Alle Beiträge von René
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Klar, weil der Markt die Dinger niedriger einpreist - Henne & Ei! Und nein, ich möchte mein AuCab nicht mit manueller 5er Box statt der BW fahren. Die Kiste fährt sich so, wie sie ist in der Stadt absolut entspannt. Selbiges gilt auch auf der Landstraße und limitierten BAB-Strecken. Nur auf offener BAB ist es halt nicht mehr so wirklich lustig. Ich fahre die Hütte seit 17 Jahren. Und wenn ich darin lieber eine handgeschaltete Ölwanne hätte, wäre diese mit Sicherheit längst verbaut. Alles, was dazu gebraucht wird, liegt ja ausreichend im Regal. Und wer 'nem 9k mal eben eine neue Dachhaut mit eSD verpaßt, wird sicher kaum vor so einem Umbau kneifen. Aber auch wenn die Semmel seit 16 und das TuCab seit 15 Jahren (beide FPT & handgerissen) daneben stehen, so bleibt das AuCab gerade auch mit seiner Kombi aus B212 & BW37 nach wie vor mein Lieblingsauto.
-
Benzinpreise
Na, selbst wenn ... ... dann sind die E-Tanken meines Erachtens eindeutig nicht wirklich billiger. Und das sogar, wenn wir die dazu erforderliche globale Infrastruktur (=> #835) mal außen vor lassen. Wie lange belegt ein H-Auto seine Säule? Und wie lange steht ein E-Auto an der seinigen?
-
Saab 900 I Cabrio
Meines Wissens ist das nicht MY- sondern Markt-abhängig. Die US-Modelle hatten den getrennten Regler.
-
Eigenleben elektrische Antenne...
Ja, das könnte helfen. Alternativ an den Ausgang für die eAntenne mal eine Prüflampe anschliessen. Moment mal, ganz andere Frage: Dein Radio geht also nicht grundsätzlich mit Zündung An/Aus ebenfalls An/Aus? Dauerplus am Radio ist wirklich Dauerplus? Und an der Antenne ebenso? Wir reden hier von technischen Sachverhalten. Und diese sind grundsätzlich auf der Basis physikalischer Naturgesetze erklär- und beweisbar. Wer diese liefert, hat natürlich unumwunden recht. Wer diese jedoch nicht liefern kann, schwadroniert nur. Daher schrieb ich ja schon in #27
-
DONOR car - 900/I Innenansichten
Das ist natürlich schade. Mir hat derartiger Schlachtkram gerade bei der Semmel sehr geholfen.
-
Eigenleben elektrische Antenne...
Klar, die Jungs denken dann in der Technik heutiger Autos. Oder zumindest von Kisten mit Bus-System. Bei den Büchsen kann tatsächlich (fast) ALLES passieren, weil der ganze Dreck eben über den Bus läuft und irgend eine Kompenente den Dreck einer anderen als für sie gedacht interpretieren kann. Wir reden hier aber von einem alten 900er. Und der kennt dererlei Kram nicht einmal ansatzweise. Aber das dürfte für die heutigen Herren Entwickler so ca. Stand der Steinzeit sein. Alles ab mind. Anfang/Mitte der Neunziger wurde mit Bus entwickelt. Bei SAAB gab es den Kram ab '98 mit den ersten 9-5 (und meines Wissens auch 9-3).
-
elektrische Sitze
OK, bin ich also nicht der einzige, den es erwischt hat. Wäre die Frage, ob sich eine Nachfertigung denn lohnen würde.
-
Eigenleben elektrische Antenne...
Auch ein zeitlicher Zusammenhang bedingt ja nicht immer einen kausalen. Das würde ich mit denen dann gern mal auf fachlicher Ebene erörtern. Ich schliesse es, wie gesagt, schlichtweg aus. Und als Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik dürfte ich an der Stelle nicht wirklich fachfremd sein, und sicher auch ein paar 'passende' Vorlesungen mehr besucht haben, als ein Auto-Elektriker. Ist ja nicht so, dass ich mich dazu hier als 'interessierter Hobbyschrauber', was ich sonst saabseitig ja (nur) bin, äußere.
-
Marktanalyse CV für Turbos und Sauger
Hoffe ja noch, dass ich mit Euro2 zumindest so lange nach B rein darf, bis meine 900er nach und nach H-fähig werden. Klar, und dass das 'H' dann weiter hinreichend ist, um damit in die Stadt rein zu kommen.
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Das bringt es, so denke ich, recht gut auf den Punkt. Meines Erachtens ist die Eingrenzung per Fred ob der vielen Varianten und Nachfrageerfordernisse auch nicht (mehr) effektiv. Daher hatte ich Mazel ja auch schon längst eine 'Liveschaltung' angeboten gehabt.
-
Produktionszahlen/-Zeitraum vom 900 CV 2.1
NaJa, so wirkliche TU-bedingte Allüren kenne ich auch von meinen beiden FPTs zumindest bisher glücklicherweise eher weniger. Aber gerade z.B. für die BW37 sehe ich den 2,1er als die beste verfügbare Motorisierung an. Im Gegensatz zur BW ist da ja beim Schalter, mittels längerem Primär, noch einige Luft nach oben.
-
elektrische Sitze
Wenn wir gerade bei solchen Reparatur- und Ersatzfragen sind, von mir auch gleich noch eine: Hatte schon mal jemand ein defektes Plastik-Zahnrad im Getriebe der Stellmotore? Bei mir hat es solch ein Teil, welches direkt hinter der Schnecke sitzt, zerlegt. Als Ersatzteil gab es dies meines Wissens nie, aber eigentlich müßte des Ding ja recht gut per 3D-Druck nachzufertigen sein.
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Oder per 1 Starthilfekabel einfach erst einmal einen Bypass zwischen LiMa und Anlasser legen. Dann sollten die 1,8V auch Geschichte sein. Ob sie an der LiMa einbricht, oder irgendwo abfällt, ist ja wohl nach wie vor nicht so ganzzzz eindeutig geklärt. Die letzte Aussage mit den 1,8V zw. LiMa & Anlasser spricht für mich wieder für einen Abfall auf einer Verbindung und nicht für einen Einbruch an der LiMa.
-
DONOR car - 900/I Innenansichten
Lenksäule (incl. Mutter ) und die Zwischenwelle mit den Kreuzgelenken nicht vergessen.
-
Eigenleben elektrische Antenne...
Antenne und Zündgeschirr haben exakt nichts mit einander zu tun. Bitte wirf hier nicht an jeder unpassenden Stelle Deine Zündkabelgeschichte mit rein.
-
900 CV Kofferset
Ist da beim CV nicht eine Strebe im Wege?
-
Produktempfehlung Achsmanschette?
Die Ausgangsfrage ist, meines Erachtens, nicht lösbar. - Mit heute verfügbarem Kram kann noch niemand Langzeiterfahrungen haben - Was Firma XY vor mind 4 - 6 Jahren unter ihrem eigenen Namen vertickt hat, hat mit dem aktuellen Kartoninhalt im Zweifel nur den Aufdruck gemein. Weiß noch genau, wie sich vor irgendwie 10 oder mehr Jahren ein paar Kollegen hier amüsiert haben, als ich erwähnte, dass ich von einem Schlachter die Manschetten gereinigt und eingelagert hatte.
-
9-5 Aero Bj 2002
Spaß kostet nun mal. Und viele andere Hobbys bringen gar keinen Gegenwert, und kosten trotzdem weit mehr. Von daher sind wir mit der Bauerei an unseren Kisten schon mal immer im tief grünen Bereich.
-
AZEV Typ A
Das war auch mei erster Gedanke bei dem Bild. Stahlfelgen können hat auch anders aussehen, als diese, insbesondere im Winter, massenweise herum fahrenden schwarz geduschten Billigstteile.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Auf den Bildern sieht es mir aber recht nahtlos aus. Wenn das wirklich so geht, wäre das echt toll.
-
Saab 900 I Cabrio
Halte ich sogar für die bessere Lösung, da bei Bedarf besser demontierbar. Bei der Semmel habe ich es zumindest deshalb so gemacht.
- AZEV Typ A
-
Krümmer wechseln, 16V Turbo
Die Arbeit mit Linksausdrehern ist nicht ganz ohne. Die Dinger sind sehr hart, und brechen dementsprechend überaus gerne. Wer nicht wenigstens schon Erfahrungen mit Gewindebohrern hat, sollte da meines Erachtens lieber die Finger von lassen. Davon ab muss der Bolzen natürlich zuvor mittig ausgebohrt werden. Und gerade bei montiertem Kopf ist auch das nicht ganz ohne. Ich hatte bei einem (heute mit T5.2 herum fahrenden, Hallo Oliver!) 16S vor geschätzt 12 - 14 Jahren mal das 'Vergnügen', und das auch noch mit dem hintersten Bolzen. Ging nur mit Winkelbohrmaschine und war eine überaus besch....eidene Arbeit.
-
'87er 900 Sedan turbo
Ja, das stimmt leider. Aber Du weißt doch: Irgend etwas ist ja immer.
-
Antriebswellen - Fettverlust - CV Bj. 12-1990 16v-Turbo
Um auch minimale Dickenunterschiede auszuschließen (konnte per Meßschraube schon mal welche feststellen) würde ich bei dem verbauten Satz bleiben.