Alle Beiträge von hansp
-
Beim Teutates...
Fotostory Dachhimmelerneuerung mit Schiebedach Schön aussehen tut er ja meistens von aussen und wenn man nicht zu nah ran geht, aber von innen, da geht noch was. Nachdem ich den Dachhimmel mehrere Jahre einfach ignoriert habe, musste jetzt etwas passieren. Der Stand der Dinge:
-
nicht hängenden Dachhimmel reinigen
Eyh, und was mache ich mit meinen hunderten Fotos, die ich am Wochenende genau zum Thema gemacht habe und heute oder morgen einstellen wollte?
-
Unterschied Fliegenfänger - Saab?
Du nimmst falsch, Hans ist der Vorname, P der erste Buchstabe vom Nachnamen... Bevor du mir hier noch den Kammerjäger auf den Hals hetzt: Die Viecher sind gerade mal 2mm groß und TOT! Aber damit du ruhig schlafen kannst, noch ein Foto als Anhang. Die Dämmplatte ist die unter dem Dach im Heckbereich...
-
Saabsichtung
Dieses Parkhaus? http://saab-cars.de/showthread.php?t=16289
-
Unterschied Fliegenfänger - Saab?
Immer noch besser, als als Onaniervorlage für Hummeln und Bienen (die stehen auf gelb und blau) dienen zu müssen...
-
Unterschied Fliegenfänger - Saab?
Ich will es gar nicht wissen... Und ich ich will auch nicht wissen, wieviele von den Viechern es geschafft haben, am Kleber vorbeizukommen...
-
Unterschied Fliegenfänger - Saab?
Keiner, siehe Photo. Eine Ecke einer Dämmplatte hat sich freiwillig gelöst und den Insektenbefall elegant an sich gebunden...
-
Dielektrikum - was ist das ?
Einfach gesagt ein Isolator.
-
NORDIC-SAAB-CLASSIC: SAAB-Treffen im hohen Norden!!!
Hallo, ich habe gerade gehört, daß die Ausfahrt Blumenthal von der A215 Ende nächster Woche gesperrt sein soll, hat jemand der Ortskundigen vielleicht mal die beste Alternativabfahrt greifbar? Danke.
-
Untersteuern bei rasanten Kurvenfahrten
Walter Röhrl: "Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern... Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern..."
-
Wieder ein 16S weniger- SCHLACHTEN oder ERHALTEN ?
Lieber Rost an der Tür als Sand im Getriebe...
-
erster gang zickt im stand wenn warmgefahren
Quatsch.
-
erster gang zickt im stand wenn warmgefahren
Kupplung treten, "einundzwanzig" zählen und der 1. flutscht butterweich rein...
-
Nach Sandstrahlen der AWT´s Motor tod
Na ja, gestern um halb acht gepostet und danach noch lustig in anderen Posts Witze gerissen, das sollte dann eigentlich ein Fake sein. Hätte ich mir bei so einer Aktion den Motor oder was auch immer gehimmelt, wäre ich vermutlich anders drauf...
-
Nach Sandstrahlen der AWT´s Motor tod
Oder jemand ist hier zu heiss gebadet worden...
-
SAAB im Film und Fernsehen
Regel Nr. 1: Du musst alle, aber auch alle Beiträge auswendig vorsagen können: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=129267#post129267
-
Lebt der schwedische ghostrider noch ???
John Higgins rules...
-
Nach Sandstrahlen der AWT´s Motor tod
Achswellentunnel
-
und da kochte er ...
Also meiner hat vor 3 Jahren (MY 90) spontan sein Wasser gelassen. Die Risse waren nicht oben, sondern unten und mikrofein.
-
Schreck lass nach...
Die neue Maßeinheit: "Schau mal, so klein wie mein Fingernagel ist auch mein Gehirn..."
-
CC/CS Rückbank im CD - so siehts aus
Nee, da braucht er dann ja wieder Sandsäcke im Kofferaum zum Ballastabwerfen...
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
Nein, ist cool! Aber nur solange die Story nicht für 35.- Euro bei Ebay erscheint... :biggrin:
-
Sitzheizung hinten und andere skurile Ausstattungen
<Quäkestimme an> Wer hats erfunden, häh? </Quäkestimme aus>
-
901: Fotostory Austausch Heizungsventil
Teil6: Rückbau: Die Welle zum Regler in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, d.h. das Überwurfstück am Ventil ganz nach vorne draufschieben, dann das Überwurfstück am Regler draufstecken. Wenn das Kniebrett ab ist, kommt man von unten ran, sonst Radio ausbauen, natürlich drauf achten, daß Ventil und Regler die gleiche Öffnungsposition haben. Dann die beiden Wasserschläuche wieder ordnungsgemäß befestigen. Kühlwasserstand checken, den Motor bei eingeschalteter Heizung warmfahren, so daß das Thermostat öffnet und dann vorne entlüften, bis keine Luftblasen mehr kommen. Dichtigkeit des Anschlusses vorne und am Wärmetauscher checken, Kühlwasserstand checken und nachfüllen. Fertig... Fazit: Kein Hexenwerk, wenn man es bequem haben will, muss man halt ein paar Dinge weg- und ausbauen. An die Schrauben des Anschlusses zu kommen, ist bei richtigem Werkzeug absolut kein Problem. Dafür ist das gute Gefühl, daß der Regler wieder butterweich geht und das Ventil dicht ist, unbezahlbar... Vielen Dank an die Leute, die zu dem Thema hier schon mal was geschrieben haben, so konnte der Tausch ohne jegliche Überraschung vonstatten gehen...
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
Teil6: Rückbau: Die Welle zum Regler in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, d.h. das Überwurfstück am Ventil ganz nach vorne draufschieben, dann das Überwurfstück am Regler draufstecken. Wenn das Kniebrett ab ist, kommt man von unten ran, sonst Radio ausbauen, natürlich drauf achten, daß Ventil und Regler die gleiche Öffnungsposition haben. Dann die beiden Wasserschläuche wieder ordnungsgemäß befestigen. Kühlwasserstand checken, den Motor bei eingeschalteter Heizung warmfahren, so daß das Thermostat öffnet und dann vorne entlüften, bis keine Luftblasen mehr kommen. Dichtigkeit des Anschlusses vorne und am Wärmetauscher checken, Kühlwasserstand checken und nachfüllen. Fertig... Fazit: Kein Hexenwerk, wenn man es bequem haben will, muss man halt ein paar Dinge weg- und ausbauen. An die Schrauben des Anschlusses zu kommen, ist bei richtigem Werkzeug absolut kein Problem. Dafür ist das gute Gefühl, daß der Regler wieder butterweich geht und das Ventil dicht ist, unbezahlbar... Vielen Dank an die Leute, die zu dem Thema hier schon mal was geschrieben haben, so konnte der Tausch ohne jegliche Überraschung vonstatten gehen...