Zum Inhalt springen

matti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von matti

  1. Komische Threads hier... Mein kulinarisches Maximum waren frisch gefangene und übern Schwenker gebratene Miesmuscheln. Göttlich. (War leider vor 21 Jahren und nie wieder gegessen ;-( )
  2. matti hat auf sockerle's Thema geantwortet in 9000
    Ja, an einigen Stellen waren durch diese Zementhitschicht auf der Scheibe Unterschiede. Die "Lösung" sah damals wie folgt aus: neue Scheiben und Beläge, ordentlich Einbremsen sowie nach Vollbremsungen nicht bis zum Stand auf der Bremse stehen bleiben (siehe Bild 5 von patapaya). Warum das rubbeln aber bei vielen Herstellern Modellspezifisch ist, weiß ich auch nicht, bin Laie. @patapaya: Möglich, ich kenn auch selber von Toyota Bremsscheiben mit leichtem Schlag, diese haben aber kaum gerubbelt. Beim Honda gabs extremes rubbeln aber ohne Verzug (im Sinne von seitlichen Verzug). Wollt das nur mal hier veröffentlichen, da das Thema ja ähnlich ist.
  3. matti hat auf mons1's Thema geantwortet in 9000
    Mir hat man bei Saab über 80Mark abgeknöpft:mad:
  4. Bitte unbedingt erzählen!! Die Bleche aus dem "Men in Black" Thread gehören doch zu der Roststelle oben, oder?
  5. Vorbereitung auf die Co2 Steuer? Ist das regulärer Rost oder gab es ein Ereignis als Vorgeschichte?
  6. matti hat auf sockerle's Thema geantwortet in 9000
    Übersetzer war wohl kein Chemiker oder Geologe:rolleyes: Mir hatte das damals nen Mechaniker von Honda erklärt und hab beim Googlen dann den Artikel gefunden. Meine ausgebaute Scheibe wies im übrigen auch keinen Verzug auf, rubbelte aber extremst.
  7. matti hat auf sockerle's Thema geantwortet in 9000
    Mir wurde etwas ganz anders erzählt, als ich arge Bremsruckelei im Honda hatte. Ursache von Bremsenrubbeln ist keine(!) verzogene Scheibe, sondern bedingt sich durch ungleichmäßiges einfahren der Beläge auf die Scheibe. Zementhiteinlagerungen auf der Scheibe sind die eigentliche Ursache. Hier stehts nochmal ausführlicher: http://www.bremsen.de/wissenswert.htm und noch ausführlicher: http://www.stoptech.com/languages/DE/tech_info/wp_warped_brakedisk.shtml
  8. Jetzt kommen ja Infos rein hier Danke! Ich sehs schon bidlich vor mir: "Jugend schweißt", Horden voller Leute an ihren 900 die Löcher ins Blech brennen:biggrin:
  9. Fühl mich langsam als unwissender hier.... So erster Ansatz: werd Ende August mich mal penetrant schlau fragen in ner Kfz-Klempnerei über einen Bekannten und vllt mal beim Schweißvorgang über die Schulter gucken. Hach, wie aufregend!
  10. Handgas:rolleyes:
  11. matti hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stelle doch bitte erst einmal ein Foto ein, damit wir gewisse Thesen überprüfen können
  12. Und dabei kam ich mir noch so toll vor, weil ich den Motor keine hohe Drehzahlen zumutete:vollkommenauf: (Getriebe hat noch keine Macken, toi toi toi....) Wieso wusste ich das Du mir das erklären konntest, danke! Scheint gar nicht so übel konstruiert zu sein das APC. Super, genau das war die Seite. Kann zwar mit den Werten nichts anfangen, aber das sich T8 und T16 unterscheiden sieht man.
  13. Alle rostbefallenen Bleche am Saab und in möglichst solider Qualität. Mir kam der Gedanke an einen Schweißkurs auch dadurch, weil es mit "einmal schweißen lassen" bei den alten Fahrzeugen nicht getan ist. Da gibt es zig Stellen die eigentlich nur im Selbermachen finanzierbar bleiben. Und es macht mich schon arg neidisch wenn fähige Leute einfach so mal nen AWT selber instandsetzen können:cool: @Marbo: Was ist denn ein Pilgerschritt:confused:. Kleine Punktabstände?
  14. Hallo Roland! Lieber nicht, ich hab das Taktungsprinzip vor einem halben schon grad so in Ansätzen verstanden. Aber eine Frage hätte ich an Dich Experten: Bei 2500u/min Vollgas 2.Gang erreich ich keinen Maximaldruck. Bei gleicher Drehzahl Vollgas im 4. und 5.Gang jedoch schon. Ist das so korrekt? Btw: welche englische Seite war das denn , wo man die Widerstandswerte lesen konnte? Da ging doch auch hervor, in wieweit die T8 Box anders abgestimmt war als die T16. Und, als Student hat man weniger Freizeit als man fürs Auto bräuchte:frown:
  15. Versteh ich das als Laie richtig, das Raupenziehen eigentlich nicht statthaft ist, sondern nur das "Punkten"? Die im Forum vorgestellten Achswellentunnelreparaturen wuren doch auch alle mit "Raupe" gezogen? Was passiert eigentlich mit den Zwischenräumen zwischen den Punkten? Werden die als potenzielle Rostflächen noch geflutet mit irgendwelchen Mitteln?
  16. Also Schweißgerät in der Mietwerkstatt benutzen hab ich mir auch vorgestellt, aber mit dem Gerät umzugehen ist dann wieder das andere. Hier bei uns siehts mau aus mit solchen Lernangeboten, hab schonmal die Fühler ausgestreckt. Irgendwann muss ja mal am Saab geschweißt werden und die Stundensätze beim Spengler treiben einem ja die Tränen ins Auge. Was für Schweißtechniken braucht man denn eigentlich fürs Auto? Gibt ja zig Verfahren. Nur Schutzgas und Punkten? @Gerd: Nein, Radlaufspitzen ;-(
  17. Die haben unterschiedliche Werte, ja. Interessant wärs doch jetzt mal zu wissen ob ein T8 mit T16 Box auch ein anderes Verhalten zeigt?
  18. matti hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat Boris noch volles Haar? Glücklicher! Hab heut alles nachgezogen und gereinigt. Mir sind dabei hinter den Aufstellkeilen links und rechts je ein dünnes Metallfederblättchen aufgefallen die verklemmt waren. Wo gehören die denn hin?
  19. matti hat auf sockerle's Thema geantwortet in 9000
    Der "ach" Kommentar kam ja erst, als man es doch als Bremsenursache gefunden hatte und HFT vorher dazu als erster genau das als Fehlerquelle anführte.
  20. Irgendwo wäre es ja fürs Autohobby ganz nützlich wenn man selber schweißen könnte, aber wo läßt sich dies erlernen? Bietet irgendeine Kammer dazu Kurse an? Volkshochschule?
  21. Nachdem es wohl am alten Sprit lag, war ich grad mal Testen. Die T8 Box gibt blitzschnell den Ladedruck auf Maximum frei, hält diesen allerdings nur 1-2sekunden und regelt auf 0,5bar etwa runter um gleich darauf auf 0,6bar wieder zu erhöhen. Klingt fast wie von Wizard geschildert. T16 Box lässt sich etwas Zeit mit dem maximalen Ladedruck, hält diesen dann aber fast mit minimalen Absinken. Die T8 Box macht einen schönen Tritt ins Kreuz, während die T16 Box trotzdem elastischer das Beschleunigen erscheinen lässt. Vllt ists ja wirklich nur die APC Abstimmung die den T8 Motor so "Druckvoll" erscheinen lässt?
  22. matti hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na sieht bis auf die Räder einwandfrei aus, sauber!!! Mit den Löchern fang wir mal gar nicht erst an zu diskutieren, hab heut auch bei mir mal gebohrt ;-(
  23. matti hat auf matti's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hat man Dich auch um die "fraglos coole Sportversion" des 90 beschissen? *GG*?
  24. matti hat auf matti's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie schlecht kann man eigentlich einen Artikel schreiben? Bin zufällig auf eine Seite namens www.youngtimer-portal.de gekommen und finde haarsträubendes: Saab 90 Stimmt, der ganze Vorderwagen ist eine echte Feinheit. Hab ich was verpasst all die Jahre? Saab 900 Einfach Kabel abziehen und gut ist? Saab 9000 Hätte ich vllt doch mal früher unterhalb der Handbremse in den Igelintimbereich fassen sollen?
  25. matti hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie das endet sieht man ja anhand von Gerds T8........steht, steht, steht und wird verkauft (immerhin an den richtigen).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.