Veröffentlicht Oktober 3, 200618 j Kann mir jemand eine Anleitung geben, wie die Ölwanne bei einem B234 turbo mit Motor in eingebautem Zustand abmacht? Da ich das bisher nur mit ausgebautem Motor gemacht habe... DAnke
Oktober 3, 200618 j wo ist das problem hab ich letztens auch bei einem 2,3 liter aero gemacht ??? ok gut ich hab das blech weggeschnitten bei der halbachse gg stört ja keinen da unten bis auf nen marder gg
Oktober 4, 200618 j Autor wo ist das problem hab ich letztens auch bei einem 2,3 liter aero gemacht ??? ok gut ich hab das blech weggeschnitten bei der halbachse gg stört ja keinen da unten bis auf nen marder gg Geht weniger um ein Problem, sondern um evtl. "Kniffe", die die Arbeit erleichter. Raus bekomme ich die auch so, aber vielleicht gibt's ja hilfreiche Tipps...
Oktober 4, 200618 j Ich bin immer davon ausgegangen, daß sich die Ölwanne nicht ohne die Demontage des Antriebs abnehmen ließe, bzw. wurde ich von meiner Werkstatt so informiert, als ich mal wegen der Sache gefragt hatte. Würde mich auch sehr interessieren, wie sich das einfacher lösen ließe. Gruß Jon
Oktober 4, 200618 j Autor Ich bin immer davon ausgegangen, daß sich die Ölwanne nicht ohne die Demontage des Antriebs abnehmen ließe, bzw. wurde ich von meiner Werkstatt so informiert, als ich mal wegen der Sache gefragt hatte. Würde mich auch sehr interessieren, wie sich das einfacher lösen ließe. Gruß Jon Eben deshalb, geht meiner Meinung nach (vom Hörensage) wohl ohne Ausbau...daher meine Frage, ehe ich mich einfach so dran mache....
Oktober 4, 200618 j http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/sump.php Das ist eine Anleitung bei eingebautem Motor. (ohne Bilder) Klingt aber irgendwie recht kompliziert mit Motorlager lösen, Maschine 10cm anheben usw. Frage an die Experten bzw. die, die es schonmal gemacht haben, muss der Motor soweit angehoben werden? Und welche Dichtmasse ist empfehlenswert für die Wanne bzw. Zusammenbau? Gruß Stephan
Oktober 4, 200618 j Klingt aber irgendwie recht kompliziert mit Motorlager lösen, Maschine 10cm anheben usw. Frage an die Experten bzw. die, die es schonmal gemacht haben, muss der Motor soweit angehoben werden? Und welche Dichtmasse ist empfehlenswert für die Wanne bzw. Zusammenbau? Na, ich find's nicht so kompliziert wie wenn ich den ganzen Motor ausbauen muß. Und wenn ich eh schon die Steuerkette machen würde, würd das ja fast so nebenher noch gehen. ;-) Scheint so, als ob es wirklich nur mit den 10 cm geht (ist aber nur die rechte Seite, links bliebt es im Getriebelager), weil er schreibt ja, dass er die Wanne zuerst nicht weg gebracht hat, erst als er den Motor wirklich auf die vollen 10 cm angehoben hat. Dichtmasse: Wynn's wird wohl bei uns nicht verfügbar sein, aber z.B. die von Dirco (dirko?) sollen auch sehr gut sein. Gruss, Gebhard. Muß ich mir beim nächsten Mal auf dem Hebenbühne auch ansehen, meine Ölwanne ist zwar sauber (innen) aber angeblich sollen ja die O-RInge des Ansaugrüssels verspröden und dann wird viel Luft gesaugt anstatt Öl. Muß ja nicht sein...
Oktober 4, 200618 j Autor http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/sump.php Das ist eine Anleitung bei eingebautem Motor. (ohne Bilder) Klingt aber irgendwie recht kompliziert mit Motorlager lösen, Maschine 10cm anheben usw. Frage an die Experten bzw. die, die es schonmal gemacht haben, muss der Motor soweit angehoben werden? Und welche Dichtmasse ist empfehlenswert für die Wanne bzw. Zusammenbau? Gruß Stephan Das sind eben meine Beweggründe hier zu fragen. in der Hoffnung eine befriedigende Antwort zu finden....
Oktober 6, 200618 j Öldruckgeber einbauen? Wir alle haben wohl mehr oder weniger begründete Ängste bezüglich des Öldrucks (Sieb, Or-Ring, Pumpe...) Habe bei meinem 2,3 T den Öldruckschalter gegen einen solchen mit Öldruckgeber (von VDO) eingebaut und zusätzliches Instrument in den freien Radioschacht eingebaut. Das beruhigt ungemein ...
Oktober 6, 200618 j Autor Wir alle haben wohl mehr oder weniger begründete Ängste bezüglich des Öldrucks (Sieb, Or-Ring, Pumpe...) Habe bei meinem 2,3 T den Öldruckschalter gegen einen solchen mit Öldruckgeber (von VDO) eingebaut und zusätzliches Instrument in den freien Radioschacht eingebaut. Das beruhigt ungemein ... Und wie sind die Werte?
Oktober 17, 200618 j Hallo turbo9000, wenn's noch interessant ist: Batterie abklemmen! 1. Ja, der Antrieb musszumindest bei Motoren ab 94 ab (zu wenig Platz um die Torx abzubekommen) 2. Tip: Den Schrauben einen kurzen Schlag verpassen, wenn Du eine überdrehst schaust Du blöd aus der Wäsche und musst meißeln. Echt eng! 3. Beim Maschine anheben, auf den Klimakompressor achten und auf die Klimaleitungen. Nicht das da was im Ölkühler steckt oder aus den Plastikhalterungen reisst. Auch die Schraube im vorderen Motorhalter lösen! 4. Ich würde die Servopumpe lösen (zwei Schrauben durch die Riemenscheibe), dann kommt man gut an den hinteren Motorhalter ran. 5. Richtig, bitte neue Dichtungen für die Ölrohre einbauen 6. Wanne mit WENIG Dirko eindichten Viel Spaß!! Grüße Balze
Oktober 18, 200618 j Autor Hallo turbo9000, wenn's noch interessant ist: Batterie abklemmen! 1. Ja, der Antrieb musszumindest bei Motoren ab 94 ab (zu wenig Platz um die Torx abzubekommen) 2. Tip: Den Schrauben einen kurzen Schlag verpassen, wenn Du eine überdrehst schaust Du blöd aus der Wäsche und musst meißeln. Echt eng! 3. Beim Maschine anheben, auf den Klimakompressor achten und auf die Klimaleitungen. Nicht das da was im Ölkühler steckt oder aus den Plastikhalterungen reisst. Auch die Schraube im vorderen Motorhalter lösen! 4. Ich würde die Servopumpe lösen (zwei Schrauben durch die Riemenscheibe), dann kommt man gut an den hinteren Motorhalter ran. 5. Richtig, bitte neue Dichtungen für die Ölrohre einbauen 6. Wanne mit WENIG Dirko eindichten 7)Viel Spaß!! Grüße Balze Danke und zu 7) den werde ich sicher haben. Mit Antrieb zu 1) meinst Du sicher die Lagerung der Beifahrer Gelenkwelle, richtig? Und zum Glück haben die vor 94 keine Torx, sondern 6-Kantschrauben....
Oktober 18, 200618 j Und zum Glück haben die vor 94 keine Torx, sondern 6-Kantschrauben.... [OT]...Torx empfinde ich allerdings als einen grossen Fortschritt.
Oktober 18, 200618 j Wir alle haben wohl mehr oder weniger begründete Ängste bezüglich des Öldrucks (Sieb, Or-Ring, Pumpe...) Habe bei meinem 2,3 T den Öldruckschalter gegen einen solchen mit Öldruckgeber (von VDO) eingebaut und zusätzliches Instrument in den freien Radioschacht eingebaut. Das beruhigt ungemein ... Hm....Du hofftst dadurch etwas früher den drohenden Druckverlust zu bemerken?
Oktober 18, 200618 j Autor [OT]...Torx empfinde ich allerdings als einen grossen Fortschritt. Glaube mir, nicht im Bereich Ölwanne oder Steuergehäuse!! Was ich da schon geflucht habe....
Oktober 18, 200618 j Glaube mir, nicht im Bereich Ölwanne oder Steuergehäuse!! Was ich da schon geflucht habe.... ...kauf' ich Dir ab.
Oktober 19, 200618 j Autor ...kauf' ich Dir ab. Die andere Möglichkeit ist, teuer oder schmerzlich die Erfahrung selber zu machen
Oktober 19, 200618 j Die andere Möglichkeit ist, teuer oder schmerzlich die Erfahrung selber zu machen ...nö nö, 3 Saab und 4,6k Beiträge reichen mir als Überzeugungshilfe :biggrin:
November 14, 200618 j Hallo turbo9000 Hast Du in der Zwischenzeit die Ölwanne nun mal ausgebaut? Gruss Jon
November 14, 200618 j Autor Hallo turbo9000 Hast Du in der Zwischenzeit die Ölwanne nun mal ausgebaut? Gruss Jon Nee, scheiß Zeitmangel. Steht für mich am WE auf dem Plan. Bin jedoch mittlerweile soweit mit meiner Überlegung, Motor/Getriebeeinheit nach oben rauszunehmen und dann mit "Platz" zu arbeiten. Ich werden dann ein anderes Aggregat einbauen, da ich einen komplett revidierten (ZKD, alle Ritzeln und Ketten, Ölpumpe, Ölsieb etc...) 2,3t liegen habe, und mir den anderen dann in aller Ruhe vornehmen....
Juli 16, 201312 j Auch wenn es 7 Jahre her ist. Gefunden über Tante google. Ja, ich habe die Wanne schon 2x runter gehabt. Seit dem letzten Male nervt mich aber der Ölverbrauch von nem knappen halben Liter auf 10.000 zwischen den Wechselintervallen durch minimales Tropfen. Statt Böcke und Wagenheber geht es nächstes Wochenende auf die Bühne. Meine Frage mal, die Torx sind gelinde Schrott, obwohl zweimalig ohne Zwischenwellendemontage unter genannten Umständen rausbekommen, kann ich da 0815 8.8 mit SW 10 Ersatz schaffen. Wie hoch muß der Motor fahrerseitig zum Agregateträger, um die Wanne samt 518 wirklich dicht drunter zu bekommen. Gruß Oliver
Juli 16, 201311 j Ich hänge mich hier mal ran, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen beim 2.0 t und 2.3 t ?
Juli 17, 201311 j kann ich da 0815 8.8 mit SW 10 Ersatz schaffen. Gruß Oliver Würde SW 13 empfehlen (müsste M8 sein wimre).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.