Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meyle kenne ich nicht.

 

Sicher ist aber, dass die Dinger die Flenner und Skandix alternativ zum Original

verkaufen wenig empfehlenswert sind.

Ich würde deren mittlere Lebensdauer mit 20-30tkm einschätzen.

 

Die Originale (TRW) sind incl. Schraubensatz unwesentlich teurer.

 

Die Erfahrung habe ich auch gemacht.

Die 20-30 TKM sind da schon fast zu optimistisch, insbesondere bei dem unteren Traggelenk auf der Bordsteinseite (Hat ca. 10 TKM gehalten).

 

Auch scheint das Metall von schlechterer Qualität zu sein. Meine Traggelenke sahen nach einem Jahr schon so aus, als wären sie in 13 Jahren nie gewechselt worden.

 

Habe dann sofort alle Traggelenke ausgebaut und an Flenner zurückgesandt. Leider wurde nur das eine auf der Bordsteinseite ersetzt.

 

Die danach eingebauten originalen Traggelenke machen der nachfolgenden Eigentümerin nach nunmehr 30 TKM immer noch Freude.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

  • Autor

10 k km bzw. 10Mm

 

10000 km ?????

da lass ich besser dann meine einfach drin.... :biggrin:

habe noch kein allzugroßes spiel und immerhin (midestens - was beim vorbesitzer war weiss ich nicht) 100000km drauf..... :confused:

 

sind das unkaputtbare, fahre ich so schonend oder ein realistischer wert?

  • Autor

was nehmt ihr eigentlich zum schmieren für die lagerbuchsen, etc.... ????

 

beim motorrad früher hab ich immer die gute kupferpaste(fett) genommen...

ist das noch stand der dinge, oder gibts neue wundermittel?

10000 km ?????

da lass ich besser dann meine einfach drin.... :biggrin:

habe noch kein allzugroßes spiel und immerhin

 

Oder Du wechselst alle 10-30 Tkm die Traggelenke und musst Dich dadurch nicht mit festgegammelten Traggelenk-Schrauben herumquälen... :biggrin::biggrin:

 

... denn eine solche zwang mich nach diversen Werkzeugverlusten dazu, den Querlenker auszubauen und mit der aufopferungsvollen Hilfe zweier Saaboteure :smile: die olle Schraube auszubohren. Vielleicht hilft es, weit im Vorfeld die entsprechenden Schrauben immer wieder mit einem guten Rostlöser zu fluten.

 

 

(midestens - was beim vorbesitzer war weiss ich nicht) 100000km drauf..... :confused:

 

sind das unkaputtbare, fahre ich so schonend oder ein realistischer wert?

 

Mein Traggelenk könnte noch das erste gewesen sein, obwohl mich 265.000 km fast daran zweifeln lassen. Ich besitze jedoch einen recht großen Fundus an Werkstatt- und Ersatzteilrechnungen meiner Vorbesitzer. Hier taucht dieses Traggelenk nie auf, nur die beiden oberen (leider keine Originalware) und das andere untere.

 

Grüße

Frank

Flo:

Traggelenke gibt s beim B. In der Lindwurm, wenns mal ganz schnell gehen soll und das Regal leer ist.

Kappe/Finger eher Bosch, der Reproshit ist manchmal nicht so toll, wobei ich selbst ziemlich lange mit dem Zeug ohne Mucken unterwegs war, ohne daß der Finger durchschlug.Gibts bei jedem besseren Zubehör nach der Schlüsselnummerarie.

Die Zubehörgelenke sind qualitativ traurig.Die gibt es immer mit einem Ölfilter, weil sich das Intervall deckt.Wie auch Stossdämpferbuchsen unten von Scanschreck.Da sind 12 Monate ohne Risse schon ganz gut.

Eigentlich ist das alles nicht so übel.Wenn ich mir den Reproshit für englische und französische Oldtimer teilweise ansehe, dann wird mir übel...

Flo:

Da sind 12 Monate ohne Risse schon ganz gut.

Eigentlich ist das alles nicht so übel.Wenn ich mir den Reproshit für englische und französische Oldtimer teilweise ansehe, dann wird mir übel...

 

... leider wahr. Ein Bekannter von mir wechselt alle Furzweile die Antriebsmanschetten seines Citroen BX (na ja - zwar kein Oldtimer, aber die gleiche Erfahrung).

Originale kaufen.Die von Cit sind zwar nicht billig, aber gut.
  • Autor
Flo:

Traggelenke gibt s beim B. In der Lindwurm, wenns mal ganz schnell gehen soll und das Regal leer ist.

Kappe/Finger eher Bosch, der Reproshit ist manchmal nicht so toll, wobei ich selbst ziemlich lange mit dem Zeug ohne Mucken unterwegs war, ohne daß der Finger durchschlug.Gibts bei jedem besseren Zubehör nach der Schlüsselnummerarie.

Die Zubehörgelenke sind qualitativ traurig.Die gibt es immer mit einem Ölfilter, weil sich das Intervall deckt.Wie auch Stossdämpferbuchsen unten von Scanschreck.Da sind 12 Monate ohne Risse schon ganz gut.

Eigentlich ist das alles nicht so übel.Wenn ich mir den Reproshit für englische und französische Oldtimer teilweise ansehe, dann wird mir übel...

.... tja und damit kennst du dich schließlich bestens aus.... in solchen situtationen wird dann deine signatur auf traurige weise immer sehr deutlich....

 

dann nochmal: 'dank schön an alle :smile::smile:

Meyle kenne ich nicht.

 

Meyle findest Du unter http://www.meyle.com

Die optimieren auch Serienteile wie z.B.die Querlenkerbuchsen beim 9000er:http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/ControlArmBushing_Saab_04.04_DE.pdf

 

Gesamtkatalog Saab ET gibt`s hier:http://www.meyle.com/pdf/6167.pdf

 

Ich kann hier nur für die Qualität der Traggelenke sprechen,die ich in meinem Winter 16S seit 25TKm problemlos fahre. Was anderes habe ich von Meyle noch nicht bezogen, aber die haben noch ne Menge anderes im Programm. Die Motorlager würden mich mal interessieren.....

Danke für den Link! Klasse! Mal gucken von wo ich die Beziehen kann?
  • Autor

auch danke!

wo würde man diese teile denn beziehen können?

habe zwar schon original bestellt, aber wenn bei den original wirklich mal lieferengpässe auftreten sollte, oder - worst case - der status irgendwann mal "NLS" (wie so schön heisst) erreicht.......

dann sind alternativen sicherlich gut :smile:

so ... ich habe das Formular für die Vertriebspartner ausgefüllt und soeben für meine Region die Fa. Stahlgruber als Händler für Meyle Produkte per mail empfohlen bekommen... Sehr netter Service!
  • Autor
so ... ich habe das Formular für die Vertriebspartner ausgefüllt und soeben für meine Region die Fa. Stahlgruber als Händler für Meyle Produkte per mail empfohlen bekommen... Sehr netter Service!

sehr gut!! :smile::smile: und ich geh mal davon aus, dass es die stahlgrüber (*g*) weiter im süden auch haben :-)

Meyle hab ich auch mal eingebaut.......nehme nur noch Original..
Ich kann hier nur für die Qualität der Traggelenke sprechen,die ich in meinem Winter 16S seit 25TKm problemlos fahre. Was anderes habe ich von Meyle noch nicht bezogen, aber die haben noch ne Menge anderes im Programm. Die Motorlager würden mich mal interessieren.....

 

Nun 25tkm finde ich nicht gerade ein Referenz...

  • Autor

wow sind die schnell bei skandix! gestern telefoniert und grad eben

sind die neuen traggelenke gekommen :smile::smile::smile::smile:

 

 

was mir nur leider sofort ins auge gesprungen ist:

kein saab logo auf der packung, sondern GM... :ahhhhh:

was mir nur leider sofort ins auge gesprungen ist:

kein saab logo auf der packung, sondern GM... :ahhhhh:

 

Das ist schon seit ein paar Monaten so...

Saab-Verpackung : Noch Altbestand....

Nun 25tkm finde ich nicht gerade ein Referenz...

Kann den Tacho ja nun nicht vordrehen, sind halt erst 25TKm drin.

Hättest Du den Beitrag ganz gelesen, würdest Du wissen, daß in diesem Zusammenhang schon mal eine Laufleistung von nur 10TKm für zubehör-Traggelenke genannt wurde.

  • Autor
Das ist schon seit ein paar Monaten so...

Saab-Verpackung : Noch Altbestand....

dann hoff ich mal es hat sich nur die verpackung geändert... nicht dass aus sparmaßnahmen die qualität leidet....:eek:

wird aber ne weile dauern, bis ich das beurteilen kann .. hoff ich wenigstens *aufholzklopf*

Kann den Tacho ja nun nicht vordrehen, sind halt erst 25TKm drin.

Hättest Du den Beitrag ganz gelesen, würdest Du wissen, daß in diesem Zusammenhang schon mal eine Laufleistung von nur 10TKm für zubehör-Traggelenke genannt wurde.

Das ist mir schon klar. Lesen kann ich.

Aber dennoch sind 25 tkm keine "gute" Leistung...und für nicht Grund genug eine Empfehlung abzugeben.

Hai,

 

mit Repro Teilen, gerade für die Zündanlage, habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.Beim Saab hatte ich Verteilerfinger Repro (Flenner) und Verteilerkappe Original Bosch.Der Verteilerfinger ist nach 10000 km gebrochen, Auto lief zwar noch, klapperte im Verteiler nur etwas :biggrin:

 

Bei meinem VW Bus NoName Verteilerkappe und Finger von ATU eingebaut (war ein Notfall nach 19 Uhr)), sah nach 8000 km aus, als hätte da jemand einen Chinaböller reingeschmissen.Danach original VW (Bosch) Teile geholt, seit 12000 km problemlos und kein Verschleiß sichtbar, preislich war VW nur unwesentlich teurer als ATU.

 

Am schlimmsten sind die Zündkontakte die momentan im Zubehör verkauft werden, lose Vernietung führt zu Zündaussetzern, so geschehen bei meinem 72er BMW 1602......seitdem kaufe ich nur noch Original Bosch Altbestände (Made in Germany) bei ebay.

 

Wobei die Firma Bosch bei einigen Produkten auch schwer nachgelassen hat, die Verarbeitung der Gewinde bei den Indien Zündkerzen,möchte ich meinen Alu Köpfen nicht zumuten :eek: .......ich habe neben dem Saab alle Motoren auf NGK umgerüstet.

 

Viele Grüße

Udo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.