Alle Beiträge von Febo
-
Getriebeschaden beim 9000
Das Getriebe kam von einem offiziellen Saabhändler, dem vertraue Ich. Deine Erläuterung zu Grunde gelegt, sehe ich da fast mehr Späne als tatsächliche Zahnräder, aber irgendwie hält es sich am seidenen Faden zusammen und fällt obgleich der Vibration des eingelaufenen Topfes nicht auseinander. Ausreizen möchte Ich das aber nicht weiter. Dann verbleibt mir dafür ein Untersuchungsobjekt zum Mal reinschauen, was diese Welt im Inneren zusammenhält. Ich frage mal rum, danke an deine Ausführungen kater.
-
Getriebeschaden beim 9000
Bremsflüssigkeit ist notiert, die brauche Ich auf alle Fälle. Zum Getriebe selbst: In welchem Umfang bewegt sich denn eine Neulagerung? Bei dem jetzt verbauten ist ja der Defekt selbst auch die singende Hauptwelle (in jedem Gang auch Leerlauf zu hören, daher meine Diagnose, am stärksten im 5. unter 65km/h). Dann könnte man das ja auch neu lagern, hat halt schon einiges mehr runter. Da stünde sich Original gegen wenig Kilometer gegenüber. Selbst neu lagern hört sich interessant an, kann den Arbeitsumfang aber nicht einschätzen. Es wurde mir als ohne Macken verkauft, wohlgemerkt nicht von privat. Ritzel Tachogeber notiere ich mir auch noch, danke.
-
Getriebeschaden beim 9000
Ich hänge mich hier nochmal mit rein. Bei meinem 97er 2.0 LPT (MY98), 420.000km steht der Getriebetausch an. Hauptlager singt, Tripodentopf beifahrerseitig eingelaufen. Kleiner Topf, kleine Antriebswellen. Folgende Teile würde ich in diesem Zuge erneuern/tauschen/benötigen: Getriebe (vorhanden, gebraucht, 130.000km, baugleich auch aus einem 2.0 LPT) Kupplung (215mm, Kupplung mit Druckplatte) 1015074 Ausrücklager 1003611 Tripodentopf RE Antriebswelle RE Rollenlager/ Zwischenlager 1016643 Getriebeöl Ölablasschraube 1051846 WeDi hinter Kupplung 1016628 Getriebelager 1009669 Fett Nehmerzylinder (Reparatursatz) 1004098 Geberzylinder (Reparatursatz) 1004099 Leitung Geber zu Nehmer 1049745 oder so eine Stahlflexvariante Dichtring Schaltgestänge 1006707 Bremsflüssigkeit + Ritzel Tachogeber Die Teilenummern beziehen sich auf Skandix. Schlägt das Expertengremium in diesem Zuge weitere Bauteile vor, die getauscht werden sollten? Es soll aber nicht ausufern. "Kann ja der Motor gleich raus und neu abgedichtet werden?", z.B. nicht.
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Danke Troll13, ich habe deine Lieblingsfirma mal angeschrieben und warte auf ein Angebot. Mal sehen was für die "preislich nicht aus der Welt ist" und ob es sich mit meiner Vorstellung deckt, ich bin gespannt.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Und genau das wollte ich mit meinem Vergleich ebenfalls herausstellen, da selbst im 9-3I B234i gegen B204E/B205E antreten. Unabhängig der Diskussion interessant, weshalb im 9-3 die beiden parallel wieder gebaut wurden, wenn im 9000 bereits die Entscheidung getroffen wurde B204E statt B234i.
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Abbot hat sich endlich mal gemeldet mit folgendem Ergebnis: Auf Grund zu niedriger Nachfrage wird für den 9000 keine Abgasanlage mehr produziert (übersetzt aus dem Englischen). Mal sehen was JT oder Martelius noch sagen.
-
Saab 9000 herrichten
Klimakompressoren gibt es zwei Arten: Sanden und Seiko Seiki (editiert, danke kater). Auf dem Kompressor sollte oben eine Plakette sein, die den Hersteller und die Teilenummer zeigt. Es gibt einen kurzen Riemen, der die Klimaanlage außen vor lässt, den kannst du für die Zeit montieren.Die wirklichen Experten kennen bestimmt auch die korrekte Länge. Für die Plastikabdeckung (meinst du die komplette Türverkleidung?) kannst du eine Suchanzeige im Marktplatz erstellen, da kommt bestimmt jemand auf dich zu. Der Link von troll funktioniert bei mir, dauert halt ein bisschen. Hier der Link zum Labann, wie es bereits erwähnt wurde: http://www.labann.de/lh/saab.htm
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich kann zwar nur Erfahrung mit einem 9-3 2.3i Schalter beisteuern, aber auch der hatte mich sehr positiv überrascht in seiner Leistungsentfaltung. Gerade unterhalb von 2100U/min, wo ein vergleichbarer B204E erst auf Tempo kommen muss, kann der 2.3i wahrscheinlich vorbeiziehen.
-
Der alte Emil - '71 99
Ganz genau das gleiche Wort habe ich bei dem Wagen auch im Kopf - knuffig. So ein alter 99, gerade mit den Chromstoßstangen sieht fast eine halbe Fahrzeugklasse kleiner aus, als die drumherum geparkten 900CC. Zu der Zerlegung des Vergasers sei noch gesagt: der obere Deckel, um an den Kolben heranzukommen, ließ sich beim besten Willen nicht lösen. Eigentlich sind es ja nur 4 Schrauben, auch nach der Explosionszeichnnung im Haynes ist mir nichts weiteres aufgefallen. Zu viel Gewalt wollte ich nicht verwenden und habe vor dem Deckel resigniert. Ferner habe ich keine Neuteile verbaut, sonder eher aus Interesse und zur Säuberung alles zerlegt. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, alles nochmal zu machen, sobald ein Reparatursatz vorhanden ist? Ein paar Erkenntnisse aus dem gestrigen Tag: Die Membran zwischen Luftfilterkasten und Vergaser ist in die Jahre gekommen und stark rissig. Ich habe dennoch ersteinmal alles wieder montiert, um nicht durcheinander zu kommen. So ziemlich alle beteiligten Schläuche müssen erneuert werden, bspw. der von Öleinfüllstutzen zum Luftfilterkasten (eine alte Art von Kurbelgehäuseentlüftung?) ist rissig und der Schlauch vom Ventildeckel weggehend, ist mehr Hartplastik als flexibel. Ebenso die Benzinschläuche an der Pumpe. Apropos Pumpe: Allerdings verstehe ich nicht ganz, wie sie funktionieren soll. Es gibt nur einen Plusanschluss (siehe oben, das gelbe Kabel unterm Luftfilterkasten), aber keine Masse, wobei die Pumpe über metallenen Halter am Block verschraubt ist (dort wo mal die mechanische Pumpe ihren Dienst verrichtete). Allerdings müsste ja dann, der Strom durch dieses plastene Klebeband an den Block? Who knows, so lang es funktioniert (müsste sie mal brücken zum Test), beklage ich mich nicht. Nächstes Interesse galt dem Ventildeckel, da wollte ich gern mal reinschauen. Die sechs Schrauben gelöst und gegen das rote Dichtmittel gekämpft. War sehr schön eingeklebt, da braucht man auch fast keine Schrauben mehr. Und dann das große, eher negative Erwachen: Der Ventildeckel ist von innen verrostet und hat sich brav auf der Nockenwelle niedergelegt. Sowas habe ich auch noch nicht gesehen. Gut das ich noch nicht versucht habe den Motor zu drehen. Gut das es sowieso dunkel wurde, dann musste ich es mir nicht weiter anschauen. Deckel wieder drauf und aus den Augen, aus dem Sinn Ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Staubsauger bemühen und das Zeug da rausholen. Dabei das Blech im Deckel abschleifen. Aber aber, der Vergaser glänzt wieder, das ist doch die Hauptsache!
-
Der alte Emil - '71 99
Ist der Kopf eine bekannte Schwäche des Triumphmotors oder warum muss dieser gelöst werden?
-
Der alte Emil - '71 99
Auf der Sache nach einem wirklich alten Saab, ist mir dieser 99 zugelaufen - ein 71er 1.7l Vergaser 4 Türer. Er ist mal eine andere Herausforderung neben den vielen Einspritzern, Trionic-Zündungen und besonders 5-Loch Achsen. Da meine bisherige Erfahrungen vor allem im 900, 9000, 9-5 Bereich liegen, dürften bei dem alten Herren hier wahrscheinlich einige Fragen auftauchen. Nach und nach werde ich ihn wieder auf die Straße bringen, nach 8 Jahren Standzeit beim Vorbesitzer und unbekannter Standzeit beim Vorvorbesitzer. Ich habe damit begonnen den Vergaser zu zerlegen, zu reinigen und die Schwimmereinstellung zu prüfen. Zündungsseitig scheint einiges schonmal neu gekommen zu sein, so zumindest Kappe und Finger. Als nächstes wird das Öl getauscht und der alte Sprit entfernt. Luftfilter ist schon verschimmelt und gehört ebenfalls neu. Irgendwann folgt dann mal der erste Startversuch. Die Benzinpumpe wurde bereits auf eine elektrisch umgerüstet, obgleich ich gern einmal die alte mechanische Bauweise gesehen hätte.
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Danke für den Eindruck, hast du den 100 Zeller oder 200 Zeller Metallkat, der bei JT angeboten wird, drin?
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Hier, auf solchen Wägelchen waren die Felgen damals drauf: Also Saab 9000 Turbo16S (und ich glaube noch Saab 9000 Turbo 16SE)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
An sich sind es ja die korrekten Felgen. Dieses eine Modelljahr TurboS, das es im CS gab, hatte die Bicolor 16". Klar nicht blau sondern grau, aber wenn schon ein so seltener TurboS CS, dann kann man ihn auch original lassen, anstatt Aerofelgen-Einheitsbrei. Gerade in Verbindung mit dem Brückenspoiler ist das doch eine originelle Kombination.
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Ich krame den Thread mal wieder aus der Versenkung. Ein Bekannter möchte an seinem 9000 mal eine komplette 3 Zoll Anlage (mit Downpipe) ausprobieren und ich helfe bei der Wahl. Das Fahrzeug ist ein 98er 9000 B234E, Stage 1 ~220PS (SKR), Garret Lader, unter 200.000km. Ladedruck ist zwar schon spontan, im Vergleich zu einem originalen Aero fühlt er sich doch irgendwie schwach an. APC Anzeige geht schon bis Mitte rot. Der originale Auspuff ist an einer Stelle durchgerostet, Ersatz ist notwendig. Mit ein bisschen Recherche gibt es ja nur wenige Möglichkeiten. Auf dem Markt finde ich Abbot, JT3 und Maptun. Alle zur Zeit nicht lieferbar, auf Anfrage bei Maptun (Lafrentz) wird die JT voraussichtlich gar nicht wiederkommen und die Maptunanlage eventuell nächstes Jahr. Eine Anfrage an den Hersteller selbst läuft. Nach bisherigen Berichten, auch aus diesem Thread, wäre die JT3 meine erste Wahl. Halbsätze gibt es dann noch weitere (Ralf Müller, Speedparts,BSR, ...), aber es soll mit Downpipe sein, wenn die Möglichkeit besteht. Können noch weitere Personen von Ihren Erfahrungen mit 3 Zoll Anlagen berichten? Der letzte Beitrag hier ist von 2005, ist seitdem noch etwas passiert in der Auspuffwelt, das als weitere Alternative herhalten kann? Theoretisch könnte man auch eine Anlage anfertigen lassen, dazu kenne ich jedoch noch keine Preise. Ein schönes Wochenende an alle!
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ist kein Turbo, sondern ein B202i. Kein Heckspoiler, keine APC-Dose, keine Ladedruckanzeige, kein Turbolenkrad, keine Turboembleme außen (Kühlergrill, Heckklappe) und keine DI sprechen dafür. Der Sauger hat ja keine bekommen. Dafür spricht auch der vorn zweiflutige Auspuff, beim Turbo ist dieser Verlauf so nicht. Daher ein 9000i 128ps, was den Marktpreis leider sehr drückt.
-
99er Liste
Modell: 99 Modelljahr: 1970 Karossierie: 4 Türer Limousine Motor: 1,7l Triumph 59kw Farbe: weiß Getriebe: 4 Gang Innenausstattung: rot plüsch abgelesen: ca. 55.000 km, (vllt. auch 155.000 oder 255.000km?) Besonderheiten: mindestens 10 Jahre Standzeit, wird behutsam wieder erweckt
-
Riementrieb 2.2 TiD
Nun gebe ich auch meinen Senf dazu. Du sagtest, du hängst dich nicht rein und tust es dennoch mehrere Male. Ich kann deine Meinung gut verstehen Kater, aber bitte verstehe auch die andere Seite. Weiter oben wurde geschrieben, das alle Beteiligten es sich vorher gemeinsam angeschaut haben. Du stellst es fast dar, also wollte Strudel, das Mahathma einen Unfall baut. Mahathma kannte den Schaden, ist mit diesem gefahren und wusste auch um die Folgen. Er hatte bestimmt Gründe für den nicht sofortigen Tausch des Teils, aber all das können weder du, noch ich wissen. Kann ja sein das Kind liegt im Krankenhaus oder die Mutter ist schwerkrank, dann kommt das Auto sehr viel später in der Liste zu erledigender Dinge. Wir kennen die Beziehung zwischen Mahathma und Strudel nicht, können sie daher weder nachvollziehen, noch beurteilen, geschweige denn verurteilen. Mag sein, dass du beschädigte Dinge nicht verleihst und das ist auch gut nachvollziehbar. Ich nehme mal an, dass du keine Verletzungen riskieren möchtest. Aber wir sind nicht in der Position über deren Beweggründe zu urteilen, dafür kennen wir sie nicht ausreichend.
-
Riementrieb 2.2 TiD
Mein WIS (9-3 und 9-5 beider Generationen) läuft ganz normal über Windows 10.
-
Tuning B204L
Mit Sicherheit ist das ein B204. 98er 9000, 410.000km. Wagen war auch hier aus dem Forumskreis.
-
Riementrieb 2.2 TiD
-
Tuning B204L
Aus dem Bekanntenkreis kenne ich einen 2.0 Anni mit 215ps ab Werk, auch B204.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Und für 1.709€ ging er dann weg.
-
Getriebeschaden beim 9000
Also bei meinem 97er 2.0 LPT Schalter singt seit einiger Zeit die Hauptwelle, Stand jetzt sind 418.000km. Irgendwann Anfang nächsten Jahres kommt es dann raus und wird getauscht. Ist mit Sicherheit noch das erste. Kupplung kam irgendwann mal in seinem Leben, sonst nix. Dann kann ich überlegen ob sich die große Kupplung lohnt.
-
9-3 SportCombi Aero oder TurboX oder TTiD
Zu dem Fall TurboX ohne Anhängerkupplung kann ich was beisteuern. Es war ja damals ein seltener Fall, dass sich jemand nen TurboX gekauft hat und zusätzlich dann auch noch eine AHK montieren möchte. Das war es Saab mit Sicherheit nicht wert, da dann noch Prüfungen über den Antriebsstrang ergehen zu lassen. Ähnlicher Fall: Ford Transit bekommt mit Luftfahrwerk ebenfalls keine Anhängerkupplung (nur für Fahrradträger), wobei auch hier zu bedenken ist, dass fast niemand sich einen mit Luftfahrwerk bestellt. Für den geringen Anteil an welchen mit, ist es Ford nicht wert Testprozedere und Investitionen in diese Richtung zu tätigen.