Veröffentlicht September 16, 200618 j ... tja mein 900i 16V ist doch ein wenig lahm, wie bereits geschrieben. Ist es ratsam einen 8Ventiler Turbo mit 262.000 km zu kaufen? wie zum Beispiel den hier: http://www.mobile.de/SID-4rBilRcPm3P9lA.SkHUcA-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublicJ1158428245A1LsearchPublicD1100CCarX-t-vctpLtt~BmPA1A1B20B15%81m-t-vCaMiMkPRQuRDSeUnVb_X_Y_x_ypoprsO~BSRA6D1100A3E21800H40000000BGND1992CPKWA0HinPublicA2A0A0A0B96H10000000A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&sr_qual=GN&top=1&id=11111111222330261& oder lieber einen 16 Ventiler. Was sollte ein 8 Ventiler Turbo mit dieser Laufleistung schon erneuert haben? (Steuerkette, Lader, Getriebe etc.) Einen schönen Abend, Joachim
September 16, 200618 j 8V-Turbo saufen wie die löcher... außerdem sehe ich KAT-Probleme, was sich dann wieder steuerlich niederschlägt... auch wegen teile und reparaturen würde ich eher zum 16V tendieren!
September 16, 200618 j Autor 8V-Turbo saufen wie die löcher... außerdem sehe ich KAT-Probleme, was sich dann wieder steuerlich niederschlägt... auch wegen teile und reparaturen würde ich eher zum 16V tendieren! Katprobleme? wegen Euro2 Kat, oder ...??? Ein Euro 1 Kat müßte in der beschriebenen Version mit 140 Ps doch schon drin sein, oder? Und was ist mit Reparaturen, sind die aufw(e)ändiger als beim 16 V? Gruß Joachim
September 16, 200618 j 8V nix Euro2. Ansonsten Geschmackssache. 1,5 kEUR für Buchhalterausstattung und 5-Türer ist m.E. ein "Liebhaberpreis" (muss man eben mögen). Im Übrigen: http://www.forum-auto.de/beratung.htm
September 16, 200618 j Und was ist mit Reparaturen, sind die aufw(e)ändiger als beim 16 V? noch weniger anlaufstellen wegen unbekannterer technik, und schwerere ersatzteilbeschaffung... @kat: so ists...
September 16, 200618 j Autor 8V nix Euro2. 1,5 kEUR für Buchhalterausstattung und 5-Türer ist m.E. ein "Liebhaberpreis" [/url] Zu teuer? Immerhin Scheckheftgepflegt.
September 16, 200618 j Schreckhaft gepflegt wäre für mich nicht unbedingt ein Kriterium. Zum Kat und zur Ersatzteillage wurde schon was gesagt, tu8v muss man eben wirklich wollen, tu16v ist zweifelsohne die bessere Wahl. Klar können die 1,5 gerechtfertigt sein, wenn das Auto wirklich passabel dasteht (dazu auch der Link mit der Kaufberatung, i.Ü. vom 901-Kundigen beschauen lassen), aber angesichts der (mit Sicherheit zu erwartenden) Investitionen wäre es für meinen Geschmack zu viel. Und dass der 16V-Sauger so lahm sein soll, erscheint mir auch suspekt. Mal einstellen lassen? An sich sind die doch ganz spritzig, jedenfalls so untenrum.
September 16, 200618 j und was da alles erneuert ist. . . Nur auf Geradschnauz rückrüsten müsste man natürlich. Aber wenn Turbo, dann schon 16V, könnte man argumentieren. mit EZ 87 hat er vielleicht noch die alten Bremsen, da sind dann Beläge und Scheiben billiger. Wie immer muss man den sich ansehen, was Karosse, Servo und Getriebe noch können. . .
September 16, 200618 j EZ 12/87 sollte mit etwas Glück MJ88 sein, also Handbremse hinten. Ansonsten ein weiterer Grund, die Finger davon zu lassen.
September 16, 200618 j und was da alles erneuert ist. . . Nur auf Geradschnauz rückrüsten müsste man natürlich. Aber wenn Turbo, dann schon 16V, könnte man argumentieren. mit EZ 87 hat er vielleicht noch die alten Bremsen, da sind dann Beläge und Scheiben billiger. Wie immer muss man den sich ansehen, was Karosse, Servo und Getriebe noch können. . . Nix zurückrüsten, Schrägschnauze ist bei EZ 12/87 genauso normal wie Handbremse hinten. Das ist MY 88.. wobei: Ich hab mal nen 87er 16S Schrägschnauzer angeguckt, der hatte die Handbremse vorne und war 16V. Manchmal glaube ich der Übergang von gerade auf schräg und HB vorne nach hinten war mit einigem Durcheinander verbunden. vielleicht wurde eingebaut was gerade da war ?
September 16, 200618 j Ich meinte mit der "Notwendigkeit zum Zurückrüsten" auch weniger Originalitäts- als vielmehr ästhetische Bedenken, ist nur meine beschränkte Meinung gewesen! EZ hat nicht so viel zu sagen. . . Mein MY86 ist EZ05/87, Martins (jetzt Jörgs?) delüx ist auch ein MY früher als die Zulassung es aussagen würde.
September 17, 200618 j wobei: Ich hab mal nen 87er 16S Schrägschnauzer angeguckt, der hatte die Handbremse vorne und war 16V. Manchmal glaube ich der Übergang von gerade auf schräg und HB vorne nach hinten war mit einigem Durcheinander verbunden. vielleicht wurde eingebaut was gerade da war ? Da ist nichts Ungewöhnliches dran: Die schräge Schnautze kam zum MY 87, das wie üblich von 9/86 bis 8/87 dauerte, erst zum MY 88, also ab 9/87 gabs die "neuen" Bremsen.
September 17, 200618 j 8V Turbos haben schon was. Ich fahr jetzt einen 9000 im Alltag, abre irgendwie hätt ich gern noch einen 900, aber dann irgendwas in der Richtung '84er 8V Turbo mit 3 Türen. Allerdings ist der 8V kein Auto, bei dem man die Leistung so direkt merkt. Im Bereich bis ~2300rpm ruckt er zwar sofort wenn man auf's Gas geht, aber viel Leistung hat er da nicht.
September 17, 200618 j Aber dann. . . ist er kürzer übersetzt, d. h. subjektiv härterer Kick als im 16V (wenn beide mäßig eingestellt und gewartet sind). Aber dem 8V geht auch früher wieder die Puste aus, wo der 16V noch weiterboostet. Wenn er gut eingestellt und gewartet ist kriegt man den 8V mit sanfter Fahrweise auch unter 9 Liter, da stehen Kosten und Fahrspaß dann aber in keinem "gesunden" Verhältnis mehr :D . Außerdem fand ich den 8V-Sound etwas prickelnder: Ist halt klar die ältere Technik mit Gegenstromkopf, entsprechend sind zB Reperaturen am Zylinderkopf logischerweise weniger aufwändig als beim 16V. Was hier wohl nicht ausschlaggebend ist, ZK ist ja frisch. Vorteil: Ein erfahrener Alt-VW-Spezi (findet man hier ja öfters als Saabspinner) kennt sich mit der am 8V verbauten Einspritzanlage aus. Die übrigens auch stressig sein kann, siehe http://www.forum-auto.de -> Technik -> Fehlerbehebung am 8V.
September 17, 200618 j Wobei ja die nonkat so einiges weniger brauchen sollen, als die mit Kat. Ich glaub bei so 30tkm/Jahr gleicht sich das dann mit den höheren Steuern aus.
September 17, 200618 j ähem, not exactly Gegenstrom, aber nicht so in-line wie beim 16V meinich halt. Ich hab das mal überschlagen, wenn man mal von einem Liter auf 100 km ausgeht, braucht man ca. 40 000 km im Jahr dass sich da was "lohnt". Ist eher eine Haltungsfrage, ob mein nen Scheiß auf das übertriebene Umweltbewusstsein der Mitmenschen gibt oder ob man den Wagen technisch modern haben möcht.
September 17, 200618 j Bei Euro1 sollten eigentlich 30tkm gut ausreichen. 10l/100km im Schnitt, 1l macht also 10% weniger Verbrauch. Sind mit Kat dann 3000l/Jahr bzw. bei 1.25€/l 3750€. 10% weniger bedeuted dann 375€ weniger, Euro1 kost ja ~300€, Euro garnix 540€ oder sowas.
September 17, 200618 j Icke. Ick fahr den mit zehn Litern. Oder mit Acht. Oder unter sieben. Und manchmal auch mit über 20... Turbo 8 ist cool, denn - der 16er ist besser - der 16er ist sparsamer - der 16er ist stärker und schneller - der 16er ist haltbarer. Der 8er ist einfach das deutlich rustikalere Auto. Das macht auch Spaß. Aber besser ist eindeutig der 16er. Der 8er ist wirklich nur für freaks.
September 17, 200618 j Genau. . . wollte schon sagen, "wer so genau rechnet der kann kein 8V-Fahrer sein!" (denn an Verschleißteilen geht so oder so ein mehrfaches im Jahr drauf. Wenn man das Auto nur auf 07 zum gelegentlichen Spaß hat, okay, aber für Alltagsbetrieb geht an den alten zu viel kaputt. Benzinpumpe, Krümmer, Fahrwerks- und Bremsenteile, Lenkung vor 88 sowieso usw. usf.)
September 17, 200618 j Also ich fahr meinen T8 seit 3 Jahren bei 25TKm/Jahr im Alltag, und kann nicht bestätigen, dass er reparaturanfällig ist. Rost ist das grosse Problem, nicht der Motor. Vom Karosseriezustand würde ich die Kaufentscheidung abhängig machen. Für den TU16 spricht vor allem der Wenigerverbrauch von ca. 2 Litern/100Km (bei meiner defensiven Fahrweise) Beide Motoren haben Ihre Qualitäten, der 16v ist eher kultiviert, der 8v mit grossem Turboloch und kräftigem Druckaufbau ab 2500U/min ein rauher Geselle, der viel Spass macht.
September 18, 200618 j Außerdem fand ich den 8V-Sound etwas prickelnder: Ist halt klar die ältere Technik mit Gegenstromkopf, entsprechend sind zB Reperaturen am Zylinderkopf logischerweise weniger aufwändig als beim 16V. Was hier wohl nicht ausschlaggebend ist, ZK ist ja frisch. . Gegenstromköpfe gibts bei ollen Volvos, die mit dem Buckel...oder in mehr oder weniger aktuellen Kreisler-Jeeps Die "frische" Kopfdichtung sagt beim TU8 relativ wenig, ausser, dass man halt versucht hat etwas zu reparienen, das Problem ist der Kopf selbst, der zur Rissbildung neigt. Abner ich mag den Motot trotzdem und hätte ihn gerne, z.B. im 99TU
September 18, 200618 j 84er Turbo Hi, ein Freund von mir hat sich jetzt einen roten 84er gekauft, mit originalen 80 TKM Laufleistung (!!!). Das Ding steht völlig rostfrei da, hat Schiebedach und eine gut funktionierende Klima. Nur Leder fehlt (Hat beigefarbenes Velour). Er hat allerdings 4000 € dafür hingelegt, was sicher happig ist. Aber in dem Zustand ist mir kaum ein 22 Jahre alter 8V untergekommen. Womit man wieder bei Liebhaberpreisen und Zustand der Fahrzeuge wäre. Selten sind sie zwischenzeitlich allemal. Der Wagen wird jetzt hohlraumversiegelt und als Sommerfahrzeug genutzt. Viele Grüsse Thomas PS: Anbei ein paar Bilder von dem Wagen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.