Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Mich würde mal eure Meinung interessieren, was die Preise für einen 9000 Aero angeht.

Habe mich in letzter Zeit immer wieder mal auf Mobile und Autoscout24 umgeschaut, da wird für "gut eingefahrene" Exemplare um die 200-230tkm ein Preis von ca. 6000Euro aufgerufen (bißchen auf, bißchen ab).

 

Haltet ihr diese Preise für angemessen, oder ist etwas weniger realistischer?

Wir gehen jetzt mal davon aus, daß die Autos in gutem Gebrauchtzustand sind, keine großartigen Reparaturen anstehen (Ausgleichswellenketten schon gemacht) und auch sonst nix im argen liegt...

 

Bin gespannt auf "euren Senf"....

 

Gruß,

Erik

Na ja, Du hast es ja bereits geschrieben:

 

Ein 9000Aero ohne typische (!) Baustellen um 250tkm kann die 6tEUR schon erreichen.

Wenn Du allerdings die Positionen Kupplung, Fahrwerk, Ketten, etc. etc. summierst bekommst Du den Wagen dann fast umsonst...:rolleyes:

 

Aber in den meisten Fällen bedeutet "überholt" "alle Inspektionen""viele Teile neu"

eben doch , dass bestenfalls kein Wartungsstau (Bremsbeläge, Luftfilter, Kerzen, Öl)

vorliegt und die Reifen die Verschleissgrenze noch nicht ganz erreicht haben.

 

Damit spielt auch ein Aero in der Liga um 3tEUR.

finde die Preise nicht angemessen. Ok für eine extrem gepflegtes Exemplar mit niedriger Laufleistung. Fahrzeugalter geht meistens doch Richtung 10-12 Jahre !

Bedenkt man, dass man für die recht giftige 194PS Variante - auch mit hervorragenden Fahrleistungen - im Bereich von 2-3k fündig wird ( zur Not mit speedparts auf aero-niveau gebracht).

Die Frage ist, ob einem die Aero-Sessel und die paar anderen Modifikationen 3-4000€ wert sind.

Haengt massgeblich davon ab, wie sehr man einen haben will. Ich wollte damals unbedingt einen haben und habe entsprechend mehr bezahlt. Aber nichts bereut!

Ich hatte Glück mit meinem. Gekauft mit belegbaren 119 000km um 4500+Importkosten nach Ö. Dann alles notwendige getauscht (Unterdruckschläuche,Flüssigkeiten usw.) Nun bin ich mit meinem recht günstigen Aero sehr zufrieden.

 

Die Rechnung geht so: Was ist es einem Fan Wert,danch richten sich die Preise.

Reale Preise um 6000+ bei Fahrzeugen über 200 000km sind nicht selten.

 

Grüße Jürgen:smile:

Das neueste Oldtimer-Sonderheft 'Youngtimer-Preise' sagt zum Thema 9000 Aero :

 

Zustand 2, 7600 Euro

 

Zustand 3, 4500 Euro

 

Zustand 4, 2100 Euro

 

Das 220 PS-Modell aus dem ersten halben Produktionsjahr jeweils einen Hunderter weniger.

 

Bei mobile und autoscout24 ist die Bandbreite mitunter ziemlich gross, bei Ebay gehen die Dinger fast nie weg, da der meistens eingestellte Mindestpreis nicht erreicht wird.

 

Das Auto hat seinen Platz noch nicht so richtig gefunden .....

Ist ein zweischneidiges Schwert.

 

Man bekommt durchreparierte 97/98er für die Hälfte. Oder vielleicht kosten sie auch 4000, kommt drauf an.

Ist dann vielleicht B234E oder 2L, aber Nordic macht für 600 Euro daraus auch 220-230PS. Dazu ein paar nette Sportsitze (nicht nur Saab baut gute...) und bisschen Feintuning am Fahrwerk.

Macht vielleicht um 5000 Euro, je nach Einstandspreis.

 

Auf der anderen Seite ist es dann kein echter Aero, kein Bodykit, hat keinen Seltenheitswert und für manche auch keine Aura des Besonderen.

Muss sich jeder selbst entscheiden.

 

Ich bin da praktisch veranlagt und bastel mir meinen 9K so zusammen, wie ich das für richtig halte. Ist günstiger und das Ergebnis ist mein eigenes, nichts von der Stange.

 

Gruß

Stephan

finde die Preise nicht angemessen. Ok für eine extrem gepflegtes Exemplar mit niedriger Laufleistung. Fahrzeugalter geht meistens doch Richtung 10-12 Jahre !

Bedenkt man, dass man für die recht giftige 194PS Variante - auch mit hervorragenden Fahrleistungen - im Bereich von 2-3k fündig wird ( zur Not mit speedparts auf aero-niveau gebracht).

Die Frage ist, ob einem die Aero-Sessel und die paar anderen Modifikationen 3-4000€ wert sind.

 

Geb ich Dir recht, drumm hab ich meinen alten um 3500 Euro verkauft :biggrin: .

Bei mir in der Nähe steht ein silberner mit Automatik schon 2 Jahre bei einem Ford Hädnler - der wollte 6.000 nun noch 5.000 und in einem Jahr kannst den für 2.500 sicher mitnehmen, dann ist er froh, wenn er endlich weg ist.

Gr:biggrin: :biggrin: ts

Geb ich Dir recht, drumm hab ich meinen alten um 3500 Euro verkauft :biggrin: .

Bei mir in der Nähe steht ein silberner mit Automatik schon 2 Jahre bei einem Ford Hädnler - der wollte 6.000 nun noch 5.000 und in einem Jahr kannst den für 2.500 sicher mitnehmen, dann ist er froh, wenn er endlich weg ist.

Gr:biggrin: :biggrin: ts

 

 

Buchhalterisch gesehen ein Wahnsinn. Nach 2 Jahren sollte er ihn für den halben Preis abgeben, wäre mehr Gewinn, als ihn noch weitere 2 Jahre stehen zu haben.

Abgesehen davon ist kein normaler Mensch bereit 5000 € zu zahlen, wenn der über 2 Jahre gestanden hat.....

  • Autor
Na ja, Du hast es ja bereits geschrieben:

 

Ein 9000Aero ohne typische (!) Baustellen um 250tkm kann die 6tEUR schon erreichen.

Wenn Du allerdings die Positionen Kupplung, Fahrwerk, Ketten, etc. etc. summierst bekommst Du den Wagen dann fast umsonst...:rolleyes:

 

Hallo!

 

Erstmal danke an alle für eure Beiträge.

 

Nehmen wir doch mal konkret meinen 9000 Aero, MY96. Alle Inspektionen gemacht ("Checkheft-gepflegt" immer beim gleichen Händler). 204 tkm. Bremsbeläge v+h neu. Kopfdichtung, Steuer- und Ausgleichswellenketten neu. Ölwechsel alle 10tkm, seit ich ihn habe. Kupplung + gesamte Kupplungshydraulik neu. Alles funktioniert, Auto ist auch äußerlich recht gepflegt.

 

Der Schwacke ruft für die Kiste ca. 5500Euronen auf. Für weniger würde ich ihn auch nur sehr ungern und in der Not abgeben. Aber ist natürlich klar, Angebot und Nachfrage sowie die Begeisterung des Käufers regeln letztendlich den Preis... :rolleyes:

 

Bin aber ansich auch eurer Meinung. Wenn man nicht unbedingt die Aerp-spezifischen Ausstattungsmerkmale "haben muß", kann man für deutlich weniger einen 200PS-CSE kaufen und den ein wenig optimieren. Aber ich finde, das ist dann auch immer so wie beim 901: die einen haben einen 16S, die anderen basteln ihn sich selbst aus einem LPT... :tongue:

 

Gruß,

Erik

Bin aber ansich auch eurer Meinung. Wenn man nicht unbedingt die Aerp-spezifischen Ausstattungsmerkmale "haben muß", kann man für deutlich weniger einen 200PS-CSE kaufen und den ein wenig optimieren. Aber ich finde, das ist dann auch immer so wie beim 901: die einen haben einen 16S, die anderen basteln ihn sich selbst aus einem LPT... :tongue:

 

Gruß,

Erik

 

 

Genau das ist es ja.

Finde einen, der unbedingt diese Aerospezifische Ausstattung haben will, der ist bereit 5.500 zu zahlen, wenn er den gemachten Arbeiten vertraut (Ketten etc...).

Aber da liegt der Hund begraben. Auch wenn ich alles an den Autos selber mache, würde ich einem "Fremden" nicht soweit vertrauen, einen Preis an der Höchstgrenze zu zahlen, nur weil er mir sagt "Ketten habe ich gemacht", aber keinen Nachweis dafür habe....

Und Du kannst ja auch keine Garantie geben....

  • Autor
Genau das ist es ja.

Finde einen, der unbedingt diese Aerospezifische Ausstattung haben will, der ist bereit 5.500 zu zahlen, wenn er den gemachten Arbeiten vertraut (Ketten etc...).

Aber da liegt der Hund begraben. Auch wenn ich alles an den Autos selber mache, würde ich einem "Fremden" nicht soweit vertrauen, einen Preis an der Höchstgrenze zu zahlen, nur weil er mir sagt "Ketten habe ich gemacht", aber keinen Nachweis dafür habe....

Und Du kannst ja auch keine Garantie geben....

 

Da hast du sicher recht, aber die genannten Reparaturen sind alle von der Saab-Werkstatt gemacht worden, die das Auto seit Verkauf als Neufahrzeug in Wartung hat. Rechnungen dazu gibt es (die vom Vorbesitzer hat der händler ebenfalls alle noch in einem Ordner). Daher also alles gut nachvollziehbar. Das ist denke ich schon ein Pluspunkt.

Alerdings wird man sowas aber nur selten finden, die meisten 9000er dürften mittlerweile nicht mehr nach Checkheft regelmäßig eine Werkstatt sehen... :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

Da hast du sicher recht, aber die genannten Reparaturen sind alle von der Saab-Werkstatt gemacht worden, die das Auto seit Verkauf als Neufahrzeug in Wartung hat. Rechnungen dazu gibt es (die vom Vorbesitzer hat der händler ebenfalls alle noch in einem Ordner). Daher also alles gut nachvollziehbar. Das ist denke ich schon ein Pluspunkt.

Alerdings wird man sowas aber nur selten finden, die meisten 9000er dürften mittlerweile nicht mehr nach Checkheft regelmäßig eine Werkstatt sehen... :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

 

Das ist dann was anderes.

Dann warte einfach, bis Du einen "Aero-Liebhaber" gefunden hast, der Dir dann auch den Preis mit den NAchweisen, die Du hast, bezahlen wird...:rolleyes:

Da hast du sicher recht, aber die genannten Reparaturen sind alle von der Saab-Werkstatt gemacht worden, die das Auto seit Verkauf als Neufahrzeug in Wartung hat. Rechnungen dazu gibt es (die vom Vorbesitzer hat der händler ebenfalls alle noch in einem Ordner). Daher also alles gut nachvollziehbar. Das ist denke ich schon ein Pluspunkt.

Alerdings wird man sowas aber nur selten finden, die meisten 9000er dürften mittlerweile nicht mehr nach Checkheft regelmäßig eine Werkstatt sehen... :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

 

Setzen wir die Kettenkur, ZKD... mal vorsichtig mit 2000€ an ( kann natürlich je nach Umfang auch mehr sein-war zumindest bei mir so) - dann ist der Verkauf zu einem Preis von 5-6k schon nicht mehr sinnvoll.

Ein durchgehendes Scheckheft ist sicherlich eine nette Zugabe, wichtiger sind für mich persönlich aber Informationen über die bereits durchgeführten Reparaturen - das geht auch ohne Kundendienste nach Werksvorschrift. Und der Saab-Kenner weiß natürlich, dass richtige dicke Brocken etwa Getriebe, Klimakompressor, Turbolader bzw. die Turbotechnik sein können --- hier ist man schnell bei Kosten, die die "Kettenkur" übersteigen. Ich dachte auch, ok mach die Kettenkur, Zylinderkopf.... und dann ist erst mal Ruhe und fahr den Wagen nochmal 5 Jahre. Inzwischen weiß ich, dass zumindest bei meinem Saab keine Ruhe einkehrt und verkaufen lohnt nicht - außer ich schalte wesentliche Bereich meines Gehirns ab.

Da der Unterhalt durch div. Maßnahmen immer teuerer wird ( Mehrwertsteuererhöhung, Ersatzteilpreise der Hersteller....-die Kettenkur kostete früher ja mal ein Bruchteil, weil die Ersatzteilpreise viel günstiger waren....) rechnet sich das irgendwann nicht mehr.

Den Kultstatus einen 900 Turbo 16 wird der Aero vermutlich nie erreichen, falls doch, dann hat der Eigentümer in den Wagen soviel investiert, dass er ihn nicht mehr abgibt.

Trotzdem gibt es immer wieder freaks, die kommen mit einem dicken Geldbeutel und kaufen einem den Wagen für gutes Geld ab (habe ich schon oft mit meinen Exoten erlebt).

Ach ja-meine Schutzbrief-Versicherung hat gekündigt. Wagen zu oft abgeschleppt-trotz 1a Pflege.

.... Und der Saab-Kenner weiß natürlich, dass richtige dicke Brocken etwa Getriebe, Klimakompressor, Turbolader bzw. die Turbotechnik sein können --- hier ist man schnell bei Kosten, die die "Kettenkur" übersteigen. Ich dachte auch, ok mach die Kettenkur, Zylinderkopf.... und dann ist erst mal Ruhe und fahr den Wagen nochmal 5 Jahre. Inzwischen weiß ich, dass zumindest bei meinem Saab keine Ruhe einkehrt und verkaufen lohnt..

 

 

Der wahre Saabkenner wird TL und Getriebe bei einer Probefahrt zumindest soweit beurteilen können, ob diese kurz vor dem Exitus stehen, oder nicht.

Tun die es nicht, dann steht dem nichts im Wege.

Ein Motorschaden durch Ketten versacht ist um einiges teuerer, als ein TL oder eine Getrieberevision....

Ach ja-meine Schutzbrief-Versicherung hat gekündigt. Wagen zu oft abgeschleppt-trotz 1a Pflege.

 

 

:confused:

Was war es denn im Einzelnen?

naja- das Problem bei Saab ist eben die Werkstattdichte. Meistens wird dann, sofern man etwas weiter von zu Hause entfernt ist, Mietwagen, Übernachtung, Bahnfahrt... fällig.... irgendwann ist es der Versicherung eben zu blöd.

Dann muß meistens noch ziemlich weit geschleppt werden-letzte Mal waren es bei mir 80km bis zur nächsten Saabwerkstatt-der Abschlepper hat trotz eigener umfangreicher Werkstatt nicht helfen können, weil man saabspezifische Teile benötigte.....

 

Viele Versicherer bieten die Schutzbriefe im Rahmen der Haftpflicht für ältere Fahrzeuge erst gar nicht mehr an.

 

Einzige Möglichkeit wäre noch ADAC-Plus----aber es bringt mir persönlich auch nix, wenn ich ein Auto habe, mit dem

1) keiner mehr von der Familie mitfahren will

2) Unsummen von Reparaturen anfallen

3) und das ist der Knackpunkt: ich ja auch laufend die Rennerei habe. Der reparierte Wagen wird mir nicht vor die Haustüre gestellt, sondern da sind meistens 1-2 Arbeitstage futsch (je nachdem wo er steht)

 

Polyriemen gerissen-der alte war gerade 13tkm drin (inkl. Spannrolle....)

Zündkassette defekt-die alte war 8 Wochen drin

Benzinpumpe defekt

Kühler "geplatzt"

Wasserpumpe defekt

LIMA-Ausfall

 

dann noch der ganze andere Rest, der nicht zum Ausfall geführt hat und man sich gerade so mit ungutem Gefühl auf den Heimweg begeben hat.

z.B. die triefenden Ölleitungen

Ja, der Blaue ganz interessant und soweit ich weiss aus Profi-Hand, steht aber schon länger zum Verkauf.
Ja, der Blaue ganz interessant und soweit ich weiss aus Profi-Hand, steht aber schon länger zum Verkauf.

 

Ja, die Farbe ist schön und rel. selten. Die Felgen gefallen mir überhaupt nicht!

9000 CS Aero

 

Grusst euch !.

 

Ich wurde sagen dass ein 9000:er Aero in ein paar Jahren doch ein sehr nachgefragter Sammlerstuck wird, und zwar aus zwei Grunden:

 

1) Die Maschine - (damit ist die originale B234R gemeint).

2) Die limitierte Auflage - war schon fruher ein rarer Stuck und heut´ immer mehr so.

 

 

In den USA wurden laut Angaben 3851 Stuck verkauft.

 

In UK, Irland, Australien, Neu Zeeland, Japan, Sud Afrika, Malta, Zypern, Singapore und Hong Kong 1270 Stuck.

 

Und in Schweden knapp unter 1000 Stuck.

 

Dies betrifft sowohl 5gg als Auto.

In Deutschland, Italien etc schätzungsweise noch 2800 Stuck ?. Mehr ? Weniger ?.

Es besteht also die Möglichkeit von knapp unter 10 000 Stuck verkaufte Aeros Weltweit.

 

Die Anzahl gebaute 9000:er von 1984 bis 1996 (hab´ die Statistik von 1997-1998 nicht vorhanden) beträgt insgesamt (alle Modelle) 476 346 Stuck, und extrapoliert mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion des 9000:er von 30-35 000 Stuck jährlich deutet dass auf zirka 530 000 Stuck 1984-1998.

 

Und von denen also zirka 10 000 CS Aeros - also nur 1,8 %.

 

Die Anzahl gebaute 900:er von 1978 bis 1993 insgesamt (alle Modelle) beträgt 908 810 Stuck, und von denen 48 888 Cabriolets.

 

Die Anzahl von gebauten 900 T16 S/Aero ist mir leider unbekannt.....vielleicht weiss jemand ?.

 

 

/Tomas 220 PS

 

9000 CS 2.3 Turbo S 1992 220 PS. Roter DI/APC Werkstuning

9000 CS 2.3 Aero 1997 225 PS. Niedrige Laufleistung. Tadelloser Originalzustand.

Mein 9000CS-aero von 94 ist nicht käuflich!!!

Den fahre ich, bis er zusammenbricht, oder ein Unfall ein jehes Ende bereitet!!!

 

Als eventueller Nachfolger käme nur ein 9-5 aero, MY01 in Frage.

 

Der 900tu16S ist inzwischen ein Kultfahrzeug, keine Frage!

Der 9000aero wird auch irgendawann ein begehrter Oldie...aber das dauert noch ein Weilchen!

9000er

 

Hi,

gehe gerade auch durch die Anzeigen für 9000er.

 

Wie das immer so ist, die Nachfrage regelt das Angebot.

 

Klar ist, dass 5-7 T€ für einen Aero ein Liebhaberpreis sind. Um so einen Preis zu erzielen, braucht man Geduld.

 

Bei einem Preis um 3 T€ geht es logischerweise schneller, weil schneller gesagt wird, für 1000 € mehr bekomme ich "schon" einen Aero.

 

Fakt ist aber auch, dass viele Aeros gut getreten werden und dementsprechend verschleißen. Ev. ein guter Grund, lieber einen normalen 9000er für 2500 € mit gleicher Kilometerleistung zu erstehen.

 

Last not least noch meinen Kommentar zum Thema "Wartungsstau" und Ersatzteilpreisen.

Wer ein Fahrzeug in diesem Alter mit hoher Kilometerleistung kauft, muß klar sein, dass es manchmal mehr zu wecheln gilt als nur Verschleißteile.

Und es sollte klar sein, dass es nicht nur Saab Fahrern so geht.

 

Die Ersatzteilpreise für Saab hier in D sind - soviel ich weiß - teilweise bis zu 40 % höher als in Schweden, eine Folge der Mischkalkulation, wie sie Volvo und auch die Japaner in Europa leider durchführen. Wer das nicht will fährt Golf oder Passat.

 

Wir haben aber noch Glück, weil unsere Altertümer noch unter anderen Bedingungen konstruiert wurden. Viele Ersatzteile für aktuellere Fzge. gibt es nur noch als Komponenten, die den Preis künstlich hochtreiben.

 

Oder muß ein zu ersetzendes Kunstoffteil aus dem Luftmassenmesser eines Nissan Micra nur als Komplettteil lieferbar sein und 805 € kosten? Welche Zielgruppe fährt denn so ein Auto?

 

Noch ein letzter Gedanke:

Wenn ich hier im Forum herumstöbere, denke ich auch: "Wie konnte ich nur so einen Schrotthaufen kaufen? Nur frustierte Besitzer mit Problemen." :-))

 

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Wenn ich hier im Forum herumstöbere, denke ich auch: "Wie konnte ich nur so einen Schrotthaufen kaufen? Nur frustierte Besitzer mit Problemen." :-))

 

Komisch, geht mir genau anders: Ich finde, hier schwebt über dem ganzen Forum eine Aura: "Was haben wir für schöne Autos", die genau mit dem Gefühl konform geht, wenn ich mich in meinen Saab setze: "Was ist das für ein schönes Auto" :smile:

wenn unser kater als legitimen nachfolger seines 9000 aero einen 9-5-aero My 01 sieht bin ich wirklich gflücklch, genau so einen seit 5 wochen zu besitzen.

 

der tag beginnt schön !!!

 

danke

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.