Alle Beiträge von René
-
Zischen Kupplungs- und Bremslichtschalter/ Ruckel bei Teillast
Sicher, dass Du sie wirklich heraus gezogen und nicht hinein gedrückt hast? Bei nicht getretenen Pedalen müssen die Schalter Duchgrnag haben. Ist also genau anders herum, als beim Bremslichschalter.
-
Bin auf der Suche nach einer Sportauspuffanlage für meinen Aero
Jou, genau die Anlage habe ich auch unter 2 unserer 9k, und bin sehr zufrieden damit.
-
Lüfter schaltet nicht ab
Nicht ab Werk, aber habe ich im AuCab auch so: - Ersatz des 4-poligen org. Klima-Lüfter-Relais (Pos. J / Nr. 155) durch ein 5-poliges mit zusätzlichem Anschluß 85a - Abgriff an Ausgang 87 des Kühler-Lüfter-Relais (Pos. G / Nr. 396) mit Draht bl/ws - diesen mit zusätzlichem Stecker an Anschluß 85a des Klima-Lüfter-Relais (Pos. J / Nr. 155)
-
Getriebeumbau
gleiche Baureihe, und damit (vmr verbauten Primär abgesehen) vollständig baugleich.
-
Commemorative anmelden TüV
Na, dann einfach http://www.16s.de/Main/meine/AuCab/img/tn_06072304.jpg , statt http://www.16s.de/Main/meine/AuCab/img/tn_06072301.jpg . (siehe unter http://www.16s.de/Main/meine/AuCab/index.html)
-
Benzinpreise
Ok. Da bin ich, sobald ich Müggelheim verlasse, raus aus der Nummer. Bis 'hinter den Wald' sind es von mir aus rd. 6 km. Klar sind 3 km nichts. Bin jahrelang rd. 2 km bis zur Schule gelaufen, bevor ich sie mit dem Rad fahren durfte. Die 'Berge' zu mir nach Hause (naja Hügelchen, aber eben schon der Rand zur höchsten natürlichen Erhebungen Berlins) komme ich selbst heute, ohne wirkliches Rad-Training, noch problemlos hoch, wo auch 20 Jahre jüngere 'Städter' oft schieben. Zumal innerstädtisch der Weg zum Parkplatz, die Prakplatzsuche und anschließend der Weg vom Parkplatz bei solch kurzen Strecken beim mehrfachen des Zeitbedarfes der eigentlichen Fahrt liegen können. Aber ich bin ehrlich: Sicher setze ich mich auch für kurze Strecken bei Sauwetter nicht freiwillig auf's Rad. Auch Moppi fahre ich ja nur, wenn es verläßlich trocken ist und weder zu kalt noch zu warm. Das ist einfach eine Komfort-Frage. Genau, Komfort: Neben der Zeit (siehe oben) spricht eben auch beim ÖPNV der fehlende Komfort ganz klar dagegen. Wenn ich mich meinetwegen in irgend so eine öffentliche Büchse setzen (!) könnte, meinetwegen schlimmstenfalls 1x umsteigen müßte, mich aber ansonsten in der Stunde am Laptop schon in halbwegs vorhandener Ruhe meiner Arbeit widmen könnte (so, wie das z.B. in 1. & 2. Klasse in der DB-6er-Abteilen ansatzweise möglich ist) könnte das für viele meiner Arbeitswege durchaus eine Alternative sein. Die, im Gegensatz zum PKW, fehlende Möglichkeit zu nicht öffentlich geführten Telefonaten würde dann ja entsprechend ausgeglichen. Aber so?! Der ÖPNV in Berlin wird, wie mir deren Nutzer immer wieder versichern, von Jahr zu Jahr schlechter und unzuverlässiger. Hier sind halt seit 20 Jahren Rot-Grüne an der Macht, Chaos pur ...
-
Kompressoröl ablassen
Sofern diese ok ist, würde ich da also keineswegs bei gehen, solange sichergestellt ist, dass nicht zu wenig Öl im System ist.
-
Anhängerkupplung - alles dabei?
Früher nach dem Entrosten Hammerite, inzwischen Branto Korrux 3in1. Und dann streiche ich vor dem Aufstecken des Gummis alles satt mit MS ein.
-
Benzinpreise
Ist halt 'ne kleine 'Grossstadt'. Von mir (am 'B' an den Plates klar als innerhalb der Berliner Stadtgrenzen einzuordnen) bis zu einem von mir dienstlich gerade wieder aktuell täglich angefahrenen Berliner Opernhaus sind es über 35 km. Mit dem ÖPNV veranschlagt der Planer in der Theorie Tür zu Tür rd 1:45. Als Zusatz finden sich aber dann so nette Teste wie "Linienteileinstellung : Linienteileinstellung: zwischen ... Umleitung als Ringlinie: über ...", womit aus theoretischen 3 maligem Umsteigen (Bus, 2x S-Bahn, U-Bahn) dann (ja nach Anschluss) 4 - 5 maliges wird. Selbst mit Glück liegen wir dann oberhalb von 2 Stunden. Und außerdem muss ich unterwegs auch sehr oft ungestört und ohne Mithörer (geht ja teilweise um Sicherheitsfragen beim Kunden) telefonieren können (bevor jemand fragt: Seit meinem ersten Handy '94 haben meine Karren grundsätzlich eine Freispreche), was auch einer der Gründe dafür ist, dass ich (trotz Freispreche auch am Helm) eher nur ein Ausnahmefällen das Moppi nehme. Dazu kommt natürlich noch, dass ich wohl auch schlecht nach dem Schweiß dutzender ÖPNV-Mitfahrer stinkend beim Kunden ankommen kann. Oft sind die Busse und Bahnen, gern vorherigen Ausfällen geschuldet, einfach so voll, dass sich die japanische Art des 'Stopfens' anbieten würde. Und nein, da bin ich kein Einzelfall: Meine Frau, welche nur rd. 2 km vor der Berliner Stadtgrenze arbeitet, würde mit dem ÖPNV schon im Idealfalle (mit 3maligem Umsteigen: Bus, S-Bahn, S-Bahn, Bus) je Strecke 2 h brauchen. In der Praxis reden wir dann mal über 2,5h+. Statt rd. 40 km (einfach mit theoretisch 0:47 und zumindest morgens praktisch eher 1:45+) kürzeste Strecke durch die Stadt fährt sie aktuell morgens knapp 80 km über den Berliner Ring und zum Feierabend knapp 60 km 'über die Dörfer', da dies die mit Abstand schnellsten Strecken (je rd. 1h) sind. Glücklicherweise hat sie aktuell 2 - 3 Tage HomeOffice in der Woche, und fährt den 9k wie auch das TuCab jeweils mit LPG. Ja, und immer noch eine 'StadtKiste' mit E-Antrieb? Die muss ja auch erst gebaut werden. Und bei ausschließlich städtischem Kurzstreckeneinsatz kommt die Kiste aufgrund ihrer hohen hestellungs-Hypothek ökologische niemals an einen Benziner heran, und an einen alten und längst seine Produktion abgearbeiteten ohnehin nicht. Wenn man a) nichts weiter zu transportieren hat, und sich b) bei Ankunft Duschen und Umziehen kann, mag dies bei passendem Wetter ja irgendwie eine Option sein. Und mal ehrlich: Der eine km der Nachbarin zur Arbeit mag wirklich unsinnig sein, aber unter dem Strich fallen solche Strecken einfach unter 'Rundungsfehler'. Die hier in Köpenick wegen verpennter Sanierung gesperrte Brücke, welche täglich wohl so einige Tausende zu 2x fast 10 km Umweg und am Tag mind. 1h zusätzlicher Stauzeit zwingt, wiegt da wahrscheinlich sehr schnell weit schwerer.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Dürfte eher ein 912 (gewesen) sein. Wer einen echten 901 auf 'e' umbaut, der gehört dann wirklich geteert und gefedert: Die Dinger hatten nur eine (obere) zweistellige Produktionszahl!
-
Anhängerkupplung - alles dabei?
Kenne ich auch weit schlimmer. Hier scheint die Kante ja noch komplett zu stehen. An die Stelle mußte ich, bis auf den Minderkilometrigen, bisher leider bei allen meinen 9k irgendwann ran.
-
Kompressoröl ablassen
Irgendwo habe ich mal eine (markenfreie) Aufstellung gefunden, wievoel Öl im Schmitt in wlechen Komponenten verbleibt. Dies sollte eine Abschätzung beim Tausch von EInzelkomponenten ermöglichen. Finde den Kram aber leider gerade nicht.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Absolut! Deshalb ist es auch gerade an der Stelle wichtig, beim ersten 'akustischen Signal' tätig zu werden. Denn wenn die Kiste schwer läuft, killt der höhere Strom erst ziemlich am Ende den Regler und frißt zuvor Kohlen und Kollektor im Zeitraffer.
-
Ablassschraube Tank 95 2-Takt
länger: am unteren Auge des vorderen Stoßdämpfers bis zum Produktionsende 7/16" 20G
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Uiiii .... Ich glaube, die 'Entgleisung' ist auch seiner, oder er hat meiner Erinnerung nach zumindest am E-Umbau mitgebastelt.
-
Zündschloss verweigert die Kooperation
Dem kann ich mich nur anschliessen. Ohne WHB ist vieles eben leider oft doch nur ein Ratespiel.
-
Welches Kältemittel in einem 1989er 900?
Absaugen, Evakuieren, neues Öl* rein, R134a rauf, fertig Das mit der "Umrüstung" ist zum größten Teil ein Märchen. Ja, neue Dichtungen wären sicher prima. Würde ich auch dort machen, wo schadlos demontierbar. Wo nicht, würde ich es darauf ankommen lassen. Und Öl würde ich unbedingt PAO 68 (oder ggf. vergleichbares) nehmen, da dieses im Gegensatz zum seinerzeit beim R134a verwendeten Öl mit anderen Ölen (an der Stelle konkret den verbliebenen Resten aus R12-Zeiten) zusammen verwendbar sein soll.
-
Benzinpreise
Man kann den Satz auch abwandeln: Persönlich fahre ich den größeren Teil meiner Jahresfahrstrecke auf Gas, und alles mit mehr als 20 Jahre alten Gefährten. Insofern sehe ich mich da, auch wenn sich dies eher aus anderen pragmatischen Gründen und weitab von irgend einer Ideologie so ergeben hat, als 'klar unterdurchschnittliche Umweltsau'. Und wie gesagt: In der Hauptsache müss wohl das komplette Produktionsgefüge umorganisiert und der (von vielen ja gelobte ) weltweite Handel auf das wirklich erforderliche und sinnvolle Minimum eingedampft werden. Bezeichnenderweise sind ja immer gerade eben jene grün-linken Kreise gegen Protektionismus und Zölle, und damit für mehr globale Transporte, welche am lautesten nach Verringerung der Umweltbelastung schreien.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Ja & ja - was sich aber doch nicht gegenseitig ausschliesst.
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
Kannst Du evtl. noch an einem überzählib gestellten Gummi und an einem damit versehenen Kabel messen? Nicht, dass wir hier über verschiedene Dinge reden.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Dazu ist ein SAAB aber wirklich das falsche Auto. Schaue, wovon auf den Supermarktparkplätzen in 2 Reihen 5 gleiche Modelle und davon mind 2 - 3 in gleicher Farbe stehen. Das kann, je nach Gegend, von Golf IV über neue Clio und 3er/Cs bis zu 5er/A6/GLE so ziemlich alles sein. Nur ein SAAB, der ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie. Wir sind zu Hause mit unseren SAABs eher die bunten Hunde. Da kann Dir jeder sagen, wann und wo man selbst, oder weitere SAAB-fahrende Familienmitglieder, gesehen wurden. Wie gesagt: Um nicht aufzufallen gibt es sicher deutlich passenderes. Aber da Deine Punke 1. und 3. (auch) bei mir Priorität haben, ...
-
900 hat Feuer gefangen... Hilferuf !
Dies ist auch meines Erachtens die mit weitem Abstand effektivste Variante. Alles andere führt zu ewiger elender Sucherei, und wird mit großer Sicherheit auch deutlich teurer.
-
Trionicsuite 5 Tuning Wizard Tuning report
Darum ist es auch das PROGRAMMverzeichnis. Zu bearbeitende Daten haben dort auch grundsätzlich nichts verloren. Und dass dort nicht einfach geschrieben werden kann und darf, ist einfach mit ein Schutz vor Schadsoftware. Denn in etwas besser geschützten Systemen (also leider noch nicht im Standard-Windows, wie es aus der Tüte kommt) können Programme nur aus genau den Verzeichnissen gestartet werden, in welche niemand (außer eben nach UAC-Freigabe) schreiben darf.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Habe da nie etwas aufwändig 'nachgetränkt', sondern immer nur kräftig mit MoS2 (wichtig: Pulver !!!) eingerieben.
-
Stecker - gebrochene Isolierungen - Schrumpfhülsen
Hmm, also die Steckerseite paßt zumindest prima.