Zum Inhalt springen

Anmeldung eines schwedischen 96 in Deutschland

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo liebe 96-Fahrer, zur Abwechslung einmal keine technische Frage: Vor zwei Jahren habe ich in Schweden einen 96 gekauft, bei dem zwei Schriftstücke beilagen. Einmal ein "Registreringsbevis Fordonsdel" mit den wichtigsten technischen Daten und dann ein "Registreringsbevis Vägverket", wo ebenfalls einige wenige technische Daten, aber auch die Anschrift des Vorbesitzers vermerkt ist. Reichen diese beiden Schriftstücke aus, wenn ich die Anmeldungsprozedur hier in Deutschland in zwei Wochen starte? Mein 96 wird dann genau 30 Jahre alt und ich werde dann neben der Vollabnahme auch die H-Nummer-Abnahme durchführen lassen. Gibt es noch andere Dinge (evtl. Anfrage beim KBA - ich weiß nicht ob dies noch nötig ist und ob dieses Amt auch die Daten für schwedische Fahrzeuge zusammen mit der damaligen schwedischen Nummer speichern konnte), die ich beachten muss? Der 96 ist weiterhin noch mit der (steinharten) Originalbereifung mit bisher 45.000 km beweisbaren km-Leistung auf den bekannten Fussballfelgen ausgerüstet. Jedoch sind diese Reifen breiter als die genehmigten 155 bzw. 165 - 15 / 80er, nämlich 175 - 15 / 70. Ist diese Größe überhaupt hier zugelassen? Eigentlich möchte ich mir die 165 / 80er Dimension demnächst besorgen. Vielen Dank im voraus für die Antworten! Viele Grüße, Uli
Ich habe auch schon schwedische Autos hier angemeldet. Es kann sein, dass die Zulassungsstelle auf einer Übersetzung der Papiere besteht, klär das im Vorfeld mit dem Amtsleiter ab, der hat auch einen dicken Ordner mit Mustern von Zulassungspapieren aus aller Welt, dann sollte es ohne Übersetzung gehen. Meine Erfahrung ist, dass es viel bringt, vorher am Telefon solche Sachen zu besprechen, das erspart Dir viel Rennerei. Wichtig ist, dass Du einen Kaufvertrag vorlegen kannst - dann sind fehlende Papiere kein Problem. KBA Anfrage hatte ich bei importierten Autos noch nie. Die Reifen würde ich sofort entsorgen.
Die beiden Papiere entsprechen dem Deutschen Kfz-Schein und Brief. Wir haben damit vor Jahren auch einen Wagen problemlos umgemeldet. Wobei "Vägverket" heute "Transportstyrelsen" heisst.
[quote name='Ulrich Beitel']Hallo liebe 96-Fahrer, zur Abwechslung einmal keine technische Frage: Vor zwei Jahren habe ich in Schweden einen 96 gekauft, bei dem zwei Schriftstücke beilagen. Einmal ein "Registreringsbevis Fordonsdel" mit den wichtigsten technischen Daten und dann ein "Registreringsbevis Vägverket", wo ebenfalls einige wenige technische Daten, aber auch die Anschrift des Vorbesitzers vermerkt ist. Reichen diese beiden Schriftstücke aus, wenn ich die Anmeldungsprozedur hier in Deutschland in zwei Wochen starte? Mein 96 wird dann genau 30 Jahre alt und ich werde dann neben der Vollabnahme auch die H-Nummer-Abnahme durchführen lassen. Gibt es noch andere Dinge (evtl. Anfrage beim KBA - ich weiß nicht ob dies noch nötig ist und ob dieses Amt auch die Daten für schwedische Fahrzeuge zusammen mit der damaligen schwedischen Nummer speichern konnte), die ich beachten muss? Der 96 ist weiterhin noch mit der (steinharten) Originalbereifung mit bisher 45.000 km beweisbaren km-Leistung auf den bekannten Fussballfelgen ausgerüstet. Jedoch sind diese Reifen breiter als die genehmigten 155 bzw. 165 - 15 / 80er, nämlich 175 - 15 / 70. Ist diese Größe überhaupt hier zugelassen? Eigentlich möchte ich mir die 165 / 80er Dimension demnächst besorgen. Vielen Dank im voraus für die Antworten! Viele Grüße, Uli[/quote] Deine Fragen sind ja nun schon beantwortet, aber : herzlichen Glückwunsch zum schönen SAAB und herzlich Willkommen hier :smile::smile::smile: michel
Bitte daran denken: Eine H-Zulassung setzt voraus, dass das Auto vor 30 Jahren in den Verkehr gebracht, also zugelassen worden ist. Das reine Alter von 30 Jahren reicht nicht. Der ADAC berichtet in diesem Zusammenhang von einem interessanten Fall: Da hat sich einer einen nagelneuen und über 30 Jahre alten VW-Camper gekauft, der noch nie zugelassen war. H-Kennzeichen ist nicht möglich, weil das Auto nicht vor mehr als 30 Jahren in den Verkehr gebracht worden ist. Neuzulassung ist ebenfalls nicht möglich, da das Auto nicht den heutigen Bestimmungen (Abgas, Sicherheit etc.) entspricht. Wahrscheinlich kann man das Auto nur noch irgendwo außerhalb der EU zulassen und dann nach Deutschland einführen. Gruß, DanSaab
Das, was du vorhast, habe ich heute dank toller Unterstützung vom Forum geschafft: TÜV für meinen Saab 95. Ganz wichtig ist das technische Datenblatt vom Hersteller, ohne das geht gar NIX! Für meinen 95 wollte der TÜV Süd 90,- € haben...nur für's Datenblatt. Die konnten nicht anfangen mit dem Wagen beim TÜV Nord. Zitat: Den finde ich gar nicht bei wikipedia:-) Aber für deinen 96 sollte es wohl aureichend Daten beim TÜV geben, ansonsten bei Saab/Opel fragen, kostet nichts und innerhalb von zwei Tagen kommt das Datenblatt. Angestellt haben sie sich beim Gurtaufroller!!! und bei der eingravierten Chassisnummer/Typenschild. Viel Glück mit deinem 96!!!!
  • 5 Jahre später...
Ist das noch aktuell? Sind ja doch schon fünf Länge Amtsjahre her, nicht das sich was geändert hat. Und noch ne dumme Frage, zuerst TÜV und dann Zulassung oder andersrum? :confused::dontknow::deal:
Ohne TÜV keine Zulassung...
[quote name='karu73']Das, was du vorhast, habe ich heute dank toller Unterstützung vom Forum geschafft: TÜV für meinen Saab 95. Ganz wichtig ist das technische Datenblatt vom Hersteller, ohne das geht gar NIX! Für meinen 95 wollte der TÜV Süd 90,- € haben...nur für's Datenblatt. Die konnten nicht anfangen mit dem Wagen beim TÜV Nord. Zitat: Den finde ich gar nicht bei wikipedia:-) Aber für deinen 96 sollte es wohl aureichend Daten beim TÜV geben, ansonsten bei Saab/Opel fragen, kostet nichts und innerhalb von zwei Tagen kommt das Datenblatt. Angestellt haben sie sich beim Gurtaufroller!!! und bei der eingravierten Chassisnummer/Typenschild. Viel Glück mit deinem 96!!!![/QUOTE] Kostet jetzt 120€ - vorhin bestellt. Wenn Import dann Datenblatt -> TÜV -> Zulassung Michl
[quote name='MRHN']Kostet jetzt 120€ - vorhin bestellt. Wenn Import dann Datenblatt -> TÜV -> Zulassung [/QUOTE] Anstatt des Datenblattes begnügt sich mancher Prüfer auch mit einem Vergleichsfahrzeugbrief .
  • 1 Jahr später...
Da es zum Thema passt, lasse ich das hier mal aufleben. Als ich gestern versucht habe, meinen 96er zuzulassen, wurde das verweigert, da die schwedischen Papiere nicht vollständig seien. Jetzt wurde seitens des Amtes erst einmal eine Anfrage beim KBA veranlasst. Folgende Papiere habe ich im Original vorliegen. [attachment=121112:name] [attachment=121113:name] Dem TÜV-Prüfer hat das für die Begutachtung nach § 21 StVZO gereicht. Der einen Sachbearbeiterin der Zulassungsstelle hat das für die Vergabe eines Kurzzeitkennzeichens gereicht. Nach Meinung der zweiten Sachbearbeiterin (gestern war erste Sachbearbeiterin leider nicht im Dienst) hätte das aber nicht geschehen dürfen. Nach Meinung der zweiten Sachbearbeiterin bräuchte ich beide Teile die hier aufgeführt sind. [url]http://www.transportstyrelsen.se/sv/vagtrafik/Fordon/registreringsbevis/?_t_id=1B2M2Y8AsgTpgAmY7PhCfg%3d%3d&_t_q=Registreringsbevis&_t_tags=language%3asv&_t_ip=193.182.52.35&_t_hit.id=TS_Externwebb_Models_Pages_StandardPage/_c97379f4-e9fb-4a90-afd5-68d9f231a48d_sv&_t_hit.pos=1[/url] Der gelbe Teil fehlt mir. Da das Ganze gestern auch mit der Leitung abgestimmt wurde, werde ich wohl warten müssen, bis die Anfrage bearbeitet ist. Die in dem Link abgebildeten zweiteiligen Unterlagen wurden, so wie das verstanden habe, erst seit 2004 ausgestellt. Kann es daher sein, dass der Registreringsbevis auf Bild eins die Variante von vor 2004 ist? Meines Wissens wurde das Fahrzeug 2004 nach Deutschland geholt. Kann es daher vielleicht auch sein, dass der gelbe Teil des "neuen" Registreringsbevis gar nicht mehr ausgestellt wurde? Der blaue Teil ist, soweit ich weiß, mit unserer Zulassungsbescheinigung Teil 1 vergleichbar, wird aber jährlich erneuert. Ist jetzt rein interessehalber, da ich wohl in jedem Fall die Beabrbeitungszeit der Anfrage von 3 Tagen bis 3 Monaten (Zitat Sachbearbeiterin) abwarten werden muss. Gruß Stephan
Ich habe mein Auto im November 2004 in D zugelassen. Ich meine mit den Unterlagen die Du auch hast. Allerdings hatte ich die Anfrage ans KBA voher erledigt und bei Zulassung dabei. Ich bin erst heute Abend sehr spät aus Barcelona zurück, morgen früh durchsuche ich dann mal die Unterlagen.
In einem telefonischen Kontakt mit dem Amt vor einiger Zeit wurde mir gesagt, für die Zulassung bräuchte ich die originalen Papiere und ein Gutachten nach 21 StVZO. Auf Nachfrage ob eine Abfrage beim KBA nötig sei, wenn die Papiere da sind nicht.
Hallo Stephan! Nach einigen, erst kürzlichen Anmeldungen kann ich auch ein paar Worte dazu verlieren. Sind die schwedischen Kennzeichen noch am Fahrzeug? Die Unbedenklichkeitsabfrage an das KBA ist mittlerweile nur noch Makulatur und ist ein Automatismus während der Dateneingabe. Gruß Daniel Gesendet von meinem SGP511 mit Tapatalk
Die Nummernschilder habe ich nicht.
Ist das Fahrzeug in Schweden noch registriert? Sonst schaue ich nachher einmal nach, die schwedische Registrierung ist ja beigefügt. Gruß Daniel
Ich hatte auch nur die Papiere die Du auch hast! Allerdings war mein Auto noch zugelassen und trug Schwedische Kennzeichen! Ich musste die dann mit einem gestempelten Nachweis zum Vägverkeret schicken. Der Hinweis " nicht vollständig" reicht nicht! Frage genau nach was sie noch haben will. Oder geh hin wenn die vom ersten Versuch da ist.
habe auch vom einem Import-Saab ein Gutachten erstellen lassen. Ein Dekra Angestellter hat mir bei der Vorbereitung der Restauration des 12 Jahre in Sachsen stehendes 900 Cabrios (aus Italien) viele techn. Infos gegeben. Nachdem meine Arbeiten abgeschlossen Waren hat er den Wagen sich am Prüfort Kassel ("kostenlose Vorprüfung")angeschaut u. alles für gut befunden. Das Gutachten habe ich anschließend in Nordhausen/Thüringen erstellen lassen. Der Prüfer muste zwar auch erst einige Telefonate führen, da das Baujahr mit dem 1.Zulassungsdatum nicht übereinstimmte. Ich hatte auch nur 2 Papiere erhalten als ich den Wagen von einem Opel-KFZ-Meister kaufte. Da alles Italienisch war hatte ich das Glück, das er nicht 1992 sondern das Herstellungsjahr 1988 eingetragen hat. Der Händler aus ROM hatte ihn wohl nur mit Sonderzeichen benutzt wenn er Interessenten hatte. Jedenfalls auf Anhieb alles geklappt.
Ich weiß nicht ob der noch registriert ist. Ihr fehlt der gelbe Teil aus dem Link, den ich beigefügt habe. Danke und Gruß Stephan
Servus zum Abend! Also, die Registrierungsnummer wurde neu vergeben. CNB429 gehört seit 2011 an einen VW Golf. Leider kann ich deshalb nicht erkennen, ob das Fahrzeug seinerzeit durch Export aus dem Register genommen wurde. Bedeutet, wenn nicht ... dann ist die Fahrgestelltnummer möglicherweise noch in Schweden registriert. Bedeutet dann ebenso, dass deutsche Zulassungsbehörden ein Problem bei der Zulassung haben. Ich hoffe, weil ich mangels Zeit nicht den ganzen Thread gelesen habe, dass ich damit nicht unwichtigen und bereits bekannten Kram schreiben. Tatsächlich sollte eine Datenblatt der Dekra samt dem TÜV Bericht vollkommen zur Zulassung reichen. Bedeutet ... dass es nicht nur so sein sollte, sondern auch so ist. Das datenblatt der Dekra kostet hier bummelige 60€. Gruß Daniel
[quote name='Bummler']Servus zum Abend! Also, die Registrierungsnummer wurde neu vergeben. CNB429 gehört seit 2011 an einen VW Golf. Leider kann ich deshalb nicht erkennen, ob das Fahrzeug seinerzeit durch Export aus dem Register genommen wurde. Bedeutet, wenn nicht ... dann ist die Fahrgestelltnummer möglicherweise noch in Schweden registriert. Bedeutet dann ebenso, dass deutsche Zulassungsbehörden ein Problem bei der Zulassung haben. ... Tatsächlich sollte eine Datenblatt der Dekra samt dem TÜV Bericht vollkommen zur Zulassung reichen. Bedeutet ... dass es nicht nur so sein sollte, sondern auch so ist. Das datenblatt der Dekra kostet hier bummelige 60€. Gruß Daniel[/QUOTE] Wenn die Fahrgestellnummer noch in Schweden registriert sein sollte, heißt das, dass die Schweden die erst "freigeben" müssten, bevor ich hier zulassen kann? Meinst du mit Datenblatt etwas in der Art? [attachment=121159:name] Danke und Gruß Stephan
Ja, dies und der TÜV Bericht ist vollkommen ausreichend! Du stehst offenbar vor dem Probem, dass dein Mitarbeiter der Zulassungsstelle eine Entscheidung nicht treffen mag. Dies kommt leider häufig vor. Zum Glück nicht hier! ... ich habe bereits einige Schweden in Deutschland eingebürgert. Die schwedischen Papiere sind absolut nicht mehr von Belangen. Was du machen kannst ... rufe bitte in Schweden an oder schreibe dorthin eine Mail. Sie antworten recht schnell! Frage bitte nach, ob jenes Fahrzeug seinerzeit mit Export markiert wurde und aus dem schwedischen Register genommen wurde. Falls du nicht weisst, an wen du dich wenden sollst, schreibe ich es dir ... einen Link oder so. Gruß Daniel
hallo,also ich habe vor ein paar jahren unseren 95 ,der noch in schweden angemeldet war einfach hier sozusagen umgemeldet. war total easy bei der zulassungsstelle konnten die genau sehen dass der wagen noch in schweden angemeldet ist ich musste die schilder und die schwedischen papiere abgeben und die zulassungsstelle hat diese nach schweden gesendet aber auch den wagen hier in DEITSCHLAND ZUGELASSEN? EIN DEUTSCHER TÜV WIRD WOHL vorausetzung sein, in unserem Fallist der wagen sogar umfangreichst umgebaut worden, auf elektroantrieb, selbst das stellte, da ja vom tüv so abgenomenkein problem dar
[quote name='Bummler']Ja, dies und der TÜV Bericht ist vollkommen ausreichend! Du stehst offenbar vor dem Probem, dass dein Mitarbeiter der Zulassungsstelle eine Entscheidung nicht treffen mag. Dies kommt leider häufig vor. Zum Glück nicht hier! ... ich habe bereits einige Schweden in Deutschland eingebürgert. Die schwedischen Papiere sind absolut nicht mehr von Belangen. Was du machen kannst ... rufe bitte in Schweden an oder schreibe dorthin eine Mail. Sie antworten recht schnell! Frage bitte nach, ob jenes Fahrzeug seinerzeit mit Export markiert wurde und aus dem schwedischen Register genommen wurde. Falls du nicht weisst, an wen du dich wenden sollst, schreibe ich es dir ... einen Link oder so. Gruß Daniel[/QUOTE] Das ist doch mal eine Aussage! Danke! Werde morgen noch einmal vorstellig werden und wenn das nichts hilft, gehe ich den Weg über die Schweden.
So soll das Forum funktionieren. Danke dafür an alle Beteiligten!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.