Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gestern fiel mir bei meinem 92er 901CV (Ausführung USA/CA) auf, dass auf der Fahrerseite vor dem Rückspiegel die Gummileiste des Spoilers abstand und sich steinhart anfühlte. Die Untersuchung ergab einen grausigen Befund. Die Spoilerleiste war nach unten offen, die offensichtlich zur Befestigung der Leiste an der Tür in den Gummi (Kunststoff) eingegossene Metallschiene vollkommen verrostet und blättrig. Sch..., denn die Leisten gibt es ja wohl nirgendwo mehr, entrosten kann man die Schiene bzw. ihre Reste auch nicht. Also die Wunde mit schwarzer Karosseriedichtmasse zuschmieren und die Form so weit wie möglich nachmodellieren? Was anderes fällt mir dazu nicht ein.
  2. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, ich habe jetzt mal gemessen. Offensichtlich gehen durch Übergangswiderstände von der Batterie zur Anzeige ca. 2 Volt verloren. Batterie bei stehendem Motor: 12,9 Volt, Anzeige 10,0 Volt. Batterie bei 2000/min 14,2 Volt, Anzeige 12,1 Volt. Also alles ok, aber der Anzeige ist erst wieder zu trauen, wenn die gesamte Strecke geprüft/gereinigt worden ist. Was ist von der Idee von kd23se4 zu halten, das Voltmeter direkt an die Batterie anzuschließen? Wie schließe ich das Relais (Typ) an, damit das Instrument erst nach Einschalten der Zündung anzeigt?
  3. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke. Ich werde den Ratschlägen folgen und bei 2.000/min an der Batterie messen und den Wert mit der Anzeige vergleichen, außerdem alle Steckverbindungen kontrollieren/reinigen.
  4. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Voltmeter habe seit Jahren drin. Die Anzeige war bisher immer um die 13 - 14 Volt.
  5. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an die Experten! Die Suche hat nichts ergeben, was mir weiterhelfen würde. In meinem 901 mit Motor B212 zeigt das Voltmeter (von mir eingebaut) während der Fahrt konstant ziemlich genau nur 12 Volt Bordspannung an, also einen Wert an der unteren tolerablen Grenze. Ich habe den Regler im Verdacht. Kann mir das jemand bestätigen? Batterie neu und nur wenige Tage alt, km-Stand ca. 210.000. Danke!
  6. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ein gebrauchtes Schloss, das sein Autoleben hinter sich hatte, hatte ich ja drin. Deswegen ist ein wiederum gebrauchtes - wann gibt das seinen Geist auf? - in meinen Augen keine Option. Das neue Original mit Einstellen auf die bisherigen Schlüssel kostet bei Saab ca. 150,00 EUR. Dafür ist man aber auf der sicheren Seite und steht nicht irgendwo in der Pampa an einer Tankstelle und kriegt sein Auto nicht mehr an. In einem solchen Fall würde man auch 400,00 EUR zahlen.
  7. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Gestern habe ich mir ein neues Zündschloss einbauen lassen, damit Ruhe ist bis an das Ende meines 9000. Erstaunlicherweise gibt es das Schloss bei Saab noch und wird dort auch nach der FG-Nr. auf den Zündschlüssel eingestellt. Nicht ganz billig.
  8. DanSaab hat auf jen25's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Eine Art Moosgummi.
  9. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke und einverstanden. Dies ist kein Trabi-Forum. Wenn der HB3-1 nach Deiner Meinung die beste Wahl ist, mache ich mich mal auf die Suche.
  10. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Donnerwetter. Das hätte ich nicht erwartet, dass es hier im Saab-Forum fachkundigen Rat zum Trabant gibt. Ich habe den Sparvergaser 28H1-1 drin, der allgemein als Quelle schlechten Fahrbetriebes gilt. Außerdem ist er mit der Umgemisch-Schraube nicht so fein einzustellen. Deshalb habe ich mir schon einen 28HB4-1 besorgt, den ich nur noch reinigen muss, um ihn dann einzubauen. Ich hoffe, das bringt was.
  11. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Donnerwetter! Dann muss ich wohl mal üben.
  12. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Saabfreund: Die Suche hat leider kein Ergebnis gebracht, auch nicht mit Suchbegriff "Zündschloss".
  13. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Richtig und mir unerklärlich. Ein Freilauf für alle Gänge und sperrbar wie im Saab oder DKW wäre natürlich sinnvoll. Das Geruckel gerade in der Stadt wegen fehlenden Freilaufes in den unteren Gängen ist nervig und Auskuppeln, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, ist natürlich auch keine Lösung. Wahrscheinlich ist die Trabi-Lösung in der Herstellung 12,75 Mark der DDR billiger gewesen und jemand wurde dafür zum Meister der Neuerer-Bewegung ernannt und mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet. So war das eben im Sozialismus.
  14. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem 9000 CS von 1998 hakt neuerdings das Zündschloss, wenn man es aus der "OFF"-Stellung zum Anlassen drehen will. Beim dritten o.ä. Versuch geht es dann, selten auch auf Anhieb. WD40 und Ballistol haben nichts gebracht. Gibt es da etwas Typisches und was ist zu tun? Den Ausbau des Schlosses stelle ich mir ziemlich kompliziert vor. Nach 216.000 km und entsprechend häufigem Anlassen/Abstellen dürfte Verschleiß die Ursache sein.
  15. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Trabi - ich habe einen - hat vier Gänge. Das macht einen erheblichen Unterschied. Bei einem Dreiganggetriebe - habe ich in meinem 93B - schafft man es im dritten nicht, im zweiten dreht er zu hoch. Ewiger Stress bei Steigungen.
  16. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei einem Zweitakter (geringe Schwungmasse des Motors, problematischer Drehmomentverlauf) mit nur drei Gängen wirst Du wenig Freude an dem Projekt haben, wenn eine Strasse mehr als 6 Prozent Steigung hat. Also nichts für den Urlaub.
  17. Da hast Du natürlich recht. Gibt es einen orangefarbenen und weitgehend transparenten Lack eigentlich auch in Sprühdosen?
  18. Bei meinem 93B habe ich weiße Gläser mit orangefarbenen Birnen. Sieht eigentlich gut aus, finde ich.
  19. Richtig. Aber ein Birnchen lässt sich einfacher und gleichmäßiger lackieren als ein ganzes Glas.
  20. Und warum nicht orangefarbene Birnen verwenden?
  21. Der Preis ist irrsinnig für das Auto. Dafür kann man mindestens erwarten, dass der Knopf im Fahrersitz angebracht ist, die rechte Türtasche nicht abgerissen und die Verkleidung der Fahrertür unten befestigt ist. Außerdem müsste im Motorraum einige Teile mal entrostet werden. Dort fehlt auch der Behälter für die Scheibenwaschanlage. Von den anderen Dingen wie Rückspiegel (gibt es außer bei mir im Keller nicht mehr), Reifen etc. nicht zu reden. Ich vermute außerdem noch, dass die Beleuchtung umgerüstet werden muss, denn die alten Schweden hatten das Standlicht statt im Hauptscheinwerfer mit dem Blinker kombiniert (in der Stadt wurde damals mit Standlicht gefahren, wobei beim Abbiegen eines der weißen Lichter als Standlicht leuchtete, das andere aber blinkte). Aus den Erfahrungen mit meinem 93B von 1958 weiß ich, das das noch mal richtig teuer wird, den alten Schweden auf die Straße zu bringen, wobei auch die Ersatzteilsuche und -beschaffung ziemlich spannend wird. Aber: Der Käufer ist schon geboren, er weiß es erleichtert nur noch nicht. In diesem Sinne
  22. Das Problem dürfte das Lackieren werden. Ich habe in meiner Ente von 1961 ein altes eisernes Lenkrad, das natürlich völlig abgegriffen war, als die Ente zu mir kam. Ich habe das Lenkrad mit Autolack (mit Härter) lackiert, musste aber feststellen, dass sich nach etwa einem Jahr erste Mängel zeigten. Durch den Handschweiß, der ja nicht zu vermeiden ist, wurde der Lack an der Oberfläche rauh und leicht klebrig und begann sich im Laufe der Zeit abzulösen. Ich vermute daher, dass man für den Spezialfall Lenkrad einen besonderen Lack braucht.
  23. Ich auch! NGK oder Isolator, niemals eine andere Marke. Beru kann ich nicht beurteilen, Bosch ist die reine Katastrophe.
  24. Sporadisch auftretende Fehler zu finden ist fast unmöglich. Ich würde warten, bis der Fehler regelmäßig auftritt, damit man eine systematische Suche vornehmen kann. Diese Vorgehensweise ist ja wohl unproblematisch, denn die Funktion der Anzeigen bzw. der angezeigten Bauteile ist ja gegeben, wenn ich Dich recht verstanden habe.
  25. Ziemlich langweiliger Artikel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.