Januar 18, 201312 j Also eine Zeitlang wurden die Naben nicht mit Nasen, sondern mit gerollten und eingesteckten Messinghülsen (ähnlich der 9k Sport-Nabe) gefertigt, die als Rücksteller funktionierten, und sowohl biegsam als auch leicht zu entfernen waren. Ähnliches gab es bei Momo, LeCarra und MotoLita Naben.
Januar 18, 201312 j Abgesehen von den Nasen, hat sich die Verzahnung beim 900er - Lenkrad im Laufe der Jahre geändert ? Gruß->
Januar 18, 201312 j O.k...dann melde ich mich mal zu Wort... Die 4303 (für 99 und 900 bis Bj.1993) hat keine "gegossene Nase". Die Blinkerrückstellung erfolgt per "eingeschlagenem" Stift. Die 9000er Nabe (4304) hat eine "gegossene Nase", die gleichzeitig die Blinkerstellung ist. Ich habe schon zig Naben für 99 und 900 verkauft. Es kam noch nie eine zurück. Von daher gehe ich davon aus, daß die 4303 für alle 99 und 900 bis Bj.1993 passt. Wenn Du noch Bedarf an einer ABE (Kopie) als PDF für das 70083 (36cm Holzlenkrad) hast, kannst Du mir eine Mail an info(ät)elferbase(.)de schreiben. Dann maile ich sie zu. Leider gibt es keine "echten" 4303 mehr von Nardi. Die Naben die man jetzt noch bei Nardi kaufen kann haben keine eingestanzte Nummer mehr. Gibt aber i.d.R. trotzdem keine Probleme, wenn man ein zugelassenes Lenkrad mit KBA Nummer verbaut. Ich würde das Lenkrad aber vorsichtshalber per Einzelabnahme eintragen lassen. Eine 4303 (ohne TÜV) habe ich noch. Mehr Naben gibt es erst ab April/Mai...ich habe meinen Großhändler schon leergekauft und die nächste Bestellung in Italien dauert noch.
Januar 18, 201312 j [quote name='ssason']Na wenn man die Nase "wechseln" kann passt das natürlich ;)[/QUOTE] Wenn du mit "Nase" den Stift meinst ... dann ja. Den kann man rausziehen.
Januar 18, 201312 j [quote name='ducman']Wenn du mit "Nase" den Stift meinst ... dann ja. Den kann man rausziehen.[/QUOTE] "Stift" ist für mich bisher der Schleifkontakt gewesen...
Januar 19, 201312 j [quote name='ssason']"Stift" ist für mich bisher der Schleifkontakt gewesen...[/QUOTE] Der war dann doch aber federbelastet.(?) Gruß->
Januar 19, 201312 j ich wieder...einen Stift als Schleifkontakt für den Hupenkontakt haben sie alle. Der ist Federbelastet damit er auf der Schleifplatte aufliegt. Für die Rückstellung des Blinkers gab es , je nach Anwendung und Version der Nabe entweder eine angegossene Nase oder ein Stift. Dieser Stift konnte auch aus der Bohrung ganz einfach herausgezogen werden, falls nicht gebraucht, etc.
Januar 20, 201312 j meine kleine frage hat ja eine ziemliche diskussion ausgelöst, der ich schon lang nicht mehr folgen kann, daher nochmal habe ein lenkrad der marke italy volanti inkl. Nabe auf dem lenkrad kann ich einen saab schriftzug erkennen und an der rückseite die k.b.a nummer 70032 und das produktionsdatum mit 25.8.84- passt dieses lenkrad nun in meinen 900 16s aus 85 mit tempomat, oder muss ich weitersuchen? lg nik
Januar 20, 201312 j Wie Du bereits gelesen hast, ist die Frage nicht über Nummern zu beantworten, sondern nur, wenn Du ein rückseitiges Bild der Nabe hier einstellst.
Januar 20, 201312 j Stecks doch einfach mal drauf... Wenn's von 1984 ist, ist die Chance groß, daß es passt. Vielleicht ist ja noch ne Nummer auf der Nabe drauf, und dann fragst Du mal bei ATIWE direkt nach. Vielleicht können die Dir dann sogar noch ne ABE besorgen...
Januar 20, 201312 j das auto ist leider in winterruhe und 250km weg von mir, und auf der nabe selbst find ich leider gar nix nur die nummer am lenkrad danke für die tipps [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] @ kgb gute Idee, werd morgen mal ein bild machen und dann hier einstellen, das dürft ich überlesen haben
Januar 30, 201312 j Hallo! Es ist schon sehr interessant, wie unterschiedlich die SAAB-Naben-Rückseiten der verschiedenen Naben Hersteller aussehen. Ich suche schon seit Längerem im Netz nach der mir vorliegenden RAID Nabe, konnte jedoch bisher nichts eindeutiges finden. In der Naben Zuordnungsliste von RAID ist die M204 erst gar nicht aufgeführt und direkt bei RAID konnte man mir auch nicht weiterhelfen, da die Nabe wohl nicht mehr im Programm ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand sagen könnte, bei welchem SAAB Modell die Nabe hier passt. Habe dazu mal ein Bild von der Rückseite hochgeladen... siehe Album! Danke schonmal im Voraus..
Februar 18, 201312 j [quote name='85_Swiss'] Ein nettes Weihnachtsgeschenk dachte ich mir. Organisiert & unter den Baum gelegt. Am 28.12. dann das frohe Erwachen. Passt nicht. Eingestanzte Nummer auf der Nabe: 6405 Werk erst seit ein paar Tagen wieder offen. Abklärung passende Naben für Saab: ich erhielt die zwo pdf (Anhang) Dem Anschein nach hat Nardi die Nummern gewechselt?[/QUOTE] Muß das Thema auch wieder aufgreifen. Bei meinem "Spanier" 900 S, MJ 1993, seit letzte Woche hier in Deutschland, ist ein NARDI Classico verbaut. Es trägt keine KBA ist aber dem äußeren Anschein nach identisch mit dem 70083. Es hat im Adapterflansch ein Nummer -012071. Die Nabe trägt die Nummer 6405, was nach der Info von 85_Swiss lt. NARDI identisch mit der 4303D sein soll. Alles funktioniert tadellos. Die Nabe hat einen Kontaktstift für die Hupe und einen Rückstell(spann)stift für den Blinker. Soweit alles OK.... aber eben keine KBA bzw ABE. Gibt es nun einen "Königsweg" dies vom TÜV abnehmen zu lassen? In der §21 Prüfung letzte Woche war das Lenkrad ein wichtiger Punkt. Der Prüfer will den Nachweis glaubhaft (?) vorgelegt bekommen. Die ABE für das 70083 habe ich in Kopie. Das 900er Prospekt von 1991 zeigt das Lenkrad als Zubehör. Die Liste in #1 sagt aus, dass die Nabe passt (tut sie auch). Ich bin mal gespannt, was der Prüfer im zweiten Termin dazu sagt. @85_Swiss: Woher genau hast Du die Listen? Hattest Du da Schrift/Mailverkehr der hilfreich wäre?
Februar 21, 201312 j Heute habe ich nochmals beim TÜV reingeschaut:eek: Mein Gott, war ich blauäugig, nichts mit Abnahme und Eintrag des Nardi-Lenkrades (siehe #41). Das was ich gebracht habe reicht nicht. Keine eingeschlagene KBA-Nummer, also kann die vorgelegte ABE nicht be- und genutzt werden. Also ein individuelles Teilegutachten oder ein Prüfbericht. Woher nehmen:confused:. Ja, ja, das ist Europa. Im Ausland ist anscheinend alles möglich, und die dürfen dann auch bei uns damit fahren, aber wir dürfen das nicht bei uns. Und jetzt aber mal was positives: Der Spanier läuft wie's Lottchen (momentan mal wieder mit Kurzzeitkennzeichen).
Februar 22, 201312 j Mein Vorschlag: Hör Dich mal um, in welcher Prüfstelle Deiner Region ein Auto-, Oldtimer- oder gar Saab-affiner Prüfer/Prüfstellenleiter sitzt. Mit dem (notfalls alle Prüfstellen mal abklappern), die Situation an Hand Deiner vorhandenen Unterlagen (Saab-Zubehörprospekt = quasi Serie) vorab besprechen, zumal der Spanier ja mit diesem Lenkrad schon hier im Land zugelassen wurde (?). Ich habe leider auch schon viel mehr solche als solche Prüfer getroffen, aber wenn Du wüsstest, welche möglichen und "unmöglichen" Rad/Reifenkombinationen ich inzwischen eingetragen habe !
Februar 22, 201312 j [b]Endlich durch! Aber nicht das Nardi.[/b] Geschafft, TÜV, AU, §21, und Zulassung mit neuem Brief/Schein .... alles durch.:smile: [IMG]http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/111520-nardi-nabe-zum-xten-p1090642k.jpg[/IMG] Aber das NARDI-Lenkrad haben sie mir nicht abgenommen auch nicht bei der vorgesehenen Nachprüfung (vorher habe ich das abgefragt). Deshalb bin ich dann bei der Nachprüfung mit dem originalen Lenker hingegangen:cool:. Interessant: Der TÜV hat keine TSN eingetragen, weil das Fahrzeug direkt in Spanien erstmals zugelassen war und vorher noch nie in Deutschland. Da ginge das nicht, hat er mir erklärt. Dabei ist er, der "Spanier", soweit ich weiß identisch mit den deutschen Auslieferungen (TSN = 325). Er hat auch kein EURO 1 eingetragen, sondern "Schadstoffarm" in der Steuer liegt er damit wie EURO1. Was ist der Unterschied ? Ich weiß es nicht. [quote name='troll13']Mein Vorschlag: Hör Dich mal um, in welcher Prüfstelle Deiner Region ein Auto-, Oldtimer- oder gar Saab-affiner Prüfer/Prüfstellenleiter sitzt. Mit dem (notfalls alle Prüfstellen mal abklappern), die Situation an Hand Deiner vorhandenen Unterlagen (Saab-Zubehörprospekt = quasi Serie) vorab besprechen, zumal der Spanier ja mit diesem Lenkrad schon hier im Land zugelassen wurde (?). [/QUOTE] Danke für den Hinweis. Ich bin ich schon dabei ein Teilegutachten zu kriegen. Ggf. erfolgt dann danach eine Einzelzulassung ohne ABE. Aber in Deutschland war das Fahrzeug vorher noch nie zugelassen. Ich holte es so vor zwei Wochen direkt aus Spanien. Dort hat es eine Porsche/SAAB Niederlassung 1992 importiert. [IMG]http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/111521-nardi-nabe-zum-xten-p1090643k.jpg[/IMG] Das Saabwappen ist aber leider schon stark mitgenommen. Die haben da bei der Niederlassung aus dem 900er einen "Volswagen Passat GL" gemacht:stupid:: [ATTACH]69763.vB[/ATTACH]
Februar 22, 201312 j [quote name='saab-wisher'] Das Saabwappen ist aber leider schon stark mitgenommen. Die haben da bei der Niederlassung aus dem 900er einen "Volswagen Passat GL" gemacht:stupid:: [/QUOTE] Das ist ja schade, ich dachte Du wolltest urspr. einen Saab aus Barcelona holen.:cool: Nebenbei: Mit der passenden Nummer (AC....) kann sich JEDER einen Schlüssel nachmachen lassen....
Februar 22, 201312 j @wischi: Zumindest das Heck sieht ja wie neu aus ! und das vergammelte Saab-Wappen-Abziehbild kriegst du mit Fön, Geduld und evtl. etwas Lackreiniger weg und kannst es durch ein neues ersetzen. Link gibts hier im Forum irgendwo, vielleicht find ich den auch noch : Hier: [url]http://www.eu-decals.com/[/url]
Februar 22, 201312 j [quote name='troll13']@wischi (he, das ist gut:laugh:): Zumindest das Heck sieht ja wie neu aus ! [/QUOTE] Ja, neue Stoßstangenhaut hinten. Der Lack ist sowieso nicht schlecht. Es fehlt noch die Zierleiste. Die mach ich erst dran wenn es etwas wärmer ist. Von vorn leider noch nicht ganz so schön. Die Haut muss aufgearbeitet und lackiert werden, evtl auch die Haube und der linke Kotflügel, dann ist aber mal gut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.