Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Klingt interessant! Den Preis bekommt man nach Hochladen einer STL?
  2. Hast Du einen Vergleich mit einem anderen Radio anstelle des Blaupunkt im selben Auto mit selbiger Antenne? Ich hatte längere zeit mal das Problem, dass mir eine geplante Problemabhilfe in Form verschiedener Antennenverstärker in verschiedenen SAABs jeweils nach relativ kurzer Zeit neue Probleme einbrachte. Bei den neueren Karren würde ich von aktiven Antennen, und damit natürlich Verstärkung an der Stelle mit dem besten Rauschabstand, ausgehen. Da müßte man für das Blaupunkt die Weiche dann gleich hinten an der Antenne setzen und das DAB-Kabel getrennt nach vorn ziehen. Macht man natürlich meist nicht.
  3. Aus welchem WHB stammt dieses?
  4. Die beiden 900er sind, von der Wintersaison abgesehen, meine alleinigen Alltagsfahrzeuge. Daher lasse ich das, vom gelegendlichen Senderwechsel, komplett. Das sei Dir gegönnt. Aber für den Alltagseinsatz wäre so etwas zumindest für mich weitaus zu aufwändig.
  5. Als so tiefenaussagekräftig würde ich den Schaltplan nur sehr bedingt ansehen. Als Kombination aus Schaltplan und Text (letztes Zitat in #3) würde ich eher auf eine Strom-Spannungs-/Widerstandsmessung zw. 3 & 6 tippen. LMM abziehen. Dann muss die Kiste zumindest im Notlauf laufen, oder es gibt noch anderswo eine Ursache. Und wie gesagt: Fehler auslesen dürfte nicht schaden.
  6. NaJa, Erik schrieb ja von einem zeitlichen Verlauf. Zu diesem kann zumindest ich noch absolut gar nichts sagen. Und wie meines Erachtens auch schon geschrieben, nutze ich vorwiegend (mangels Country-Sendern in D) Internetradio per Handy und BT. Kein Gemeckere meinerseits über den Empfang ist an der Stelle also sogar in zweierlei Hinsicht noch kein Gegenargument zu Eriks Aussage.
  7. Wie in #2247 angekündigt und in #2257 auf den Bildern gezeigt, sind bei mir inzwischen ebenfalls beide im Einsatz. Und wie dort schon gesagt:
  8. Dem kann ich so bisher nicht ganz folgen. Zumindest meinem Plan nach hängen 1&2 gemeinsam mit 25 der CU an Temperaur- (202) und Drosselklappen-Geber (203). Also nix Masse. Dem "Plus auf 5" folge ich. Ob nun 3 oder 6 Ausgang sind, kann ich dem Schaltplan erstmal nicht entnehmen. Wogegen hast Du die 3 mit dem Oszi gemessen? Und bisher kann ich Dir leider auch nicht einmal sagen, ob das da pulsen soll. Viel eher würde ich einfach einen normalen Analogwert erwarten. Wenn überhaupt könnte dort ein MM mehr halfen als ein Oszi. Aber, bevor wir hier das Kind mit dem Bade ausschütten: Wie nun, "läuft nicht richtig" oder "lauft garnicht"? Bei letzterem ist der LMM außen vor, da die Kiste (schlimmstenfalls bei abgezogenem LMM) im Notlauf laufen müßte. Nachtrag: Scheint, wie vermutet, ein rein analoger Ausgang zu sein. Falls die Kiste jedochgrundsätzlich, aber nur im Notlauf, läuft, sollten Ausblinken oder Auslesen mit Tech2 bzw. ISAT weiter helfen.
  9. zu #45 & #46: Ganz meine Rede. Das ist quasi der von mir beschriebene MonoFlop in fertig. Und genau darum sehe ich keinen Grund, das mit einem manuellen Schalter verbundene zusätzliche Risiko einzugehen. Und falls doch eine Pumpe induktiv Scheibe spielt und riesige Abrissfunken erzeugt, kann man o.g. ja mit Helmuts Gedanken von einem zusätzlichen Arbeits-Relais kombinieren.
  10. René hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Aber warum zu "GM-SAABs"? Paßt da zwar ja evtl. auch, aber hier geht es, auch den Bildern nach, um einen 9k. Also Fiat, nicht GM.
  11. Und genau die Unterscheidung ist für einen hier neuen SAAB-Kollegen natürlich schwierig. Wenn dann 3 Leute das eine und der 4. etwas anderes sagen, ist es gut zu wissen, ob letzterer evtl. der einzige wirkliche Profi aus der Runde ist. Aber das ganze dort mal zu erörtern kann auf jeden Fall sehr hilfreich sein. Dazu wäre es natürlich auch sinnvoll, wenn das Auto (falls nur 1 SAAB im Bestand) bereits im Profil entsprechend hinterlegt ist und der Fehler möglichst umfassend beschrieben wird.
  12. René hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Ok, alles klar - und wichtig! Denn bei den neueren 9k läuft das mit dem Instrument völlig anders. Da wird das, was Dich hier beunruhig hat, einfach weggedämpft. Und wenn dort dann das Instrument hoch geht, wird es wirklich warm. Alles gut, so ist es bestens. Wenn Du die Temperatur etwas runter haben willst, hilft wahrscheinlich ein neuer Kühler, der dann weniger Fahrwind für die gleiche Kühlleistung benötigt, am meisten. Im Laufe der Jahre setzt sich in den Kanälen der Lamellen doch einiges ab, was natürlich die Wärmeabgabe behindert.
  13. René hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Dass die Anzeige zu viel anzeigt kenne ich bisher noch nicht, eher nur das Gegenteil. Insofern würde ich Deinem Ansatz mit dem Thermostaten als Hauptverdächtigem folgen. Bei sommerlichen Temperaturen kommt der Kühler im Stadtverkehr natürlich schon recht schnell an die Stelle, wo dann (hoffentlich!) der Lüfter anspringt. Insofern sehe ich Deine Beschreibung hier erst einmal eher als unvollständig als als besorgniserregend an. Aber natürlich wird ein neuer Thermostat nicht schaden. Die Dinger kosten nicht viel, also im Zweifel wechseln. Empfehlen würde ich, nach einigen nicht so guten Erfahrungen mit anderen, den Wahler 4154.88D. AchJa, der Ausgleichsbehälter ist nicht mit durchflossen, durchwärmt damit natürlich auch nicht so wirklich und vor allem nicht zeitnah. Und der Vollständigkeit halber, da in Deinem Profil ein 9³II angegeben ist: Von einem 9k welchen MY sprechen wir hier? Da die Mehrzahl der "Überlebenden" aus MY '95 und später stammt, bin ich daher auch oben bei meiner Thermostat-Empfehlung vom ShortBlock ausgegangen.
  14. Das war zur viel "Flopp", natürlich "Flop": https://de.wikipedia.org/wiki/Monostabile_Kippstufe Ein Impuls (in diesem Falle vom Unterbrecher, Zündmodul, what ever) sorgt für eine Zeit x (die Haltezeit des Monoflops) für den gewünschte Zustand am Ausgang, welcher dann z.B. das BePu-Relais anziehen läßt. Dabei muss in diesem Falle die Haltezeit größer sein, als der Abstand z. 2 Impulsen, um den Ausganz dauerhaft "oben" zu behalten. Da wir bei der Zündung selbst bei Startdrehzahl von Folgen in <1s Abstand sprechen, würde eine Haltezeit von meinetwegen 5s meines Erachtens sowohl für genügend Betriebs- wie auch Notfallsicherheit sorgen. Ja, und entweder würde ich, um die Bastellei (das schlimmste ist ja immer die meachanische Lösung/Unterbringung) zu sparen, wahrscheinlich so ein Ding verwenden und dann, wie weiter oben schon von Helmut vorgeschlagen, einfach ein normales Arbeitsrelais dahinter hängen. Dann sind "Logik" und "Leistung" entkoppelt. Oder ich würde ein (noch) funktionierendes org. SAAB-Relais ebenfalls nur als Ansteuerung für ein normales Arbeitsrelais verwenden. Bei dieser Trennung sieht man dann auch endlich mal, wo die eigentliche Baustelle herkommt, also ob es auf Seiten der Ansteuerung hakt oder ob die Pumpe selbst aus blöden Gründen die eigentliche Ursache ist.
  15. Hilft im falle eines Unfalls leider wenig. Es kann doch aber eigentlich nicht so schwierig sein, vom Unterbrecher einen Monoflopp ansteuern zu lassen, welcher dann seinerseits das Relais triggert. Das ist kann doch wirklich kein Hexenwerk sein. Muss doch quasi jede Kiste mit elektrischer Benzinpumpe haben. Und zumindest für Nachrüst-BePus muss es das ja auch als Universalkram geben.
  16. René hat auf Opi900's Thema geantwortet in 9000
    Das wage ich beim 9k zu bezweifeln. Es sei denn, das Fahrzeug stammt von einem der wenigen dafür bekannten Händler im Apothekenschild. Wenn (!) die Kiste gewerblich, und damit mit Gewährleistung, gekauft wurde, würde ich mich damit nicht weiter beschäftigen und die Geschichte, sofern die Fehler nicht im Kaufvertrag aufgeführt ist, dort klären lassen. Und wenn privat gekauft, dann üblicherweise ohne Gewährleistung. Insofern verstehe ich Deinen Ansatz hier noch nicht so wirklich. (siehe auch #17)
  17. René hat auf anton95's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, aber irgendwann in den letzten 20 Jahren muss mir die entfallen sein. Aber wenn alles fein aufgeschnitten ist, kann man das ja prima messen.
  18. Wie lange hast Du das Tech denn schon? Kannst Du den Stecker evtl. noch monieren?
  19. René hat auf anton95's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so habe ich es (fast auf die Woche genau) vor 20 Jahren bei meiner Semmel gemacht: http://16s.de/Main/SAABs/Semmel/img/05052704.jpg
  20. Wir haben doch (fast) alle solche China-Nachbauten. Hier mal Beschriftung und genutze PINs meines Adapters. Ist ein China-Nachbau aus ca. 2009/2010.
  21. NaJa, dann würde ich diesen zu 90% als Schuldigen ansetzen. Gibt es meines Erachtens manchmal auch einzeln, ist aber nicht billig.
  22. Nur das Kabel, oder auch der Stecker?
  23. Nee, den B204 gab es meines Wissens erst ab 1 Jahr später, also MY '94 ab Sommer '93. MY '93 ist ja quasi technisch immer noch der alte 9k, nur halt schon mit CS-Karosse.
  24. Nochmal zu Kabel und Stecker: Beim Werkstatt-Tech waren die doch auch nochmal mit dabei, oder?
  25. Für uns sicher schon. Aber bei einem werkstattzahlenden NichtSelbstSchrauber wäre das dann eher die erste Aktion nachdem die Kiste wieder in der Werkstatt auf dem Hof ist. Außerdem wäre auch ich mit allem, was über die reine Kontrolle hinaus geht, sehr vorsichtig. Denn im Zweifel reden wir hier über Nachbesserungs- und/oder Gewährleistungsansprüche in 4stelliger Höhe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.