Alle Beiträge von MatthiasW
-
Lagerschaden erkennen
Hallo Artischok, bei deinem Modell ist es eben so! Die Kettentriebe neigen zum starken Verschleiß. Steuerkette und Ausgleichskette. Eine Werkstatt tauscht natürlich alles. Da wird nichts in augenschein genommen ob oder ob nicht. Die Teile sind bestellt und werden nun ausgetauscht. Preis mit Lagerschalenwechel und neuer Ölpumpe ca. 1400,- Euro wenn das überhaupt reicht. Wenn privat und begabt und der Wagen kann mal für 3 Tage entbehrt werden wird man nur die Dinge tauschen die verschlissen sind. Dann sollten 300,- bis 350,- Euro vollkommen ausreichen. Schau auf meinen Beitrag. Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben. Gruß MatthiasW
-
9000 CSE Automatic transmission = dead
Hallo Olrac, die Späne gehören sicherlich zum B-Korb (Sicherungsbech, Haltescheibe, Druckscheibe). Diese hat sich nun in Späne zersetzt und das Öl entweicht wahrscheinlich am A-Korb. Oder/auch die beiden O-Ringe vom Regler sind beschädigt. Diese erneuert man sinniger weise bei der Instandsetzung gleich mit. Solltest Du dich zur Instandsetzung entscheiden, braucht man eine Menge Platz. Die demontierten Teile werden alle nacheinander aufgereiht abgelegt. Auch auf Seitenverkehrtheit ist zu achten. Die defekten Teile erkennt man mit dem normalen menschlichen Verstand. Wie Du möchtest. Du kannst dich gerne wieder melden. Auch mit Fotos wenn Du nicht weiter weißt. Ein Buch hast Du wohl schon! Ohne geht es nicht. Don`t open the modulation. Bevor Du das Getriebe aus dem Wagen demontierst, frage mich vorher Bitte nochmal. Unbedingt. Das Kunststoffteilchen gehört höhstwahrscheinlich zum Ölfilter. Ein Fuss ist bei der demontage abgebrochen. Ist doch farbengleich mit dem Ölfilter! Gruß MatthiasW
-
hilfe, getriebeproblem
Hallo, was sehen meine Augen denn schönes. Das ist doch eine Meßplatte. Man seit Ihr gut ausgestattet. Von diesen wunderbaren Dingen kann ich nur träumen. Für mich ist das ein Synchronkörper aber das ist auch egal. Es sieht jedenfalls Rattenscharf aus. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Aber wie gesagt:" Rattenscharf."
-
Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben
Hallo, ich konnte es nicht sein lassen, dem treuen Jeep 4,0 Limited , HIGH OUTPUT neue Pleuellager zu verpassen. Ist eben kein Saab, sondern eine "low Power Maschine" die aus 4,0L Hubraum 185 PS leistet. Bei 170.000 Km begann der Reihensechszylinder an zu klappern. Vergleich man nun Hubraum/Leistung in Verbindung zur Km-Leistung hat der Saab einen Vorteilsfaktor von dem 4,27 fachen. Ein Vorteil vom Cherokee gegenüber dem Saab ist, dass man alles unkompliziert reparieren kann, viel Platz und alles ist amerikanisch dimensioniert ist. Noch drei Preise: Pleuellager 48,- Ölpumpe 76,- Ölwannendichtung 8,- Gleiche Arbeit wie schon vorher bechrieben. Abnutzungsgrad von neuer zu alter Lagerschale 0,06mm. Die Lagerschalen mit "Plastic gauge" Vermessen und opimales Lagerspiel festgestellt. Passungsspiel zul. : 0,025 bis 0,076mm Idealmaß : 0,044 bis 0,051mm Passungsspiel nach "Plastic gauge" 0,048mm. Nach dieser Reparatur läuft er wieder einwandfrei. Kein klackern mehr bei schlagartigen gasgeben aus der Leerlaufdrehzahl. Im Gelände, wie hier üblich, ist die Kiste unübertreffbar.
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Also nochmal Hallo 900ter Fraktion, ich habe mich vor mehr als 14 Tagen an Saab Deutschland gewandt zwechs Umschlüsselung auf Euro2. Vorgestern bekam ich folgendes abgebildetes Fax (siehe 9000). Im guten willen zu Handeln, rief ich nochmals an und fragte nach einer Umschlüsselungsliste für euch. Diese wollte er mir nicht geben, bzw. nur für ein Fahrzeug nach Angabe der Schlüsselnummer. Natürlich ist Herr Erkens nett an Telefon. Dafür wird er schließlich bezahlt. Das man mich nun fragt nach Dieben und Zwangsabmeldungen so wie mehr infos, BÄRTE ANKLEBEN; STIMME VERSTELLEN; war nicht mein Wille. Ich wollte der 900ter Fraktion eine komplette Liste der 900ter zukommen lassen die in die EURO2 umschlüsselbar sind. Dies war Herrn Erkens zu kompliziert. Allein der Gedanke, dass ich etwas unseriöses ins Forum stelle, wie hier vermutet, hat mich sehr entäuscht. Was soll ich jetzt machen! Wahrscheinlich werde ich das Nickpage Foto in den nächsten Tagen gegen ein älters Fasenachtsfoto austauschen, in dem ich als Schwuchtel verkleidet abgebildet bin, nunmehr einstellen.
-
Oelpumpentausch beim 2l 900/2
Hallo Larry, das ist ja mehr als nur traurig. Bei kalten Motor baut sich ein wesentlich höherer Öldruck auf als bei warmen Motor. Das Öl ist anfangs zäh und später fast wie Wasser. Die Ölpumpe ist hinter dem Kurbelwellenriemenscheibe. Wenn während der Fahrt die rote Leuchte glimmt hat man noch ein Öldruck von 0,5-0,7 bar. Während der Fahrt sollten es ca.2,7-3,2 bar sein. Wenn du sehen möchtest, wie deine Lager nun aussehen schau mal auf die Seite "Von Gleitlagern, Kurbelwelle und Kettentrieben" Es ist höchst ratsam sich sofort Fachmännischen Rat zu holen ( am besten zu Fuß) Gruß MatthiasW
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Hallo Petersaab, wer gibt eine Bestellung zum Klau eines 900 in Auftrag und wer ist gewillt einen 900 zu stehlen? Ich denke es sind die Eigentümer selbst die auf die Idee kommen. Eine Zwangsstillegung von der Zulassungsbehörde ist wesentlich wahrscheinlicher. Vielleicht gibt es für deinen "Tresen", eventuell am äußersten periphären Rand der Erde, ja doch noch eine Steuerbefreiung als "Fossil". Gruß Maximus
-
Oelpumpentausch beim 2l 900/2
Hallo Larry, aus welchen Grunde meinst Du das die Ölpumpe schwächelt. Dies sei sehr ungewöhnlich. Bevor man das merkt ist eigentlich schon alles am Sack. Wieviel Km hat er den gelaufen. Am besten bei Saab holen. Gruß MatthiasW
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Hallo MOK24, ist dein Finger zu dick? Das deine Finger nicht in die Wählscheibe passen, oder bist Du dir unsicher wenn Du mit deinem Daumen auf die 6 drückst das dass noch die 6 ist, wenn der Daumen die 6 bedeckt hat. Gruß MatthiasW
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
Hallo cfu, habe gar nicht gewußt das ein 900ter ein Spülgang hat. War ja auch schon immer ein seltsames Gefährt. Jetzt weiß ich auch warum. Meine Frau saß auch des öffteren vor der Waschmaschine und schaute ganz fasziniert in das Bullauge. So sieht der 900 ja auch aus. Diese Ähnlichkeiten! Außerdem musste ich immer Waschgeld bezahlen. Alles Geld das Sie in der Wäsche gefunden hat war Ihr´s. Manchmal hab ich es auch mit Absicht in der Tasche gelassen. "Schau mal, ich habe 100,-DM Waschgeld gefunden." "Na wie schön, dann kannst Du dir ja deinen Wunsch erfüllen, denn ich hab ja nichts mehr in der Tasche." Wie schön für dich, dass Du eine magnetische Ablasschraube hast. Habe es noch nie anders erlebt. Solange das Getriebe nicht rauscht oder andere Geräusche von sich gibt, kommt das vom Zähneputzen. Schwarzer metallischer Abrieb ist normal. Silberne Späne die sich beim zerreiben zwischen den Fingern in die Haut schieben und schmerzen sollten es nicht sein. Wenn doch, halten Sie meist doch noch sehr sehr lang. Lediglich wenn Du Teile vom Blechkäfig findest ist es nicht mehr weit bis das Gebiss hin ist. Dies ist jedoch deutlich vorher zu hören. Also, Christoph es ist normal. Habe auch gerade das Öl gewechselt. 2,5 Liter Öl kosten heute auch kein Geld mehr. Gruß MatthiasW
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Hallo Herbert, Hauptsache Homologation der Name ist ja auch etwas homo. Auf jeden Fall hast Du die nicht mehr gültige Telefonnummer. So, dass hast Du nun von deiner Homo......was weiß ich O180 Nummer.
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Hallo, auch für die 900ter Fraktion. Umschlüsseln auf weniger Steuern. Einfach folgende Nummer wählen und Fahrzeugschein bei der Hand haben. 06142/755330 Hr. Erkens Saab Deutschland Abt.: Homogolation PS: Herr Erkens wollte mir keine Liste für die 900ter Fraktion zufaxen, die ich hier einstellen hätte können. Alles zu kompliziert und zu geheim. Hoffentlich hat er Morgen mehr Anrufe als gewöhnlich.
-
EURO2 oder D3 für alle!?!
Hallo, habe mich an Saab gewendet. Alles ganz geheim und alles nur gegen Schlüsselnummern. Herausgeben von Umschlüsselungsmöglichkeiten...... oh, je wo kommen wir da hin. Ruft Ihn doch alle an, den Herr Arkens. Tel:06142/755330
-
Euro 2 für 2,3 i
Hallo, habe hier noch ein 9000, 2,3L, LPT, 125KW, manuellgear Bj.:96 Schlüßelnr.: zu 1=>010214, zu 2=>9116(Saab), zu 3=>344. Es steht noch dazu => Schadstoffarm E2. Der müßte doch in die Euro 2 zu bringen sein. Habe mich schon an Bad Homburg gewandt, ohne grosse Reaktion. Sind alle Krank bei SAAB und Kranke kann man ja nicht kündigen!!!!!! Ich war der Auffassung ich bekomm von Saab eine "Bescheinigung" zum einreichen an das lustige Finanzamt. Damit wäre alles erledigt. Wie geht denn das. Will nicht mehr warten. Wer hilft mir weiter. Wenn Balze sein Aero Bj. 94 in Euro 2 fährt muß es wohl beim LPT BJ.96 erst recht gehen. Habe Steuerbescheid von 249,-Euro. Ich ruf jetzt ganz laut ""BALZE""
-
Motornummeraufschlüsselung und Kolbenteilenummern
Hallo Ben-mc, Teilenummer: 751936 Baujahr: 85 (Die Punkte innerhalb der beiden Kreise sind die Monate) Produktionsnr.:1255335
-
hilfe, getriebeproblem
@xenium, das hilft den 5. Gang wohl nun nicht mehr. Mich wundert nur 75W/90 so etwas zähes. Oh, hoh Solarmarshall hat recht. Die Viskosität eines SAE 80 Getriebeöls entspricht der eines Motoröls von SAE 20. Oho, verzeit mir! Naja, auf alle Fälle sehr schade. Gruß MatthiasW
-
hilfe, getriebeproblem
Hallo Xenium, vor kurzen habe ich das Getriebeöl gewechselt, weil der 96er (9000 2,3 LPT) unter Last ein langschwelliges auf- und abklingendes brummen hatte. Woran es lag war nicht genau zu ermitteln. Habe 2,5 Liter schwarzes Getriebeöl abgelassen. Keine Rückstände an der magnetischen Ablaßschraube. In der Betriebsanleitung steht: Getriebe =>API-SF/CC 10W/30. Menge 2,5 Liter. Das ist gewöhnliches Motoröl. Dies habe ich hineingeleert und siehe da das Geräusch ist weg und er läßt sich deutlich leichter Schalten. Auch wenn Saab eine Einmalfüllung vorsieht, kann es doch nützlich sein das Öl zu wechseln. Das 1 Liter von der zähen Pampe etwas wenig ist, ist vorstellbar und leider traurig. Ich habe links abgebildet noch so etwas ähnliches wie ein Zahnrad, wenn auch ohne Zähne!
-
DRINGEND Vibrationen/ "Boxermotormässig" beim CSE
Hallo Ralph, ist wirklich übel "dieses rumgerühre in der Schaltkulisse" das rappeln und zappeln. Kuppeln, Schalten und schon wieder runterschalten, Kupplung trennen und wieder anfahren. Da liebe ich meinen Alten mit Automatik. Diese genüßliche ruhe, dieses gleiten, dann noch Gas und ab geht`s. Mir geht es genauso 91 Automatik und 96 "Rührfix" Naja, wir haben es so gewollt.
-
was bedeutet "Aero"?
Hallo Saabfidelity, mit "aero" wird immer das Leistungsstärkste Modell der Baureihe bezeichnet. Es ist ein Synonym für Sportlichkeit. Inbegriffen sind wohl strafferes Fahrwerk und andere kleine Beigaben. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Die Zähne meines Nachbarn .....
Hallöchen, wer hat denn diesen Thread auf diese gigantische größe gebracht.
-
Öldruck 4,5 bar sensationell !!
Hallo, :D wie Erik schon richtig schrieb, Zubehör oder Ebay. Hier noch ein Bild für BeachIM. Habe ich in der Garage gefunden! :P 8) :P Gruß MatthiasW Homo Saaber
-
9000 Turbo Tuning Bj.91-92 "Bosch LH 2.4.2/DI/APC"
Hallo Saab tuner, dies soll eine Unterstützung für tuner werden. Ich selbst habe keine Erfahrungen hinsichtlich APC-tuning, Benzindruckerhöhung, Ladedruckerhöhung. Allseits wird beschrieben, dass eine Ladedruckerhöhung um 0,2 bar eine merkliche Leistungssteigerung ergibt. Eine erste Frage wäre daher, wo wird diese vorgenommen?
-
Die Zähne meines Nachbarn .....
Aber Hallo, @Herbert Heidrich, ich gehe davon aus, dass Du so ein Dual-Board für zwei CPU`s hast. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
-
Die Zähne meines Nachbarn .....
-
Automatikgeriebe defekt.
Hallo, nun noch ein paar Fotos. 88.jpg=> geöffnetes Getriebe mit Differenzial und Zwischenplatte mit Ölpumpe. 90.jpg=> geöffnetes Getriebe mit entnommenen Differenzial und Zwischenplatte, sowie A-, B-, C-, E-Kupplung und Ravigneaux-Planetensatz entnommen. 91.jpg=> von links nach rechts => Zwischenplatte mit Bremse C, Kupplung B, Kupplung A, Kupplung E. 92.jpg=> verbrannte Lamellen der A-Kupplung. Stahllamellen blau angelaufen. 94.jpg=> v.l.n.r. => Freilauf, Distanzscheibe, B-Korb, B-Kolben, Innenring, Tellerfeder. 95.jpg=> E-Kupplung mit entnommenen Stahl- und Belagslamellen.