Alle Beiträge von Joschy
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Da es bisher noch keine nachhaltigen Lösungen zum Thema Armaturenbrett gibt, weder was Ersatzbeschaffungen noch Reparaturmethoden betrifft, habe ich nun endlich eine Lösung gefunden, die aus dem konservativen 900er zudem ein modernes Auto macht: Warum nicht ein Armaturenbrett vom 902 montieren? - endlich die Möglichkeit ein 1,5 bzw. 2 DIN-Radio mit Bildschirm montieren zu können - die Sicherheit wird durch den vorhandenen Beifahrerairbag mehr als verdoppelt, gerade im April, wo durch die Zeitumstellung der Wildwechsel erhöht ist - die antiquierte Luftdüsenumstellung per Unterdruck entfällt - durch den digitalen Kilometerzähler kann auch das alte Zählwerk des 901 modernisiert werden Die Idee ist ja nicht neu, zahlreiche Golf II wurden mit BMW-Boards aus dem 3er E21 umgebaut, warum also nicht auch das vom 902 in den 901 bauen? Nach Absprache mit Hr. Däsch, Sachverständiger vom Tüff SAAR-Südwest, steht dem H-Kennzeichen mit diesem Umbau nichts im Weg, ist ja immerhin zeitgenössisch. Mit kleineren Änderungen wird das Armaturenbrett auch im alten SAAB 900 passen, die ersten Bilder und eine Umbauanleitung gibt es hier exklusiv im besten Forum der Welt. Für nähere Infos, insbesondere zur Verkabelung, stehe ich Euch gerne per PN zur Verfügung. 20230401_Einbauhinweis Dashboard.pdf
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aber keinen SAAB:redface:
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Zwei Türen zuviel:smile: Den zweitürigen Sedan gab es m. W. auch nur mit Einspritzung, 900i, TU8 und ein paar TU16 in GB. Sedan-Turbos werden imho weniger angeboten, der konservative Sedan-Käufer brauchte die Zusatz-PS ja nicht:tongue:
-
Armaturenbrett 900II und 9-3I austauschbar?
Wir sind beim 902, der hat Airbag. Wäre nicht der erste Wagen bei dem die Kontrollleuchte danach dauerhaft brennt, weil die Batterie nicht abgeklemmt wurde oder die Wickelspule nicht wieder korrekt montiert oder beim Ausbau beschädigt wurde. Bei meinem Schlachter waren sogar die Schrauben, die den Airbag halten, vermurkst. Wie die Vorredner schon schrieben, funktioniert der Wechsel auch ohne Ausbau des Lenkrad ganz gut, eine warme Umgebung hilft ungemein, in der Kälte brechen Clips etc. noch besser.
-
Neuvorstellung - DI wirklich falsch?
und der hat dann auch T7?
-
Neuvorstellung - DI wirklich falsch?
Das ist die untere Grenze, habe ich beim 9-3 und 9-5 bei 150000km getauscht, Totalausfall hatte ich nie.
-
Oldtimer-Auktionen
Professioneller Umbau? Das Käfer-Pendelachsgetriebe ist Vorkkriegsware, fahre ich selbst im Käfer nicht:rolleyes:
-
Neuvorstellung - DI wirklich falsch?
Teuer ist relativ im Vergleich zu einer Motorrevision. Zudem für die nächsten >100000km Ruhe an dieser Front.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Für alle die schon mittags anreisen können, empfiehlt sich die Sonderaustellung der Rallyefahrzeuge Walter Röhrls. Ich muss leider arbeiten
-
Maßnahmen gegen das Verschwinden
Gute Idee, ich hoffe ja, dass sich die Location etabliert. Eine gemeinsame Anfahrt wäre toll, montags ist Feiertag, das rechtfertigt auch eine weitere Anreise.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wenn die Radläufe durch sind, sieht es an den Innenkotflügeln meist genauso aus, das ist dann TÜV-relevant. Für den BSC ist ein 902 die günstigere Alternative, du willst nicht wissen, wieviel Euros in unserem "Rallyefahrzeug" stecken:rolleyes:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Karosseriearbeiten ab 2000€ aufwärts, Benzinpumpenregelung kann alles sein, Pumpe selbst, Filter, Mengenregler und alles was dazu gehört. Einfach mal den Kaufpreis hinzuaddieren, einfach nur Kosmetik und fahren ist bei diesem Angebot nicht. Der Traum vom billigen 900 bleibt ein Traum, gute Modelle kosten gutes Geld. Wenn man wenig in Eigenregie machen kann, wird es schnell exorbitant teuer. Trotzdem viel Spaß hier im Forum.
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Im Sommer brauchst du ja keine Sitzheizung:biggrin: Schön wenn die ZV wieder funktioniert, ein echter Komfortgewinn. Bei mir war es das Steuergerät, habe ich mangels Fingerfertigkeit noch nicht nachgelötet, da kannst du bestimmt Nachhilfe geben. Solange tut es das aus dem TU8:smile:
-
Dieses Forum!!!
AUDI, das Fahrzeug mit den fünf Nullen:biggrin: Autos können die trotzdem bauen und vom Design finde ich A1, A5 und A7 wirklich toll. Da es keine SAAB mehr gibt ist das konsequent. Aber auch das gehört zu diesem Forum: Über den Tellerrand schauen:biggrin: Auch von mir: Danke:top:
-
Dieses Forum!!!
Hab ich da was verpasst?
-
Radfahrer unter uns?
Da hab ich leider andere Erfahrungen gemacht, unabhängig von der Fahrleistung, natürlich im Vergleich zu einem schwarzen Sattel. Bevor ich jedoch auf das weisse Super Speeder einen schwarzen Sattel montiere, kaufe ich den weissen Turbo-Sattel, den es 1984 auch schon gab. Schwarz scheidet für dieses Rad komplett aus. Da ich bisher keinen neuwertigen roten Sattel erwerben konnte, kam mir die Idee des Nachfärbens. Einen Selle Concor zu finden, scheint ausweglos, die baugleichen Varianten Selle Laser oder Dolphin ebenso.
-
Radfahrer unter uns?
Ein neuer Turbo-Sattel kostet 42€, ich glaube nicht, dass ein Sattler zu diesem Preis faltenfreie Arbeit abliefern kann, die zudem noch dauerhaft hält. So ein Sattel ist komplexer als man denkt. Zudem ist mein Sattel nahezu 40 Jahre alt, ob da die Unterkonstruktion nach Lösen des Leders intakt bleibt?
-
Radfahrer unter uns?
Retrosättel gibt es in guter Qualität neu zu kaufen, leider nicht in rot. Deswegen meine Frage hier im Radfahrer-Thread: Hat schon jemand mit Lederfarbe einen Sattel nachgefärbt? Wie sieht es im Gegensatz zum Autositz mit der Haltbarkeit aus. Ich gehe davon aus, das ein Sattel schweiss- und reibungstechnisch etwas stärker belastet wird als ein Autositz:rolleyes: Alternativ könnte ich auch einen weissen Sattel kaufen, die sind aufgrund der Farbe aber hyperempfindlich und bei meinem SuperSpeeder ist ein roter Sattel optisch ein Muss. Da die Bikes aber auch gefahren werden, soll es auch haltbar sein.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Das wäre in der Tat weiter, finde die Location in Mannheim seit 10 Jahren gut, das Parkhaus ist für den schmalen 900 jetzt nicht wirklich eng.
-
Radfahrer unter uns?
:top: aber: Die Veranstaltung heißt Velowino, nicht dass du jetzt bei einer Weinverkostung angemeldet bist. :biggrin:
-
Radfahrer unter uns?
Das Video sagt einiges aus, früher war Rennrad fahren anstrengender. Weniger Komfort, weniger Schaltperformance aber genauso viel Spass wie heute:biggrin: Ich fahre die Retros gerne, wenn auch nicht auf jeder Tour:top:
-
Radfahrer unter uns?
Gibt doch nur die eine Strecke:smile:, hoffe ich kann die Tour vorab mal abfahren. Unser Teamname: " Alte Räder, junge Mäner" oder war es umgekehrt.
-
Radfahrer unter uns?
Schade, da fahren wir eben unser eigenes Retro-Event wenn es terminlich passt. Das Festival ist bestimmt toll, viel Spass dabei.
-
Radfahrer unter uns?
Reminder!!!!! Wir (Harald, Arni et moi) sind gemeldet, wer fährt noch mit? In Weinheim wird es ja für die meisten von uns ein Heimspiel:smile: Auch wenn in den Regularien Stahlrenner bis 1988 vorgesehen sind, auch Carbon und Aluräder sind willkommen, ich habe diesbezüglich nachgefragt: ok, das ist natuerlich was besonderes was Du da hast. Klar, darfst Du bei uns dann mitfahren. In der Tat wusste ich nicht, dass es schon 1987 Carbon gab (melde Dich mal bei mir, wenn Du dann in Weinheim am Schlossplatz eingetroffen bist). Aluminium aus den Jahren sind natuerlich auch gerne gesehen. Ich habe mir für dieses Event einen Carbon-Renner Bj 1988 besorgt, ob ich damit fahre??? Schaun mer mal:biggrin: Hat gut in die Sammlung gepasst, mit der 58er Rahmenhöhe aber doch winzig.