Zum Inhalt springen

otto77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von otto77

  1. Woraus genau besteht "Rostschutzmasse"? Und wo kann ich die bekommen? Ich würde einen Eimer voll nehmen.
  2. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich komme nochmal auf das Thema auslesen zurück. Da ein "Check Engine" angezeigt wurde, muss ja auch ein Fehler abgelegt sein. Was kann man denn zum Auslesen nehmen was gut und günstig ist. Oder gibt es nur gut oder günstig.
  3. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Lass mich raten, der Filter sitzt mittig am Unterboden?
  4. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    BAsismotor 2.0i Sauger, so viele Schläuche hat der also nicht. Würde ich trotzdem mal schnell überprüfen, wo sitzt der Drucksensor? Komm ich da halbwegs ran oder muss man dazu die Karre halb zerlegen? Ein Bild wäre nett.
  5. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hat das Auto einen Leitungsfilter oder nur ein Ansaugsieb im Tank wo die Pumpe sitzt?
  6. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gibt es ein billiges empfehlenswertes Auslesegerät?
  7. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Irgendwie wieder heim gekommen. Auto geht im Standgas aus. Motorsteuerung versucht gegenzusteuern und dadurch geht die Drehzahl hoch und fällt dann weit zurück - dabei geht der Motor meist aus. Nicht ganz ungefährlich da dann auch Brems und Lenkunterstützung weg sind. Check Engine leuchtet. Spritproblem? Benzinpumpe. Im Motorraum ist auf Anhieb nichts zu sehen. Habe aber wirklich nur mal grob drüber gesehen. Wie kann ich die Benzinpumpe testen? Wo kann ich die Benzinleitung auftrennen und wieviel Sprit muss da rauskommen? Da gibt es doch meist einen Wert von soundso viel Liter pro Minute.
  8. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ah. Der Saab haucht gerade sein Saableben aus. Gestern Abend abgestellt und alles war normal. Heute früh angemacht und er lief schon ganz schlecht. Drehzahl war sägend und er ist fast ausgegangen. Noch bis zur Autobahn gekrochen und dann erstmal Gas Gas Gas. Soll man ja so machen bei Verdacht auf ein Motorproblem... (Ironie). Auf der BAB ging es dann erstmal. Das Sägen wurde bei warmem Motor auch weniger. Leider musste ich dann aber irgendwann wieder von der BAB runter. Standgas ziemlich instabil. An der Ampel beim Auskuppeln 2x sofort ausgegangen. Zum Glück jedes Mal wieder angesprungen. Gerade noch so auf den Firmenparkplatz geschleppt. Habe die Vermutung, dass der heute Nachmittag nicht wieder angeht. Was kann das sein? Hoffe auf auf irgendeinen undichten Schlauch, Maderbiss oder so was. Wo sollte ich zuerst nachsehen? Wäre gut, wenn ich die Leiche auf eigener Achse irgendwie wieder nach Hause kriegen. Und das jetzt wo ich angefangen hatte Geld und Zeit in das Auto zu investieren. Undankbares Mststück.
  9. otto77 hat auf Oldie55's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Scheibe: Keine Ahnung wie die Saab Heckscheibe aufgebaut und eingeklebt ist. im Normalfall sind die Scheiben nur auf der Innenseite flächig verklebt und außen ist ein Dichtrahmen drum rum. Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass die Saabscheibe auch so eingeklebt ist. Kauf dir eine 2cm breite, dünne und flexible Spachtel. Schleif die Spachtel vorne Messerscharf an. Stich damit den Kleber durch. Das immer 2cm weise weiter machen, bis du um die gesamte Scheibe rum bist. Dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Dabei wirst du die Spachtel alle 30 bis 50cm nachschleifen müssen. Der Kleber hat einen ziemlichen Widerstand aber man merkt gut wenn man durch ist, wenn du durch den Kleber durch bist, stichst du auf den Dichtrahmen, dann musst du aufhören zu drücken, außerdem solltest du den Dichtrahmen trotzdem neu da haben. Keine Ahnung ob man den noch neu bekommt. Wenn du durch den Dichtrahmen durchstichst, musst du den Scheibenrahmen neu lackieren bevor du die neue Scheibe einklebst. Sinnvoll ist es auch sich vorher auszumessen, wie tief man einstechen muss und sich eine Markierung auf der Spachtel zu machen. Noch ein Tipp: Mach das in den nächsten drei Tagen, ich habe das 2x im Hochsommer gemacht, du sitzt dabei in dem Glashäuschen und dir läuft die Suppe in Strömen runter. p.s.: Ich habe das an Twingo Frontscheiben gemacht, die gerissen waren und ohnehin ausgetauscht werden mussten. Bei mir sind die Scheiben nach dem kompletten durchstechen von alleine rausgefallen. Ich übernehme aber keine Verantwortung, dass die Scheibe dabei immer und in jedem Fall ganz bleibt.
  10. otto77 hat auf Oldie55's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Vollkommen normal. Ich habe letztens von 0,6 auf 0,8 Draht gewechselt und muss auch alle Einstellungen neu finden. Nach einem Tag hat man aber den Bogen raus und es läuft wieder. Viel Erfolg weiterhin.
  11. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=11030]jfp[/mention]: jein, das letzte Bild ist von hinten unten fotografiert, da gab es keine weitere Absicherung, ich lag aber auch nicht wirklich unter dem Auto. Bei den anderen Bildern stand das Auto auf den Rädern und war mit der Hinterachse auf zwei Auffahrrampen gefahren. Die Gefahr ist da gering.
  12. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Noch eine Verständnisfrage: Die rostige beidseitig angeschraubte Stange an der Hinterachse, wofür ist die gut? Für einen Panhardstab (meine erste Vermutung) fehlt die Verbindung zur Karosse, der Rundstab ist ja beidseitig an der Hinterachse angeschraubt. Die Funktion und Sinnhaftigkeit dieser Stange kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
  13. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die hinteren Stoßdämpfer sind auch nicht mehr ganz frisch...
  14. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auf jeden Fall muss mal irgendwann, irgendwie ein Hebebühne her. Und eine Halle. ... und noch mindestens vier Stellplätze. Oder ein Termin beim Psychologen um mein Meesietum anzugehen. Nachdem ich nun schon mal unter dem Wagen lag, gleich noch ein bisschen rumgeschaut und auch nichts positives gefunden. Rost wohin das Auge schaut. Da haben sich auch schon diverse Vorbesitzer als Stuckateure versucht und gut gespachtelt und geklebt... Keine Ahnung, ob ich das nochmal angehen werden. Ja, kann man alles machen, ist mir schon klar, aber ohne Bühne ist das eine Qual.
  15. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Leider bin ich ja nur Amateurschrauber ohne Hebebühne und muss alle Arbeiten in der Einfahrt bei den Schwiegereltern machen. Um den Auspuff runter zu kriegen, muss ich ich mich jetzt doch mal komplett unter das Auto legen. Und siehe da, nachdem der Auspuff weg war, sind mir die Handbremsseile sehr unangenehm aufgefallen. Ich hatte ja die Handbremse vor 1,5 Jahren für den TÜV überholt - leider nur mit sehr mäßigem Erfolg. Die Bremswirkung war für den TÜV Termin so lala und gerade ausreichend, mittlerweile aber wieder bei Null Wirkung. Schon damals hatte ich die Seile in Verdacht - nachdem ich alles andere gewechselt und gangbar gemacht hatte. Hatte dann aber aus Bequemlichkeit von einem Wechsel der Seile abgesehen - ging ja erstmal so halbwegs... Jedenfalls gestern die Seile unter dem Auspuff gesehen und bin überzeugt, dass die so nicht korrekt verlegt sind. Irgendwie mit Kabelbindern festgemacht und dann hinten zwischen Tank und Karosse mit harten 90° Kurven verstaut. So kann das nicht funktionieren. Ich denke, die müssen in den Aussparungen/ Führungswegen des Tankes verlegt werden. Wäre schön, wenn mir hier jemand mal Bilder schicken könnte, wie das richtig aussehen muss.
  16. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann noch den Mittelschalldämpfer ersetzt. Nachdem ich das letzte Woche nur provisorisch zusammengestückelt hatte ist jetzt ein fast neuer Mittelschalldämpfer unter dem Auto. Warum "fast"? Weil man im polnischen E-Bay unter Lieferung "mit allen Anbauteilen" etwas komplett anderes versteht als ich hier in Deutschland. Also musste ich die alten rostigen Verbinder wiederverwenden. Naja, alles halbwegs entrostet, mit Zinkspray behandelt und die Gewinde alle nachgeschnitten wird das wohl auch erstmal eine Zeit lang halten. Unglaublich wie leise das Auto jetzt wieder ist. Hier das alte Teil, sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus, leider aber der Anschluss komplett weggefault.
  17. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich entwickle mich langsam zum Saab-Schrauber. Heute schon wieder am Wagen einiges gemacht und auch einige neue Erkenntnisse gewonnen. Zuerst mal dieses Teil eingebaut, dass ich noch in der Garage liegen hatte. Voodoo oder wirklich sinnvoll? Oldtimer Praxis hatte das jedenfalls zuletzt angepriesen.
  18. otto77 hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie wurde denn das Radhaus jetzt behandelt?
  19. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, das ist nicht die normale Position. Das steht jetzt etwas auf Spannung. Normalerweise müssten die beiden Teile fast aneinanderstoßen. Es ist ja nicht nur der Auspuff. Na schauen wir mal.
  20. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und dann ist diese Woche noch der Auspuff auseinandergebrochen. Nachdem ich vor genau einem Jahr den Endschalldämpfer ersetzt hatte, ist jetzt der Mittelschalldämpfer an dem Kugelanschluss zum ESD durchgefault. Und so wie der ESD nach einem Jahr aussieht, hält der auch höchstens noch ein weiteres Jahr - und dabei hatte ich den extra mit Zinkspray behandelt. Ach Mist. Heute erstmal ein Provisorium da reingezangelt. Ist jetzt wieder so dicht, dass ich leider nicht mehr in der Klappenauspuff Poserszene mitfahren kann. Schade eigentlich, habe mich gerade an den röhrenden Elch gewöhnt. Naja, einen Monat wird es halten und im April kommt erstmal wieder die Ninja auf die Straße. Dann muss ich mal ganz genau überlegen was ich mit dem Saab mache. Ob ich hier nochmal richtig angreife oder ihn in die Presse schicke.
  21. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gestern Nachmittag auf dem Firmenparkplatz. Glaube nicht, dass ich den Wagen früh so abgestellt habe. Er fällt jetzt wohl schon von alleine auseinander... Todessehnsucht? [ATTACH=full]194504[/ATTACH] Leider sind an dem Blinker beide Halter gebrochen, den Halter der angeschraubt wird hatte ich schon mal geklebt. Hat ca. 1 Jahr gehalten. Heute wieder eingeklebt, mal sehen wie lange es diesmal hält...
  22. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe an dem Wagen das Problem, dass seit ich ihn habe die kleinen Scheibenwischer an den Lampen in undefinierten Stellungen stehen bleiben. Woran liegt das? Wie kriegt man diese Scheibenwischer überhaupt an? Irgendwie bin ich schon fast so weit, die kleinen Biester komplett tot zu legen.
  23. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja wo isser denn? Als kleiner Rückblick auf den 08. Februar 2021.
  24. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Okay, danke für die Hinweise. Ich werde das im Frühjahr nochmal zerlegen und so versuchen. Der Zustand "lässt sich nicht vollkommen abschalten" war auf jeden Fall so vorhanden, bevor ich das neue Heizungsbedienteil eingebaut habe. Ich dachte, dass ich das jetzt behoben hatte, da ich vor der Reparatur den Lüfter nicht abschalten konnte (also bevor er dann ganz ausgefallen ist). Kann schon sein, dass ich jetzt zwar den Lüfter in allen vier Stellungen sauber schalten kann, aber der Heizungssteller immer noch nicht in der richtigen Position ist. Ich werde berichten. p.s.:Ist der Zug richtig verlegt oder muss der hinter dem schwarzen Blechteil verlaufen?
  25. otto77 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, wieder 2.000 weitgehend problemlose km mit dem Saab zurückgelegt. Und ihr glaubt gar nicht, wie froh ich bin, dass ich Ende Dez. noch die Heizung repariert habe. Funktioniert wieder sehr gut. Aber noch 2 Fragen zur Verlegung des Heizungszuges. Das eigentliche Problem ist, dass ich die Heizung nicht voll aufdrehen kann. Die gezeigte Position ist der mechanische Endanschlag: Bei dieser Position des Drehreglers schlägt das Heizungsgestänge an sich selbst an. Der Pfeil zeigt die Richtung in die der Zug bewegt wird und die Raute zeigt die Stelle an der die Kollision stattfindet: Außerdem ist an dem Heizungszug noch ein Befestigungsclip, von dem mir nicht klar ist, wo der eingeklipst werden soll: Hier nochmal zu Übersicht: Ich vermute ja fast, dass das nicht der richtige Zug ist. Gibt es da verschieden lange Züge? Könnte mein Zug vielleicht vom 900er sein? Oder sieht jemand, was da falsch verlegt ist. Die Heizung funktioniert erstmal. Ich hätte es jetzt aber gerne noch 100% ordentlich gemacht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.