Zum Inhalt springen

APC, Ladedruck, bockender Motor bei Vollast! Help wanted!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Freunde,

 

nun das im anderen Thread beschriebene Problem mit meiner Saabine. Ich wäre für ein paar Komentare schon recht dankbar!

Hier erst mal die Syptome:

 

Saabine fährt ganz normal und wenn ich langsam Vollgas gebe, ist Beschleunigung und Endgeschwindigkeit auch völlig normal. Fahre ich aber im Teillastbereich und gebe dann Vollgas(beim Überholen z.B) schnellt die Ladedruckanzeige bis an den roten Bereich (gemessener Spitzen-Ladedruck 1,45 bar) und der Druckwächter schaltet kurzzeitig die Benzinpumpe ab. Dannach fängt sich der Druck wieder und wird in die Grenze zw. orange und gelb eingeregelt. Gemessener max. Ladedruck mit angeschlossenem APC Ventil 0,85 bar (Soll beim Aero 1,08+/- 0,03).

Der gemessene Grundladedruck ohne APC Ventil beträgt 0,65 bar (Soll 0,45 +/- 0,03 bar).Alle Werte bei 3000 U/min und Vollgas.Erstaunlich ist auch das der Ladedruck mit angeschlossenem APC Ventil sofort auf 0,65 bar abfällt, sobald ich das Bremspedal berühre :shock:

Nun meine Fragen:

Habt Ihr irgendwelche Tipps zum Einstellen des Grundladedrucks?

Liegt das oben genannte überhaupt am Grundladedruck?

Wann schaltet der Druckwächter regulär ab?

Wo sitz der Druckwächter?

Muß das APC wirklich kalibriert werden (stufenweises Gasgeben )?

Könnte das ganze auch am Klopfsensor liegen (mit V-max von Shell ist das Bocken deutlich weniger)?

Kann ich die Regelstange auch ohne die Sicherung zu entfernen einstellen?

 

Na, da bin ich mal gespannt!

 

Dankbare Aerogrüße

Balze

Habe nur ein paar Antworten/Gedanken dazu:

 

Grundladedruck hast Du sicherlich "unter Last" gemessen, z.B. 3.Gang leichte Steigung, oder?

 

Zur Einstellung solltest Du die Sicherung abnehmen, und die Regelstange mit Zange gegenhalten ( 0,03 bar pro Umdrehung sind wohl richtig)

 

Beim Bremsen sollte nur GLD anliegen , das wird wohl beim 9000er nicht anders sein als beim 900er, der Bremslichtschalter ist ins regelsystem eingeschleift.

 

Erst nachdem der GLD stimmt, kannst Du weitere Aussagen zum Regelverhalten Saabines machen

  • Autor

Danke Klaus! In einer Stunde wissen wir mehr. Das mit der Bremse steht in keiner APC Beschreibung!

Grundladedruck im 3.,4. und 5. Gang unter Last gleich (3000 U/min).

Aero's Grüße

Balze

  • Autor

Hiiillfeee!

 

Hallo Freunde,

 

so nun habe ich den Grundladedruck eingestellt, doch leider immernoch das gleiche Problem. Es hat sich nichts, aber auch ganichts verändert! :evil:

Die Saabine bockt und der max.Ladedruck mit angestecktem APC Ventil ist 0,85!

Hier aber mal was neues: Wenn ich den Drucksclauch vom Blow-Off abziehe, öffnet dieses brav bei 1,08 bar.Ich würde es ja fast so lassen, aber dieses Schwanken des Ladedruckes zwischen 0,7- 1,1 bar bei Vollast(Blow Off Vetil geht auf und zu) geht mir tüchtig auf den Keks! :asdf:

Erbitte dringende Hilfe von kompetenten Schraubern! Wo könnte ich noch ansetzen.

Da fällt mir noch was ein, das APC Ventil ist zwar erneuert, aber das war auch ein gebrauchtes. Wenn ich Gas gebe, schnarrt es. Ich habe auch mal Luft auf die Druckdose(Wast-Gate) am Turbo gegeben, funzt tadellos!

Wenn jemand die korrekte Belegung der Schläuche vom APC Ventil hat, Vergleich doch mal:

Oben-Druckzuführung vom Turbo ©

Mitte-Druckdose (W)

Unten- Ansaugrohr vom Luftfilter ®

 

Helft mir bitte, ich zweifle schon an meinem Verstand! :asdf:

 

Aero's Grüße

Balze

Hallo, balze,

ich bin nicht auf dem aktuellsten Stand Deiner Saabine, deshalb meine Standard-Frage:

Hast Du alle Unterdruckschläuche ersetzt (oder zumindest mal geprüft)

und v.a. das bypassVentil kontrolliert?

Irgendwie hört sich das Ganze nach Falschluft im System an.

 

Allerdings sollte das Magnetventil nicht "schnarren", das ist immer ein hinweis auf ein Regeldefekt (z.B. kein oder teilweise unterbrochenes Signal vom Druckgeber)

  • 3 Wochen später...

Hallo balze,

was ist denn aus Saabines Problem geworden?

Oder habe ich etwas überlesen?

  • Autor

Schon wieder!

 

Hallo Leute,

 

tja so isses! Meine Saabine hat nach dem Einsatz eines anderen Bypass und APC Ventils, sowie mit neuen Unterdruck und Druckschläuchen (die Ventile liefen im Vorfahrzeug problemlos) drei Wochen ohne bocken verbracht. Heute auf der Autobahn , wieder das gleiche Bild. Nachdem ich ein paar Minuten so mit 140 vor mich hin gebummelt bin, mußte ich zwecks beschleunigtem Überholvorgang mal voll drauftreten. Und schon bockte sie wieder :evil: . Gas weg und nochmal sanft draufgetreten, Sie beschleunigt völlig normal, das APC regelt super! Morgen suche ich mal ernsthaft den Druckregler, kann mir aber nicht denken das der unterm Armaturenbrett sitzt (ich hatte ja mal den Unterdruckschlauch der in den Innenraum geht abgeklemmt, mit dem gleichen bockigen Ergebniss).

Wenn noch jemand einen Tipp hat, bitte melden. :asdf:

 

Aero's Grüße

Balze

Hallo Balze,

 

ich habe mit meiner neueren Saabine (9000 2,3 softturbo, Bj. 96) zweimal ähnliche schwer definierbare Macken erlebt.

Ich gehe das Problem folgendermaßen an.

 

Ich bin oft unterwegs. An einer weit entfernten Saabvertretung vorfahren und mit dem fremden Kennzeichen auf Hilfe pochen.

Das geht nur dreesed not undressed. "Ich komme gerade von der Autobahn und bin auf der Fahrt nach Hause. Der Wagen zieht nicht mehr und ich bin furchtbar beunruhigt. Kann nicht mal jemand danach schauen"? ((und muß auch gleich weiter, termin))

Und schon hast Du ein Hilfe Syndrom entfacht.

 

Meister kommt, liest den Fehler aus und löscht den Speicher. Teilt einem den Fehler mit. Beruhigt einen und sagt worauf man nun achten soll und wenn das Problem wieder kommt zuhause beheben lassen.

 

Du kannst mir doch nicht erzählen, dass der Meister das Problem und dessen Lösung nicht schon auf der Hand hat. Er weiß doch, wo sich die Schleuche scheuern oder ähnliche Kleinigkeiten.

 

Bei mir war es sofort behoben worden. "5,- bis 20,-Euro auf die Werkbank" erspart einen jeden Auftrag und gehört sich auch so.

 

Und wenn er Dir etwas von TCS und Elekronik erzählt und 1500,-Euro.

Dann sagste:" Das ist ja ein Ding, dass ist ja der ganze Wagen nicht wert wo er nicht zieht. Dankeschön, gut das wir verglichen haben.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

MatthiasW

  • Autor

Hallo Leute,

 

@ matthias:ich hoffe Du hast meine e-mail erhalten!

 

leider ist der blöde Druckregler nicht zu finden, im EPC steht auch nix über einen Druckregler im Aero 2.3 turbo :asdf: :asdf: :asdf:

Doch von wo bekommt das APC die Druckinfo?

 

Aero's Grüße

Balze

Hallo Balze,

erst mal zur Justierung des Ladedrucks:

1. du solltest hochwertigen Sprit fahren

2. mit Schaltung: die Drehzahl muß zwischen 2750 und 3250 für min 3 sec. gehalten werden

3. mit Automat: die Drehzahl muß zwischen 3750 und 4250 für min 3 sec gehalten werden

dann sollte der Höchstladedruck eigestellt sein.

Das muß (sollte) immer gemacht werden, wenn die Batterie abgeklemmt war, und der Speicher gelöscht wurde.

Und der APC bekommt (soweit ich das aus den Unterlagen ersehen kann - korrigiert mich bitte, falls es nicht stimmt) vom ECM; das ist das Teil, das links hinten an der Motorraumrückwand sitzt.

Aber lass dir sagen, ich habe auch so ein Problem;

Bei mir fällt der Ladedruck immer ab, nachdem die Automatic unter Vollast geschaltet hat - baut sich dann aber (manchmal) wieder voll auf, oder aber man geht kurz etwas vom Gas, dann ist er auch wieder voll da...

Viel. hat da ja jemand eine Lösung für...

 

Gruss und gute Fahrt

Knut9000

  • Autor

Hallo Knut9000,

 

es ist richtig, das das APC den Vergleichsdruck vom ECM holt, doch der Ladedruck wird (glaube ich) meistens von einem extra Sensor gemessen.

Die APC Grundeinstellung ist mit der vorgrschriebenen Einfahrroutine eingestellt (stufenweises Vollast geben)

Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das der Dichtgummi von dem Öldampfabsugstutzen im Ventildeckel undicht ist. Könnte dassder Fehler sein, aber da ist doch auch ein Rückschlagventil, das den Druckverlust verhindern würde.

Aero's Grüße

Balze

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ich schon wieder!

 

Hallo Leute,

 

leider muß ich nochmal mit meinem Aussetzerproblem angekleckert kommen!

Die Symptomatik habe ich oben im Thread ausführlich beschrieben und nach folgenden Arbeiten ist nun mein Ratschluß am Ende:

 

1. APC-Ventil gewechselt

2. Grundladedruck eingestellt

3. alle Druckschläuche gewechselt

4. Bypass-Ventil gewechselt

5. Shell V-max getankt (schon etwas besser)

6. Kerzen gewechselt

7. Druckwächter gesucht, aber es gibt im Aero keinen

 

Das einzige was mir noch einfällt ist der Austausch des ECM (Drucksensor)! Wenn jemand noch so ein Teil liegen hat, bitte ich um eine mail. Bin nun doch schon ein wenig verzweifelt!

 

Aero's Grüße

Balze

Moin, Moin Balze,

 

kontrolliere die Sicherung Nr. 5 im Sicherungsfach (Beifahrerseite).

 

zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

1 4 7

2 5 8 Sicherungsfach

3 6 9

zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

 

Ist die Sicherung defekt. - Wechseln -

Wenn Mangel noch vorhanden, melde dich mit Fahrgestellnr.

Dann machen wir weiter. Das werden wir schon beheben.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

MatthiasW

Unser Aero hat aber genau das gleiche Problem!

Wenn man in hohen Gängen und niedriger Drehzahl schnell aufs Gas tritt, läuft er in den Fuel Cut off. Ist echt mist!

Und wenn du kurz vorm cut off vom Gas gehst und dann sofort wieder drauftrittst, ist der ladedruck nicht annähernd so hoch wie vorher, er zieht also nicht ordentlich.

Bin dem Problem bisher auch nicht auf die Schliche gekommen.

 

Wie wäre es, wenn wir alle zusammenlegen, und unsere Trionic neu programmieren lassen, also den Fuel cutt of raufsetzen lassen. Ein findiger Spezi sollte das entsprechende Kennfeld recht schnell finden und verändern können.

Nur so eine Idee....

  • Autor

Hallo Leute.

 

na dann mit vereinten Kräften! Ich hoffe es klappt!

Der ECM hat übrigens die Teilenummer 9132374 (Druckmelder) und befindet sich an der linken Spritzwandseite, wenn man in den Motorraum hineinschaut. Von Ihm geht ein Unterdruckschlauch in den Ansaugkrümmer und ein dreipoliger Stecker ist angeschlossen.

Trenne ich die Unterdruckleitung wird der Motor im Standgas sofort unruhig.

@ Matthias: die Sicherung Nr.5 ist in Ordnung

Fzg-Ident.-Nr.: YS3CD65R4R1005777

 

Aero's Grüße

Balze

Hallo,

 

vom Ladedruckregelventil Schlauch W & C lösen und mittels Rohrstück verbinden.

 

Probefahrt

 

Bei niedriger Drehzahl Vollgas geben und APC beobachen. Nadelausschlag merken.

 

Bei höheren Drehzahlen plötzlich Vollgas geben und Nadelauschlag merken und wieder melden.

 

MatthiasW

2. mit Schaltung: die Drehzahl muß zwischen 2750 und 3250 für min 3 sec. gehalten werden

 

@Knut9000

Hi, ist das für alle Baujahre gültig? Vielleicht ist das der Grund für mein kleines Ladedruckproblem. Ich habe nämlich schon mehrmals die Batterie abgeklemmt, und das noch nie gemacht...

 

Gibt es einen systematischen Check des gesamten Motors, bei dem alle verschiedenen Parameter getestet werden? Welche Gerätschaften/Messgeräte würde ich dafür brauchen? Bisher erscheint mir alles, was die Werkstätten so tun, nicht wirklich systematisch ("Wir haben mal den Ladedruckregler getauscht, beobachten Sie das mal eine Weile"). Was kann man alles ohne Saab-Werkstattcomputer selber testen - und wie?

 

Ralf

  • Autor

nach der Probefahrt

 

Hallo Freunde,

 

@MatthiasW: So, Probefahrt durchgeführt und der Ausschlag ist immer gleich. Egal ob aus niedriger oder hoher Drehzahl, ob ich langsam oder schnell auf's Gas trete. Der angezeigte Ladedruck sollte der Grundladedruck sein, oder täusche ich mich. :?

 

Aero's Grüße

Balze

Hallo Balze,

 

stimmt, Grundladedruck muß vorhanden sein.

 

Nun am Ladedruckregelventil die Steckverbindung lösen und eine Widerstandsmessung am Ventil durchführen.

 

xxxxxxx

x3 2 1x

xxxxxxx

 

Messung zwischen Klemme 1 & 2.

Messung zwischen Klemme 2 & 3.

 

Melde dich mal mit den Ohm`s.

 

MatthiasW

  • Autor

Hallo Matthias,

 

ich habe gerade das Ventil durchgemessen, hier die Werte:

 

Pin 1 & 2 = 3,7 Ohm

Pin 2 & 3 = 3,7 Ohm

 

dankbare Grüße von

Balze

Hallo Balze,

 

die Werte sind okay. Nun noch den Stecker prüfen. Klemme 2 mit einer Prüflampe gegen Masse legen. Zündschlüssel auf Stellung on. Prüflampe soll leuchten.

Ist der Fehler immer vorhanden oder zeitweilig?

 

MatthiasW

  • Autor

Schnelle Antwort!

 

Hallo Matthias,

 

Pin 2 hat Strom gegen Masse. :)

Der Effekt tritt vor allem in den unteren Gängen bei Vollgas zwischen 2800 und 3500 U/min auf. Auch im 5ten Gang in dem Drehzahlband. Es hat den Eindruck das das APC einfach zu träge reagiert. :? Wenn der Ladedruck zu schnell in den orangen Bereich steigt, setzt der Motor aus (Anzeige nicht mal im roten Bereich). Das passiert in 9 von 10 Fällen (immer bei Vollgas). Wenn ich das Gaspedal gleichmäßig langsam durchtrete regelt das APC im 5ten scheinbar normal(Anzeige im gestrichelten Bereich), in den unteren Gängen setzt der Motor dann in 5 von 10 Fällen aus. :asdf: :asdf: :asdf: :asdf: :asdf:

 

Aeros Güße

Balze :freak3:

Hallo Balze,

 

ja, dann müssen wir anders beginnen.

 

Den Schlauch W vom Ventil lösen und Probefahrt. Bei niedrieger Drehzahl Vollgas. Was passiert?

 

MatthiasW

  • Autor

Und weiter geht's!

 

Hallo Matthias,

 

so Probefahrt mit abgezogenem Schlauch (W) gemacht. APC konnte , wie zu erwarten war, Druckdose nicht ansteuern.

 

Test bei 1500 U/min im 5ten Gang begonnen

Vollgas Ladedruckanzeige 2/3 Gelb

bei ca.1900-2100 U/min setzt Ladedruck Turbo ein

bei ca 2200-2300 U/min Cutt-Off Ladedruckanzeige Beginn roter Bereich

Beim Fahren nur gaaaanz zärtlich mit Gaspedal, sonst sofort Cutt

Dauer vom Gas geben bis Cutt ca. 4 Sek.

 

Was mir nach dem wieder draufstecken des Ventils aufgefallen ist:

Vollgas im 5ten Gang, Ladedruck geht nur in gestrichelten Bereich und wird in den gelben Bereich zurückgeregelt (5/4 Gelber Bereich)!

 

Aero's Grüße

Balze

Hallo Balze,

 

ja genau, Drucksensor muß vor 3000 U/min einsetzen.

 

Die weiteren Schritte sind nur noch mit einem ISAT-Tester möglich. Alles andere wird zu umfangreich und dauert viel zu lange.

 

Saabvertretung besuchen. Am besten in der Art wie ich hier beschrieben habe. Als Fehlermerkmal bleibt unter anderen Zündkassette, Drucksensor, Benzinpumpe. Ist jedoch eher unwahrscheinlich, denn es werden gewöhnlich Fehlermeldungen signalisiert.

 

Regel lieber den Grundladedruck nach folgenden Werten. Diese sind für deinen vorgegeben.

 

9000 Aero Bj. 94 (B234R)

 

Grundladedruck bei 2500 U/min im R-& 1.Gang - 0.4 bar.

Im 2.-5.Gang - 0,9 bar.

Drucksensor - 1,35 bar.

Auf die Bremse treten =>0,4 bar.

 

Aus der Ferne bleibt noch Schlauch W-C-R defekt oder vertauscht, Zündkerzen, Luftfilter, 3 poligen Stecker mit ISAT testen.

 

Mit freundlichen Grüßen und dreh den Grundladedruck runter und melde Dich,

 

MatthiasW

 

Habe den Tread nochmal nachgelesen. Hätte zu Anfang auf eine defekte Memban getippt. Nun tippte ich hier noch so rum auf den 3 poligen Stecker.

Woher kommen den die angegebenen Werte für Grundladedruck. Ich halte sie für schlichtweg FALSCH, bevor ich nicht sehe, das diese von Saab vorgegeben sind.

 

MatthiasW

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.