Zum Inhalt springen

hansp

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hansp

  1. Teil 5: Einbauvorbereitung und Einbau: Der Name ist Programm... Die O-Ringe mit eine bißchen Hanseline eingepasst, damit im entscheidenden Moment nix runterfällt, ist natürlich trotzdem passiert und der ganze Vorgang musste dann nochmal wiederholt werden. Aber im zweiten Anlauf kein Problem, gut ist wenn vorne an den Rohrdurchlässen jemand steht, der den Rohren den Weg zeigt, dann flutscht das Teil ohne Probleme in seine Position, geht mit ein bißchen mehr Druck sicher aber auch ohne Hilfe... Beim neuen Ventil waren auch neue Schrauben dabei, diesmal Inbus-Schrauben (4mm), die Schlüsselvariante mit Kugelkopf ist absolut zu empfehlen, eine 3/8" - Nuss passt schon nicht mehr an den Rohren vorbei. Begutachtung des ganzen, wenn dann mal der Blitz nicht auslöst, bekommt man sogar richtig psychedelische Bilder...
  2. Teil 5: Einbauvorbereitung und Einbau: Der Name ist Programm... Die O-Ringe mit eine bißchen Hanseline eingepasst, damit im entscheidenden Moment nix runterfällt, ist natürlich trotzdem passiert und der ganze Vorgang musste dann nochmal wiederholt werden. Aber im zweiten Anlauf kein Problem, gut ist wenn vorne an den Rohrdurchlässen jemand steht, der den Rohren den Weg zeigt, dann flutscht das Teil ohne Probleme in seine Position, geht mit ein bißchen mehr Druck sicher aber auch ohne Hilfe... Beim neuen Ventil waren auch neue Schrauben dabei, diesmal Inbus-Schrauben (4mm), die Schlüsselvariante mit Kugelkopf ist absolut zu empfehlen, eine 3/8" - Nuss passt schon nicht mehr an den Rohren vorbei. Begutachtung des ganzen, wenn dann mal der Blitz nicht auslöst, bekommt man sogar richtig psychedelische Bilder...
  3. Teil 4: Säuberung des Anschlussflanschs: Ziemlich viel Grünspan, das meiste wahrscheinlich eher von aussen heruntergelaufenem Kühlwasser. Der Abdruck der O-Ringe hatte zumindest keine Unterbrechung. Saubermachen wollte ich es trotzdem. Die üblichen sanften Mittel brachten erstmal keinen Erfolg, schlussendlich habe ich dann doch feines Schleifpapier genommen und dann den Abrieb, der auf der Wasseroberfläche im Rohr schwamm, mit Küchenpapier hoffentlich komplett entsorgt...
  4. Teil 4: Säuberung des Anschlussflanschs: Ziemlich viel Grünspan, das meiste wahrscheinlich eher von aussen heruntergelaufenem Kühlwasser. Der Abdruck der O-Ringe hatte zumindest keine Unterbrechung. Saubermachen wollte ich es trotzdem. Die üblichen sanften Mittel brachten erstmal keinen Erfolg, schlussendlich habe ich dann doch feines Schleifpapier genommen und dann den Abrieb, der auf der Wasseroberfläche im Rohr schwamm, mit Küchenpapier hoffentlich komplett entsorgt...
  5. Teil 3: Pause und Begutachtung des alten Teils: Ich hatte wohl den genau richtigen Zeitpunkt zum Wechsel erwischt, der Regler ging zeitweise sehr schwer war aber zumindest nur minimal undicht. Hier mal der Einblick, wie dieses Teil von innen aussieht, ganz schön viel Material drin.
  6. Teil 3: Pause und Begutachtung des alten Teils: Ich hatte wohl den genau richtigen Zeitpunkt zum Wechsel erwischt, der Regler ging zeitweise sehr schwer war aber zumindest nur minimal undicht. Hier mal der Einblick, wie dieses Teil von innen aussieht, ganz schön viel Material drin.
  7. Teil2: Ausbau: Abziehen der Welle von Heizungsregler zum Ventil: Genial einfach, das Überwurfstück durch die linke Lautsprecheröffnung packen und kräftig nach vorne! drücken, dann rutscht die Befestigung hinten vom Regler und man kann die Welle komplett nach hinten vom Ventil abziehen. Lösen der Schlauchklemmen: Hat der Motor gerade noch gelaufen, ist hier Druck drauf, also was unterstellen. Bei mir sind weniger als ein viertel Liter ausgelaufen, dann habe ich die Schläuche leicht hochgebogen und festgebunden und der Rest Wasser konnte drinbleiben. Um bessere Sicht zu haben, habe ich kurzerhand die Vakuumdose vom Tempomaten inklusive Halter auch ausgebaut. Dann die vier Schrauben der Verbindung zum Wärmetauscher lösen: Mit T-Schlüssel Torx 25, ca. 150-200mm lang, absolut kein Problem, die Schrauben sind in 30 Sekunden raus. Das Ventil dann nach hinten ziehen und entweder nach oben aus der Lautsprecheröffnung oder nach unten hinter den Pedalen herausnehmen
  8. Teil2: Ausbau: Abziehen der Welle von Heizungsregler zum Ventil: Genial einfach, das Überwurfstück durch die linke Lautsprecheröffnung packen und kräftig nach vorne! drücken, dann rutscht die Befestigung hinten vom Regler und man kann die Welle komplett nach hinten vom Ventil abziehen. Lösen der Schlauchklemmen: Hat der Motor gerade noch gelaufen, ist hier Druck drauf, also was unterstellen. Bei mir sind weniger als ein viertel Liter ausgelaufen, dann habe ich die Schläuche leicht hochgebogen und festgebunden und der Rest Wasser konnte drinbleiben. Um bessere Sicht zu haben, habe ich kurzerhand die Vakuumdose vom Tempomaten inklusive Halter auch ausgebaut. Dann die vier Schrauben der Verbindung zum Wärmetauscher lösen: Mit T-Schlüssel Torx 25, ca. 150-200mm lang, absolut kein Problem, die Schrauben sind in 30 Sekunden raus. Das Ventil dann nach hinten ziehen und entweder nach oben aus der Lautsprecheröffnung oder nach unten hinter den Pedalen herausnehmen
  9. Geschriebene Anleitungen zum Austausch des Heizungsventils gibt es ja schon genug und angeregt durch des Meisters kluge Worte "...der Wechsel des Heizungsventils ist bei mäßiger Begabung allenfalls eine Stunde Arbeit" habe ich das leidige Thema jetzt auch erstmal beseitigt und gleichzeitig eine kleine Fotodoku erstellt... Teil 1: Begutachtung: Erstmal gucken, ob alles da ist, wo es sein soll. Merke: Der obere Schlauch geht zur Wasserpumpe, das sollte nachher wieder genauso aussehen. Kniebrett und Lüftungskanal hatte ich bei einer anderen Operation schon ausgebaut, der Lüftungskanal könnte mit ein bißchen Biegerei sicher drinbleiben. Ach ja, und den Sitz habe ich auch ausgebaut, die 5 Minuten Arbeit sind den Komfortgewinn auf jeden Fall wert...
  10. Geschriebene Anleitungen zum Austausch des Heizungsventils gibt es ja schon genug und angeregt durch des Meisters kluge Worte "...der Wechsel des Heizungsventils ist bei mäßiger Begabung allenfalls eine Stunde Arbeit" habe ich das leidige Thema jetzt auch erstmal beseitigt und gleichzeitig eine kleine Fotodoku erstellt... Teil 1: Begutachtung: Erstmal gucken, ob alles da ist, wo es sein soll. Merke: Der obere Schlauch geht zur Wasserpumpe, das sollte nachher wieder genauso aussehen. Kniebrett und Lüftungskanal hatte ich bei einer anderen Operation schon ausgebaut, der Lüftungskanal könnte mit ein bißchen Biegerei sicher drinbleiben. Ach ja, und den Sitz habe ich auch ausgebaut, die 5 Minuten Arbeit sind den Komfortgewinn auf jeden Fall wert...
  11. hansp hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht solltest du bei deinen Antworten auch mal einen kurzen Blick auf die Beitragszahl des Fragenden werfen und danach den "Eigenheitsgrad" deiner Antwort einrichten. Sonst könnte es ja evtl. passieren, daß ein Neuling dich für einen knötterigen, grantelnden, mit der Welt und seinen Mitmenschen hadernden Grufti hält, und das wollen wir doch alle nicht, oder?
  12. Wobei die Original-Saabrelais ja wirklich Verzögerungsrelais' sind, d.h. nach 10 Sekunden geht das Licht aus. Die bei Conrad und ähnlichen erhältlichen Teile sind meistens Dimmer, d.h. das Licht wird über einen einstellbaren Zeitraum dunkler bis es aus ist. Wäre mal interessant, was passiert, wenn man beides kombiniert...
  13. hansp hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Safe vor der Cola-Essenz war einer Bank würdig, da kommt keiner rein, wird direkt vom verplompten Tankwagen in die gesicherten Tanks gepumpt... Wir dürften mal direkt aus der Produktion vor der Verdünnung nippen, schmeckt wie Colafläschen...
  14. Hier gibt's die Schraube-für-Schraube Anleitung
  15. hansp hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sogenannte Ersatzflüssigkeit?
  16. hansp hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt ja auch gar nicht... Der Wagen ist sehr genügsam, so richtig kaputt gegangen ist bis jetzt eigentlich noch nix, sogar das festsitzende Heizungsventil hat sich im Angesicht des neuen heute morgen wieder total leicht drehen lassen, kommt aber trotzdem raus...
  17. hansp hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lass' ich gelten. Das ist die Verstellschnecke, die mittels Zahntrieb vom Regler das Ventil auf und zumacht. Bilder habe ich gerade nicht greifbar, liefere ich aber nach...
  18. Aber der Tip mit dem Scheibenwaschschlauch ist schon ziemlich genial!
  19. hansp hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nöö, aber man verstellt etwas damit... Das Teil ist neu, ersetzt das alte, kaputte... Das alte, kaputte wird aber evtl. auch nicht viel dreckiger sein...
  20. hansp hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Damit das Rätsel hier wieder vor dem Wochenende zerpflückt wird? Nix! Man könnte natürlich den Brute-Force Ansatz wählen und gucken, was ich in letzter Zeit für Probleme am Auto hatte...
  21. Man könnte natürlich auch einen halben Meter Unterdruckschlauch als Ersatz im Kofferraum liegen haben. Dient dann nebenbei noch als Notablass-Schlauch für Kühlwasser, Benzin und sonstiges...
  22. hansp hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meins... 901 CC Sauger 1990 schwarz...
  23. hansp hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei meiner Führung wurde Wert drauf gelegt, daß sie sich höchste Mühe geben, aus dem Leitungswasser ein einheitlich "gutes" Konzentratverdünnungswasser zu produzieren. Daß die Fastfooder normales Leitungswasser zur Verdünnung nähmen, sei ein Grund, warum es bei denen manchmal eben nicht so "gut" schmecke, der andere sei das bei den Fastfoodern nicht überwachbare Mischungsverhältnis Konzentrat zu Wasser...
  24. http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/Electrical_900_89-90/027.jpg
  25. hansp hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nöööö...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.