Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Nach dem EPC ist bei meinem 89er der Schalter geklipst. Außerdem ist die Aufnahme für den Schalter „oval“, ebenso wie die danebenliegende Aufnahme für den Tempomatschalter. Ich könnte mir vorstellen, dass beide Schalter identisch sind, der Schalter für die Bremsleuchten und der zum Abschalten des Tempomat durch eine Bremsung.
  2. Hat mir heute meine Werkstatt gesagt und ich habe bestellt. Allerdings nur ab 1990, der sieht aber genauso aus wie der für 1989. Müsste also passen.
  3. Den Schalter mit den Rastungen - "selbsteinstellend" - gibt es noch bei orio.
  4. Gibt es immer mal wieder bei tradera.
  5. Leider steht in dem originalen Werkstatthandbuch außer der Beschreibung der Instrumente nichts drin. Aber vielleicht hilft diese Kopie einer Anzeige von einem 63er 96 in tradera weiter. Demnach scheinen die Instrumente mit zwei Schrauben befestigt zu sein.
  6. Danke. Das ist der Schalter, den ich eingebaut habe. Er läßt sich aber leider nicht verstellen und schaltet, so wie er ist, das Bremslicht nicht aus.
  7. Ich danke für die plausible Erklärung. Die Notlösung ist sicherlich eine gute Idee. Aber gibt es nicht auch eine heutige originale Saab-Lösung?
  8. Die Angelegenheit ist mysteriös. Lt. EPC gehört ein Schalter wie auf dem Bild rein. allerdings nicht zum Klipsen, sondern mit Gewinde, aber für einen Stecker mit versetzten Flachzungen.
  9. Ja, der defekte Vorgänger war auch geklipst. Das Loch in der Halterung ist „oval“ und und die Halterung hat auf der Rückseite beidseitig kurze „Führungsnasen“, die den Schalter stabilisieren. Deswegen ist der Einbau eines Schalters mit Gewinde nicht möglich. Leider.
  10. Ich finde leider den Thread zum Bremslichtschalter nicht mehr. Deshalb erneut: Der Bremslichtschalter in meinem 900 Sedan von 1989 war defekt, die Bremslichter brannten dauernd. Der Schaltstift hing eingedrückt fest. Jetzt habe ich einen neuen Schalter eingebaut, aber wieder brennen die Bremslichter dauernd. Der Schaltstift scheint zu lang zu sein. Einstellen lässt sich nichts, der Schalter ist zum Einklipsen. Jetzt würde ich den Schalter gerne wieder ausbauen, um den Halter zu verbiegen, aber man kommt an die „Federn“ nicht ran, jedenfalls nicht an die obere. Wer hat sich bloß so eine Sch… ausgedacht. Typisch Saab?
  11. DanSaab hat auf Heikon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die einzige Adresse, wo es den Antennenverstärker noch zu geben scheint, ist Suffolk Saab in GB. Ich habe heute zwei Stück bekommen, Preis pro Stück 69 GBP. Das Teil nennt sich „aerial booster amplifier“.
  12. Es geht auch mit 12 PS gar nicht mal so schlecht.
  13. DanSaab hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mich wundert, dass es eine Preisliste mit einem Tagesdatum gegeben hat. Ich habe in meiner Preisliste eine Position übersehen: 2 Polster für Kopfstützen vorn für 82,00 DM. Außerdem lieferbar mit Preis auf Anfrage: Heizbarer Beifahrersitz, Drehzahlmesser mit Zeituhr, Gasdruckstoßdämpfer. po taket hat also alle Positionen genannt, ich nur die mit Preisen. Jetzt haben wir es komplett.
  14. DanSaab hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe hier die Preis-/Ausstattungsliste von 1979. Damals kostete der 96 GL Special in aquamarinblau metallic als einziger lieferbarer Farbe 14.850,00 DM. Dazu konnte man verschiedene Becker-Radios bestellen: Avus Mono für 520,00 DM, Europa Stereo für 826,00 DM, Monza Kassette Vollstereo für 975,00 DM oder Mexico Cassette Reverse für 1.595,00 DM, jeweils einschl. Handantenne, Entstörung, Einbausatz, 2 Lautsprecher vorn. Sonst gab es nichts ab Werk.
  15. DanSaab hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der in Lemgo ist lt. Beschreibung ohne Motor und Getriebe, dafür aber mit Rost. Tolles Angebot in schlechtem Deutsch.
  16. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die hier abgebildete Beschreibung entspricht dem originalen Bettsatz von Saab.
  17. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mal sehen, ob ich noch einen auftreiben kann.
  18. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Bettsatz geht für den 92 und 93. Heute habe ich von einem dänischen Freund zufällig erfahren, dass er noch einen originalen Bettsatz hat, den er mir mal schicken wird. Hat da jemand echtes Interesse? Dann würde ich ihn hergeben.
  19. DanSaab hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So ist es. Der 96er war durchaus rostanfällig. Selbst so einen gibt es nicht für 1000 EUR. Der beste Kauf ist immer noch ein restauriertes Fahrzeug, es sei denn, man verfügt über eine eigene Werkstatt.
  20. DanSaab hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Es ist ja wirklich erstaunlich. was da so zutage gefördert wird. Von mir auch noch ein Beitrag. Die Skizzen stammen aus der Broschüre "Knowing your Saab, the economy car", saab motors inc. Das Foto stammt aus der Broschüre"med SAAB pa utlandsresa". Dem Text ist zu entnehmen, dass der Bettsatz unter dem Rücksitz verstaut wurde und somit keinen Platz im Kofferraum beanspruchte.
  21. Die Ortsbesichtigung in Waltenhofen war im Frühjahr. Hinsichtlich der Adresse habe ich den Wurm reingebracht. Ich dachte, es handele sich um die ehemalige Vogt-Adresse.
  22. Ich bin früher mit meinem 96er von München nach Waltenhofen zur Inspektion bei Vogt gefahren. Der konnte noch was! Nach Ortsbesichtigung durch einen Freund aus Waltenhofen residiert in den alten Vogt-Räumlichkeiten jetzt eine freie Werkstatt, bei der immer mal Saabs auf dem Hof stehen: Auto-Wurm, Heinz-Staab-Str. 1, 083039297754
  23. [mention=1858]Turbo[/mention]: Kannst gerne an meiner 1961er Ente schrauben, wenn ihr mal wieder was fehlt. Momentan ist alles in Ordnung, TÜV gerade diesen Monat bestanden. War interessant: Keiner von den Prüfern traute sich ran. Dann haben sie einen ausgeguckt. Auf meine Frage, ob er sich damit auskenne, kam die Antwort: Nein, aber Sie sind ja da.
  24. Wieso kann man in München keinen alten Saab fahren? Ich fahre vier alte Sääbe. Bei größeren Problemen mit 99 und 900 fahre ich zum Mittermüller nach Freising, kleinere Probleme versuche ich selbst zu lösen. Für den 93B von 1958 bin ich in jeder Hinsicht selbst zuständig, den kann keiner. Aber er ist eben 100% analog - ein gewaltiger Vorteil!
  25. Drosselklappe ausgeschlagen? Hatte ich mit ähnlichen Symptomen in meinem 93er.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.