Alle Beiträge von otto77
-
Klappert rechts
So kurze Rückmeldung von mir. Am 05.12. neuen TÜV bekommen. Motor und Getriebe ölfeucht sonst alles i.O. Also auf zwei weitere Jahre. Da der akute TÜV-Schmerz erstmal weg ist könnte man (ich) ja mal die kleinen unschönen Stellen in Angriff nehmen. Wie krieg ich dieses kleine Plasteteil ab, ohne was zu beschädigen? Ich würde dann mal die Stellen entrosten und neu lackieren, eventuell schweißen. Nochwas sehr störendes. An den beiden vorderen Türen geht das Licht nicht mehr. Also wenn die Türen geöffnet werden bleibt das Fahrzeug innen dunkel. Bei den hinteren Türen geht die Innenraumbeleuchtung an wenn die Türen geöffnet werden. Dass beide Türkontakte (Fahrer- und Beifahrertür) defekt sind, ist ziemlich unwahrscheinlich. Woran könnte das noch liegen? Auf welcher Sicherung liegen die Türkontakte? Die Beleuchtung für den Drehschalter fürs Licht ist auch ausgefallen, muss man da irgendwas beachten um das Birnchen zu wechseln (hab da noch nicht reingeguckt...
-
Unterboden, was macht Sinn
Ja, war sehr interessant der Test. Für mich überraschend, dass das hochgelobte Fluid Film auf dem letzten Platz gelandet ist. Allerdings muss ich als Amateur auch sagen, dass die besten Schutzsysteme für mich nicht praktikabel anwendbar sind - es wird immer eine beheizte Spritzpistole benötigt. Wer hat das schon und eine Riesensauerei ist das obendrein auch noch.
-
Klappert rechts
Man, man, man. Das Auto schafft mich. Letztes WE die VDD gewechselt. Originalteil von Scandix. Die innere hat gut gepasst, die äußere Dichtung musste ich einkleben. Hab sie mit 18Nm angezogen. Von den beiden ausgebauten war die innere vollkommen ausgehärtet, stocksteif und plattgedrückt, die äußere hat sich noch gut angefühlt. 600km gefahren und der Mist ist immer noch undicht wie zuvor. Die äußere scheint ok zu sein aber innen läuft das Öl in den Kerzenschacht, überhaupt kein Unterschied zu vor dem Wechsel. Hab mir jetzt das hier vom "41er kater" durchgelesen: Und dann gab es plötzlich Simmeringe im 10-er Pack...rote Farbe...nicht einzeln verpackt, sondern in Rollen a`10 Stück.KW hinter der Riemenscheibe. Keine originalen Aufkleber mehr...wo die Dinger wohl her kamen???...LOL... Die Biester waren viel zu weich in der Oberfläche, schon beim Eindrücken schabte sich Material an der Aussenkante ab. Trotz Spezialwerkzeug konnten sie nicht ohne Beschädigung eingebaut werden. Nach 3 Versuchen haben wir den Rotz zurück geschickt...incl. der verbliebenen 7 Ringe. Zeitgleich gab es neue VDD, in einfachen Klarsichtfolien-Tüten verpackt...ohne Original-Aufkleber von GM...und diese Dichtungen waren minimal zu dünn. Die hielten in keinem Deckel und waren sogar mit Dichtmittel nicht dicht zu bekommen. Nach 3 Versuchen...weg mit dem Scheiß!!! WER der eigentliche Hersteller war, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Es gab keinen Hinweis auf der Verpackung. No-Name aus Fernost, vermutlich. Wo krieg ich jetzt eine dichtende VDD her? Oder die jetzige mit Silikon einsetzen? Ich muss diesen Monat zum TÜV. Ich glaube, ich werde erstmal die Ablaufbohrung mit Filz verstemmen bis ich über den TÜV bin. Langfristig hätte ich aber schon gerne eine dichte VDD.
-
Steuerkette 9-3 I
Äh, ich greif das hier nochmal auf. Wie wird denn das jetzt richtig gemacht mit dem fliegenden Wechsel der Steuerkette? Ich habe sowas bisher noch nicht gemacht. Stell aber an meiner Ninja das Ventilspiel ein. Nach meiner wahrscheinlich falschen Vorstellung würde ich -Ventildeckel ab - Kettenspanner ausbauen - beide NWen ausbauen - Kette auftrennen - neue Kette an die alte Kette anknubbeln - Kette durchziehen - neue Kette vernieten - Zylinder 1 auf OT nach Kompressionszug stellen, Frage: kann ich die Markierungen erkennen? Bei der Ninja kann ich dazu unten den Zündungsdeckel wegbauen und sehe dann die Markierungen an der KW; ist das beim Saab auch einsehbar? - NWen auflegen, Frage kann ich die Markierungen von "oben" sehen? - Lagerböcke der NWen wieder festziehen, Frage: Geht das, ich muss ja gegen die Ventilfedern festziehen, das ist schon bei der Ninja immer ein gewürge, da die Nocken halt nockenförmig sind und nicht rund. Außerdem ist bei der Ninja ein einzelner kompletter Lagerdeckel anzuschrauben und nicht 10 einzelne Lager, was die Sache sicher nicht einfacher macht. Gibt es hier irgendein Spezialwerkzeug, dass die NW in Position hält? - Kettenspanner wieder einbauen - Von Hand 2 Motorumdrehungen durchdrehen und hoffen, dass nichts blockiert... - Deckel drauf und das Beste hoffen... Gibt es hier irgendwo eine möglichst bebilderte Anleitung zum Kettenwechsel?
-
Klappert rechts
Handbremse geht jetzt halbwegs ordentlich. Warum "halbwegs"? Weil ich doch noch eine defekte Stelle an dem Seil Beifahrerseite festgestellt habe und das bei Gelegenheit mal tauschen muss. Außerdem muss ich demnächst wohl auch mal ganz dringend die Kerzen wechseln. Kann mir jemand sagen, ob BERU ULTRA R6 802 die originalen NGK BCP5EV ersetzen? Mein Kollege hatte mir noch eine Tüte mit Teilen mitgegeben und da waren vier neue BERU Ultra R6 802 drin.
-
Klappert rechts
Kann man im eingebauten Zustand "von oben", also nur der Ventildeckel runter, den Zustand des KW Zahnrades und der Gleitschienen erkennen und beurteilen? Kommt man mit einem Endoskop bis zum KW-Zahnrad? Kann man den Steuerkettendeckel im eingebauten Zustand abnehmen? Ich tendiere auch erstmal zur kleinen Lösung. @ der41kater: Das an so einer Kette Verschleiß auftritt ist klar. Das Grundproblem ist, dass man so eine Einfachstkette verbaut hat. Die Kette wird von den Bolzen zusammengehalten und die Bolzen transportieren gleichzeitig die Räder weiter. Bei einer richtigen Steuerkette sind diese beiden Funktionen (Zusammenhalt der Kette und Transport der Räder) getrennt und werden von unterschiedlichen Bauteilen der Kette ausgeführt. Deshalb verschleißt eine richtige Steuerkette auch nicht (in dem Ausmaß) und hält "lebenslang" - zumindest länger als die restlichen Bauteile des Motors. Trotzdem erklärt Verschleiß nicht diese Schiefstellung. Ich habe zig Motorradketten gewechselt, die soweit gelängt waren, dass das Ende der Nachspannmöglichkeit erreicht war und die Kette zig cm Durchhing, keine von den Ketten hat diese komische Schiefstellung gezeigt. Wenn ich mir das Bild ansehe: (relativ weit unten auf der Seite) https://www.saab-cars.de/threads/ausgleichswellen-richtige-schrauben.66177/ Dann frage ich mich, wie das KW-Ritzel festgemacht wird, was wäre denn, wenn das Ritzel nicht mit den NW-Rädern in einer Ebene liegt? Was mich wieder zu den Fragen am Anfang dieses Posts zurückbringt.
-
Klappert rechts
Phu… erstmal durchatmen. Habe jetzt einiges zu der schiefen Ketten gelesen, so richtig schlau werde ich da nicht draus. Außer, dass man sich in den Beiträgen ziemlich schnell persönlich angegangen ist war da wenig technisches für mich zu entnehmen. Was genau ist denn nun die Ursache für die schiefen Glieder? Warum sind die Glieder auch zwischen den beiden Nockenwellenrädern schief? Das macht für mich überhaupt keinen Sinn, wenn die beiden Räder zueinander fluchten. Kettenlängung würde ich auch als Ursache ausschließen, da sich diese vermutlich symmetrisch auswirken würde - zumindest ist für mich nicht erkennbar, warum das zu einer schiefen Kette führen sollte. (Außerdem ist Kettenlängung bis mehrere cm(!) vollkommen unkritisch und vernachlässigbar.) Eigentlich kann ich mir nur vorstellen, dass die Kette an einer Stelle einseitig gerissen ist, das scheint aber in keinem der hier beschriebenen Fälle der Fall gewesen zu sein... Das Auto steht aktuell bei meinen Schwiegereltern in der Einfahrt, dort kann ich ein bisschen an Fahrwerk und Bremsen rummachen aber auf keinen Fall einen Motor ausbauen und revidieren.
-
Klappert rechts
Undichtigkeit Motor: Heute mal den Ventildeckel runtergerissen. Und, war ja klar, gleich den Entlüfteranschluss angebrochen. Man soll einfach nicht an so alten Kisten anfangen dran rum zu reparieren. Wird nicht besser davon. Wonach muss ich da suchen? Ich hoffe mal, dass es das Teil und die Dichtung dazu noch gibt. Der Ventiltrieb sieht genauso aus wie in meiner 1998er 600ccm Ninja - DOHC 16V. Hat der Saab Tassenstößel mit Einstellplättchen (wie die Ninja) oder sind das Hydrostößel? Die Ninja hat bei 600ccm, 107PS und 60Nm eine richtige doppelreihige Steuerkette. Wenn ich bedenke, dass der Saab 2000ccm, 131PS und ca. 200Nm hat, dann macht mir die Fahrradkette, die hier als Steuerkette verbaut ist, keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Die Glieder scheinen auch schon irgendwie schief zu stehen. Kann jemand beurteilen, ob das so noch i.O. ist? Kann mir bitte noch jemand das richtige Anzugsdrehmoment für die Ventildeckelschrauben geben? Danke schon mal im Voraus.
-
Klappert rechts
Was ein Scheiß. Hätt ich bloß nicht damit angefangen, das Auto lief 1 Jahr und 17.000km, hätte doch eigentlich gereicht... Ok, Handbremse. Fahrerseite komplett auseinandergerissen - war das verkeimt, habe ich nur mit einem Karosseriemeißel auseinander bekommen. darf gar nicht daran denken, dass ich das auf anderen Seite nochmal machen muss. Natürlich war der Hebel auf der in Fahrtrichtung hinteren Backe fest, die hintere Backe hat sich also überhaupt nicht bewegt. patapaya hatte da vollkommen recht. Hier paar Bilder: Ist das hier eine Spurplatte zur Verbreiterung oder ist die immer standardmäßig ab Werk verbaut: Und hier die Ursache für die schlecht funktionierende Bremse. Der Spreizmechanismus muss zum symmetrischen Spreizen der beiden Backen auf diesen beiden Flächen gleiten. Das konnte ging aber nur noch auf der in Fahrtrichtung vorderen Fläche (mein kleiner Finger), die hintere Fläche (mein Zeigefinger) ist deutlich eingelaufen und dort war der Spreizmechanismus festgegammelt und angerostet, darum hat sich die hintere Backe nicht mehr bewegt. Die Ankerplatte müsste ersetzt werden oder die beiden Flächen mit einem kleinem Schaftfräser nachgesetzt werden, bis die Flächen wieder gerade und voll tragend sind. Ich werde es erstmal mit Kupferpaste einschmieren, das wird für den TÜV reichen aber bei Zeiten wieder fest sein. Wenn ich ganz viel Lust habe, mache ich das im Frühjahr noch mal richtig ordentlich mit sandstrahlen und Lack - mal sehen. Ich denke, wenn ich alles wieder zusammen habe, wird die Bremse halbwegs ordentlich funktionieren. Auf jeden Fall ein riesen Aufwand für so ein bisschen Handbremse. Vielleicht helfen die Bilder ja noch jemanden die Fehlerursache für die nicht funktionierende Handbremse zu finden.
-
Klappert rechts
Und noch etwas halbwegs erfreuliches. Ich habe mir die Undichtigkeit am Block angesehen. Die Verteilerwelle ist es nicht, da ist noch alles trocken. Es scheint die Ventildeckeldichtung zu sein. Und zwar scheint die nach innen in den Kerzenschacht reinzusabbern, dort fließt es dann durch die Ablaufbohrung auf der Fahrerseite raus und läuft an Kopf und Block runter. Sieht zumindest so aus, eventuell kommt noch etwas aus der Kopfdichtung dazu. Ich würde also die Ventildeckeldichtung erneuern. Wenn ich den Ventildeckel runter habe, komme ich dann an die Kopfschrauben ran, um diese nachzuziehen oder muss ich dazu noch den ganzen Ventiltrieb ausbauen? Ich habe hier im Forum das Saab-Dokument zum Nachziehen der Kopfschrauben gefunden. Woran erkenn ich, ob das an meinem Kopf noch gemacht werden muss?
-
Klappert rechts
Noch was. Wollte eigentlich auch die Spritzbleche tauschen. Habe das dann aus zwei Gründen doch nicht getan. 1. Sind die von Scandix gelieferten Bleche roh und ich wollte die erst noch lackieren lassen, sonst sind die im nächsten Frühjahr auch wieder weggefault. 2. Die Bleche werden aufgepresst. Hat das schon mal jemand gemacht? Braucht man da ein spezielles Werkzeug? Außerdem krieg ich die Bleche nicht über die Bremsbacken. Um die Backen abzunehmen würde ich aber gerne die Nabe entfernen - geht die Nabe ab OHNE das Radlager zu zerstören? Wollte ich heute nicht ausprobieren, da ich keine neuen Lager da habe.
-
Klappert rechts
Was für ein Sch...tag. Den ganzen Tag versucht die Feststellbremse einzustellen. Gescheitert. Das Ding ist nicht einstellbar. Was für eine Scheißkonstruktion. Seile sind frei. Bewegen sich wenn man die Bremse anzieht. Mechanik und Backen bewegen sich auch. Daran kann es nicht liegen. Ich kann die Backen auch mit der komischen Mutter, die unten mittig sitzt, spreizen. Das kann ich machen, bis die Backen an der Trommel schleifen. Zieh ich dann die bremse langsam 3 Rasten hoch ist die Bremse wieder vollständig frei - für mich nicht nachvollziehbar dieses Verhalten. Zieh ich die Bremse dann in die letzte, also 7. oder 8. Raste, blockiert die Trommel. Löse ich die Bremse wieder vollständig, schleift die Trommel ziemlich stark und es kommt zu einer starken Erwärmung von Bremse und Rad beim Fahren. Stelle ich die Bremse mit der Mutter wieder etwas zurück, ist die Bremse auch durch anziehen bis zur letzten Raste nicht zum Blockieren zu bekommen. Der Unterschied zwischen den beiden Positionen sind etwa 3 "Nasen" an der Einstellmutter - also nicht sehr viel. Die Konstruktion ist einfach Schrott - wenn ich sehe, wie da ein Bowdenzug um 270° umgelenkt wird indem er durch ein Plasteauge geführt wird, ist eigentlich klar, dass das nie funktionieren kann. Die ganze Bremszugverlegung sieht auf wie an eine 79 Euro Baumarktfahrrad - das mag einen tag irgendwie funktionieren und dann nie wieder. Ich häng mal paar Bilder an. Kann mir jemand sagen, ob das so richtig und original ist oder (meine letzte Hoffnung) hat da irgendjemand mal was dran verschlimmbessert. Was mir auch seltsam vorkommt, die Bremse scheint irgendwie verkehrt rum eingebaut zu sein. Die Bremse scheint in Vorwärtsfahrt ablaufend und in Rückwärtsfahrt auflaufend zu wirken. Jedenfalls scheint die Bremse in Rückwärtsfahrt sehr viel stärker zu wirken. Kann man die Bremse grundlegend umbauen und besser gestalten? Gibt es irgendwelche Ankerplatten / Trommeln / Scheiben von einem anderen Modell das hier ran passt? Bilder sind von der Beifahrerseite.
-
Klappert rechts
Jetzt muss ich meiner Meinung nach noch 2 Themen, die TÜV relevant sind, abarbeiten. 1. Wirkung der Handbremse ich unterirdisch schlecht. Hoffe, dass man das irgendwie nachstellen kann. Mein Kollege meinte aber, dass das bei Saab und Opel so "Standard" wäre und aktuell schon gut gehen würde... 2. Der Wagen ölt wie Sau. Ich hänge mal zwei Bilder ran. Der Ölfleck unter dem Auto auf dem ersten Bild ist jetzt innerhalb von 2 Wochen entstanden... Habe noch nicht näher erforcht wo das herkommt. Gibt es da bekannte "Ölquellen"? Bin über jeden Hinweis dankbar.
-
Klappert rechts
hier nochmal die Verpackung der Opel Spritzbleche. Wie schon geschrieben: Mit einigem Aufwand kann man die anpassen, habe ich erstmal nicht gemacht, Kümmere ich mich später nochmal drum.
-
Klappert rechts
Heute nochmal die Bremszange ausgebaut. War tatsächlich der Kegelsitz beschädigt, hatte ich doch ca. 0,5 bis 1mm tief reingebohrt beim Entfernen des abgebrochenen Entlüfters. Das konnte dann natürlich nicht dicht werden. Habe ich dann beim Fräser meines Vertrauens nachsetzen lassen bis der Konussitz wieder sauber und flächig getragen hat. Jetzt ist alles dicht, das Auto wieder zusammen und auch schon rund 80km gefahren. Klappern ist zu 99% verschwunden. Bei ganz ganz engen Kurven ist ein ganz leichtes Schlagen der Antriebswellen zu hören/ spüren. Da mache ich erstmal nichts.
-
Klappert rechts
-
Klappert rechts
Danke für die Hinweise. Das Spurstangengelenk habe ich dann doch verschraubt bekommen. Ich habe die neue Mutter nochmal sehr großzügig gesenkt, dann ging es ganz gut. Gewinde ist M12x1,5 - habe auch noch mehrmals über mehrere Gewindegänge an dem Zapfen gemessen, kam immer auf 1,51 bis 1,55. Gewindelehre habe ich mehrere und kann auf Arbeit auch ein Mikroskop nutzen - daran mangelt es nicht. Die Drehmomente habe ich alle so angezogen wie oben angegeben, danke nochmal dafür. Die Spritzbleche haben leider doch nicht gepasst - die Mittenbohrung ist 8mm zu klein. War mir dann doch zu viel Anpassungsaufwand. Habe erstmal das alte Blech wieder montiert, wenn mal iel Zeit und Lust da ist nehme ich mich nochmal den neuen Blechen an, das muss ich aber ein bisschen mit Ruhe und Sorgfalt machen. Leider immer noch ein Problem. Ich hatte den Entlüfter nicht raus bekommen und ihn abgebrochen. Den Stumpf habe ich mit eine linksschneidenden Bohrer rausgebohrt (meist verhaken sich die Bohrer irgendwann und drehen dann den Stupf raus. Kennt ihr sicher.) Was ich jetzt nicht verstehe ist, dass durch den neuen Entlüfter die Bremsflüssigkeit durchläuft sobald man auf die Bremse tritt. Habe ich hier einen Denkfehler oder ist der kaputt? Habe ich gestern früh bei Stahlgruber geholt - Ist also kein E-Bay Teil, aber wahrscheinlich kommen die eh alle aus der gleichen Fabrik aus China. Morgen nochmal mit einem neuen Entlüfter probieren. Ansonsten ist das erstmal fertig. Leider noch weitere Mängel dabei festgestellt. Kann ich dazu hier weiterschreiben oder muss ich für ein neues Problem ein neues Thema aufmachen?
-
Klappert rechts
So Federbein ist wieder zusammen und eingebaut. Fast, siehe Bilder. Wo wir auch gleich wieder bei einer Frage wäre. Diese Aluscheibe hatte ich beim Ausbau nicht dabei. Hat aber eigentlich nur unter der Feder sinnvoll reingepasst. Denke mal, dass das so korrekt ist. Dann nochmal zu den Spritzblechen. Ich habe mal bei Stahlgruber gefragt. Es gibt laut Katalog eine Umschlüsselung auf ein Opelteil, kostet auch nur 13 Euro pro Scheibe. Habe ich mal zwei mitgenommen. Sind etwas anders, etwas größer und leicht anders geformt. Die Anschraublöcher passen nicht und man müsste noch den unteren Kreis ausklinken - Blechschere habe ich ja da. In die 16" Schüssel würden die Bleche jedenfalls reinpassen. Hat das schonmal jemand gemacht? Äh, jetzt noch eine etwas peinliche Frage. wo kommt diese M6x35 Schraube hin? Hätte mir vielleicht doch mal ein, zwei Bilder vorm zerlegen machen sollen... Und noch ein Problem. Ich krieg die Mutter an der Verschraubung des Spurstangengelenks nicht wieder dran. Habe die schon nicht abgekriegt und musste die sprengen. Ist Feingewinde laut Katalog M12x1,5. Die Schraube hab ich da, krieg die aber nur 1,5 bis 2 Gewindegänge drauf, dann sitzt die fest und der Zapfen im Gelenk dreht sich mit. Ist das wirklich M12x15? Gibt es da irgendeinen Trick? Siehe auch das erste Bild, dort sieht man die neue Mutter auf dem Gewindezapfen. Weiter krieg ich die nicht drauf. Schönen Abend und ein schönes WE
-
Klappert rechts
Kann mir noch jemand die korrekten Drehmomente für: Zentralschraube an der Achse Traggelenk Spurstangengelenk geben? Danke.
-
Klappert rechts
So alles vom Sandstrahler/ Lackierer wieder zurück bekommen. Federbein sieht gut aus. Materialstärke ist überall noch sehr gut, hält jetzt sicher weitere 20 Jahre. Neues Lager ist auch schon drin. ABER das Spritzblech... Da ist nicht mehr viel da. Leider hatte der Kollege recht, das Blech ist nicht lieferbar bei Scandix. Der Lieferant ist in Verzug. Ich soll in einem halben Jahr nochmal anfragen oder immer mal auf die Seite gehen und nachsehen. Mist. Hat irgendjemand eine Quelle für diese Bleche?
-
Klappert rechts
hier das teil Nummer 5, das ich beim zerlegen nicht finden konnte... http://www.saab-parts.eu/Saab-9-3-1998-2003-Federung-Stossdaempfer-Normal Bild aus dem Netz, bitte löschen falls ich gegen irgendwelche Schutzrechte verstoße.
-
Klappert rechts
Federbein habe ich leider noch nicht wieder vom Sandstrahlen zurück, muss ich mich noch etwas gedulden. Noch zwei Bilder von den Federenden, sind m.M.n. nicht abgebrochen. Windungsanzahl stimmt auch mit den Bildern der Feder bei Scandix überein. Passt aus meiner Sicht so. Außerdem habe ich herausgefunden, warum das Gummilager ausgerissen ist. Teil Nr. 5 konnte ich nirgends finden. Wurde scheinbar vergessen beim Zusammenbau. Es sind Federn mit Kennzeichnung B1 montiert (siehe Bild), passen dazu die Dämpfer, die etwas härter sein sollen laut meinem Kollegen von dem ich den Wagen gekauft habe?
-
Klappert rechts
Laut Skandix lieferbar... außer Model Viggen oh, nur auf Bestellung mit Lieferzeit unbekannt. Mist...
-
Klappert rechts
Oh Man, wer hat behauptet 4 bis 6 Stunden für beide Seiten? habe den ganzen Tag gebraucht um eine Seite auszubeinen, die andere lass ich wo sie ist. Entlüftungsschraube am Bremssattel abgerissen, die drei Schrauben vom Bremsschild = Inbus rund musste ich ausbohren, Orientierungs-Pin am Plastehalter für den ABS-Sensor abgebrochen. Schnauze voll für heute. Das Lager noch rausgewürgt - war zwar noch so lala aber wenn schon alles auseinander ist, mache ich das gleich mit. Das Domlager also der Gummiteil war komplett auseinandergerissen und klapperte nur noch ineinander rum, das Wälzlager vom Domlager war noch i.O. - mach ich aber auch gleich neu. Mal sehen wann es weiter geht - will den ganzen Quatsch morgen zum Sandstrahlen bringen (scheint überall noch genug Fleisch da zu sein) und bin dann davon abhängig wann ich die Teile zurück bekomme. Außerdem muss ich noch den Lagersatz bestellen. Überlege, ob ich auch gleich noch das Bremsschild erneuere. Hoffe mal, dass es die Teile noch gibt.
-
Klappert rechts
Okay, nochmal ein großes Dankeschön für die vielen Hinweise. Zwischen Arbeitsschluss, Kinder wegbringen, Kinder holen und Einsetzen der Dunkelheit war es noch nicht möglich viel davon abzuarbeiten. Aber ich konnte schon mal den "Wagen aufschaukeln und obere Stoßdämpfer/ Federbeinbefestigung beobachten" durchführen. Und das war gleich ein voller "Erfolg". Okay, das hätte ich schon längst mal machen können, wir haben aber halt immer nur von "unten" geguckt, gedrückt, gezogen und gemacht. Ich hänge mal zwei Bilder an. Einmal linke Seite (Fahrerseite): sieht normal und zentriert aus und macht auch keine Geräusche. Dann die rechte Beifahrerseite: Man sieht sofort eine Dezentrierung, die beiden Teile schlagen beim Aufschaukeln aneinander, was mit Sicherheit den größten Anteil der Klopf und Klappergeräusche verursacht. Man sieht auch deutliche Spuren von Gummiabrieb. Der Schaden kann also erstmal auf die Vorderachse verortet werden (entgegen meinen ersten Vermutungen und der "gefühlten" Geräuschrichtung. Ich werde mir das am Montag (Urlaub) genauer ansehen und das ganze Federbein ausbauen und zerlegen. ich melde mich dann wieder.