September 21, 200618 j Naja,der Eindruck von mehr Bums und weniger Verbrauch bei den frühen Jahrgängen mag wohl eher an den bekanntermaßen großzügigen Serienstreuung der von Dir gefahrenen Einzelexemplare liegen,als an einer grundsätzlichen Tendenz-ich kann das so jedenfalls nicht bestätigen. Die Übersetzung des 5.Ganges wurde beim T16 von 84 bis einschließlich 88 nicht geändert.
September 21, 200618 j Autor Deswegen heisst es ja auch K-Jet-Tronic( K steht für kontinuierlich einspritzend)! Einspritzend auch im Schiebebetrieb? Gibt's da nicht die Möglichkeit einer Schubabschaltung?
September 21, 200618 j Kommt drauf an. Bei meinem T8 gehe ich davon aus, daß er das hat. Bei Mercedes kam die Schubabschaltung ab 81 mit dem "Energiesparkonzept".
September 21, 200618 j Bei Saab hatten 8v nur mit Kat Schubabschaltung Und auch nicht alle. Zu erkennen am Leerlaufschalter und, ganz offensichtlich, diesem Elektroventil am Schlauch Mengenteiler zum Turbo. Die Schubabschaltung beim 8v ist nicht ganz unproblematisch, da der Sprit nicht ganz abgeschaltet werden kann, dem Mengenteiler wird ja nur von diesem Überbrückungsventil vorgegaukelt, die Luftmenge sei geringer. Daher fährt die Kiste im Zustand schub nicht Lambda 1, was höhere Emmisionen zur Folge hat. In manchen Märkten daher nicht verbaut. Mein T8Kat MY87 hats nicht, aber der kommt aus der Schweiz. Gruss Ingo
September 21, 200618 j Turbo8 gab's m.W. nie mit Schubabschaltung, nur Sauger. Die ganz späten i8 haben keine mehr.
September 21, 200618 j @ Thomas: So kenn ich das auch. Vielleicht dachte man bei Saab, daß ein Turbokäufer sich sowieso nicht ums Benzinsparen schert. Oder wollte man in den letzten Jahren des 8V turbos auch einfach keinen Entwicklungsaufwand mehr reinstecken. Wieauchimmer. An der 8V-turbo-G-Kat-Luftführungs-Gummihutze über dem Mengenteiler ist aber ein Anguß dran zum Anschluß eines solchen Überbrückungsventils. Bloß wird's platzmäßig arg eng mit dem LLK. Die Schubabschaltung beim 8v ist nicht ganz unproblematisch, da der Sprit nicht ganz abgeschaltet werden kann, dem Mengenteiler wird ja nur von diesem Überbrückungsventil vorgegaukelt, die Luftmenge sei geringer. Daher fährt die Kiste im Zustand schub nicht Lambda 1, was höhere Emmisionen zur Folge hat. In manchen Märkten daher nicht verbaut. Dafür kriegt das Lambda-Steuergerät doch so ein Signal an einen Pin, um wenigstens das Taktverhältnis bei eingeschalteter Schubabschaltung konstant zu halten. Jaja, das ist die K-Jet Lambda: Jede Menge Regelkreise, die sich gegenseitig in Schach halten :-) Grüße Hardy
September 21, 200618 j Ich glaube, in dem Road&Track-Sammelheft über SAAB war ein Bild eines frühen turbo8 mit Schubabschaltung, also evtl. hatten das ganz alte Export-G-Kat-Versionen. Die Frage ist, wie oft die Schubabschaltung im turbo8 bei heutigen mitteleuropäischen Straßenverhältnissen überhaupt zum Einsatz käme, denn da gibt es ja auch noch den Dash-Pot. Ob ein turbo8 nun 11,2 oder 11 Liter braucht ...
September 21, 200618 j denk ich auch.Da so hinterm Komma rumzugeizen bringt eh nix.Das einzige was hilft ist ein großer Tank
September 21, 200618 j Gut, daß ihr mir das sagt! Dann muß ich das Fahrverhalten beim Extremsparen ja komplett umstellen. Wär ja gelacht, wenn sich da nicht noch ein Zehntel finden ließe! (Obwohl, wär ja auch blöd. Im Schiebebtrieb klingt er so schön.)
September 22, 200618 j ja, wenn man dann noch l e i c h t Gas gibt, gibts ein fieses Brabbeln und Fauchen, hach. . .
September 22, 200618 j Ähm. . . außerdem hab ich ja im Auto geranzt. Gut, ich hab auch schon gemütlich geschlafen, während nebenan geschweißt und gedengelt wurde, aber wenn ich bewegt werd, merk ich das doch. . .
September 22, 200618 j Nee, als wir dreimal auf der Suche nach nem Parkplatz bei dem internetcafe um den Block gefahren sind. Aber ich glaube, das wird jetzt zu sehr offtopic.
September 22, 200618 j (ach stimmt, dass du die Alarmanlage ausgelöst hast. . . Nee, ich glaub immernoch, das war Koinzidenz) Um was gings in dem Fred nochmal?
September 22, 200618 j (ach stimmt, dass du die Alarmanlage ausgelöst hast. . . Nee, ich glaub immernoch, das war Koinzidenz) Um was gings in dem Fred nochmal?Ich glaub', dat jeht! Hatte vor kurzem im AuCab auch eine Alarmanlage verbaut & diese eines Morgens, als ich mit meinem Mopped (1400er Intruder - halt 2 Töpfe a' knapp 700qcm ...) etwas Gas gab, ganz problemlos ausgelöst. War halt wohl etwas zu empfindlich eingestellt, oder der V2 hatte am Morgen zu viele good-vibrations
September 23, 200618 j Haha, son Schmarrn. . . Tristan, lass dich jetzt von der Entwicklung des Themas nicht von Besichtigungsberichten abhalten! Ich finds immer wieder witzig wie Beschreibung und Realität auseinanderklaffen.
September 25, 200618 j Autor Haha, son Schmarrn. . . Tristan, lass dich jetzt von der Entwicklung des Themas nicht von Besichtigungsberichten abhalten! Ich finds immer wieder witzig wie Beschreibung und Realität auseinanderklaffen. So ich hab ihn mir gekauft, den aus Wiesbaden. Die Überführung klappte ohne Probleme. Rost ist kein Thema. Allerdings 2 Kleinigkeiten: 1. Heute morgenm beim Anlassen, springt zwar an, stirbt aber sofort wieder ab. Ein ein wenig Gas beim starten, so ca. 10 Sekunden, behebt das Problem. d.h. stabiler Leerlauf. 2. Leichtes sporadisches Ruckeln im Teillastbereich bei ca. 3000 U/min. und beim beschleunigen, fühlt sich an wie ultrakurze Aussetzer. Bei Vollgas kein Ruckeln. Ich habe allerdings noch nichts gemacht. Morgen kommen neue Zündkabel, -Kerzen (BCP7ES ???), Verteilerkappe und -Finger rein. Mal sehen, welche Auswirkungen das auf das Ruckeln hat. Bei der Probefahrt, gab es kein Ruckeln. Aber er ist flott (eine Wohltat, nach meinem zu einem guten Preis verkauften, lahmen 16V Sauger) lt. GPS 196 km/h auf gerader Strecke. :-) Gruß Joachim
September 25, 200618 j Da geht noch mehr ;-) Aber herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Jetzt noch auf die richtige Front umbauen und Du hast ein schönes Auto. *g* (Matti, wir warten...)
September 25, 200618 j Jau, Glückwunsch!! BCP7ES oder -EV, bei Flenner günstiger als bei ATU, Stahlgruber usw. Ist der Grill auch odoardofarben? Oder eher anthrazit wie die Bumper?
September 25, 200618 j Autor Jau, Glückwunsch!! BCP7ES oder -EV, bei Flenner günstiger als bei ATU, Stahlgruber usw. Ist der Grill auch odoardofarben? Oder eher anthrazit wie die Bumper? Der ist schwarz, siehe Foto in der Galerie. Nochmal zum Starten, gerade ausprobiert. Gilt für kalt und richtig warm gleichermaßen. Beim Starten ohne Gaspedal springt er an, hält ganz kurz auf ca. 1000 U/min., um sofort bis zum ausgehen abzufallen. Beim Starten, sobald er angesprungen ist, ein gaaaanz klein wenig Gas halten, wie gesagt ca. 10 sec. danach hält er eine stabile Leerlauf-Drehzahl von ca. 800 U/min. (schätzungsweise, da abgelesen vom eingebauten Drehzahlmesser. Kennt jemnad dieses Phänomen? Zündkabel habe ich gerade durchgemessen liegen alle zwischen 1,6 und 2,4 KOhm. Also okay. Achja und da gibt's da noch diesen "turbotypischen" Riss im Krümmer. Konnte ich noch nicht genau lokalisieren. Ist im kalten Zustand ziemlich laut, nach ca. 1-2 km kaum noch zu hören. Wie lange kann das so bleiben? Falls die Nachbarn sich nicht vorher beschweren. Desweiteren ist mir aufgefallen, daß es in der Auspuffanlage nur einen Dämpfer gibt. So brabbelt es im Leerlauf schön aber laut aus dem Endrohr. Lt. Teilekatalog Flenner ein Dämpfer normal oder? Sonst ein prima Auto, wenn es nicht so ruckeln würde. Gruß Joachim
September 25, 200618 j Startproblem: hatte die K-jet nich so nen warmlaufregler? Von Gerd gibt es im gelben Forum ne ausführliche k-jet-pflegeanleitung. Die werd ich mir demnächst auch mal zu gemüte führen müssen, der Schlampenschlepper fängt nämlich neuerdings auch mit den Mätzchen an. (Seit mein Bruder den fährt! merke: gebe nie ein Auto aus der Hand.) Ein Topf im Auspuff ist bei Kat normal. Nonkat hat statt des Kats einen Dämpfer, der genau einen Daumen breiter ist als das eigentliche Rohr. Was der dämpfen soll, weiß kein Mensch. Entsprechend geil klingen die Nonkats aber auch. Ruckeln: neue Kerzen, neue Kabel, Zündung richtig einstellen. Meist ist es dann weg... Habe schon hier (oder war es damals im Gelben?) über Kabel gelesen, die vom messen her noch i.O. waren, die Karre aber trotzdem nich lief, und mit neuen war's weg... Krümmerriß: bei nonkat hätte ich gesagt, ja meine Güte, solange er sich noch wieder abdichtet... Bei Kat hast du aber evtl das Problem, daß deine Lambdasonde jetzt Murks regelt. (Nebenbei: so ganz ohne ist ein gerissener Krümmer auch bei Nonkats nicht. Besonders dann, wenn am Innenraumluftfilterkasten bzw klimakasten sich auf schlechten Straßen die Schrauben losgewackelt haben, und der Kasten nicht mehr richtig zum Motorraum hin abgedichtet ist. Dann wunderst du Dich, daß du keine langen Strecken mehr durchfahren kannst, weil du dauernd einpennst, und Du auch tagsüber auf Arbeit immer total neben Dir stehst. Kohlenmonoxidvergiftungen sind schon was feines!)
September 25, 200618 j Autor Krümmerriß: bei nonkat hätte ich gesagt, ja meine Güte, solange er sich noch wieder abdichtet... Bei Kat hast du aber evtl das Problem, daß deine Lambdasonde jetzt Murks regelt. Oops, vieleicht daher das Ruckeln, also werde ich mich wohl auf die Suche nach einem gebrauchten Krümmer ohne Riss machen müssen, oder? Gibt's evtl Probleme beim Krümmerwechsel, z.B.: abgerissene Bolzen etc. oder ist es relativ problemlos zu bewältigen? Gruß Joachim
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.