Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gab es den TU16 in D eigentlich werksseitig überhaupt mal ohne den hinteren Spoiler? Falls nein, könnte es meines Erachtens sogar sein, dass er zwingender, und eben nicht nur optionaler, Bestandteil der ABE ist.
  2. Wenn ich das Navi im 4100er nicht mehr nutze, werde ich es sicher raus werfen, und das 2000er Gerät dann eher durch eins aus Anfang der Neunziger ersetzen. Also zumindest sofern ich kein brauchbares 1DIN-Navi finde.
  3. René hat auf adlermania's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht zwingend. Gerade eine Mutter falscher Steigung, wie hier wohl angesetzt, drückt da wohl eher die Gänge in Richtung ihrer eigenen Steigung (und verformt sich dabei natürlich ebenfalls etwas). Klar, wenn sie mit Gewalt 4 Umdrehungen rauf gedreht worden wäre, dürfte das Gewinde platt sein. Aber wenn nach einer auffällig schweren Umdrehung aufgehört worden wäre, sollte der Schaden recht reversibel sein. Aber solange wir es nicht wirklich gesehen haben, reden wir hier ohnehin über Bilder in recht stark beschlagenen Glaskugeln.
  4. René hat auf adlermania's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jein ... Was ich meine, sind 'Muttern' und 'Schrauben', welche a) hart sind und b) leicht (also weniger als normale Gewindebohrer oder Schneideisen) geschlitzt sind. Diese sind, so wie ich sie kenne, ausschließlich für die Aufarbeitung, und nicht für die Ersterstellung, von Gewinden gedacht.
  5. Weder noch, sind (so zumindest meines Wissens) alles nur Nachrüstungen. Beim TuCab war dies schon an der 'Ausführung' der Verkabelung klar und deutlich (als Pfusch) erkennbar.
  6. Und, mache es rechtzeitig! Beim TuCab 'durfte' ich den Kram damals unterwegs notdürftig heraus operieren, weil mir der blöde Transponder (vermeintlich! - lag am Ende unter dem Beiffahrersitz) verloren gegangen war.
  7. Im Prinzip sicher ein guter Ansatz. Aber die Risikominimierung ist ja auch nur eine Kurve. Nur bei völligem Stillstand passieren keine Unfälle durch Bewegung. Und was machen wir zu Hause? Kürzen wir alle Leitern um zwei Stufen?: http://www.spiegel.de/panorama/unfaelle-im-haushalt-fast-10-000-menschen-sterben-jedes-jahr-a-1133212.html Ganz im Ernst: Das ist wie in der EDV! Irgendwo zwischen max. Nutzbarkeit mit 0 Sicherheit (jeder User darf alles) und max. Sicherheit ohne jegliche Nutzbarkeit (Kiste bleibt aus) liegt das Optimum. Und zwar mit Sicherheit in keinen zwei Situationen am selben Punkt.
  8. René hat auf rumpel's Thema geantwortet in 9000
    NaJa, also ich sehe da hinsichtlich des Aufwandes keinen großen Unterschied. Der heraus zu schneidende Bereich dürfte fast identisch sein. Ob das Blech, welches in der Tonne landet, nun ein paar kleine oder ein paar größere Löcher hatte, spielt für den Aufwand keine wirkliche Rolle. Aber ich gehe in jedem Falle davon aus, dass die Beistellung eines gut brauchbaren Schlachtteiles Aufwand und Kosten senken dürfte, bzw. bei #89 eben auch gesenkt hat.
  9. René hat auf Gunnar9000's Thema geantwortet in 9000
    Jou, kann (muss) ich bestätigen. Letztes Jahr an Frauchens 97er MY & gerade vor rd. 2 Wochen an meinem 98er. Bei beiden dichteten die Wasserkästen unter Druck nicht mehr sauber gegen den Kühler ab. An unseren 96er, den wir seit 12 Jahren auf dem Hof haben, mußte ich diesbezüglich aber z.B. noch nicht ran. Und was die Schläuche angeht, würde ich diese bei der Gelegenheit gleich komplett mit tauschen. Außer dem 96er 9k haben bei uns inzwischen seit letztem Jahr die beiden restlichen 9k und die 900er weitgehend Silikonschläuche bekommen, nachdem wir bei zweien davon zuvor kurz hintereinander gerissene Schläuche hatten.
  10. NaJa, wenn man ohnehin den Spiegel als Navi nutzt, kann das 4100er ja eigentlich auch wieder rd. 0 Jahre älterer Ware weichen.
  11. Schmeiß den Kram einfach raus. Das ist die mit Abstand beste und einzige dauerhafe Lösung. Habe ich vor deutlich über 10 Jahren bei unserem TuCab auch gemacht. Dort war, Deiner Beschreibung nach, wohl der gleiche Kram verbaut.
  12. René hat auf adlermania's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine Feile trägt ab. Insofern halte ich den Ansatz mit einer (möglichst harten) Mutter für besser, da man mit dieser die Change hat, das wieder zu richten, was die falsche verdrückt hatte. Gibt es auch direkt als 'Werkzeug' zu kaufen. Liegt hier auch irgendwo im Schrank. Aber mir fällt dafür gerade kein g..gle-fähiger Suchbegriff ein.
  13. ohne Navi ...
  14. Nö, die Formulierung stimmt schon. Zumeist waren die Leute dann halt wirklich, zumindest für die in dem Moment gegebene Kombination aus Fahrzeug, Wetter, Fahrbahnzustand, Verkehrssituation und eigenem Können, zu schnell unterwegs. Das hat ja primär erst einmal nichts damit zu tun, ob Geschwindigkeitsbeschränkungen (nicht) eingehalten wurden.
  15. Der '.' bringt exakt .... ... nichts. Dann eher so: VoIvo
  16. Interessant wäre wohl, wo der dicke, oben rechts vom Kopf kommende, Schlauch endet, bzw. ob er offen oder ebenfalls verschlossen ist.
  17. Ahh, Du meinst den realen Verbrauch. Unter 'Flottenverbrauch' vestehe ich sonst eher die Papierwerte. Tja, es ißt halt nicht nur das Auge mit, sondern es fährt und kauft auch das Ohr mit. Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, was im letzten Jahrhunder, oder auch nur den letzten paar Jahrzehnten, alles zusätzlich limitiert und reglementiert worden ist? Wenn das so weiter geht, darf in 20 Jahren niemand mehr ohne Sondererlaubnis pupsen, oder auch nur 'meff' sagen. Beim erstgenannten werden Schadstoffe freigesetzt und von 'meff' könnte sich jemand diskriminiert fühlen. asdfasdfasdf Und mal ganz provokant: Irgendwann könnte der Punkt erreicht sein, wo ein 'Ende mit Schrecken' dem 'Schrecken ohne Ende' evtl. sogar vorzuziehen sein könnte.
  18. Kann ich mir nicht vorstellen. Denn Vmax-Verbräuche dürften in den Flottenverbrauch sicher so wenig eingehen, wie in den (unsäglichen) 'DrittelMix'. Geht sicher eher darum, in kleinen Schritten runter zu gehen, damit die akkubelasteten eSchlurren nicht all zu auffälig gegen den Rest abloosen. Wenn die Energie dann endlich per Wasserstoff mitgescheppt wird, ist das Thema wieder vom Tisch.
  19. Zumindest auf der BAB sind kurze Übersetzungen einfach nur nervig. Denn damit werden die Hütten zwangsweise immer lauter. Insofern sehe ich kurze Übersetzungen eher als Übel denn als Segen.
  20. Würden Sauger & TU 20T vs. 30T kosten, oder meinetwegen auch noch 10T vs. 15T, dann gäbe es sicher einige Interessenten, denen die Mehrleistung eines TU die 10T, auch nur oder 5T, Differenz nicht wert wäre. Aber da ja selbst 9k mit netter Motorisierung für Endpreise deutlich (!) unterhalb dieser Differenz zu haben sind, ergibt sich aus der Wahl eines Saugers für einen Käufer beim 9k halt kein wirklich erkennbarer Vorteil. Dies sicher auch deshalb, weil die 'Baustellen' an anderen Ecken lauern, und der TU damit sowohl Selbstschrauber wie auch freie Werkstätten nicht wirklich nennenswert stärker fordert. Und mal ehrlich: Wenn ein 2,0i bei seinem Abgang einem Aero oder Anni einen Satz guter vorderer Kotflügel spenden kann, ist das doch weit besser, als wenn sonst mangels dieser ein TU über die Klippe springen soll.
  21. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mittagsschläfchen?
  22. Ich, per Blaubrenner. Ich, seit Einbau '92 durchgängig jedes Jahr, ohne Ausnahme Jou. Und meist kommt der 'Feger' im Spätherbst recht kurz nach dem Wartungstermin. Wenn er mal vorher da ist, sieht man das sofort an den Werten. Diese sind dann zwar durchaus noch gut im Limit, aber eben auch sichtbar schlechter als in den Jahren mit ungekehrter Reihenfolge. Damit ist für mich klar, dass die jährliche Wartung und Einstellung sinnvoll investiertes Geld ist. Kann ich somit wirklich jedem nur empfehlen. Und achJa: Lt. meinem Schornsteinfeger sind die Werte aktueller Ölbrenner nicht nennenswert besser, als jene meiner alten Büchse. Allerdings war der Blaubrenner seinerzeit auch das beste, was es gab.
  23. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann Dir sagen, warum am Ende kein Radfahrer (oder zuminmdest kaum einer) so ein Ding am Rad haben möchte. Zwar wollen alle, dass Autos nur vorbei fahren, wenn sie möglichst 3m Abstand halten können, aber selbst drängeln sich die Radler leider noch bei bestenfalls zwei Fingerbreiten Abstand an den Autos vorbei. Und da ist solch eine 'Verbreiterung' halt kontraprodiktiv.
  24. Genau. Und so sollte es bitte auch bleiben. Ansonsten müssen eben künftig auch die Volvos elektronikseitig 'aufgebohrt' werden, wie dies z.B. bei der M-Klasse schon vor 10 Jahren recht üblich war, da der Bock (meiner Erinnerung nach) auf irgendwas auch so um die 180 herum gedrosselt war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.