Veröffentlicht November 21, 200618 j Hallo liebe Saab fahrer Ich fahre nun schon seit über 3 Jahren meinen 93er Saab 900S umgebaut auf einen T16 mit mitlerweile relativ sorgfreien 315'000km. Vor 8 Monaten war ich wegen eines Auslandaufenthaltes gezwungen meinen Saab für diese Zeit in eine Garage einzustellen. Gestern Abend kam ich zum ersten mal wieder dazu ihn zu starten. Die erste Probefahrt verlief wunderbar, alles war so wie ich es in erinnerung hatte. Als ich aber zum ersten mal wieder etwas richtig ladedruck aufbauen wollte (nach gemütlicher warmfahrt versteht sich) fiel mir auf das die leistung, trotz anzeige, nichtmehr wirklich da war. Auf der Autobahn war der Unterschied noch eklatanter, fühlte sich mehr wie ein Sauger an und wirkte extrem angestrengt. Vom drehmoment zuwachs durch den lader war fast nichts mehr zu spüren. Spontan bockte ihn den 'kleinen' mal auf einen wagenheber auf um nach den bremsen zu schauen - da traff mich fast der schlag. Die beiden hinteren räder lassen sich fast gar nichtmehr bewegen. Vorne ist, soweit ich das beurteilen, kann alles normal. Jedoch sind die hinteren selbst mit grossem kraftaufwand gerade mal ein paar zentimeter zu bewegen! Ich vermute daher das meine bremsbeläge an den scheiben angerostet sind. Bevor ich jetzt in die Garage renne, wollte ich fragen ob ich in diesem Fall selbst was reparieren könnte? Ich Danke Euch schon jetzt! Gruss uLTi
November 21, 200618 j Hast Du den mit gezogener Hamdbremse die Monate stehen lassen? Ich gehe mal davon aus, dass BJ 88 oder jünger...
November 21, 200618 j Schau Dir mal die Scheiben an. Normalerweise rosten die nicht soo extrem, bzw. meist unter den Beläge stärker, so dass es an der Stelle schwerer geht und sonst etwas leichter. Schau Dir auch die Hand-Bremshebel an, ob die komplett zurück stehen. Ansonsten solltest Du die Beläge ausbauen, alles gängig machen und wieder zusammenbauen, bzw. machen lassen, falls Du mit solchen Arbeiten nicht vertraut bist...
November 21, 200618 j Autor Hallo turbo9000 Danke für Deine Tipps! Die Scheiben sehen ausser ein paar 'pickel' noch relativ gut aus. Aber die Beläge sind von aussen sehr rostig. Ich hab leider mit dem wechseln der Beläge bisher keinerlei erfahrung. Könnte ich das selber machen?
November 21, 200618 j ...nach 8 Monaten gammelt schon mal was fest. Bremsen hinten wird ein Fachbetrieb wieder gängig machen können. Wenn du noch nie Beläge gewechselt hast: Finger weg! Ebenso wird das Wastegate vom Turbolader fest sitzen. Das könntest du mit etwas W40 gängig kriegen. Aber ich empfehle eher eine professionelle Inspektion. Adressen in der Hilfeliste.
November 21, 200618 j Nach der Autobahnfahrt müssten die Beläge aber wieder frei sein. Eher dürften die Bremskolben festgerostet sein und gehen daher nicht mehr zurück. Merke: Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf - das ist der Grund für die Wechselempfehlung. Halt mal testen (lassen). Gruß Helmut
November 22, 200618 j Autor War heute in der Werkstatt. Die lösten kurzerhand die hinteren bremsklötze und zangen, schliffen die übeltäter ab und fetteten sie neu ein. Es war schön und gut. Aber nach 15km wieder das gleiche problem. Die Bremsflüssigkeit würde übrigens vor exakt 2 Jahren das letzte mal gewechselt. Ist da was am Bremskraftzylinder faul?? Gruss
November 22, 200618 j Hallo uLTi, Ist da was am Bremskraftzylinder faul?? Wenn du die hinteren Radbremszylinder meinst und die Belege gängig sind: wahrscheinlich ja. Möglicherweise sind (wie helmut-online schon schrieb) die Kolben schwergängig - da hilft nur, den Sattel aus- und auseinanderzubauen und (solange möglich) mittels Reparatursatz instandzusetzen, ggf. zu ersetzen. Hauptbremszylinder ist unwahrscheinlich, wenn beide Hinterräder betroffen sind, da die Bremskreise diagonal angeordnet sind. Alternativ könnten auch die Bremsschläuche schuld sein, die sollen im Alter (innen!) schon mal so weit aufquellen können, daß der Querschnitt so gering wird, daß es die Bremskraft reduziert. Vorher ist ein Ventileffekt möglich: der höhere Druck beim Bremsen preßt die Bremsflüssigkeit noch durch die Engstelle, zurück geht aber nicht mehr, dafür reicht der Druck (hinter der Engstelle) beim Loslassen der Bremse nicht mehr. (Quelle) Die Bremsflüssigkeit würde übrigens vor exakt 2 Jahren das letzte mal gewechselt. Hast du den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit testen lassen? Nach 2 Jahren sollte eigentlich wieder ein Wechsel erfolgen! Wenn du noch nie an Bremsen gearbeitet hast: laß es jemanden machen, der weiß, was er tut! Gruß, patapaya
November 22, 200618 j Hallo uLTi, Möglicherweise sind (wie helmut-online schon schrieb) die Kolben schwergängig - da hilft nur, den Sattel aus- und auseinanderzubauen und (solange möglich) mittels Reparatursatz instandzusetzen, Gruß, patapaya Bremssattel-Rep-Satz für Bj. 93 hinten, bitte wo gibt's die ? ;-) http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Bremssattel-Handbr-hinten.jpg Gute n8 Gruftii
November 22, 200618 j Bremssattel-Rep-Satz für Bj. 93 hinten, bitte wo gibt's die ? ;-) Sorry, da hatte ich nicht genau hingesehen. Ab '94 und bis '87 gibt's welche. Warum eigentlich nicht dazwischen? Bleibt wohl nur der Austausch?! Gute Nacht! patapaya
November 23, 200618 j Bremssattel-Rep-Satz für Bj. 93 hinten, bitte wo gibt's die ? ;-) ???Bei Flenner z.B. ... hab ich vor einem Jahr bei meinem gemacht!
November 23, 200618 j Hauptbremszylinder ist unwahrscheinlich, wenn beide Hinterräder betroffen sind, da die Bremskreise diagonal angeordnet sind. Ich nehme mal an Bj. 93 heißt er hat ABS und damit geht nur EINE Bremsleitung an die Hinterachse, die beide Bremssättel "versorgt".
November 23, 200618 j könnte schwören bei mir liegen zwei... Bis zur Hinterachse eine, dann 2 - eine an jeden Bremssattel!
November 23, 200618 j Ich nehme mal an Bj. 93 heißt er hat ABS und damit geht nur EINE Bremsleitung an die Hinterachse, die beide Bremssättel "versorgt". Nochmal sorry, aber haben nicht auch die Modelle vor '94 eine 2-Kreis-Bremsanlage? Wie ist die denn geteilt - vorne / hinten?
November 23, 200618 j Und Du glaubst wirklich... dschenser: Bei Flenner z.B. ... hab ich vor einem Jahr bei meinem gemacht! ... dass drei neue äusserliche Gummistaubkappen à la http://www.skanimport.de/PDF/SAAB/SAAB900_VERSION1.PDF siehe Bremsen gegen Schwergängigkeit eines ansonten unzerlegbaren hinteren Bremssattels (im Gegensatz zum Vor-88er, Handbremse vorn-Modell ) helfen ? - Na dann viel Erfolg ! Grüssle Gerd
November 23, 200618 j ... dass drei neue äusserliche Gummistaubkappen à la http://www.skanimport.de/PDF/SAAB/SAAB900_VERSION1.PDF siehe Bremsen gegen Schwergängigkeit eines ansonten unzerlegbaren hinteren Bremssattels (im Gegensatz zum Vor-88er, Handbremse vorn-Modell ) helfen ? - Na dann viel Erfolg ! Grüssle Gerd Ne, natürlich nicht nur die Staubkappen! Man sollte schon den Bremszylinder rausdrehen, polieren (Bremszylinder und Führung im Sattel) und auch ne neue Dichtung spendieren - die ist im Überholsatz mit dabei! Wenn allerdings der Rost schon tiefe Furchen hinterlassen hat, braucht man nen neuen Sattel! In meinem Fall war das aber nicht so und vielleicht ist es im Fall von uLTi ebenfalls noch nicht so weit!
November 23, 200618 j Ich fürchte... Ne, natürlich nicht nur die Staubkappen! Man sollte schon den Bremszylinder rausdrehen, polieren (Bremszylinder und Führung im Sattel) und auch ne neue Dichtung spendieren - die ist im Überholsatz mit dabei! Wenn allerdings der Rost schon tiefe Furchen hinterlassen hat, braucht man nen neuen Sattel! In meinem Fall war das aber nicht so und vielleicht ist es im Fall von uLTi ebenfalls noch nicht so weit! ... wir reden aneinander vorbei ? Das häufigste Problem für schleifen beleibende hintere Bremssättel obiger Art ist doch der nicht mehr zurückfedernde Handbrems-Überlagerungshebel, an dessen Innereien man nicht herankommen kann... Da hilft weder eine stärkere Feder, noch Polieren des Kolbens, noch neue Dichtung usw., ein solcher Sattel ist hin ! Ich hab hier drei Stück von "der Sorte", willst sie haben ? ;-) Gruss Gerd
November 23, 200618 j Richtig, da haben wir wohl aneinander verbeigeredet ... ... wir reden aneinander vorbei ? Das häufigste Problem für schleifen beleibende hintere Bremssättel obiger Art ist doch der nicht mehr zurückfedernde Handbrems-Überlagerungshebel, an dessen Innereien man nicht herankommen kann... Da hilft weder eine stärkere Feder, noch Polieren des Kolbens, noch neue Dichtung usw., ein solcher Sattel ist hin ! Ich hab hier drei Stück von "der Sorte", willst sie haben ? ;-) Gruss Gerd ... aber Du hast es ja zum Glück bemerkt! In diesem Falle ist der Bremssattel für die Gruft ! Wir sind also mal gespannt was uLTi uns erzählt, wie es ausgegangen ist. Edit: @Bremssättel: Danke, hab schon 2 auf Reserve daliegen! Vielleicht braucht sie jemand anderes hier im Forum??
November 23, 200618 j Autor Vielen Dank für die sehr informativen Beiträge! Trotz intensiver Fehlersuchte konnte ich bis jetzt noch keine eindeutige Ursache ausmachen. Morgen gehts wieder in die Werkstatt - ich werde berichten. Was ich noch vergessen habe..das hintere rad auf der fahrerseite ist im moment deutlich stärker davon betroffen!
November 23, 200618 j Lass mich raten... Vielen Dank für die sehr informativen Beiträge! Trotz intensiver Fehlersuche konnte ich =======> ;-) bis jetzt noch keine eindeutige Ursache ausmachen. Morgen gehts wieder in die Werkstatt - ich werde berichten. Was ich noch vergessen habe..das hintere rad auf der fahrerseite ist im moment deutlich stärker davon betroffen! ... ich vermute, dass die Handbremseinstellung, siehe Inbusschlüssel auf meinen Fotos von: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=142761#post142761 garnicht, oder falsch (zu eng) gemacht wurde ? Viel Erfolg ! Gerd B.
November 30, 200618 j Autor Hallo zusammen! Hätte beinahe die Berichterstattung vergessen! Die Werkstatt stellte die hinteren Bremszangen neu ein - problem gelöst! Dabei liess ich den Ladedruck noch testen. Heraus kamen 0.48Bar - ist das nicht etwas zuwenig für einen Vollturbo mit LLK? Ich habe IMMER noch das Gefühl das Leistung fehlt - vor den 8Monaten waren auf jedenfall etwa 10-15Pferde mehr im Stall.. Gruss Matthias
November 30, 200618 j Hallo zusammen! Dabei liess ich den Ladedruck noch testen. Heraus kamen 0.48Bar - ist das nicht etwas zuwenig für einen Vollturbo mit LLK? ...wenn es der grundladedruck ist, dann eher ein wenig zuviel des guten...sollte es allerdings der maximale ladedruck sein, so "fehlt" tatsächlich ein wenig was...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.