Türdichtung fixieren, ich verwende hier zusätzlich Edelstahlunterlegscheiben.
Januar 29, 200718 j der Karosserie Edelstahlblechschrauben, normale Verzinkte rosten in dem Feuchtbiotop recht zügig. seh ich auch so..... nur leider hat mein schraubenfach(?)geschäft nur welche mit kreuzschlitz.... nix torx *grml* gibts da 'nen tip wo man anständige schrauben etc. herbekommt?
Januar 29, 200718 j Edelstahl-Blechschrauben in Torx? Wüsste ich auch gerne, unterm Aerosatz muss es halt die Kreuzschlitz-Version tun.
Januar 29, 200718 j Edelstahl-Blechschrauben in Torx? Wüsste ich auch gerne, unterm Aerosatz muss es halt die Kreuzschlitz-Version tun. www.online-schrauben.de - im Katalog unter Schrauben -> Blechschrauben. Hier gibt es Edelstahl - Blechschrauben mit "Innenvielzahn". Sieht aus wie Torx (sechs Zacken). Aber ob für's Aero-Kit passende dabei sind, kann ich (noch) nicht beantworten. Viele Grüße Frank
Januar 29, 200718 j hmmm.... sieht in der zeichnung nach metrischen gewinde aus..... ... in die Zeichnung bei online-schrauben? Das wäre zu steil für metrisches Gewinde in der Größe...
Januar 29, 200718 j ... in die Zeichnung bei online-schrauben? Das wäre zu steil für metrisches Gewinde in der Größe... ja, ich trottel hab nur die oberen und unteren angeschaut.... oben metrisch und unten schlitz bzw. kreuzschlitz...... nummer 5 oder 6 von oben hab ich dann übersehn größen seh ich leider auch nicht... schon wieder blind????? EDIT: ok, drauf clicken.... wer kann schon ahnen, dass wenn man aufs material clickt, die größen kommen *grmpf*
Januar 29, 200718 j Jetzt macht mal keine wissenschaftliche Untersuchung daraus... Die EINE Grösse ist am 900er eh nicht ausreichend, interessant fände ich eine Quelle, die ALLE notwendigen Grössen liefert. Hier finde ich nur Welche bis max. 4,2x16
Januar 29, 200718 j Jetzt macht mal keine wissenschaftliche Untersuchung daraus... Die EINE Grösse ist am 900er eh nicht ausreichend, interessant fände ich eine Quelle, die ALLE notwendigen Grössen liefert. Hier finde ich nur Welche bis max. 4,2x16 Wie sieht es mit der sechsten Sorte von oben in der Liste der Blechschrauben aus? Ist eine Torx - Linsenkopfschraube, Durchmesser von 2,9 bis 6,3 mm und Länge von 10 bis 60 mm. Welcher maximale Blechschrauben - Durchmesser rennt einem denn beim 901er über den Weg?
Januar 15, 200916 j Tach zusammen, habe gestern die Aerobeplankung abgemacht und mich dabei von hinten nach vorne gearbeitet. Soweit alles gut geklappt (bis jetzt) und vor allem NULL Rost (bis jetzt). Mein Problem: die Verkleidung zwischen Radkasten hinten und Tuere. Die wird ja nicht von oben eingehaengt und dann geschoben, sondern die wird direkt aufgeschoben, wie Klausens Fotos deutlich zeigen. Mit wie vielen Schrauben ist besagte Verkleidung fest? Weiss das jemand? Habe bisher finden koennen:redface: - Schraube an den Metalllasche im Radkasten - alle Schrauben (4?), die die Gummimatte an der Unterkante im Radkasten halten - eine Schraube am vorderen Ende der Planke, ganz unten danach liess sich das Ding ca. 0,5 cm hin und her schieben. Mehr ist nicht drin... Wie viele Schrauben muss ich also in der Hand halten, um das Dingen ganz nach vorne schieben und abnehmen zu koennen? Danke und Gruss, Jensey!
Januar 15, 200916 j . - Schraube an den Metalllasche im Radkasten - alle Schrauben (4?), die die Gummimatte an der Unterkante im Radkasten halten - eine Schraube am vorderen Ende der Planke, ganz unten danach liess sich das Ding ca. 0,5 cm hin und her schieben. Mehr ist nicht drin... Die Schrauben hast Du alle gefunden. Nun must Du - die o.g.Metalllasche ca. 90° nach hinten verbiegen, damit sie aus dem Weg ist , - die Verkleidungskante vorsichtig über den Radladlauf heben (ja etwas verbiegen!, bei niedriger Temperatur eine heikle Angelegenheit) - und das Ding (wie auf dem Bild zusehen ) gleichzeitig nach vorne aus der Aluführung schieben. Viel Erfolg!
Januar 15, 200916 j OK, dann war ich auf dem richtigen Weg... Dank Dir! Werde vorher (vorsichtig) mittels 500Watt Strahler vorheizen Gruss, Jensey
Januar 15, 200916 j Werde vorher (vorsichtig) mittels 500Watt Strahler vorheizen Gruss, Jensey Nicht zu nah dranstellen....sonst fließt die runter...(die Aerobeplankung...)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.