Veröffentlicht Oktober 6, 200618 j Im Frontspoiler des Ehefrau-Saabs 9-3I Benziner entdeckte ich eine Steckdose für eine Saab-Motorvorwärmung. Ihre Fragen: Wie lange sollte die elektrische Motorvorwärmung morgens vor dem Motorstart laufen? Ab welcher Außentemperatur ist es eigentlich sinnvoll, sie einzustecken? Eine Zeituhr fürs Ein-Ausschalten ist doch bestimmt nicht schlecht?
Oktober 6, 200618 j bist du dir sicher, dass die eigentliche motorvorwärmung auch da ist? kenn mich da zwar nicht so gut aus, aber ich denke, das gibts nur als zubehör, oder irre ich mich da??? sowas habe ich bisher nur in schweden gesehen...
Oktober 6, 200618 j Hallo ! Ich habe mir so eine Motorvorwärmung in meinem Winter-99 nachgerüstet . Erfahrungswert : wirklich viel bringt sie nicht . Hatte mir erhofft , dass das Kühlwasser damit nahezu Betriebstemperatur haben würde . Fakt ist , dass das Wasser noch nicht einmal so weit erwärmt wird , dass sich die Nadel des Fernthermometers überhaupt bewegt ... Aber gut , da Du sie schon drinnen hast , kannst Du sie ja auch ausprobieren . Ich habe meine an eine Zeitschaltuhr gehängt , so dass sie sich etwa 1 Stunde vor der geplanten Abfahrt einschaltet . Habe auch schon versucht , sie länger laufen zu lassen , bringt aber auch nicht mehr Effekt . Ab wann es sinnvoll ist , sie zu benutzen , darüber gehen die Meinungen auseinander . Manche behaupten , dass es sogar im Sommer sinnvoll wäre , weil dadurch die Warmlaufphase verkürzt und somit Sprit und Emissionen eingespart würden . Ob das allerdings die Stromkosten aufwiegt ?
Oktober 6, 200618 j Mein 9000 Aero hat auch so eine Vorwaermung, und meine Erfahrungen entsprechen so ziemlich denen Geralds. Bloss bin ich zu geizig (oder die Stromkosten noch nicht hoch genug), um mir eine Zeitschaltuhr zu goennen, so dass der Wagen in den Wintermonaten (ab ca. 5 Grad +) eigentlich die ganze Nacht am Netz haengt. Die Temperaturnadel bewegt sich dadurch aber auch nicht. Aber er blaest halt schon nach den ersten 100 Metern warme Luft in den Innenraum, was ganz angenehm ist.
Oktober 6, 200618 j Guten Tag zusammen, was macht die Vorwärmung eigentlich? Wärmt sie das Kühlwasser oder wärmt sie das Motoröl vor? Letzters konnte ich eine Zeit lang live bei Feuerwehrfahrzeugen beobachten als ich gegenüber einer Wache gewohnt habe. Alle Feuerwehrfahrzeuge hatten eine Vorwärmung die permanent angeschloßen war und kurz vor dem Einsatz ausgestöpselt wurden. Die Feuerwehr konnte so direkt "Vollgas" Rettungswagen auf den Weg bringen ohne die Motoren kalt zu stark zu belasten. Ist es nicht der Sinn der Sache das Motoröl, aber nicht unbedingt das Wasser vor zu wärmen? Denke das soetwas eher dazu gedacht ist den Verschleiß zu veringeren als ein angenehmes Klima zu schaffen. Sorry wenn ich jetzt total falsch liegen sollte! Viele Grüße Martin
Oktober 6, 200618 j Das Ding sitzt in einem Kühlwasserkanal des Motorblocks (unterhalb des Auspuffkrümmers)
Oktober 6, 200618 j @ Martin : Wie klaus schon sagt , es wärmt das Kühlwasser . Im Prinzip ist es nichts Anderes als ein "Tauchsieder" ...
Oktober 6, 200618 j Mitglied Hallo, ich habe an meinem 99er auch eine Steckdose für die Vorwärmung. Was für ein Kabel paßt da eigentlich rein und wo kann man es bekommen. Muß gestehen, ich habe mal ganz kurz geguckt wo die Dose ist und habe nicht wirklich eine Ahnung wie sie aussieht (Steckerbild). Gibt es da verschiedene Arten oder sind die irgendwie genormt? Gruß Elmar
Oktober 6, 200618 j Letzters konnte ich eine Zeit lang live bei Feuerwehrfahrzeugen beobachten als ich gegenüber einer Wache gewohnt habe. Alle Feuerwehrfahrzeuge hatten eine Vorwärmung die permanent angeschloßen war und kurz vor dem Einsatz ausgestöpselt wurden. Die Feuerwehr konnte so direkt "Vollgas" Rettungswagen auf den Weg bringen ohne die Motoren kalt zu stark zu belasten. Bist Du sicher ? Ich war einige Jahre bei der Feuerwehr. Soweit ich weiss werden Feuerwehr-Fahrzeuge nur "eingesteckt" um die Batterieladung zu erhalten, weil die ja meist nur Kurzstrecke unterwegs sind. /To.
Oktober 6, 200618 j Autor Wenn ich wüßte, wer Saab-Zulieferer war, dann wäre es einfacher: Waeco oder Defa? Hallo, vielleicht hat jemand Infos, wer der Saab-Zulieferer ist, dann wäre es einfacher: Waeco oder Defa? Aus Ciao fand ich: ... Hier kommt mein Bericht über die Defa Motorvorwärmung. Eine Art elektrischer Standheizung . Da mein Wagen mit 100% Pflanzenöl (siehe die anderen Berichte) läuft, wollte ich den Kaltstart für meinem Motor, im Winter, etwas einfacher gestalten. Ich habe mich bei verschiedenen Firmen erkundigt bezüglich richtiger Standheizungen aber die Kosten dafür (ab750 €) haben mich zu der 220V Steckdosen Standheizung geführt. Für 95 € habe ich diesen kleinen Tauchsieder und das dazugehörige Installationsmaterial bekommen. Das Funktionsprinzip ist ganz einfach: Am Motorblock sind mehrere sogenannte Froststopfen vorhanden. Diese sollen Verhindern das der Motor platzt wenn mal das Kühlwasser eingefrieren sollte. Einer dieses Stopfen wird rausgehauen und der kleine Tauchsieder wird in das Loch gepresst. Der Tauchsieder hat eine Leistung von 700 Watt und heizt den Motor kontinuierlich auf . Da das Kühlwasser von alleine durch den Temperaturunterschied zirkuliert, ist keine Pumpe erforderlich. Bei dieser Leistung sind keine Wunder zu erwarten, aber es reicht nach einer 3 Stunden Heizphase den Motor und das Kühlwasser auf 40-60 Grad zu erwärmen. Wenn ich jetzt in meine Auto sitze ist es innen zwar noch genauso kalt, aber sobald der Motor läuft kommt warme Luft aus der Heizung. Da ich auf dem Berg wohne und erst mal 10 km nur Bergab fahre dauerte die normale Warmlaufphase für meinen Motor 15 km. Dank Defa habe ich jetzt sofort Wärme zur Verfügung, die auch das Salatöl in kürzester Zeit auf Ideal Temperatur bringt. Der Einbau dieses Systems ist im Prinzip recht einfach, ich würde aber jedem Empfehlen es in einer Werkstatt machen zu lassen. Ich habe es selbst gemacht weil ich gerade den Motor Zerlegt hatte um die Zylinderkopfdichtung zu wechseln und bin somit super an die Stelle gekommen wo die Vorwärmung eingebaut wird. Unter normalen Umständen kommt man da fast nicht hin. Noch etwas zu den Betriebskosten. Der Heizer braucht pro Stunde 700 Watt, das heißt er kostet pro Stunde 0.119€ . Wenn man jetzt die Hauptnutzungszeit von 3 Monaten rechnet und sie jeden Tag 3 Stunden in Betrieb ist, dann kostet es 32.13 € Eine Standheizung bietet viel mehr Luxus, kostet aber in der Anschaffung mehr und der Betrieb ist dafür etwas billiger, Fazit: Ich bin Zufrieden mit der Defa Motorvorwärmung für meine Zwecke Ideal. Aber es ist eben keine richtige Standheizung. Es schont den Motor vor dem gefährlichen Kaltstart. Ein weiterer Nachteil ist, das man immer eine Steckdose in der nähe haben sollte, sonst bleibt das Auto kalt. Aber der Preis ist ok, und für mich eine echte Alternative zur Standheizung!
Oktober 6, 200618 j Bist Du sicher ? Ich war einige Jahre bei der Feuerwehr. Soweit ich weiss werden Feuerwehr-Fahrzeuge nur "eingesteckt" um die Batterieladung zu erhalten, weil die ja meist nur Kurzstrecke unterwegs sind. /To. Nö 100% sicher bin ich mir nicht. Denke schon das sich der Verschleiß und auch der Mehrverbrauch im Winter auf diese Weise reduzieren läßt
Oktober 6, 200618 j Wenn ich wüßte, wer Saab-Zulieferer war, dann wäre es einfacher: Waeco oder Defa? ..das teil heißt calix motorvorwärmer und wird uber die firma seehase(http://www.seehase.de) vertrieben produkte; calix motorvorwärmung; oben links auf buton weiter und dann viel spass mit der typenliste auch oben links
Oktober 8, 200618 j ich habe an meinem 99er auch eine Steckdose für die Vorwärmung. Was für ein Kabel paßt da eigentlich rein und wo kann man es bekommen. Ich hatte mir 1993 so eine Vorwärmung an meinem 9000i 2,0 nachrüsten lassen. Die Steckdose wurde unter der vorderen Stoßstange am Frontspoiler angeschraubt. Das mitgelieferte Kabel hatte auf der Fahrzeugseite einen CE-Stecker (m), an der anderen Seite einen Schuko Stecker. Vielleicht kann der Freundliche eins besorgen, sonst macht dir das auch ein Elektriker. Selber machen geht natürlich auch ... Die Leistung des Tauchsieders hatte 500W, was in kalten Wintern nicht viel brachte. Allerdings bewegte sich die Kühlwasseranzeige nach ca. 2 Stunden Vorwärmung "schon" nach etwa 1 km Fahrtstrecke aus dem roten Bereich. Ohne Vorwärmung waren es schonmal 5 km. fritzfranz
Oktober 9, 200618 j Also ich hab eine Defa Vorwärmung für mein Jahr in Schweden letzten Juli installiert und über den Winter immer eingesteckt gehabt. Ergebnis: selbst bei -20 Grad und Kurzstrecken (4 Km zur Uni) hat der Wagen tadellos funktioniert und nach 1 Km geheizt. Die Nadel ging beim Anlassen bis Mitte blauer Bereich. Hab dafür glaub ich auch noch irgendwo ein Ersatzkabel. Ist ein runder Stecker mit 3 Kontakten und ca. 2 cm Durchmesser. (für die Vorwärmung gibts übrigens auch Erweiterungen die die Batterie laden und den Innenraum heizen)
Oktober 9, 200618 j Nö 100% sicher bin ich mir nicht. Denke schon das sich der Verschleiß und auch der Mehrverbrauch im Winter auf diese Weise reduzieren läßt wen interessiert das bei Kommunalfahrzeugen schon ???? ;)
Oktober 9, 200618 j angeschraubt. Das mitgelieferte Kabel hatte auf der Fahrzeugseite einen CE-Stecker (m), an der anderen Seite einen Schuko Stecker. Bist Du sicher Stecker auf Stecker ? Lebensgefährlich! in S haben die meistens einen Stecker am Fahrzeug! /To
Oktober 9, 200618 j Bist Du sicher Stecker auf Stecker ? Lebensgefährlich! in S haben die meistens einen Stecker am Fahrzeug! /To Hiermit nehme ich das Recht auf möglichen Irrtum in Anspruch. Kann sein, dass es so ist, wie du sagst. Ich hab den Wagen im Frühjahr verkauft und kann nun nicht mehr nachsehen. @ hb-ex: Vegesack fritzfranz
Oktober 20, 200618 j Calix Hi, hab seit letztem Jahr einen Calix Heizer in unserem 900i 16V CC von 1993 und kann es nur sehr empfehlen. Auto steht zwar nachts in der Garage, die nie unter +6°C kalt wird, aber mit 30 Minuten Vorheizen ist der Motor so gut vorgewärmt, dass die Temperaturnadel bereits nach ca. 2 km auf "normal" steht. Bei glaube ich 550 Watt kostet die 1/2 h keine 10 Cent (hoffe, meine Strompreisvorstellungen stimmen noch), der Motor dankt es ganz sicher mit weniger Spritverbrauch und weniger Verschleiss. Grüsse dondini
Oktober 21, 200618 j Kenne so rd. 18ct/kWh, macht dann also rd. 5ct, bzw. 1,5€/Monat - somit gefällt mir der Gedanke jetzt fast besser, jener an eine Standheizung, für welche ja auch nicht wirklich Platz ist!
Mai 8, 201213 j Servus, also ich hab mir eine von der Firma DEFA eingebaut, soll laut Hersteller in Skandinavien weit verbreitet sein. Vom Prinzip ist das nichts anderes als ein 230V Tauchsieder mit geringer Leistung (gerade mal 700Watt) Einbaubeschreibung findest du hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/28880-froststopfen-3.html#post618304 gekostet hat der Spaß 150€ (Tauchsieder+Anschlusskabel) musste ich aber über Trost bestellen. Zu den Erfahrungen kann ich nur sagen, bei echten Minusgraden bringt das Teil nichts, oder du musst es stundenlang laufen lassen. Mit ner gescheiten Kühlwasservorheizung aus dem Hause Webasto/Eberspächer biste besser bedient.
Mai 8, 201213 j In Schweden fährt man zumeist Calix. Meine Eltern auch, sowohl am Opel wie auch am Nissan Micra k11. das Ding schafft es natürlich nicht, den Motor betriebswarm zu bekommen, aber ob der Motor beim Kaltstart -25° hat oder handwarm ist macht sehr wohl einen erheblichen Unterschied.
Mai 9, 201213 j Meine Eltern auch, sowohl am Opel wie auch am Nissan Micra k11.DAS ist aber mal ein Outing der härtesten Sorte! Nun leben sie schon da, fahren dann aber solche ... - ja, wie nennt man so etwas eigentlich? Also 'Auto' wäre ja wohl nicht das korrekte Wort dafür. Mensch Martin, hasst Du denn gar keinen (guten!) Einfluss auf Deine Eltern? Bei mir hat Vaddern immerhin auch schon seit rd. 15 Jahren 'nen 9k unter dem Hintern.
Mai 9, 201213 j Nee, was Autos angeht ist bei meinem Eltern nichts zu machen. Gar nichts! Ich mag sie trotzdem... ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.