Alle Beiträge von otto77
-
Klappert rechts
Mehr als grob freischleifen und Schweißprimer/ Rostschutzgrundierung draufpinseln war gestern nicht drin. Muss erstmal reichen. Als ich alles wieder zusammengebaut habe, hat sich mir die Frag gestellt, wofür die Aussparung in der Abdeckung ist, war da die VIN drunter? So und jetzt noch zu einem echten Problem. Leider geht die Heizung, bzw. das Gebläse nicht mehr. Erster Gedanke ist natürlich, dass der Motor durchgebrannt ist, weil der Luftfilter komplett zu war. Ich glaube jedoch, dass es an der Drehschaltereinheit liegt. Ich konnte den Lüfter ab und zu durch wildes Drehen, Drücken und Ziehen der Drehknöpfe immer nochmal zum Laufen überreden. Die Knöpfe sind auch alle lose und lassen sich abziehen, da die Rastnasen gebrochen sind oder die Knöpfe provisorisch mit Epox zusammengehalten werden. Wie baue ich diese Einheit aus und was kann ich daran prüfen, reparieren? Leider kann ich diese Variante der Heizung bei den einschlägigen Plattformen (E-Bay) nicht finden. Die dort angebotenen sehen alle anders aus. Die haben Klimaautomatik - meiner scheinbar nicht. Ich will das schnell wieder gangbar machen, da es im Winter ohne Heizung schon schlecht ist...
-
Klappert rechts
Gestern mal eine kleine Inspektion / Wartung am Saab gemacht: nach 37.000 km mal einen Ölwechsel durchgeführt. Und die ganzen alten unleserlichen Wartungszettel entfernt: Hier von der 100.000 km Inspektion in 10/06... Ist die Firma GM SZEF noch aktiv? Bei der Gelegenheit stellt sich mir die Frage: Wo ist eigentlich meine Heizung geblieben? Und den Luftfilter gewechselt: Ja, kann man schon mal wechseln, aber ich habe auch schon schlimmere gesehen. Und dann noch den Innenraumluftfilter gewechselt. Man man man Welches Ingenieurs-Genie ist eigentlich auf die Idee gekommen den Scheibenwischer auf der Fahrerseite unter der Motorhaube anzubringen? Und wieso muss man die Scheibenwischer abbauen um den Pollenfilter zu wechseln? Ganz ehrlich: Es gibt schon Gründe, warum die Firma den Bach runter gegangen ist. Was dann gesehen habe, hat mich aber schon erschreckt. Der Pollenfilter war scheinbar auch noch von 2006 - verständlich bei dem Aufwand um den zu tauschen. War wohl zu und da ging wohl nichts mehr durch. Später muss ich da leider nochmal drauf zurückkommen und was nachfragen. Dann den ganzen Wasserkasten sauber gemacht und alles Laub, Erde und Geschmöder raus gekehrt und geblasen. Inklusive der Leiche von dem kleinen Kerl: Und den neuen Innenraumluftfilter eingesetzt, sieht ja schon freundlicher aus: Leider ist der Saab doch ein massiver Viel- und Schnellroster. Wieder eine weitere Durchrostung gefunden, wo findet man an dem Auto eigentlich keine Durchrostungen? Weiter im nächsten Beitrag.
-
FEDERBEINSTÜTZLAGER
Nach meiner Hobbyschraubererfahrung geht immer nur der Gummi kaputt. Siehe mein Profilbild. Da war auch nur der Gummi aus dem Metallträger ausgerissen und das Wälzlager war augenscheinlich noch vollkommen i.O.. Erstaunlicherweise gibt es den Gummi und das Drucklager sogar einzeln zu kaufen. Man könnte also tatsächlich nur den Gummi wechseln. Ich habe aber auch beides gewechselt, weil die Arbeit dann doch nicht so spannend und geil ist, dass ich die gleich wieder machen wollte - man weiß ja nicht wie lange das alte Drucklager dann noch hält.
-
Staubschutzblech für 308mm Bremsscheibe
Es gibt welche von Opel Vectra(?), die stehen auch z.B. bei stahlgruber als Ersatz für den 9-3-1im System. Sehen zwar sehr ähnlich aus, passen aber leider nicht. Man muss außen was ausklinken - was ziemlich einfach geht, und innen den Durchmesser um ca. 1mm vergrößern - was ein Sackgang ist. https://www.saab-cars.de/threads/klappert-rechts.71472/page-4
-
Neues Auto durchreparieren
Ich meine - aus leidvoller Erfahrung - das unbedingt zuerst machen. Mit weggeknicktem Rad, direkt vor der Firma zu Feierabendzeit liegenbleiben, nein, das muss ich nicht nochmal haben.
-
Federteller oben hinten...woher???
Stammt aus dem Twingoforum. (Nein, ist nicht meiner.) Oben kommt eine Plasteverkleidung drauf und von unten nur sehr schwer zu erkennen für den TÜV-Menschen. Wurde wohl schon öfter so praktiziert... Gibt sicher Länder wo das so noch 100.000km läuft... Ich würde es so nicht machen, da ich mir einbilde halbwegs schweißen zu können. Gegenüber einigen rostgespachtelten Karren, die ich kenne, dürfte die Lochbandlösung aber technisch deutlich stabiler sein. https://www.twingotuningforum.de/thread-33245.html
-
Federteller oben hinten...woher???
So eine Federbeinaufnahme an der Hinterachse muss man nicht unbedingt schweißen, das kann man auch etwas unorthodox so reparieren:
-
Handbremse schleift
Ja, ist ein bekanntes Problem. Ich habe die Handbremse nach ca. 250.000km aufgearbeitet, weiß aber vom Vorbesitzer, dass die nie richtig funktioniert hat. p.s.: Lies dir deinen ersten Beitrag durch, dann weißt du wie fürchterlich diese Bremse ist.
-
Handbremse schleift
Dieses Verstelldingens hat so Böckchen, die liegen auf Auflageflächen der Ankerplatte auf und arbeiten sich dort ein. Und zwar einseitig, sodass dann nur noch eine Seite sich bewegen kann. siehe Bild. Die Bremsmechanik kommt aus dieser Kuhle nicht mehr raus. Du brauchst neue Ankerplatten. Ich habe das bei mir mit dem Dremel nachgearbeitet, das funktioniert dann eine Zeit lang (nicht sehr lang) ganz leidlich. Die Ankerplatte ist aber dann weich und es arbeitet sich recht schnell wieder in das Material ein. Die Handbremse ist eine Fehlkonstruktion und Schrott. Alle 2 Jahre für den TÜV gangbar machen und den Rest der Zeit mit dem Mist leben. Auch wenn du alles neu machst wird das nicht ewig halten.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Habe das Video jetzt nicht ganz im Kopf aber warum sollte das nicht halten mit dem Clipschloss? Ein Kollege von mir fährt seit über 20 Jahren seine MZ Bahgira mit Clipschloss in der Antriebskette, da rät im auch immer jeder ab, aber bis jetzt hat das über 70tkm gehalten auch bei Geländeeinsatz. So ein Clip ist deutlich stabiler als man denkt. Wobei wahrscheinlich immer ein ungutes Gefühl mitfahren würde, da im Zweifelsfall der Schaden bei einer Steuerkette deutlich größer wäre als bei einem gerissenen Endantrieb. Warum sollte das bei 2 Nockenwellenrädern nicht genauso funktionieren? Das muss ja nicht ewig halten, sondern nur eine Umdrehung per Hand und unter Beobachtung.
-
Bremsleitungen ersetzen - Normen etc.
Es gibt kein "Kontaktkorrosionsproblem" mit den KuNiFer Leitungen, das höre ich hier das erste Mal. Wenn es das geben würde, wie willst du das verhindern? Spätestens am Radbremszylinder muss du die Leitung in ein Stahlbauteil einschrauben. Und ganz ehrlich, die KuNiFer-Leitung rostet nicht und ehe ein Radbremszylinder oder ein Stahlverbinder durchgerostet ist - solange lebt keiner von uns, und wer hofft doch so lange zu leben - da hat dann garantiert der TÜV ein paar mal drübergeschaut und den ggf vorhandenen Rost bemängelt. Die Leitungen sind auch zugelassen, ich suche den Artikel mal raus und stell das hier ein.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Hier bei ca. 3:00 bis 3:20 zu sehen, wie es gehen könnte.
-
Bremsleitungen ersetzen - Normen etc.
Ich würde immer originale fertig gebogene Leitungen mit den passenden Anschlüssen nehmen. Das macht sich einfach super die einzubauen und alles passt. Leider habe ich das das letzte Mal beim Trabant so gehabt. Ich glaube heute gibt es gar keine fertig gebogenen Leitungen mehr, sondern nur noch Rohr von der Rolle. Dann braucht man natürlich einen Rohrschneider, ein Bördelgerät und eine Biegehilfe. Das Yato-Teil (siehe weiter oben) habe ich auch und reicht für gelegentliche Arbeiten unter dem Auto voll aus. Wenn ich das öfter oder täglich machen müsste, würde ich mir auch was besseres kaufen, war aber bisher nicht nötig. Ich verwende ausschließlich Kupfer Nickel Eisen (KuNiFer) Leitungen. Die rosten nicht und lassen sich deutlich besser biegen und bördeln. Es gibt dafür Messingverbinder. Ich habe die auch schon mit Eisenfittings verbaut ohne da irgendwelche TÜV Probleme gehabt zu haben. Den Artikel in der Oldtimer Praxis habe ich auch hier, war vor ca. 6 Monaten drin. Interessant: Früher (vor 1950) waren KuNiFe-Leitungen der Standard und wegen der Rostsicherheit sogar vorgeschrieben. Das hat sich die Industrie dann selber neu genormt, um billige Eisenleitungen verwenden zu können. Da ist irgendeinem Controller wohl richtig einer abgegangen als er sich die "Ersparnis" durchgerechnet hat. Da das die Leitungen heute noch bei einigen Franzosen werkseitig verwendet werden (und siehe oben bei Volvo) kann ich mir nicht vorstellen, warum und mit welcher Bergründung die Leitungen in Österreich verboten sein sollten.
-
Klappert rechts
So gestern und heute mal auf der Fahrerseite die Roststelle an der hinteren Tür beseitigt. Bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis, als Amateur und Hobbyschweißer ganz okay geworden. Beide Bleche einzeln nachmodelliert und auf Stoß eingeschweißt, verschliffen und mit Primer behandelt. Den Rest muss Spachtelmasse, Füller und Lack bringen. Dann übermütig geworden und den Plastebibus auf der Beifahrerseite auch noch entfernt. Ich dachte eigentlich die Seite wäre deutlich besser als auf der Fahrerseite... Naja, da muss ich dann irgendwann auch noch ran. Wie macht ich die Plasteteile am günstigsten wieder fest? Original mit zwei neuen Löchern? Oder lieber die beiden Stöpsel abschneiden und dann ankleben mit Karosseriekleber?
-
Klappert rechts
Ja, der Rest der Beleuchtung im Armaturenbrett funktioniert soweit ich das sehe. Beim Saab leuchtet ja einiges - sieht aus wie das Cockpit eines Spaceshuttles bei Nacht... Es ist ein Saab 9-3-1 mit Erstzulassung und Modeljahr 1999. Und ja ich schalte das Licht regelmäßig aus und wieder ein. Bin ich von meinen sonstigen Fahrzeugen so gewohnt. Ob der Lichtschalter immer leuchtet, kann ich gar nicht mehr genau sagen, ich erinnere mich einfach nicht - habe ich nie aktiv darauf geachtet. Logisch wäre schon, dass er auch leuchtet wenn das Licht aus ist, das Argument kann ich gut nachvollziehen aber ich weiß es nicht mehr. Der Dimmer funktioniert. Was bedeutet DICE? Ich werde mal die beiden Leitungen weiterverfolgen, hoffentlich muss nicht das ganze Armaturenbrett dazu raus...
-
Klappert rechts
Habe ich natürlich gemacht. Leuchtet nicht. Erst danach habe ich die Lampe und die Kontakte geprüft. Erkenntnis: Lampe okay, keine Spannung zwischen den beiden mittleren Kontakten, Schalter leuchtet nicht wenn alles zusammengebaut ist. Alle Sicherungen durchgeklingelt - i.O. Keine Ahnung auf meiner Seite wo der Fehler liegt.
-
Klappert rechts
Licht am Lichtschalter immer noch ohne Funktion. Birne habe ich gewechselt - unverschämt teure kleine Glassockel Lampe 2W2 oder so. Das neue Lämpchen ist okay - hat Durchgang, an den zwei mittigen Kontakten in der Steckereinheit unterhalb des Schalter liegt aber keine Spannung an. Ober liegt erst Spannung an wenn ich das Licht einschalte? Kann ich natürlich bei ausgebautem Schalter nicht prüfen... Irgendjemand eine Idee wie ich hier weitermachen kann?
-
Klappert rechts
Etwas über 3.000km seit der großen Reparatur im Januar und läuft noch. Jetzt etwas weniger, da die 100km täglicher Arbeitsweg erstmal weggefallen sind … coronabedingt. Also ich bin gesund aber ihr wisst wie ich das meine. Den knarzenten Lautsprecher habe ich erstmal ausgebaut und habe jetzt nur noch Monoklang im Fond, geht auch erstmal. Hier mal noch drei kleine Probleme, die ich jetzt mal angehen möchte: 1. Licht im Lichtschalter ohne Funktion. Wie ich den Schalter im Ganzen raus kriege weiß ich jetzt schon. Aber wie komme ich dann an die Birne ran? 2. Ich brauche so einen Nippel für die Befestigung der Hutablage. Wo krieg ich den her? Nach was muss ich da suchen? Hat vielleicht noch jemand einen liegen und würde den abgeben? 3. Nächster fehlender Nippel an der Türschachtleiste Fondtür Fahrerseite. Wo krieg ich den her? Nach was muss ich da suchen? Hat vielleicht noch jemand einen liegen und würde den abgeben? Schönes WE und einen fleißigen Osterhasen.
-
Klappert rechts
Das ist wie auf der Titanic: Die Musik muss spielen bis zum Schluss! Also erstmal die Box neu machen. Stoßdämpferaufnahme ist noch sehr gut, eigentlich kaum Rost. Die Stelle scheint wohl bekannt zu sein und der Vorbesitzer hat dort konserviert und gefettet. Was man auf den Bildern sieht ist jede Menge dreckiges Fett, was an dem Dom runterläuft aber kein Rost.
-
Klappert rechts
Weiter mit dem Lautsprecher: Auch das Einfügen von drei Ferritkernen hat nichts gebracht. Was hätte das bringen sollen? Keine Ahnung aber wenn man nicht weiter weiß und auchnoch keine Ahnung hat, dann schlägt die Stunde von Religion und Voodoo. Na jedenfalls haben die Ferrite nicht zur Wunderheilung geführt. Seltsamerweise ging die Türerkennung heute wieder nachdem ich an dem Lautsprecher rumgemacht habe... Jetzt erstmal die Box abgeklemmt und ausgebaut. Wird wohl doch kaputt sein. Weiß jemand, ob man die noch nachkaufen kann? Oder irgendeine andere Idee?
-
Klappert rechts
Okay. Positiv: Seit 17. Februar bin ich mit dem Wagen 2.500 weitgehend klapper- und pannenfreie km gefahren. Geht ja. Und jetzt das negative. Seit gestern macht der rechte (beifahrerseitige) hintere Lautsprecher komische knarzende Geräusche, so als ob irgendwas auf der Membran liegt und die nicht richtig frei schwingen kann. Absolut nervig. Da ich coronabedingt (vor 2 Monaten hätte mit dem Wort niemand was anfangen können) nur noch von 6:00 bis 12:00 arbeite (12:30 kommt dann die zweite Schicht), habe ich heute mal das schöne Wetter genutzt und die Box ausgebaut. Ich hatte gehofft, dass sich da irgendwas mechanisches findet und das relativ einfach zu beheben wäre. Naja, war es leider nicht. Zuerst mal gewundert, was da so für Dämmstoff und Zeug in dem Auto drin ist: gut, wird sich irgendjemand was bei gedacht haben und wird schon so richtig sein... Dann leider, leider massive Roststellen hinter der Verkleidung gefunden: Und, man kennt es von früher, wenn man auf der "Kampfbahn Rote Erde" Fußball gespielt hatte und so richtig schön vergrindete und verschorfte Kniee hatte. Was haben die Eltern gesagt? "Nicht dran rumpiepeln!" Und was hat man gemacht? Dranrumgepiepelt. Kümmere ich mich später drum - oder auch nicht. Zurück zum Lautsprecher. Er hier: Kann mir jemand sagen, ob das der Originallautsprecher ist? Optisch und mechanisch konnte ich keinen Fehler feststellen. Bei Tausch mit dem linken Lautsprecher wandert das Knarzgeräusch mit. Liegt also nicht an der Ansteuerung. Wenn ich die Leitungen "Woofer" abziehe ist das Störgeräusch weg, die Box aber auch extrem leise, das Problem liegt also nicht im "Tweeter" Zweig. An der Ansteuerung konnte ich auch keine auffällig defekten Teile finden:
-
Frage zum Kauf eines Saab 9-3 Bj.98
off Topic: eine Frage zu dem Video. Wo genau müsste ich nachsehen, um die Wasserabläufe zu reinigen, damit die doppelte Spritzschutzwand nicht vollläuft?
-
Saab 9-3 I: Display
Ich habe mein SID vor 1,5 Jahren bei Domhöfer machen lassen, was super funktioniert hat, einfache Abwicklung und relativ fairer Preis, das Display ist seither i.O. und wird auch nicht wieder kaputt gehen. Woher ich das weiß? Ich habe mich da jetzt mal selber rangetraut und ein Display einer Personenwaage repariert. Als Ersatzteil braucht man nur ein Displaygummi in der richtigen Größe das man zwischen Display und Platine quetscht und das war es auch schon. Suchbegriff in E-Bay ist Leitgummi, Displaygummi, Zebragummi. Kosten so um die 5 Euro. Wer es mal selber probieren will: https://www.ebay.de/itm/5x-Leitgummis-Zebra-Display-Connector-45x4x2mm-Leitgummi/161981770844?hash=item25b6ddac5c:g:lS8AAOSwDuJWxd0m
-
Klappert rechts
Es war die große Stirnschlitzmutter die die Stoßdämpferpatrone im Federbein sichert. siehe roter Pfeil.
-
Klappert rechts
Wir werden keine Freunde mehr - der Saab und ich. Nach einer Woche und 500 pannen- und weitgehend klapperfreien Kilometern, hätte ich jetzt etwas Dankbarkeit von dem Wagen erwartet, zumal mir hier alle im Januar nach dem Traggelenkbruch zum Verschrotten geraten hatten. Eigentlich wollte ich ja heute nur noch etwas Zinkspray auf den neuen Nachschalldämpfer sprayen - wahrscheinlich kann man für 50 Euro nicht erwarten, dass so ein Auspuff fertig bearbeitet ist und muss mit unversiegelten Scheißnähten aus Frankensteins Schweißwerkstatt leben. Jedenfalls zur Garage losgefahren und was lese ich im Display? Wartung fällig. - Will der mich verarschen? Der soll nur fahren und nicht mit mir sprechen. Was will er denn nun wieder? Ich das weggedrückt. Taucht "Kühlmittel auffüllen" im Display auf. Das macht der mit Absicht. Das ist wie in dem Steven King Film mit Ami-Kreuzer. Was für Kühlmittel nimmt der. Ich habe aktuell G12Plus und G13 im Haus - aber wahrscheinlich will der wieder was ganz exquisites... Was meint er mit Wartung fällig? Öl? hatte ich erst Ende Nov. einen Liter Valvoline Maxlife 10W40 nachgefüllt - passt ihm wohl auch nicht. Dann mal noch auf der Fahrerseite das Plaste-Dingens (erwischt bin auch ein Ossi) abgezogen. Naja war ja klar das da ein Loch drunter ist. Könnte ich schweißen - ich könnte es aber auch richtig hässlich mit der Popnietzange zutackern, hätte ich gerade gar nicht mal wenig Lust drauf - so eine richtige Ratte draus zu machen. Hier noch paar Bilder.