Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Okay, auch Spurstangenköpfe sind nicht Saab-Spezial. Das sind am YS3D Gleichteile mit diversen Opel-Modellen. Auch das würde jede freie Werkstatt problemlos hinbekommen.

 

Sei es drum, das ist jetzt so passiert, man wird daran nichts mehr ändern können. Für die Zukunft wie schon angemerkt, nach einer Alternative suchen. Sollte ja auch in Österreich noch Werkstätten geben, die nicht vornehmlich mit Kunden-Abzocke arbeiten.

  • Antworten 84
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

In Sachen Achsen und Spur ist jede Reifen-Bude besser und schneller, wie eine Vertragswerkstatt. :smile:

Weil es dort das Tagesgeschäft ist. Teile tauschen und danach einstellen...wird dort laufend gemacht.

...

Ich finde es gut, daß die Werkstatt den Wagen vorher überprüft hat und auch die gebrochene Feder entdeckt hat.

Normalerweise findet sowas im Beisein des Kunden statt und nennt sich "Direkt-Annahme".

Aber oft haben die Kunden keine Zeit und die Prüfung findet dann eben ohne Kunden statt.

(soweit ist noch alles okay und im Rahmen)

...

Der Kunde hat einen Auftrag gegeben...der nun erweitert werden muß. In der Regel erfolgt dies formlos per Telefon.

Lehnt der Kunde ab, ist die Baustelle geschlossen.

Stimmt der Kunde zu, wird dies vermerkt und der Auftrag wird ausgeführt.

...

In Deutschland passiert sowas tausendfach jeden Tag...und bei 2-3 Fällen gibt es doch Unstimmigkeiten, die sogar bis vor Gericht gehen.

(ich persönlich habe auf solche Streitigkeiten absolut keine Lust und würde den Kunden sogar ohne Rechnungsbegleichung ziehen lassen)

Oder der Kunde hat mich so geärgert, daß ich selbst solche Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen würde, nur um mich zu rächen.

(aber dafür ist meine Reizschwelle viel zu hoch und mein Blutdruck zu niedrig)

...

Was steht im Auftrag, der auch unterschrieben wurde?

Wurde der Auftrag erweitert...und wie? per mail oder Telefon oder whatsapp?

Ab wann wurde über mitgebrachte Ersatzteile gesprochen?

Irgendwann kam es jedenfalls zu Mißverständnissen. Ob vom Kunden oder seitens der Werkstatt.

Und da muß man auch mal nachfragen, ob es nicht am Kunden liegt...

Denn ich und viele meiner Kollegen in Deutschland sind sehr kundenfreundlich orientiert.

Grade in freien Werkstätten will man die Kunden ja behalten und nicht verlieren.

...

Fahrzeug ist nun dort weg, wird irgendwo anders weiter repariert. Gute Entscheidung. :smile:

Was wird aus der Anzeige wegen tätlichem Angriff? Verfolgst Du dies weiter oder lässt Du die Anzeige fallen?

(interessiert mich persönlich...wenn ich demnächst jemandem ans Hemd fasse um ihn vor einem Unfall zu retten...könnte ja negativ aufgefasst werden)

...

Wo gearbeitet wird passieren auch Fehler. Da muß man keinen Lappen drumwickeln.

Und Menschen haben auch oft ein sehr dünnes Fell...warum auch immer.

Aber wenn reden nicht mehr hilft...ich würde jedenfalls nochmal den Kontakt zur Werkstatt suchen um den Gerichtsweg zu vermeiden.

Den Stress will niemand haben.

  • 2 Monate später...

Hallo zusammen,

die mysteriösen Ereignisse rund um den Auspuff/Federn/Dämpfer-Austausch nehmen leider kein Ende. Kurz nach der Reparatur habe ich beim Lenkeinschlag ganz leise Geräusche gehört. Hat mich nicht weiter gestört, kaum wahrnehmbar. Auf der Rechnung las ich: Federbeinlager machen Geräusche. Nachdem mir der freundliche Saab-Werkstatt-Inhaber schon bei der Übergabe gesagt hatte, 'die könnten Geräusche machen, denn das ist das billigste vom billigen' (die Lager sind von Flenner und aus Schweden), hab ich das ignoriert.

 

Jetzt, nach knapp 3 Monaten klingt es allerdings heftig und deutlich hörbar auf der linken Seite (rechts gibt es meist beim Ausparken und starkem Einschlag ein lautes Knacken). Da mir das alles sehr merkwürdig vorkommt und ihr ja den Unwillen des Werkstattinhabers während der Reparatur mitgekriegt habt: Ist das 'normal'? Anders formuliert: Kommt das tatsächlich gelegentlich vor, dass so ein neues Federbeinlager Mängel aufweist? Reklamieren kann ich ja in dieser Situation nicht, weil der sich abputzt und sich auf schadhafte Nachbauteile beruft. .

Wow. . und danke für den Link! Das klingt ja wirklich grauenhaft in dem Video. Auf der linken Seite klingt es bei mir, wie wenn etwas stumpf klingend nach der Reihe 3 bis 4 Mal einrastet. Oder anders formuliert, wie wenn sich etwas 'aufspannt' mit dem zunehmenden Drehen des Lenkrades und dabei 'klingt' es stumpf 3-4 Mal. .
  • Mitglied

Na ja, mein Link bezog sich auf die Frage, ob Domlager so schnell kaputtgehen können. Meins machte aber nicht solche Geräusche wie du sie beschreibst, also Knacken während der Lenkbewegung, sondern das hat einfach auf (etwas) unebener Straße erbärmlich gepoltert.

Ein einmaliges Knacken beim Lastwechsel beim Rückwärtsfahren hat meiner immer noch, von dem ich immer noch nicht weiß, wo es herkommt.

...

Ein einmaliges Knacken beim Lastwechsel beim Rückwärtsfahren hat meiner immer noch, von dem ich immer noch nicht weiß, wo es herkommt.

Eines der Motorlager?

Da man das Geräusch kaum beschreiben kann...es knackt oder knallt derbe oder weniger derbe an der Vorderachse.

Da versetzt sich entweder das Radlager in der Nabe...oder der Bremssattel versetzt sich.

Beides ist möglich...und Beides ist völlig ungefährlich.

  • Mitglied
Eines der Motorlager?

Alle neu* und mehrfach auf Festsitz kontrolliert.

 

*Wobei das heutzutage ja nichts mehr bedeutet.

Gestern hab ich eine gerissene SKF-Antriebsmaschette erneuert, die ich im Februar montiert hatte. :mad:

  • Mitglied
...und Beides ist völlig ungefährlich.
Zu der Einstellung hab ich mich mittlerweile auch durchgerungen und warte, bis die Herkunft vielleicht eines Tages zufällig erkennbar wird oder bei einer Reparatur "zufällig" verschwindet.

Nur an die gelegentlichen merkwürdigen Blicke von Passanten, wenn's beim Losfahren vernehmlich knallt, versuche ich mich noch zu gewöhnen... :cool:

...

Nur an die gelegentlichen merkwürdigen Blicke von Passanten, wenn's beim Losfahren vernehmlich knallt, versuche ich mich noch zu gewöhnen... :cool:

Ist doch cool ;-)

So fällt so ein SAAB wenigstens mal auf, denn ansonsten sehen die doch meistens immer noch aus wie gerade aus dem Werk gekommen, obwohl die jüngsten jetzt auch schon 11 Jahre alt sind, und fallen überhaupt nicht auf außer dadurch, dass sie heute ziemlich klein wirken gegenüber den eutrophierten SUV. Wenn ich mit meinem 30 Jahre alten 9k irgendwo auftauche und das Gespräch darauf kommt, dass der schon 30 Jahre alt ist, sieht man immer ungläubiges Staunen in den Gesichtern der Gesprächspartner. Der hat halt ein zeitloses Design. OK, beim 900er ist das natürlich anders, der sah neu schon aus wie ein Oldtimer ;-)

Und beim 96er ist das noch intensiver ausgeprägt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.