Veröffentlicht November 25, 200321 j Hatte und habe mit meinem 900/I Cabrio sehr viel Spaß und ein Glück bisher soweit auch noch keine Maleschen. Leider ist mein Lack, obwohl ich Ihn aus 1. Hand gekauft habe, doch irgendwie recht verwittert. Habe schon alles versucht ( Waschen, Tiefenreinigung, Politur usw ). Der Lack ist laut eines Lackieres, den ich privat kenne, eigentlich durch. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, lackieren oder hat jemand noch einen Tipp für mich und wenn Neulackierung, welche Farbe und von welchem Hersteller ? Jetzt ist er schwarz und schwarz sollte er auch bleiben. Gibt es da irgendwelche tollen Schwarzfarben oder sollte man wieder Originallack von Saab verwenden ? Auf Meinungen und Tipps bin ich schon sehr gespannt, da wenn nicht hier, wo denn dann, kann man gescheite Antworten bekommen. :?: :!:
November 26, 200321 j Bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Die Aussage Deines Bekannten mag aus seiner Sicht richtig sein, aber trotzdem solltest Du zuerstnochmals eine Profi-Politur beim Wagenaufbereiter anfragen, gedade eine schwarze Lackierung lässt sich (mehrmals) neuwertig aufpolieren! Sollte dies bei Deinem Cabrio schon (zu oft) gemacht worden sein, ist es höchstwahrscheinlich unnötig den kompletten Wagen neu zu lackieren, bei schwarzem Lack ist eine Teillackierung vom Profi (mit Aufbereitung des "Alt"-Lacks) später nicht mehr sichtbar.
November 26, 200321 j kosmetischer lack auf die sichtbaren stellen hilft dir da auch schon über die runde. wenn du allerdings zuviel geld hast würd ich gern mal den fischschuppen metallic schwarz ton der 80er jahre von benz probieren.
November 27, 200321 j @matti, dieses DB-"blauschwarzmetallic" ist doch wie die ganze BMW-schwarz-Palette eher der tiefergelegt-hoppelnden 3er-, c-Klasse- und Golf-Fraktion vorbehalten, oder ? :lol: nix für ungut, klaus
November 27, 200321 j nönö, nix proll............der lack ist schon was edles und von mir ausserhalb von benz w124 / 126 etc noch nicht gesichtet worden, frag mich ob diese "fischschuppen" effekthascherei überhaupt beim lackierer möglich ist. btw: bitte verschone mich mit bmw, mein ganz persönlicher markenalptraum *g*
November 30, 200321 j Mein favorite, weiß perlmut, ich hab da mal irgend wo eine seite gesehen, da war ein Saab 900 in weiß lackiert und an einigen Stellen, ganz dezent, kam so ein regenbogenfarbiger Schimmer durch... Meine Farbe hab ich mir gedacht... ich such mal die seite... vielleicht finde ich sie...
Dezember 2, 200321 j Autor Weiß auf´m Saab 900, na ja nicht so ganz meine Farbe. Was muß man denn so ausgeben für ne Volllackierung ? Hat da jemand mal paar Infos ?
Dezember 4, 200321 j Gab es perlmuttweiß nicht auch mal bei Saab ? So ca. 86/87 am 9000er ? Zumindest habe ich mal so einen rumstehen sehen beim Händler. Allerdings würde ich das ebenfalls der DreierGTItuning-Fraktionüberlassen. Sichwort "spermaweiß" :lol: Hardy
Dezember 4, 200321 j Sichwort "spermaweiß" :lol: lacher lacher lacher lacher lacher Ich wollts nicht sagen, aber jetzt haben wirs ja... :lol: Gruß, Erik
Dezember 13, 200321 j Autor Nochmal zurückkommend auf das Thema Volllackierung. Im welchem Kostenrahmen darf sich denn so eine Volllackierung bewegen ? Evtl. Tipps im Hamburger Raum ? ! :?:
Dezember 18, 200321 j Kannst Du haben: Teuer ! :lol: Also, ich weiß es nicht selbst, aber ein Kostenvoranschlag kostet normalerweise nichts. Man kann das wohl mit unterschiedlich hohem Aufwand betreiben (Demontage von Fenster-Dichtungen und Anbauteilen oder nur Abkleben usf....) In jedem Fall muss der alte Lack sorgfältig vorbereitet werden (alle kleinen und großen Schrammen füllen, anschleifen usw.) Ist viel Arbeit = Geld.
Dezember 20, 200321 j Polituren!!!! Ich denke mit einer vernünftigen Politur ist Dein Problem in den Griff zu kriegen: Der SAAB hat eine sehr dicke Lackierung in mehreren Schichten, mit normalen Autopolituren kann man das nicht runterpolieren, vorausgesetzt das die Polierarbeiten bisher mit der Hand und nicht mit einer Maschine gemacht wurden. Das gilt auch für die Arbeit, die Du nun vor Dir hast - auf gar keinen Fall mit der Poliermaschine!!!!!! So nun zu den Produkten: Die meisten Polituren und Wundermittel in den Zubehörschops sind keine echten Polituren, sondern entweder auf Lösungsmittelbasis (DR Wack) mit Silikonen vermengt oder es handelt sich um Wachse. Echte Politurprodukte bekommst Du von der Firma Rot/Weiss - aber Achtung, es gibt von diesem Hersteller auch eine breite Palette von Schleifpasten, welche zur Teillackierung verwendet werden, diese sind viel zu extrem für eine Wagenpolitur. Aber die Rot/Weiss Standardpolitur wird locker mit Deinem Problem fertig. Nach dem Polieren - würde ich aus Kraftgründen in mehreren Etappen machen musst Du dem Wagen noch eine edle Konservierung spendieren, sonst ist das ganze eher kontraproduktiv, da dorch das Polieren ein hauchzarter Anschliff Deines Lackes Erfolgt, mit dem Wachs schließt Du die Oberfläche wieder. Hier bitte auch keine Wundermittel kaufen sondern ein gutes Wachs. Merke Poliermittel, die man aufwischt und wieder abstaubt polieren nicht, gleichmässiger Druck und Muckies ist hier angesagt. Sehr gut zum wachsen sind auch die farbigen (in Deinem Fall schwarz) Polierwachse, die es im Markt gibt, diese frischen zumindest ein wenig die Farbe auf. Habe die gleiche Prozedur gerade hinter mir, der Wagen siet nun wieder so aus, als hätte ich die Zeit zurrückgedreht - Viel Erfolg Ekki
Dezember 21, 200321 j Autor Danke Ecki ! Werde das Thema im März mal angehen ! Bin ja echt mal gespannt. Markus :)
Dezember 21, 200321 j hallo, so ein tipp kommt mir wie gerufen, da ich mir den lack mit einem doch zu harten haushaltsschwamm etwas lädiert habe. wer kennt das nicht, das auto stand im urlaub ein paar tage unter einem baum und da ist so einiges klebriges runter gerieselt und in der sonne regerecht eingebrannt. gelbe flecken. dank an ekki, ich werde es im frühjahr ausprobieren. gruss eldee :)
Dezember 21, 200321 j Hallo Markus, eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht noch, den Lack professionell aufarbeiten zu lassen. Bei "Etehad" in Halstenbek bieten sie sowas für 70€ an - sie machen es allerdings nicht selbst, sondern geben den Wagen dafür weiter. Danach soll (angeblich) selbst der verwitterste Lack wie neu aussehen. Falls du es aber doch per Hand machst, würd ich Ekki's Tipp aus Kraftgründen in mehreren Etappen machen befolgen. Als ich meinen damals fast matten Lack zum ersten Mal poliert habe, hab ich es am Stück gemacht (5 Stunden) :nuts: - am nächsten Tag konnte ich vor Muskelkater den Arm kaum heben...ist eben ne ungewohnte Bewegung.
Dezember 21, 200321 j :lol: vorallem das dach macht spass :lol: lasst das mal die freundin mit 1,65m machen :jump:
Dezember 21, 200321 j Hallo Markus, gehe doch in Sottrum mal zu meinem Nachbarn, Gebr. Behling. Die haben sich auf VW Käfer Restaurierung spezialisiert, dann sollten die sich auch mit Aufbereitung von Lacken auskennen. ;)
Dezember 21, 200321 j :lol: vorallem das dach macht spass :lol: lasst das mal die freundin mit 1,65m machen :jump: Ich bin zwar (zum Glück) nicht 1,65m, aber fürs Dach stell ich mir auch immer auf nen kleinen Hocker - so hat man einfach mehr Kraft und gerade das Dach braucht ja immer besonders viel Druck. ....aber das Dach enfällt bei Markus wohl :redjump: :icon_i15: .
Dezember 21, 200321 j fürs dach habe ich auch eine kleine 4 stufen stehleiter weil ich meistens mein auto selber wasche mit allem was dazu gehört. da geht ein samstag locker drauf......aber matti hat recht, dach polieren ist schon stressig ;)
Dezember 21, 200321 j Autor @filia = Richtig ! Was das wohl ergeben würde, wenn man ein Cabriodach mit Politur behandeln ?! Will ich aber eigentlich gar nicht wissen ! :shock:
Dezember 21, 200321 j Autor @niels = Gebr. Behling ! Kenn ich recht gut aus meinen Zeiten, als ich noch VW Kübel gefahren bin. Na ja, war eben der billigste Einstieg ins Cabriofahren. Vom Verbrauch her stand er meinem Saab in nichts nach, obwohl er nur ca. 1/3 der jetzigen PS-Leistung hatte. Stolze 48 PS. Das war ein 50 PS Motor mit BW-Motorteilen, der nicht auf Leistung basierte, sondern auf BW-Tauglichkeit "abgetunt" wurde. Der Verbrauch lag eigentlich immer im 2-stelligen Bereich. Ich weiß nicht, ob Gebr. Behling die Lackexperten sind. Soweit ich weiß, lassen die auch lackieren. Ich mein, fragen kostet ja nichts. 8)
Dezember 30, 200321 j Autor Hatte Recht ! Gebr. Behling recht teuer. Mit allem drum und dran = Rund 2600,- Euro. Die sollen mal Ihre VW´s reparieren und am leben halten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.