Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. NaJa, mehr als erstmal abwarten und schauen was ggf. passiert, kann man da an Deiner Stelle wohl leider nicht tun. Aber ist doch so bisher (!) erstmal "best case".
  2. Soweit ich es verstanden habe, ist der Adapter "Tech-Kabel auf SAAB 10polig" gemeint, NICHT der zusätzlich beim SRS verwendete.
  3. Im Prinzip, auf Grundlage der hier vorliegenden Infornamtionen, JA.
  4. Das wäre dann in diesem Falle sicher meine erste Wahl.
  5. Hänge Dich doch darüber mal an's Motorsteuerberät. Ist ja der identische Stecker, nur ohne das zusätzliche Adapterkabel. Ich sehe die Belegung leider nirgendwo (oder was habe ich übersehen?) so wirklich. Daher doch bitte, nur rein der Vollständigkeit halber, nochmal von beiden Steckern die Ansicht direkt auf die Anschlüsse.
  6. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Rosthäuser Olaf, Rosthäuser. Oder wolltest Du Radhäuser schreiben?
  7. Bilder helfen! Wie schon geschrieben, hat das CANDi an der Stelle nichts zu suchen. Ich wurde beim Lesen stutzig, bevor ich die Bilder sah: Denn das VCI sitzt direkt im Tech. U nd ohne dieses kann man dort nicht wirklich etwas anschließen. So, dann also bitte nochmal alles nur pur mit dem Tech. Und dann schauen wir weiter weiter ...
  8. Wie hast Du die getestet? Läßt sich das im APC irgendwie auslösen, oder meinst Du nur die Verkabelung ansich? Danke! Und wie wird das befestigt? Kleben dürfte bei der Wärme dort ja sichher eher ausfallen.
  9. Wir reden hier seit #17 von einem B202. Da paßt das Werkzeug wahrscheinlich ehher quasi durch das Sieb mit durch. Außerdem hat die Wanne dabei keine "Fußbodenheizung" durch den Kat. Kenne die Kamera nicht. Aber mit meiner China-Büchse aus der Bucht kann man es prima sehen. Muss beim nächsten Wechsel malö Bilder machen. Beim B204 würde ich aus der Erinnerung heraus so auf 13:00 bis 14:00 sagen. Müßte aber rein optisch zu finden sein.
  10. Dann müßten aber die VCIs in Deinem ebenso wie in jenem der Werkstatt defekt sein. Das dürfte dann schon eher unwahrscheinlich sein.
  11. Letzteres wäre natürlich die Wunsch-Variante, klar. Tippe allerdings eher darauf, dass mind. ein unteres Pleuellager "durch" ist. Zumindest mit dem Serienschalter bei 0,3 Bar. Mit 0,7er kenne ich das bei einem meiner Blöcke bei heißem Öl (leider!) auch. Da dürfte das Lagerspiel auch nicht mehr das engste sein. Ja, mehr Möglichkeiten sehe ich momentan auch nicht so wirklich. Hattest Du denn den Ölstand vor dem Ablassen nochmal kontrolliert? Wobei, ein B202 braucht auch kein Öl. Und wenn doch, ist es eher eine größere Baustelle. So richtig fällt mir jetzt ehrlicherweise nichts ein, was es sein könnte, was dort in der Umgebung mit den eingeschränkten Möglichkeiten zu fixen wäre.
  12. Und es ist definitiv korrekt gepinnt? Stell doch mal 'nen aussagefähiges Bild, oder besser mehrere, ein.
  13. Sehr schön! Was nimmst Du dafür genau?
  14. René hat auf RSchlake's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumindest zu dem Hitzeschutzblech gab es hier mal irgend etwas, mußt Du noch mal suchen. Meiner Erinnerung nach gab es eine Nachfertigung davon, evtl. sogar aus Edelstahl. Bin mir bei letzterem aber nicht sicher.
  15. René hat auf air-force's Thema geantwortet in 9000
    Hat nichts mit "China-Clone" zu tun, sondern geht mit dem Tech2 (oder überhaupt mit irgend einem Diagnosegerät) grundsätzlich nicht. Die VSS-Abfrage ist fest in die Trionic einprogrammiert und muss dort per Neubespielen (gleiche Aktion wie z.B. beim Tuning) deaktiviert werden. Siehe thadis Bild in #24.
  16. Beim Lackieren gibt es eigentlich, zumindest im Sichtbereich, nur in ganz seltenen Ausnahmefällen brauchbare Lösungen ohne Demontage. Abkleberei ist immer Blöd, da als Kante nachher zu sehen. Scheiben raus, untere Schachtleiste ab, und dann das Rahmen-U vorsichtig herauskanten. Meiner Erinnerung von der letzten Schlachtung nach in genau der Reihenfolge.
  17. Da wirst Du wohl einer von nur noch ganz wenigen sein. Hat halt jeder so sein eigenes Steckenpferd. Wäre sonst ja auch langweilig. Das ist bei mir, wie oben schon geschrieben, mit seiner Grabbeltisch-Optik schon raus. Da hilft mir dann auch kein ja evtl. toller Empfang mehr. Die 900er haben ihre eigentliche Soundquelle, zumimdest als TU, ja ohnehin nicht im Radioschacht.
  18. Ok, wenn DAS Dein Kriterium ist, dann ist das so. Naja, you get what you pay for. Und wenn ich das richtig sehe, hat das Sony nicht einmal eine Freispreche (von BT ganz zu schweigen). Da könnte man dann, wenn man ohnehin mit Zusatzkompenenten arbeiten muss, ja auch ein "echtes" Frankfurt oder Bremen von damals nehmen. Aber ok, Du brauchst Deine MD (auch wenn sich mir die heutige Praxisrelevanz eines solch alten und auch damals nie wirklich etablierten Systems wirklich erschließt).
  19. Meine Kisten sind alles "Alltagsautos". Habe ja nichts anderes. Und bei den MS4100 wurden derEmpfang auch immer schlechter, teilweise waren wirklich nur die 4-5 stärksten Sender noch empfangbar. Und das hier in Berlin! Außerdem werde ich die Dinger weitgehend nur zum streamen vom Internetradio vom Handy nutzen. das war vorher über die von der Freisprechen nur genutzten beiden vorderen LS und den dortigen mageren Verstärker nicht wirklich schön. Überlege schon, die Antennenautomatik jeweils anzuklemmen. Ist halt eine Frage der Optik. Mit dem Sony könnte ich da so ganz und gar nicht. Ist mir viel zu BlingBling. Aber ist halt Geschmackssache. Und das Valencia sieht halt, für mich, auch genau so aus, wie sein Preis es in Relation zu Frankfurt und Bremen erwarten läßt. Allein schon die Anzeigefarben gehen bei beiden für mich gar nicht. Das MS4100 gab es zum Glück ja wahlweise in Amber und Grün.
  20. Jein ... Falls Du die die Zeit meinst, in welcher der 900er auf den Markt kam, dann reichten 10 Jahre beim frankfurt nicht. Wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, stammt das Original des Bremen aus 1986 und das des Frankfurt aus 1992. Vom BJ her würde letzteres damit aber z.B. perfekt zum 92er TuCab passen. Und in der H-Range von 10 Jahren ist man damit ohnehin bequem drin. Als "Original" habe ich noch das ARC20, welches ab '88 (?) von RFT in Blaupunkt-Lizenz gebaut wurde. Kostete damals in der SBZ mehr als 'nen Monatslohn. Hat aber die Beleuchtung leider in Amber
  21. Und hier mal zum direkten optischen Vergleich das letzte meiner vormals verbauten MS4100 und dazu sowohl BP Bremen wie auch BP Frankfurt aus der aktuellen Serie. Persönlich empfinde ich das Frankfurt als am stimmigsten.
  22. ... was sich wiederum bescheiden schön macht, wenn die Kupplung nicht mehr trennt und man für die Demontage zum Vorspanne der Druckplatte benötigten Ring nicht mehr vernünftig einlegen kann. Ist dann schon eher eine Arbeit für jemanden, der das schon mal gemacht hat,
  23. Halte das für keinen guten Ansatz. Da dürfte sich der Verteiler dann recht wahlfrei aussuchen, wie die Druckdose stehen könnte und welcher ZZP sich daraus dann ergibt.
  24. René hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    :confused: Klaus, das würde mich ehrlich gesagt sehr wundern. Zwar kann man damit natürlich VSS und Tech verheiraten, aber ein "Ausprogrammieren", also vollständiges Deaktivieren der VSS, ist meines Wissens nur über die Trionic-Suite möglich.
  25. Wenn da alles satt in der Pampe (egal ob nun FF oder MS) steht, passiert da meines Erachtens nicht mehr wirklich etwas. Aus #41 zu #40 Da hatte ich leider nicht gut genug hin geschaut. Auf dem Bild direkt hierüber sieht man, dass wir dort eine doppelte Sicke haben. Dazwischen liegen die Bleche offenbar (fast?) plan auf. Das hier gezeigte Loch sitz in der oberen Sicke, und müßte bei mir noch vorhanden sein. So weit nach oben habe ich dort nicht ausgeschnitten. Aber (!) darüber kommt man nur in den oberen, der nun meines Erachtens 2 Hohlräume. Rott war aber, wie wahrscheinlich meist, der Bereich des unteren. Da hilft dann wohl doch nur wieder ein zusäzuliches Loch, am besten wahrscheinlich von außen. Wollte auch so ein Bild mit der Sonde von hinten aus machen, aber nach kurzem Weg war jeweils die Linse dicht. Der Träger ist halt mit MS behandelt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.