Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo erst einmal, es ist schön hier zu sein:smile:,

 

seit etwa 4 Wochen bin ich Besitzer eines Saab 900 Mod. 1996 geworden.

 

Mein Auto hat original Fernbedienung, funktioniert auch ganz gut.

Es stört mich daran nur das der Sender und der Zundschlüssel zwei verschiedene Teile sind. Was ich gern hätte wäre z.B. so etwas:

http://mormin.de/key/907.jpg

 

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4653854341&fromMakeTrack=true

 

Was haltet ihr von dem Teil?

 

Muss man was am Auto umprogrammieren damit ich diese FB einsetzen kann um die Originale endlich ausmustern zu können?

 

PS: Ich war in der GM Werkstatt, ein höchst unmotivierter Mitarbeiter wollte ca. 80 € haben dafür. Der sieht mich so schnell nicht mehr.:tongue:

kannst Du abhaken - geht nicht!

 

Streiche es einfach aus Deinem Kopf, jeder weitere Gedanke daran ist sinnlos.

  • Autor

Schade, eine kurze Erklärung wäre schon sehr hilfreich gewesen.

Nichts ist unmöglich, die Opel Werkstatt hat´s mir für 80€ angeboten.

 

Ich glaube ich bin nicht der einzige, der das zu unpraktisch findet, oder?

... um WVN mal zu unterstützen. Da gab es einen recht langen und ausführlichen thread in mt zu (mt=motor-talk.de).

 

Quintesenz war: Es geht nicht, da sich dadurch irgendwie der Abstand des Chips im Schlüssel (nicht im Sender!) vom Zündschloß ändert und daher eben die Wegfahrsperre ständig aktiv bleibt.

 

Daher sein kurzes Fazit: Vergiss es (oder investier die 80,- und stell die Adresse des Opelhändler hier rein, allerdings _nach_ erfolgreicher "Operation")

 

Gruß,

Martin

  • Autor

Quintesenz war: Es geht nicht, da sich dadurch irgendwie der Abstand des Chips im Schlüssel (nicht im Sender!) vom Zündschloß ändert und daher eben die Wegfahrsperre ständig aktiv bleibt.

 

Jetzt wird die Sache komplizierter, es gibt also ein Chip im Schlüssel:eek:? holy ...

ich könnte also nicht einfach einen Nachschlüssel anfertigen lassen beim Schlüsseldienst?

 

Ich war bei MT, habe aber den genannten thread leider nicht finden können,

kannst du mir bitte den link per PM schicken wenn du sie noch finden kannst?

 

Wenn es wirklich so ein Ding der Unmöglichkeit ist, werde ich wohl das Angebot von Opel annehmen, falls es nicht funktionieren sollte, brauch ich ja nicht zu bezahlen nehme ich doch an:smile: .

ich hab mal einen saab-meister wegen einem schlüssel mit integriertem sender gefragt (wie z.b. im neuen 9-5er (oder?)). seine antwort war, dass nicht die frequenz, sondern die codierung das problem darstellt. d.h. auch opel(bzw. irgendwelche gm)-schlüssel scheiden hier aus...

diese angaben sind natürlich ohne gewähr.

 

abstand zum sender ist deshalb nicht relevant, weils ja auch extra-sender gibt, die man so am schlüsselbund trägt (oder auch nicht, dient ja nur zum deaktivieren der wegfahrsperre beim aufschließen und zum aktivieren beim abschließen, fahren kann man auch ohne).

und zum schlüssel: der is komplett nackig, d.h. man kann ihn bis aufs blanke metall "strippen"... kein chip drin. (soweit ich weiß, zumindest beim 9000er und beim 900-I, 900-II weiß ich leider nicht)

 

mein gedanke zum klappschlüssel wäre der, die elektronik aus einem original-sender in ein klappschlüsselgehäuse zu transplantieren. da die klappschlüssel ja viel platz haben, könnte das (zumindest bei einigen modellen vielleicht?) funktionieren...

Grrrrr .... jetzt macht Ihr Euch ja doch Gedanken .... :viking:

 

Der Transponder der Wegfahrsperre wurde ja schon angesprochen, ob man die Fernbedienung der Schließanlage nutzen kann - glaube ich auch nicht.

 

Ich wüßte allerdings im Moment keinen Grund, warum man nicht die Komplettschlüssel von den neueren Saab-Modellen nutzen kann - wurde meines Wissens schon erfolgreich praktiziert.

 

Dies allerdings nur beim 9-3 I (die Knochen-Fernbedienung auf die Fernbedienung im Schlüssel).

Jetzt wird die Sache komplizierter, es gibt also ein Chip im Schlüssel:eek:? holy ...

ich könnte also nicht einfach einen Nachschlüssel anfertigen lassen beim Schlüsseldienst?

 

Richtig, und das bei jedem Fahrzeug mit Wegfahrsperre. Die einzigen, die das m.W. anders realisiert haben waren Renault, zumindest eine Zeit lang konnte man die nicht anlassen, wenn man nicht mindestens einmal zuvor die Fernbedienung benutzt hat.

 

Der "Chip" ist ein Transponder, der meistens recht unscheinbar aussieht, vielleicht wie ein kleiner Magnet.

 

Dieser ist auch der Grund dafuer, warum 199x irgendwann alle Autoschluessel klobiger wurden, und nichtmehr nur ein Stueck Gummi um den eigentlichen Schluessel gegossen bekamen, sonden einen Plastikkopf angepasst.

 

/To

Richtig, und das bei jedem Fahrzeug mit Wegfahrsperre. Die einzigen, die das m.W. anders realisiert haben waren Renault, zumindest eine Zeit lang konnte man die nicht anlassen, wenn man nicht mindestens einmal zuvor die Fernbedienung benutzt hat.

 

Der "Chip" ist ein Transponder, der meistens recht unscheinbar aussieht, vielleicht wie ein kleiner Magnet.

 

Dieser ist auch der Grund dafuer, warum 199x irgendwann alle Autoschluessel klobiger wurden, und nichtmehr nur ein Stueck Gummi um den eigentlichen Schluessel gegossen bekamen, sonden einen Plastikkopf angepasst.

 

/To

*gelöscht*

 

EDIT: beim nochmaligen durchlesen hab ich mir gedacht, dass wir wahrscheinlich eh dasselbe meinen. wenn du sagst, der chip befindet sich im schlüssel, dann meinst du einen schlüssel mit integriertem sender, oder?

*gelöscht*

 

EDIT: beim nochmaligen durchlesen hab ich mir gedacht, dass wir wahrscheinlich eh dasselbe meinen. wenn du sagst, der chip befindet sich im schlüssel, dann meinst du einen schlüssel mit integriertem sender, oder?

 

nicht unbedingt.

Die Wegfahrsperre ist ja schon länger serienmaessig als eine Fernbedienung.

 

/To

Mensch WVN,

 

erinnerst du dich nicht mehr an den Thread in mt? Ich find das Ding leider auch nicht mehr. Ging jedenfalls ums gleiche Thema, mit Schlüsseln von GM. Aber irgendwie war dort auch nichts zu machen (ging um den 9-5 glaube ich). Fazit war: Viel Geld ausgegeben und auch mit einer soliden Händlerunterstützung nix zu machen...

 

Gruss,

Martin

  • 3 Jahre später...
Gibt es vielleicht irgendwelche Neuigkeiten diesbezueglich?
Nun - für den 900/II kann ich nicht sprechen. Im 9-3/I (Modelljahr 1999) jedenfalls habe ich einen der neueren Schlüssel - und zwar so vom Vorbesitzer bekommen. Also das gleiche Ding wie beim 9-5. Zwar nicht klappbar, aber dennoch schnöner. Dem Vorbesitzer waren die Knochen auch zu blöd. Die beiden Dinger habe ich noch als Ersatzschlüssel rumliegen. Funktionieren alle drei.

Und wie es der Zufall so will, waere mir eine Info ueber den 900 II hilfreicher gewesen. :biggrin:

Aber jetzt hab ich wenigstens wieder ein bisschen Hoffnung.

Es gibt nichts Neues zu diesem Thema und es wird auch nichts Neues dazu geben!
  • 3 Monate später...

Schlüssel

 

Also ich habe mir einen zusätzlichen ORIGINAL Saab Schlüssel (1 Stück statt Knochen) besorgt. dieser wurde beim SAAB Händler im Computer verheiratet. Dazu musste ich alle vorhandenen Schlüssel mitbringen, und gut war. Seither keine Löcher mehr in der Hose.

und ich fand den Knochen immer besser:redface:, denn, den nahm ich beim Skifahren in die Jackentasche und den Schlüssel versteckte ich im Kofferraum, fand das Verletzungsrisiko geringer als mit dem Schlüsselbart! :biggrin:
Also ich habe mir einen zusätzlichen ORIGINAL Saab Schlüssel (1 Stück statt Knochen) besorgt. dieser wurde beim SAAB Händler im Computer verheiratet. Dazu musste ich alle vorhandenen Schlüssel mitbringen, und gut war. Seither keine Löcher mehr in der Hose.
Ja, aber dur fährst ja offensichtlich auch einen 9-3.

 

Für den 902 bleibt höchstens die Transplantation von Bart und Elektronik. Nun ja, wenn man gerade sonst nix zu tun hat, theoretisch geht es, ich mag nicht über den Aufwand und Nutzen für mich nachdenken.

 

Flemming

  • 3 Wochen später...

... also das ausgeleierte schloss an meinem 900-II erlaubt das anlassen mit schraubenzieher. und der ist nicht von saab und hat damit auch definitiv keinen transponder. wovon sprecht ihr hier?

 

grüsse

Von dem Frosch der Wegfahrsperre der auch die ZV betätigt. Hängt i.d.R zusätzlich am Schlüsselbund, so denn WFS und ZV verbaut sind.

 

Flemming

Von dem Frosch der Wegfahrsperre der auch die ZV betätigt. Hängt i.d.R zusätzlich am Schlüsselbund, so denn WFS und ZV verbaut sind.

 

Flemming

 

 

...also im bj. '95 ist weder im frosch noch im schlüsselkopf m. e. ein transponder. die anwesenheit von einem der beiden wird bei meinem jedenfalls nicht geprüft.

 

grüsse

Der Transponder ist im Frosch - wenn Du keinen Frosch hast und er dennoch anspringt, hast Du kein VSS.

mE ist der Transponder (passiv) fuer die WFS _IMMER_ im Schluessel, denn man kann den Wagen auch ohne ZV fahren.

Im Frosch ist ein Transmitter (aktiv) fuer die ZV. Bitte beides nicht durcheinanderwerfen.

 

WFS ist ab irgendwann in 95 Pflicht fuer Neuwagen, kann sein, dass Deiner, eldestRUF, das noch nicht hat, kommt mir aber knapp vor, meist kann man das an der Schluesselform erkennen.

mE ist der Transponder (passiv) fuer die WFS _IMMER_ im Schluessel, denn man kann den Wagen auch ohne ZV fahren.

Im Frosch ist ein Transmitter (aktiv) fuer die ZV. Bitte beides nicht durcheinanderwerfen.

 

Das ist nicht ganz korrekt bzw betrifft nur die Fahrzeuge mit WFS-Transponder im Schlüssel. Beim Saab 900 II mit VSS ist der Sender (kein Transponder) IMMER im Frosch. Kein Frosch, kein wegfahren, im Schlüssel ist nichts. Wenn Transponder, dann sind die bei Saab immer im Schlüssel verbaut, die WFS mit dem Frosch funktioniert immer mit Funk auf 433 MHz bei Fahrzeugen mit Schlüsseln ohne Transponder... wie eben den 900er um den es hier geht.

902 hat noch keinen Transponder sondern nur einen Sender im Frosch (zumindest wenn er eine FB-ZV hat, habe aber sonst auch nix im Schaltplan gesehen). Solange die Zündung eingeschaltet ist bleibt die WFS deaktiviert. Dieser Sender funktioniert nur aktiv durch Knopf drücken.

 

Transponder wie sie heute in wohl allen Fahrzeugen zum Einsatz kommen empfangen ein Signal vom Fahrzeug und senden eine passende Antwort zurück. Aktiv/passiv bezieht sich bei einem Transponder nur auf die Energiequelle. Aktiv hat eine eigene, passiv zieht die notwendige Energie aus dem Anfragesignal. Dass ganze ist verwand mit/Teil von RFID. Bei Auto aber zwingend mit kryptographischer Sicherung was RFID erst mal nicht beinhalten muss. Zusätzlich haben die heutigen Schlüssel einen Sender für die ZV. Den Transponder, der i.d.R. am Zündschloss gelesen wird, sieht man häufig als lolliförmige schwarz gefüllte Einkerbung im Bart am Griffstück. Da ist die Antenne drunter. Das ist zunächst nur für die WFS. Die Alarmanlage muss bei dem meisten Wagen per Knopfdruck des Senders deaktiviert werden, zusammen mit der ZV-Funktion. Merkt man wenn man einen per FB zugeschlossenen Wagen per Schlüssel öffnet.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.