Alle Beiträge von otto77
-
Klappert rechts
Das Auto hasst mich. Donnerstag Früh ist der Auspuff durchgebrochen. Und nein, das war nicht das Klappern vorn rechts. Heute den Auspuff abgenommen und das vordere rechte Federbein nochmal auseinander genommen. Es war die Verschraubung des Stoßdämpfers, war mindestens 2 Umdrehungen lose. Danke an die Tippgeber auf die Stoßdämpferverschraubung. Wie kann das passieren? Hatte ich im Herbst festgezogen. War auch 6.000km unauffällig, bis im Januar das linke Traggelenk auseinandergefallen ist. Bin mir ziemlich sicher, dass ich das Klappern jetzt erschlagen habe - konnte es aber aufgrund des jetzt sehr sportlich kernigen Auspuffsounds noch nicht ausführlich testen. Wie sieht eigentlich ein Traggelenkabzieher für den Saab aus? Viel Platz ist wenig um da irgendwas anzusetzen. Hatte heute üble Probleme das auseinander zu bekommen, obwohl ich erst letztes WE eingebaut hatte. Gibt es das Hitzeschutzblech über dem Nachschaldämpfer noch zu kaufen?
-
Klappert rechts
Ja, werde ich auf jeden Fall noch probieren. Mit "Schraube Lösen" meinst du die Feder entspannen? Aber ich werde das Federbein eh komplett zerlegen. Allerdings glaube ich da auch noch nicht so recht dran. Wieviel Lose wird da sein, wenn man die Schraube eine halbe Umdrehung nachziehen kann - was ich schon für sehr viel halte - ist das bei der Steigung von dem Gewinde vielleicht 0,5mm Höhenspiel... ob das das Klappern verursachen kann?
-
Klappert rechts
Weil ich die Hülsen vor Ort hatte und den Eimer gestern wieder zusammenbauen wollte. Im Übrigen: du alter Ossi. Plaste, mei Gudster, goabs nämlich im Westen nich. Doa hieß doas Kunststoff. Ich habe die Federhülsen bestellt, sind heute bei Skandix abgeschickt worden. Ich lasse jetzt aber die "Plaste"teile drin. Ich bin überzeugt, dass der Querlenkerarm in der richtigen Position sitzt, Buchse und Hilfsrahmen richtig verspannt sind und die Plastehülse jetzt lose zwischen Bolzen und Buchse sitzt. Falls ich mich irre habe ich die Federhülsen dann da (werde ich dann garantiert nicht finden...) und kann sie einbauen. Darauf lass ich es jetzt mal ankommen, ist auf jeden Fall nicht mein aktuelles Klapperproblem. Ja, soweit bin ich jetzt auch langsam. Es kann eigentlich nur noch "oben" am Federbein sein. Was ich nicht verstehe, warum ist das zusammen mit dem herausgerissenen Traggelenk links aufgetreten, bis dahin war die Beifahrerseite absolut ruhig. Werde am WE noch die kleine Koppelstange wechseln - bin mir aber ziemlich sicher, dass das nichts bringen wird. Werde das Federbein wohl nochmal zerlegen müssen. Ich berichte mit Bildern wenn es soweit ist.
-
Klappert rechts
Heute alles mit neuem Traggelenk montiert. Genau wie zuvor. Klappert rechts vorn beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten. Die Federhülsengeschichte habe ich mit einer durchgehenden Kunststoffhülse in der richtigen Länge gelöst. Da ich alles auseinander hatte und den Arm einzeln montiert habe, ging das recht einfach. Keine Klonk-Geräusche beim Rangieren oder Wenden. Habe auch alles im belasteten Zustand auf den Rädern festgezogen, was nicht so einfach ist, wenn man keine Bühne hat. Nächste Woche mach ich noch die Koppelstangen auf Verdacht neu, dann weiß ich auch nicht mehr was es noch sein könnte. An der Stoßdämpferverschraubung war rein gar nichts mehr zu holen, die sitzt bombenfest. Auto fährt geradeaus, keine Geräusche bei Lastwechsel, keine Vibrationen oder Zittern am Lenkrad, Brems gut und unauffällig. Nur beim Überfahren von Schlaglöchern klappern und das richtig laut...
-
Klappert rechts
Kann mir jemand die Funktion dieser Blechhülsen erklären? Tragen tun die doch nichts und die Schraube hat massig viel Spiel sowohl mit als auch noch mehr ohne die Hülsen. Sind die nur eine Montagehilfe fürs Werk? Die Funktion von den Dingern erschließt sich mir nicht.
-
Klappert rechts
Nein, da muss ich erst die Feder entspannen, oder? Federspanner hatte ich heute nicht. Ich dachte, ich hätte die Mutter im Herbst mit Loctite eingeklebt. Ist der Spalt dort normal? Sieht mir ziemlich groß aus. Erinnere mich aber auch nicht mehr, wie groß der im Herbst war.
-
Klappert rechts
Beide Gelenke an der kleinen Koppelstange bewegen sich sehr leicht. Stabi werde ich versuchen morgen zu prüfen, ist für mich nicht so einfach, da ich keine Hebebühne habe, eine Achse komplett aufzubocken. Definitiv kein Knacken und Knarzen. Klapper eher hell, ganz sicher rechts und vorn, in direktem Zusammenhang mit Fahrbahnunebenheiten. Tritt nicht bei Lastwechseln auf. Nicht bei Kurvenfahrt (tritt nur auf, wenn man in der Kurve ein Schlagloch durchfährt.) Ich denke mehrfach hintereinander, wie Schlaglocheingang und Schlaglochausgang (wenn man das so sagt).
-
Klappert rechts
Vielleicht ein klein wenig rostig. Aber absolut fest und kein Spiel feststellbar. Ja ist rissig, erklärt aber m.M.n. nicht das klappern. Nein war kein Klonk, hat keine Geräusche beim Lenken/ Rangieren gemacht. Ja. Ärgert mich sehr, Teile zu tauschen ohne genau zu wissen, was die eigentliche Ursache war/ist. Den Traggelenkarm habe ich noch da, da ich den paarig gekauft hatte. Den Stützarm werde mir noch bestellen, kostet 34 Euro, würde ich nur die 2 Hülsen bestellen hätte ich auch die Versandkosten, da bestell ich gleich den ganzen Arm.
-
Klappert rechts
??? Keine Ahnung was da klappert. Traggelenk sieht für mich i.O. aus. Kein fühlbares Spiel, ordentlich gefettet. Das Federbein mit Radlager und Domlager hatte ich ja erst im September neu gemacht. ca. 5.000km seit September gefahren. eventuell der Querlenker, da waren so komische Hülsen drin, die waren vollkommen verrostet. seht euch mal bitte die Bilder an.
-
Klappert rechts
Rechts vorn. Beim Überfahren von Kopfsteinpflaster, Schlaglöchern, Fahrbahnunebenheiten...
-
Klappert rechts
links habe ich vor einer Woche das Traggelenk gewechselt. (+ Plus die Teile an der Gelenkwelle/ Diff.Ausgang) Und nein, das Traggelenk rechts habe ich mir aufgrund der miesen Außentemperaturen nicht nochmal angeschaut - das kommt dann wohl dieses WE... rechts habe ich im letzten September das gesamte Federbein restauriert und das Domlager (Radiallager und Gummi) und das Radlager erneuert.
-
Klappert rechts
Das Auto macht mich fertig. Drei Tage, 250km und es klappert wieder rechts...
-
Klappert rechts
Das Auto hat ja neuen TüV und was in 2 Jahren ist... Vielleicht sind Privat-PKW dann schon ganz verboten. Nein, sieht du ja. Ich will 1,9 Liter neu einfüllen. Muss mich dazu aber nochmal belesen. Ich habe noch etwas über 1 Liter abgelassen. Laut meinem Kollegen, dem Vorbesitzer hat er das Getriebeöl mal umgeölt auf eine Mischung aus normalem und Automatiköl. Das soll wohl hier im Forum so empfohlen werde. Der abgelassene Liter sah noch neuwertig aus, den werde ich wieder einfüllen. Außerdem habe ich 1 Liter 75W80 gekauft. Das hier: https://www.ebay.de/itm/Ravenol-MTF-1-75W-85-1L-API-GL4-5-MB-235-7-235-4-GM-Saab-Opel-Hyundai/131703627638?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Damit werde ich dann bis zu den 1,9 Litern auffüllen. Beim Getriebe kommt es nicht auf +/- 100ml an.
-
Klappert rechts
Ähm ja aber nicht Mitte Januar wenn man im Freien schraubt. Die Kiste muss jetzt erstmal laufen, wenn er bis Mai durchhält kriegt er eine Motorkettenkur. Mal sehen ob ich hier nochmal so eine Karosseriekur mache wie am Twingo - glaube ich eher nicht. Zumal ich noch zu viele andere Baustellen habe. Man wird sehen. Erstmal wieder fahren.
-
Klappert rechts
Was für Fett das war, weiß ich nicht aber es war bei der Manschette dabei. Das BW Fett wäre aber genauso gegangen. Das ist ganz normales G421 Wälzlagerfett, ich glaube, das ist lithiumverseiftes normales Fett. Kein Ahnung was die da heute nehmen aber vor 20 Jahren wurde Fett genommen und keine Vaseline.
-
Klappert rechts
So, heute wieder zusammengebaut. Nachdem ich 2x die falsche Gelenkwellenmanschette bekommen hatte, hatte ich zwei WE Zeit, um die Rostkur durchzuführen. Rost entfernt, Grundiert, Lackiert, Loch mit Twingoblech und Popnieten verschlossen und mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Kann man sicher schöner und professioneller machen, wird aber erstmal die nächsten Jahre halten. Die beiden Dichtungen an dem Differenzialausgang habe ich auch noch erneuert. Heute dann alles wieder soweit zusammengebaut. Leider ganz zum Schluss noch den Blinkerhalter abgebrochen muss ich morgen noch kleben. und den Kotflügel wieder anbringen. Dann sollte er wieder fahren.
-
Saab 900 II Lim Bj. 1996 20A-Sicherung der Frontscheibenwischer brennt dauernd durch
Keine Ahnung wie das am Saab aussieht aber bei den allermeisten Autos sind die Durchführungen und Lager für die Scheibenwischer aus Zinkdruckguss. Zinkdruckguss hat genau 3 Eigenschaften: 1. es ist billig, 2. es löst sich nach 10 Jahren auf, 3. man kann es nicht reparieren. wenn sich der Scheiß auflöst, wandelt sich Zink in weißes Zinksalz um, das hat ein deutlich größeres Volumen und sprengt die Zinkdruckgussteile auseinander. Wenn eine Welle in diesen Teilen läuft, geht die unweigerlich fest. Wenn das Zinkteil in einem anderen Gehäuse sitzt (z.B. ein Pumpengehäuse aus Zink in einem Alumotorblock, dann zertreibt es als Sekundärschaden auch noch das Alugehäuse. Zinkdruckguss ist der größte Scheiß, den die Industrie jemals erfunden hat. Leider ist der Mist seit den 1930er Jahren im Einsatz und die Industrie behauptet immer wieder eine Legierung gefunden zu haben, die sich nicht selbst von innen zersetzt, bis jetzt hat die Zeit aber immer das Gegenteil bewiesen. Guckt mal in ein Oldtimerforum, da spielen sich wahre Dramen ab, wenn es um alte unersetzbare Vergasergehäuse geht. Oder Modelleisenbahnforen: wenn die gerade teuer erworbene Rarität auf dem Heimweg kalten Zug bekommen hat und dann zuhause angekommen mit einem Knack auseinanderbricht... Da dieses Material im Auto sehr sehr gern eingesetzt wird, ist die Vermutung von RainerW sehr naheliegend und die Welle wird wohl fest sein.
-
Klappert rechts
Kann mir noch jemand die korrekten Drehmomente für die vier Verschraubungen geben? Ich glaube Koppelstange und Traggelenk steht schon iregndwo in diesem Faden ganz am Anfang. Ich bräuchte also noch die Drehmomente für die Schraube am Fahrschemel und die Verschraubung zum Querlenker. Noch eine prinzipielle Verständnisfrage. Die meisten Querlenker, die ich kenne, sein Blechpressteile an denen das Traggelenk mit zwei Schrauben vorn angeschraubt wird. Warum ist hier am Saab ein Gelenk mit Gummibuchse innerhalb des Querlenkers, Dort kann doch eigentlich keine Bewegung sein, sonst würden die einteiligen Querlenker ja über kurz oder lang an dieser Stelle reißen...
-
Klappert rechts
- Verzahnung ist noch i.O. nichts beschädigt oder ausgebrochen. Ist bei ca. 35km/h passiert, bin dann keine 10m mehr gefahren. - Antriebswelle habe ich heute schon zerlegt und eine Manschette bestellt. Muss ein bestimmtes Fett rein? Habe noch ein paar Kartuschen gelbes Bundeswehrfett, müsste doch gehen, oder? - Den Rost habe ich groß abgemacht und mit Epoxgrundierung überpinselt. Da kümmere ich mich mal später drum - oder auch nicht. Ich habe ohnehin zu viele Projekte, an dem Saab hängt nicht meine Leidenschaft, trotzdem haben die bei mir alle das ewige Leben und werden vom Totenbett zurückgeholt. - Schweißen und Tote wiederbeleben: Bitte sehr: https://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html mein oranger Twingo, man versteht jetzt warum mir die Zeit für weitere Projekte fehlt... Außerdem warten da noch einige Motorräder aus den 20er und 30er Jahren (Falls jemand im VfV-Forum angemeldet ist, kann ich da auch gerne Links schicken.) - wie das Traggelenk rechts ist? Keine Ahnung. Aber das hatte ich zumindest im September mal in der Hand, da war es i.O. allerdings habe ich da auch nicht unter die Manschette geschaut. das Auto muss erstmal wieder auf die Straße, steht jetzt beim Bruder meines Schwiegervaters im Bauernhof - kann dort nicht ewig stehen, beim Schwiegervater steht der Twingo in der Einfahrt und in Gera habe ich zwei Garagen + einen Stellplatz gemietet. Ja, ja Schrottmessie… Wenn' irgendwie geht schau ich mir das rechte Traggelenk nächstes WE mal an. - Bremsschlauch ist okay (wenigstens etwas). - Mit den Blechschrauben muss ich mal sehen, was ich da mache. Falls ich mich mal zu einer Blechkur durchringe mach ich es richtig. Jetzt wird erstmal eine schnelle Lösung improvisiert.
-
Klappert rechts
Es hat nicht geklappert. Ich hatte ja im September die Beifahrerseite neu gemacht, da war das Gummilager am Domlager durchgerissen, danach waren 90% der Klappergeräusche weg. Es hat noch ganz leicht gefühlt von hinten geklappert. Am 05.12. war ich beim TÜV, der hat jedes Rad auf der Bühne begutachtet und ebenfalls nichts beanstandet. Allerdings hatte ich nach dem TÜV ein Knacken immer bei Lastwechselreaktionen -also rechts/links, links/rechts, oder extrem engen Kurven. Bei Geradeausfahrt waren auch bei sehr schlechter Straße keine Geräusche von der Vorderachse zu vernehmen. Ich hätte sicher irgendwann im Frühjahr mal noch die Beifahrerseite überholt, da das Federbeinrohr auch nicht mehr taufrisch aussieht, aber das hätte ich erst gemacht wenn es wieder länger hell ist. Aktuell hatte ich keine Veranlassung etwas zu tun. Das hatte das letzte Jahr dauerhaft und extrem geklappert, ohne dass etwas abgefallen war, Dagegen war der Wagen seit September absolut ruhig. Dass das Gelenk vollständig trocken war hat mich auch geschockt. Habe kurz darüber nachgedacht das neune Traggelenk zu bohren und einen Schmiernippel einzusetzen, hat das schonmal jemand gemacht? Ist das sinnvoll und zulässig oder schwächt das das Aluteil zu sehr?
-
Klappert rechts
Weitere Bilder: Hier sieht man die Keilverzahnung und den Drahtring in der Nut. Ich hoffe mal, dass der nicht noch irgendwelche "Ohren" hatte, die jetzt im Getriebe liegen. Kann ich die Keilverzahnung trotz bzw. mit dem Drahtring zusammen durch das Gegenstück im Getriebe drücken? Etwas dunkel, sind leider nur Handybilder. Wie dichtet die Welle gegen das Getriebe ab? Kann man die Abdichtung von außen erneuern oder muss dazu das Getriebe zerlegt werden? Den Lagerdeckel mit den 5 Torxschrauben abschrauben? Welches und wie viel Getriebeöl muss ich einfüllen? natürlich auch die ganzen "Holzschrauben" abgebrochen, beim Entfernen der Plasteschale. Rostet an den Stellen wie Hölle. Und die Manschette muss auch neu.
-
Klappert rechts
Leider ist mir am Mittwoch genau das Gleiche passiert: https://www.saab-cars.de/threads/traggelenk-panne.67378/#post-1312727 Nur, dass es bei mir die Fahrerseite ist, die Gelenkwelle aus dem Getriebe rausgerissen ist inklusive Getriebeölverlust auf die Fahrbahn und der Kotflügel auch einiges - mein eigenes Vorderrad - abgekriegt hat. Innenkotflügel auch zerdeppert. Und zu allem Überfluss ist das Ganze direkt nach Arbeitsschluss schön öffentlichkeitswirksam direkt vor der Firma passiertasdf. Naja, heute mal alles bei Lichte betrachtet. Lässt sich vielleicht doch noch mit vernünftigem Aufwand richten. Am kritischsten ist aus meiner Sicht die Gelenkwelle. Auf der ist ein Drahtring in einer Nut. Kann man die Keilverzahnung wieder in das Getriebe einführen mit dem Drahtring auf der Welle? Oder muss der Drahtring "von innen" eingebaut werden? Also bei offenem Getriebe? Wie dichtet die Welle gegen das Getriebe ab? Wenn ich die Welle einfach wieder von außen einführen kann, würde ich es wohl nochmal reparieren, ansonsten wird er abgeholt für Afrika. Ich hänge mal noch paar Bilder an, vielleicht fällt jemandem noch was auf.
-
Klappert rechts
Oh man. Was für eine Sche…, nicht mein Tag. Saab ist tot.
-
Klappert rechts
Okay, gestern geprüft. Keine Anzeige im Display bei geöffneten vorderen Türen. Werde ich wohl doch mal am WE die Türkontakte ausbauen müssen. Gibt es da irgendwas zu beachten?
-
Klappert rechts
Guter Einwand. Die Anzeige der offenen Türen funktioniert also auch über diesen Schalter. Nein eine offene Tür wird nicht angezeigt. Werde heute mal bei Schrittgeschwindigkeit probieren, ob die Anzeige angeht, wenn ich eine Tür öffne.