Alle Beiträge von slunli
-
Rost am 9-3 III
Jetzt geht es auch bei meinem langsam los... habe heute mit einem anderen Problem mich beschäftigt und dann diese Fundstellen gehabt. (2008er 9-3 SC, etwas unter 110tkm) Radlauf HL Tür HL, Kante/Ecke Radlauf HR, da beginnt auch etwas Werde mich jetzt mit Lackierern unterhalten. Danach das Radhaus, die Schweller & den Unterboden mit Innotec Wachs schützen. Die Kante sollte evtl. davor ne transparente Folie bekommen, als Schutz.
-
Benzinpumpe „rausschneiden“
Ach den "It should be easy" Ansatz kann man hier gut beobachten: Hier noch besser.... https://www.youtube.com/watch?v=RJfy2ynyH1Y Ich habe beim Diesel den Tank mal "ausgebaut", wegen einer streikenden Entlüftung. Gut, war mehr ein Absenken auf den Getriebeheber. Eien große Aktion ist allerdings wirklich nicht ;) Die Schrauben vom Halteband gingen recht gut auf. Was man parat haben sollte, ist ne Schlauchschelle für den Zulauf-/Füllschlauch, die war total zerkrümelt.
-
Kühlwasseranzeige geht nicht auf Null
Nope, da kochen die Hersteller ihre eigenen Süppchen, sprich die haben in ihrem Lastenheft ne Kurve definiert und da gibts kein "Standardteil". Aber das Ding gibts massig im Zubehör: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/15393755?ref=fulltext Wobei man da aufpassen muss... so mancher Hersteller legt die Toleranzen doch recht weit aus. Daher greife ich bei Sensorik vermehrt zum Originalteil. Und dann wies die Vorposter schreiben: Wenn selbst bei Zündung aus die Position nicht stimmt, dann nimm dem Kombi mal die Kl. 30/Dauerplus weg. Wenn die dann wieder anliegt, dann werden solche Anzeigen wieder auf "Null" gefahren. Sieht man bei manchen Auto richtig deutlich, wie die Zeiger dann kurz um den "Nullwert" rumzittern für ne Sekunde.
-
Rost am 9-3 III
Klar könnte man da nun losen Rost abbürsten, irgendwas Leinölhaltiges drauf (Owatrol trocknet m.E. zu schnell, kriecht dadurch zu kurz. "Penetrierfarbe" trocknet erst nach 5-7 Tagen zum Vergleich) und das dann überarbeiten. Man wird aber im verbauten Zustand nicht an alles rankommen und "perfekt" ist was anderes. Es gibt aber Anbieter, welche gebrauchte Rahmen entrosten, pulverbeschichten und so anbieten: https://achse24.de/product-ger-183-Saab-9-3-YS3F-2-0T-Motortrager-Achstrager-Vorderachse-Pulverbeschichtet.html Das ist wohl das sinnigste. Das aufgearbeitete Teil nehmen und direkt austauschen. Vielleicht dabei auch gleich neue Motorlager rein.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
D.h. das Ablassventil lässt sich üblicherweise um mehr als nur ne Vierteldrehung drehen?
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Diesel (Z19DTH): Der Kühler besitzt an seiner unteren, rechten Ecke einen Ablasshahn. Habe den einmal benutzt, super Sache. Kann mit 'nem aufgesteckten Schlauch die Brühe sauber ablassen. Gestern wollte ich das auch so machen, aber es passierte nichts. Nicht ein Tropfen floß heraus. Der Hahn lässt sich um 90° drehen, aber es passiert einfach nichts weiter. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie das früher war, ist schon einige Jahre her, dass ich da dran war. Lässt sich das wirklich nur 90° drehen? Oder dreht man das deutlich weiter? Rausgezogen hat man den Hahn definitiv nicht, das weiß ich noch mit Sicherheit. Ist auf jeden Fall n deftiger Widerstand, darum habe ich nicht weiter als die 90° gedreht. Von dem Ding (Ablasshahn) rede ich --> KLICK
-
Rost am 9-3 III
Musste heute das Thermostat wechseln, weil es nun wohl endgültig hinüber ist. Jedenfalls... der Motorraum sieht traurig aus. Das Auto ist ein 2008er, hat jetzt 107tkm runter (Für das Alter empfinde ich das als wenig). Nur beschämend. Der Motorträger/Hilfsrahmen ist ebenfalls von trauriger Gestalt, die Hinterachse ist auch komplett rostbefallen. Das sind recht dickwandige Teile, aber dennoch können die bei stärkerer Nutzung durchfaulen (Die W204 Fahrer können von sowas ein Lied singen). Die Hydraulikleitungen fangen auch an, ebenso ist die erneuerte Federbandschelle am Kühler bereits wieder gut am gammeln. Weil aus billigstem Material/Oberflächenshcutz. Besser bei Mubea kaufen, als beim Opelhändler, dann hat man nicht mehr den GM-Pfennigmurks.
-
Feuchtigkeit im Rücklicht
So, das Rücklicht ist ausgebaut... das mit der fitzelkleinen Wartungsklappe ist ein Witz! Seitenverkleidung anlösen, das ist weitaus nerven- und händeschonender. Nun habe ich die etwas zerlegt und sie ist moementan auf den rohren meiner Hausheizung, um so die Feuchtigkeit herauszutreiben. Teil #15 dichtet das Rücklicht zur Karosserie ab (Öffnung für den Leitungssatz und die drei Glühlampen). Teil #10 ist der Deckel des LED-Einsatzes (Schluss-/Bremslicht). Dieses Teil hat eine Schnurdichtung in seiner Nut und dichtet so die Öffnung mit den einzelnen LED bestückten Leiterplatten ab. --> https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/innenraum/verkleidung/innenverkleidung-kofferraum-rueckleuchte/1053097/ Ich konnte nirgends einen augenfälligen Defekt der Dichtelemente sehen.
-
Feuchtigkeit im Rücklicht
Hallo, gestern habe ich gesehen, dass in beiden Rückleuchten meines Kombis Feuchtigkeit eingedrungen ist. Hatte ich so noch nicht beobachtet, scheint erst seit kurzem der Fall zu sein. Die rechte Leuchte ist stärker betroffen als die linke. Meine kurze Suche hat nichts ergeben, daher die Frage: Bekanntes Problem? Was wird da undicht, die Dichtungen der Lampenfassungen? Die Leuchte selbst, das Deckglas ist bestimmt nur verschweißt/verklebt mit dem Grundkorpus? Das Ersatzteil ist ja "erfrischend" günstig mit weit über 200 €... (Und dann ist es die NAR-Version).
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ich will nicht mit Spam nerven, aber speziell VW hat zu dieser Zeit "simpelste/billige" Schaltungen realisiert. Der Arbeitsstrom für das Licht geht über zig Kontakte und Verbindungen. Das ist bei meinem G3/Vento nicht besser, auch da geht der Strom von der Batterie -> Sicherungskasten --> Zünd-/Anlassschalter (Geht nicht übers X-Relais!) --> Sicherungskasten --> Lichtschalter --> Sicherungskasten --> Lenkstockschalter --> Sicherungskasten... (Kein Witz! Stromlaufplan betrachten). Im Neuzustand hat das alles gut funktioniert, aber die Kontakte im Zünd-, im Licht- und speziell im Lenkstockschalter (!) sind verschlissen und verballern locker 1,5 V. Deswegen haben die "alten" VW/Audis (Die Audis noch mehr, mit dem Lichtschalter als zusätzlichen Lenkstock) bis so Mitte 90er auch meist ein Teelicht als Ausleuchtung, das liegt hauptsächlich an dieser Billigschaltung ohne Relais und "Milliarden" Kontakten 'zwischen. Klar die LEDs haben ne geringere Stromaufnahme, aber auch da dürften sich die zig Übergangswiderstände bemerkbar machen. Ich baue die alten VAG-Kisten immer auf Relaisschaltung um. 11,5 V am SW unter Last ist kriminell mies. Hat eigentlich jemand die LED-Retrofits bereits im 9-3 II getestet? Der ist ebenfalls nicht mit dem besten Licht gesegnet.
-
Sicherheitsgurte
Ich wickle den kompletten Gurt ab und reinige den zuerst (Ganz "leichtes" Seifenwasser, Mikrofasertuch). Anschließend mit klarem Wasser und Tuch mehrfach "ausspülen" und trocknen lassen. Zum Schluss nächsten Lappen, auf den ich Tunap 104 gesprüht habe. Damit den Gurt mehrfach eingerieben, + auch die Umlenkpunkte. Der Gurt rast förmlich hinein. Das Spray ist im Werkstattbedarf von z.B. VW gelistet für eben solche Beanstandungen "Gurt wickelt nicht/ bzw. langsam auf". Fensterheber kann man damit auch wieder schneller machen (In die kaschierte Führung gesprüht). Ist kein Silikonspray, hinterlässt also kein "Schmiergefühl".
-
Bremse VL löst unvollständig
Die Bremse ist kein besonders komplexes Bauteil. Wichtig ist sorgfältiges Arbeiten, das ist das A & O. Zu 1) Ja, ist aber in mehreren Abschnitten/Kapiteln beschrieben. Zu 2) Ich bestelle fast nur noch bei Motointegrator... da meist schneller Versand, gute Preise, kostenloser Rückversand & kein großes Theater bei Reklamationen. Gleitstift 90297771, Führungshülsen 90510227 und die Abdeckkappe 90575662. https://www.motointegrator.de/artikel/465971-fuehrungshuelsensatz-bremssattel-ate-110101-54072 https://www.motointegrator.de/artikel/275013-fuehrungsbolzen-bremssattel-ate-118171-00081-1-stueck Komplettes Kit: https://www.motointegrator.de/artikel/561336-reparatursatz-bremssattel-autofren-seinsa-d7-003c Teile auf richtige Zuordnung prüfen! Zu 4) Nimm auf jeden Fall einen Unterstellbock o.ä. mit und stelle den unter das aufgebockte Auto! Danach den Heber etwas runterkurbeln, damit die Last nciht allein auf dem Wagenehber liegt. Wenn der Wagenheber wegkippt und die Kiste runterknallt... haste im besten Fall nur paar Schäden am Auto.
-
Bremse VL löst unvollständig
Jepp so an der HA gehabt, der Alu"rost" hat da die Bremse schleifen lassen: https://www.saab-cars.de/threads/16-bremse-gleitbolzen-fuehrungsbolzen.74229/#post-1473275
-
Bremse VL löst unvollständig
Sehe ich gleich: Rad weg, Bremse zerlegen. Wenn ich schleifende/hängende Bremsen hatte, dann meist wegen korrodierter Gleitstifte oder gleich als zweithäufigste Ursache wegen beschädigter Kolben. Für letzteres bietet eine spanische Firma, Autofren oder so, häufig Repkits aus neuen Dichtungen, Manschetten UND Kolben an.
-
"R33 Diesel": Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das "reine" HVO gibt es hier leider nicht in der näheren Umgebung. Naja, dann bleibt es wie es ist. Zumal das z.z. 15 ct mehr kostet. Für den Differenzbetrag ist sogar ne Dose LM Rußstopp drin, das vor der AU und selbst filterlose Diesel schaffen tolle Werte :-D
-
Geplante Wartungs- und Reparaturarbeiten 2023
Zum Thema der Stehbolzen: "Notfall im Radkasten", Beitrag in der AMZ
-
Geplante Wartungs- und Reparaturarbeiten 2023
Nicht unbedingt. Wenn der Bezug intakt ist und Du nur die Heizmatte & Sitzkissen (Das schaumteil) tauschen willst... dann kann man das selber. Bereits mehrmals gemacht. Klar, wenn man es zum ersten Mal macht... wirst fluchen. Aber Übung macht den Meister. Im WIS ists beschrieben + beim Zerlegen Fotos machen. Ne Ahle & Polsterklammernzange kosten auch nicht die Welt übers WWW und die einfachen Ausführungen reichen für den "Gelegenheitsmacher". Ja für sowas gibt es Replösungen. Entweder ne Nietmutter einsetzen mit Gewindestift oder seitens der Hersteller mgibt es die Gewindebolzen als Niet. Karosseriebetriebe punkten Dir mit nem speziellen Schweißgerät die "Schweißbolzen" direkt auf. Erwärmen der Kunststoffmuttern mit den Heißluftföhn (Und vorher paar Prellschläge auf die) senkt die Abreißgefahr deutlich. Erwärmen mit dem Föhn, das macht die "Bärenkacke" weich. Kann man wiederverwenden, ansonsten bisschen Butyldichtrshcnur/Bärendreck bestellen. Achso: Owatrol"substitut" kannst Du Dir auch selber mischen: Leinölfirnis und Terpentinersatz 1:1 mischen. Taugt genauso gut ;) Und kostet weniger.
-
"R33 Diesel": Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Hallo, gestern habe ich gesehen, dass an einer Tankstelle in meiner Umgebung "R33 Diesel" angeboten wird. Das ist ein Gemisch aus 66 % "konventionellem, fossilem" Diesel, 26 % HVO "synthetischem" Diesel und der Rest ist Biodiesel. Dieser R33 sei freigegeben für alle Dieselmotoren. Hat das jemand hier im Forum bereits getankt? Habt ihr Vorteile oder Unterschiede bemerkt? Der HVO-Diesle hat eine verringerte Rußbildung, bei einer Beimischung (~ 26 %) sollte sich das auch bemerkbar machen, nur wie stark? (--> Partikelfilterregenaration) Grüße
-
Flexrohr undicht
Es gibt auch Flexrohre "zum Schrauben". War skeptisch, habs mal an nem Wagen verbaut der eh nur die HU-Periode halten sollte. Sind jetzt doch schon zwei (also 4 Jahre)... Abdichten mit nem "Gazeband" und Kesselkitt/Wasserglas = gern auch GunGum etc. genannt. Auspuffmontagepaste und wie sich das so alles nennt.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Würde mich auch interessieren. Weitestgehend verhält sich das Lämplein doch linear. Klar die Temperatur des Glühdrahtes beeinflusst den Widerstand, aber ich kenne die Diagramme noch so, dass im oberen Temperaturbereich die Spannung-Strom-Kurve linear verlief. Zum Thema Lichtstrom ("Helligkeit") und Versorgungsspannung hat OSRAM hier eine Antwort verfasst: https://www.autolichtblog.de/2013/11/15/lichtstrom-und-leistung-watt-ist-denn-das/
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Überschaubar. Bei 5.000 € endet der mögliche Regressionsanspruch der Haftpflichtversicherung. Auch muss nachweisbar dargestellt werden, dass der Unfall seine Ursache aufgrund des unzulässigen Leuchtmittels hat. Das heißt jetzt nicht, dass man einen Freifahrtsschein hat. Aber genauso heißt es nicht, dass die Haftpflichtversicherung sich da völlig zurückziehen kann aus der Regulierung. Klar wird H4-Licht es nicht mit H7 oder LEDs aufnehmen können. Aber - neu verspiegelte Reflektoren, ggf. neue Streuscheiben (Oder gleich n neuer Scheinwerfer), - ein neues gutes Leuchtmittel (Die altern, Kreislaufprozess des Glühfadens, keine gleichmäßige Ablagerung des Wolframs), - die richtige Reflektoreinstellung (!) (Da kann man sehr leicht "Meter an Sicht" "verschenken") & - die Spannungsversorgung unter Last bei min. 13,2 V ... sorgen durchaus für eine erhebliche Verbesserung. Als Anregung für den TE was er so alles überprüfen kann :) Die Leistung geht mit dem Quadrat der Spannung, deswegen machen 0,8 V Spannungsverlust deutlich mehr aus, als man aufs erste so meint.
-
TID rostiges Kühlwasserrohr z19DTH tauschen
Selber gewechselt hat es noch keiner? Die Frage stelle ich wegen der Zugänglichkeit, eventuelle Hürden an die man nicht sofort denkt oder andere "Baustellen" die man da gleich mitmachen kann. Ölpeilstab muss wohl raus, der Ansaugschlauch und noch irgendwas war da im Weg. Habs nicht Kopf, wie es da genau aussah. Kommt man ran ohne den Schlossträger abzubauen, gerade die Stelle wo das Rohr mit dem Motorblock verschraubt wird? Sollte doch gehen Bei neuem Ersatz für 40 € lohnt sich sandstrahlen usw. doch einfach nicht. 100 € für das Originalteil würde ich auch nicht zahlen, schon gar nicht mit dem Wissen, dass es sowieso recht schnell anfängt zu gammeln.
-
TID rostiges Kühlwasserrohr z19DTH tauschen
Ich hole das Thema nach fast 6 Jahren wieder aus der Versenkung. Bei meinem Z19DTH ist die Rohrleitung mittlerweile auch stark vom Rost angegriffen (Wie auch der Motorträger). Die Ersatzteilnummer scheint sich wieder geändert zu haben, es wird nun die Nummer 55566009 für einen 2008er genannt. Neu bei Opel um die 90-100 €, Zubehörware für die Hälfte erhältlich. Früher schien das Rohr aus Alu oder Edelstahl gefertigt zu sein? Jedenfalls bin ich auch auf paar silberne Gebrauchtteile gestoßen. Hat das bereits einer getauscht und kann aus tatsächlichen Erfahrungen berichten? WIS ist sekundär, das ist "Theorie" ;) Die ganzen Klemmschellen der Schläuche sehen auch miserabel aus, leider ist im Saab Teileprogramm kein Durchmesser angegeben. Die Dinger gibts online um einiges günstiger (Statt 6-7 € pro Schelle welche der Opel/Saab Händler will) & wenn ich da mehrere ordere, dann lohnt das, trotz des Versands.
-
Wann wird euer Diesel warm?
So sehe ich das auch [mention=2503]Flemming[/mention] Erst auf der Rückfahrt erreichte die Nadel die Mitte. Das blöde ist diese Beruhigung der Anzeige*, welche das Fehlerbild quasi wegfiltert... Bei den Vectra C und Co. gibts immerhin einen Diagnosemode, der im Display die tatsächliche Temperatur anzeigt. Im Saab scheint das nur mit dem eSID (Das Addon für den OBD Port) möglich zu sein. Oder die Diagnose anstöpseln... *Zwischen so 75 und 110 °C wird auch beim Saab die Anzeige auf den "Festwert" Mitte angesteuert. Ich finde sowas affig, denn wenn man mir falsche Informationen gibt, brauche ich sie nicht. Aber leider gibt es viele die mit der unberuhigten Anzeige dann wieder die Werkstätten stürmen würden.
-
Wann wird euer Diesel warm?
Und wieder zurück zum Klassiker. Heute waren es -7 °C in der Nacht, leichter Frost. 27 km Landstraße (Kein großes Stop&Go), die Nadel stand noch immer auf der Position. Das soll doch 70 °C oder irgendwas suggerieren. Auf jeden fall "kalt". Das Instrument ist ohnehin ein Witz. Auch das soll normal sein? Letztes Jahr hat der Wagen immerhin nach 15 km die Mitte erreicht, jetzt reichen nicht einmal 27 km fürs Erreichen der Mitte.