Zum Inhalt springen

Jan_HH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jan_HH

  1. Top - wenn dann jetzt jeder seine Meinung zur Garage11 kundgetan hat, können wir ja vielleicht zurück zum Thread-Thema und dem zu letzt angesprochenen 900 kommen.
  2. Den Eindruck kann ich bestätigen - durfte den Wagen schonmal aus nächster Nähe begutachten. Der Zustand ist der Wahnsinn, im Podcast wurde wirklich nicht übertrieben. Bei dem Wagen stimmt wirklich JEDES Detail - aktuell fällt mir kein anderer 900 TU 16S in Schwarz ein der auch nur annähernd diesen Zustand erfüllt. Will man einen perfekten TU dann sind 25k nicht übertrieben. Die Quadratur des Kreises eben ;)
  3. Fahrzeuge die eine sog. Griffinleiste (also nur den Schriftzug haben) wurden bei Saab ab Mai/Juni 2011 gebaut. Insgesamt wurden nur knapp über 1.000 Fahrzeuge als sog. Griffins gebaut, 333 Combis, Limousinen und Cabrios. Mehr war nicht drin, da dann auf grund von Zahlungsschwierigkeiten die Produktion gestoppt werden musste.
  4. Das ist schon was. Der Wagen wurde in Schweden für 200.000 Kronen versteigert und steht nun für umgerechnet das Doppelte drin. https://bilwebauctions.se/septemberauktion-2-2021/saab-900-20-turbo-coupe-talladega-3389
  5. Zu dem wozu: Ich habe immer mal wieder damit spekuliert ein solches Soundsystem nachzurüsten (der Wagen ist eher dünn besetzt was Ausstatung und Co. angeht) und hatte gehofft das es sich bei dem Steck ggf. um den Kabelbaum für die Endstufe unterm Beifahrersitz handelt. Aber ich denke es wird wohl über Ausstattungslisten + Schaltpläne gehen.
  6. Der Wagen ist im 1991 direkt nach den Werksferien als einer der ersten MY 92 CDs in Trollhättan vom Bandgelaufen. Weder Airbag noch Automatikgetriebe vorhanden - und dennoch ist da dieser Stecker der da einfach so verlegt wurde. Ich bin bei eigener Recherche auch noch nicht schlauer geworden :/
  7. Moin zusammen, nach dem ich vor kurzem im CD den Himmel erneuert habe, und für den Ein- sowie Ausbau die vorderen Sitze ausgebaut habt, ist mir unter dem Beifahrersitz ein Stecker aufgefallen. Dieser war nirgends angeschlossen und verläuft m.W.n in Richtung Mittelkonsole. Die Sitzheizung kann ausgeschlossen werden! Weiß zufällig jmd für was die vorhandene Steckverbindung sein könnte ? Habe im ersten Moment an die Endstufe gedacht die optional gebucht werden konnte, war mir dann aber nicht sicher ob das zum MY 92 überhaupt schon im Katalog erhältlich war. Grüße, Jan
  8. Moin in die Runde, die zweite Halbzeit der Saison 2021 ist in vollem Gange, das Wetter wird (hoffentlich) wieder besser und bis zum Ende soll es noch das ein oder andere Saab Treffen geben. Daher haben wir uns überlegt, uns irgendwo zwischen Flensburg und Hamburg zu treffen und das ganze für alle zu öffnen! Daher haben wir uns gedacht, uns locker leicht am Gasthof Westensee zu treffen. Der Gasthof liegt direkt an einem See und bietet mit ortsnaher Verpflegung und großem Parkplatz die perfekten Bedingungen für ein zwangloses Zusammenkommen unter Gleichgesinnten. Wer sich uns anschließen mag darf gerne hinzustoßen. Wann?: 21.08.2021 ab 11:30 Uhr Wo?: Dorfstraße 1a, 24259 Westensee Disclaimer: Wir planen kein Programm, wir laden lediglich alle andere Saab Enthusiaten dazu ein sich uns anzuschließen, jeder kann kommen und gehen wann und wie er will. Alles ganz spontan halt✌ *Wir möchten darauf hinweisen, das die zu dem Zeitpunkt geltenden Corona Maßnahmen + AHA Regeln gelten!
  9. Keine Frage, ich sehe ebenfalls eine absolute Notwendigkeit in e-Fuels bzw. in alterantiven Kraftstoffen. Ein Blick nach Schweden zeigt ja wie es gehen kann. Was die preisliche Diskussion angeht, gebe ich Recht. Da kann man anders rechnen. Da der Staat aktuell aber nicht gewillt ist, hier steuerliche Vorteile geltend zu machen oder die Belastung zureduzieren bleibt am Ende eine "Kalkulation" nach klassischen Preisen. Ich denke das in Zukunft die Stromspitzen dazu genutzt werden sollten in Lastzeiten per Elektrolyse Wasserstoff herzustellen, der dann als Ausgleichsenergie in den Gaskraftwerken in Phasen von Dunkelflauten genutzt werden zu kann. So ließe sich wohl am ehesten ein Ausgleich herstellen, zumal die Netz- und Kraftwerksbetreiber bei CO2-Preisen von 60 EUR und mehr ja eh angehalten sind eher in Gas zu investieren. Diese ließen sich auch in Zukunft als Spitzen- und Ausgleichskraftwerke betreiben.
  10. Ich sehe da mehrere Unstimmigkeiten. Angefangen bei der Anzahl der Pkw in D. Dazu müsste man dann ja noch alle Zweiräder, Busse, Lkw etc. Rechnen. Damit würde sich die Summe auf knapp 66 Mio erhöhen da diese ja ebenfalls den neuen Sprit tanken können. Dann kommt die Kostenfrage: 16 kWh pro Liter wären bei Stromkosten von ca. 5 EUR pro Liter, bei normalem HH Preisen. Als RLM kann man zwar die Hälfte des aktuellen Preises nehmen (Gewerbestrompreis), was den Kostensatz pro Liter reduzieren würde. Eine Idee wäre, solche Anlagen über PPA`s laufen zu lassen, da können mit den Wind- und Solarparkbetreibern feste Preise ausgehandelt werden die quasi an der EEX vorbei gehen und langfristige Planungssicherheit geben. Und was den Stromüberschuss angeht, wäre noch zuklären aus welchen Kraftwerken dieser mehrheitlich gespeist wird. Auch ist dieser Wert ja variabel, da er sich z.B. durch die Redispatch Maßnahmen der BuNetzA generiert. Dieses Jahr geht der Redispatch 2.0 an den Start, wir werden sehen ob wir mit den Überschüssen dann besser umgehen werden oder nicht. Fakt ist, das dieser Wert ja massiv von der Einspeisung bzw. der Wetterlage abhängt. Vor wenigen Tagen wurde ja schon ein Minus im ersten halben Jahr von über 10% EE Anteil berichtet im Vergleich zum Vohrjahr. Es ist also schwierig hier ne genaue Rechnung anzustellen, denke aber das der Gedanke von dir prinzipiell in die richtig Richtung geht. Ich denke alleine aus Kostensicht macht es schon kaum Sinn solche Anlagen in Deutschland mit einer großvolumigen Produktion laufen zu lassen. Eher sollte man versuchen dort Anlagen aufzubauen wo neben garantierter EE Einspeisung auch geringe Kosten je kWH realisierbar sind. Ansonsten gäbe es neben e-Fuels ja noch die paraffinischen Kraftstoffe, die sind weit weniger stromintensiv und greifen in die Abfallwirtschaft mit ein. Hier sehe ich ein deutlich besseres Potenzial.
  11. Meines Wissens nach hat NEVS hier ein Detail aus frühen Saab/9-3 Zeiten aufgenommen. Das beleuchtete Zündschloss gab es im ersten MY 03 vom damals neuen 9-3. Wurde danach im MY 04 direkt wieder gestrichen. Meiner Meinung nach eine falsche Entscheidung, wertet den Innenraum auf und passt sich perfekt an. Hier gibts noch nen Video zum umrüsten:
  12. Moin erstmal, sich nen Saab zu kaufen kann ich natürlich nur begrüßen ;) Was die Leistung bzw. Tuning an geht: Im Freundeskreis bewegt jmd den 1.8t in einem Sportcombi Baujahr 2008. Mit Stage 1 Tuning von Maptun und Super Plus spuckt das eSID irgendwas zwischen 220 und 235 PS aus. Also eine Steigerung um mehr als 70 PS! Ich finde das ist für einmal chiptuning ne sehr passable Mehrleistung! Standhaft ist das auf jeden Fall, da die 2.0 Liter Aeros ja über den selben Motor verfügt haben und schon bei 210 PS ab Werk lagen.
  13. So ungefähr 50% ca. So genau weiß man das nie, aber die Deutschen sind seit der Strommarktliberalisierung sehr faul was der Wechsel des Stromanbieters angeht. Das heißt übrigens nicht, das die anderen 50% besseres Verträge habe, sondern lediglich z.B. andere Konditionen in ihren Grundversorgungsverträgen bekommen haben o.ä. Allgemein gilt: Der großteil der Stromkunden sind noch irgendwie in ihren alten Verträgen, oftmals beim örtlichen Anbieter, obwohl sich dank Wechselprämien durchaus ein paar Cents sparen lassen könnten. Solch niedrige Preise sind möglich, jedoch kann ein Stromanbieter nicht langfristig günstiger als den oben genannten Strompreis/Marktpreis verkaufen. Jedoch spielen hier individuelle Vertragssituationen und Konstellationen mit rein, weshalb ich dahingehend keine Interpretation leisten möchte. Vermute aber das entweder a) der Arbeitspreis niedrig, und dafür der Grundpreis höher ist, oder b) der Arbeitspreis "gesichert"(quasi aus vergangenen Zeiten), was als Vertragsoption durchaus möglich wäre. Kommt aber auch auf die Einkäufer an, die tagtäglich in Leipzig, Paris und Oslo Strom ein- und verkaufen. So ließe sich auch ein solches Vertragsangebot realisieren. Allgemein zur Preisentwicklung lässt sich noch folgendes sagen: Verfolgt man das Konzept der Energiewende, ist der aktuelle Preis sogar noch zu niedrig. Die BuRe hat ja für 2021 die eigentlich geplante Erhöhung der EEG-Umlage zurück genommen (obwohl diese eigentlich nötig wäre, da das EEG-Ausgleichskonto letztes Jahr erheblich unterfinanziert gewesen ist und im großen Stil vom Staat ausgeglichen werden musste), hinzu kommt der leicht geänderte Zertifikatehandel der EU, der preisstabiler sein soll und die fossile Verstromung teurer macht, insbesondere bei den Ausgleichskraftwerken, die oft auf Gas oder Öl basieren. Und eigentlich müssten auch die Netzentgelte steigen, da die Netze seit jeher unterfinanziert sind und mit den steigenen Redispatch-Kosten zu kämpfen haben. Also eigentlich müsste da irgendwas in Richtung 40 Cent stehen....eigentlich.
  14. Ist ein komplett neues Gerät, ersetzt das eSID2 also komplett - das alte ist also nicht update-fähig. Soweit ich weiß kann man jetzt noch mehr Dinge einstellen und überwachen u.a. geht der Warnblinker automatisch an wenn man ne Vollbremsung hinlegt.
  15. Zum Thema Gutachten: wie schon gefragt wurde, war der Gutachter von der gegnerischen Versicherung ? Wenn ja, ggf. ne Zweitmeinung einholen ? Handhabe das immer so, das ich den Gutachter wähle der auch für meine Saab-Werkstatt bewertet. Der weiß was er vor sich hat/ dass das kein 0815 VAG-Cabrio ist. Viel Glück auf jeden Fall!
  16. Da hab ich den CD gefunden, danke! - hatte nur gedacht das in der Liste oben alle MY 92 erhalten sind. Naja, immerhin 1 von 24 und nur 3 weniger als im Vorjahr. Hätte schlimmer kommen können.
  17. Faszinierend stelle ich fest, das mein MY 92 CD mit Baujahr 91 in der Liste nicht zufinden ist. So oder so ist es dennoch interessant wo sich der Bestand hin entwickelt.
  18. Jan_HH hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den habe ich mir angeschaut, steht wesentlich schlechter dar als angegeben. Wer Interesse an dem Fahrzeug hat und Details wissen will kann gerne ne PN schicken. Ansonsten warten auch hier deutliche Investitionskosten. Ein Grund warum der Wagen schon seit Ewigkeiten steht.
  19. Da schließe ich mich doch auch nochmal schnell mit an! Würde gerne 2x 1.VS klein nehmen und 5x 2.VS klein. Vielen Dank für das Engagement !
  20. ++++++Harz-Treffen 2020+++++++ Auch wenn die Corona-Sitaution weiterhin angespannt bleibt, wollen wir dennoch wenigsten einmal im kleinen Kreis mit anderen Saab Freaks und Liebhabern zusammen kommen. Ort ist wie immer derselbe, alle Neu-Interessenten finden die Örtlichkeiten weiter unten verlinkt. Und was ist mit Corona? Bevor wir Fragen bekommen: Jeder handelt innerhalb seiner eigenen Verantwortung. Die Örtlichkeiten sind unter freiem Himmel, ebenso ist mehr als genug Platz vorhanden. Alle Abstandsregeln etc. können also easy eingehalten werden. Wir treffen uns auf folgendem Parkplatz um 19:00 Uhr Kaspar-Bitter-Straße 7b, 38685 Langelsheim ! Bis morgen, Jan, Justus, Julius Wichtig: Wir übernehmen keine Haftung, die Einhaltung Corona-Regeln sind Pflicht!
  21. Würde mal vorsichtig den Finger heben - noch nicht ganz safe aber versuche es einzurichten.
  22. Moin, bin derzeit auf der Suche nach den Zulassungszahlen des Saab 90 aus den Jahren 2006 - 2018. Das KBA liefert ja seit 2019 Typengerechte Excellisten aus, jedoch interessiere ich mich für die Entwicklung des Bestandes seit 2006. Hat vielleicht jemand von euch damals beim KBA angefragt und im Zuge einer Abfrage von 900 und Co. auch Daten zum 90 mitgeschickt bekommen? Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, würden ich freuen! Vollständigkeitshalber: HSN:9107 TSN:320 Jeder Hinweis ist Gold wert!
  23. Jan_HH hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9000
    Moin, guck mal in dieses YT-Video rein. Da ist eigentlich alles wichtige verständlich erklärt!
  24. Moin, danke für den Hinweis! Lust hätte ich, wäre Saab Veranstaltung Nr.1 in diesem Jahr und würde die perfekte Gelegenheit geben mal mit [mention=1966]hansetroll[/mention] über sein Saab 90 Projekt zu quatschen ;) Aber leider nicht in der Hansestadt unterwegs :/ Allen anderen aber viel spaß!
  25. Jan_HH hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Wow! Vielen Dank für die Arbeit. Wirklich hoch interessant zu sehen wie es um den Stand der 9000 in Schweden steht. Gebe zu, auch ich bin positiv überrascht, hätte mit weitaus schlimmeren gerechnet. Auch wenn die wenigen 9000 die ich auf dem letzten Trip gesehen habe - und das waren immer hin schon 5- allesamt in einem "schwierigen" Zustand waren (div. große Roststellen an Kotflügeln und Radläufen) und wohl kurz- oder mittelfristig auf der Halde landen werden. Aber vielleicht erkennen die Schweden ja noch das Potenzial...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.