Alle Beiträge von René
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Getriebeseitig geht der Ring ja ganz bequem per Zange ab, und den Rest erledigt im Fall der Fälle ein passender 3armiger Abzieher. Ja, natürlich geht das irgendwie. Aber wenn ich irgendwo ganz bequem und entspannt per Abzieher arbeiten kann, ist mir das immer weitaus lieber, als die Schlagerei.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Das dies nicht immer eine gut von der Hand gehende Sekunden-Sache ist (anders formuliert: Da kann man sich teilweise fast ewig quälen), tendiere ich inzwischen sehr stark dazu, lieber den inneren Stern abzuziehen. Denn es ist ja egal, von welcher Seite aus man die Manschette(n) aufschiebt. Und so geht es meiner Erfahrung nach weitaus einfacher und schneller. Mit dem ollen Ring tief unten im Gelenk beschäftige ich mich nur noch dann, wenn wirlich das Gelenk selbst getauscht werden soll.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Ich lasse haufenweise alten Kram, der eben KEIN Internet braucht, in XP-VMs laufen. Und dort ist die Netzwerkkarte (das ist bei einer VM halt praktisch) im Standardfalle auch inaktiv, also auf keine Karte vom Host gebunden. Das Zeug war mal für XP, und läuft dort am besten. Also ich brauche USB immer mal wieder z.B. für meine Prins VSI (LPG-Anlage), oder auch einen manchmal verwendeten ODB-Adapter. Und dabei reiche ich die Dinger sogar als USB-Geräte an die jeweilige VM durch. Muss aber zugeben, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich den Kram schon mal direkt native unter W10 genutzt habe. Unter W8(.1) jedoch auf jeden Fall.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Hmm, W10 soll doch eigentlich Hyper-V mit bringen. Das funktioniert zumindest auf den Servern seit 2008(R2) sehr anständig, wenn (!!!) man keinerlei externe Geräte (USB u.ä.) darunter nutzen möchte. Haben wir dort, bis hin zu Server 2016, sehr viel im Einsatz. Ich habe es nur bisher selbst unter W10 nie probiert, weil ich aus den letzten fast zwei Jahrzehnten inzwischen über 25 VMware-VMs auf meinem Laptop mit mir heraum schleppe. Mit dem VMplayer kann man für den Privatgebrauch auf jeden Fall nichts falsch machen. Man muß sich immer nur wieder klar vor Augen führen, dass man es 'darin' quasi mit einem völlig eigenständigen Rechner zu tun hat. Das heißt also, erst einmal Betriebssystem installieren usw. usf.
-
Nach 16 Jahren das Aus für meinen CSE
Den angewandelten Loriot-Spruch würde ich so zwar nicht unbedingt unterschreiben. Aber für alles, was einen 9k wirklich ersetzen könnte, müßte man ein deutliches Mehrfaches des hier erforderlichen Einsatzes aufwenden. Und dies meines Erachtens sowohl hinsichtlich der Erst-, als auch der Folgeinvestitionen. Für das, was mich die beiden aktuellen 9k von meiner Frau und mir in Summe bis zu den jeweiligen Erstinbetriebnahmen in 2015 bzw. 2016 bei uns gekostet haben (kurz über 16T), würde ich nicht ansatzweise auch nur EIN wirklich ernsthaftes Ersatzfahrzeug bekommen, und/oder deutlich höhere Folgeaufwendungen (die Kisten laufen bei uns auf LPG, das ist im ErstInvest mit drin gewesen) tragen müssen.
-
Verteiler - Unterschiede
Das TecDoc ist eine reine Teile- und Kompatibilitätsliste, so ziemlich aller wichtiger Komponenten-Hersteller und Fahrzeug-Marken. Die Kurven müßten sich in den passenden WHBs finden, oder sicher auch in den Tiefen alter Bosch-Unterlagen.
-
Saabsichtung
Also zumindest hier in B sind die an eingigen Stellen zeitlich befristet. Damit könnte er dort durchaus rechtens stehen.
-
Nach 16 Jahren das Aus für meinen CSE
Genau: Entweder Amazon/Horst bringt das Auto selbst wieder für sich auf die Straße, oder er hat dann hier schon jetzt jemanden gefunden, der sich des Autos gerne annehmen würde.
-
Verteiler - Unterschiede
Die 010-Verteiler haben bei SAAB die 88 57 617, und gehörten auf jeden Fall zum 185PS-Satz und US-SPGs dazu. Meines Wissens waren sie bei den letzten MY (so ab '92) auch in D bereits in Serie verbaut. Fahre ich nun auch schon seit vielen Jahren in meiner Semmel (MY '90), wo vor meiner Zeit mal jemand die 185er Box mit dem 008er Werks-Verteiler verbaut hatte. Hier (lt TecDoc) gleich noch ein paar andere mit dazu: 009 => nix SAAB !!! 008 => 74 81 393 / im 900er TU16 nach 007 bis zum Wechsel auf 010, und im 9k TU ca. '88 007 => dazu ist im TecDoc leider keine SAAB-Nr hinterlegt, allerdings fehlt dort auch die 75 61 806, welche in den TU16 bis irgendwann in MY '88 verbaut wurde 006 => 75 61 814 / Vorgänger des 007, lt. EPC verbaut im 9k MY '86 bis in '88, nur US hatte da schon den 75 61 806 Die Jahre sind alle mit Vorsicht zu genießen, da sich die Verteiler, je nach Landesversion, sehr stark überschnitten haben. Sind aber, wenn ich hier nicht ganz quer geschaut habe, alles TU16-Verteiler. (Ob ggf. auch im selben Zeitraum TU8, habe ich jetzt nicht extra überprüft; aber da ist die Liste, zumindest für mich, noch unübersichtlicher.)
-
Nach 16 Jahren das Aus für meinen CSE
Es gibt beim 9k eigentlich kein echtes Leiden, welches sich irgendwann zwangsläufig zwischen das Auto und eine neue Plakette stellt. Insofern ist das Erwarten der HU-Probleme, incl. der sich daraus ergebenden nachlässigen Wartung, einziger echter und direkter Grund dann irgendwann wirklich auftretenden Plakettenmangels. Außer intensiver Kaltverformung sehe ich eigentlich nichts, was einen 9k wirklich unausweichlich von der Klippe stürzt, wenn (!!!) die Karre regelmäßig und zeitnah gewartet in instand gehalten wird.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Genau. Solange der Kram, der dazu gebraucht wird, nicht mit gepreßt wird, ist es doch ok. Ist hat der Lauf der Zeit und der Welt. Wirklich schade ist es halt dann, wenn seltene, und ggf. sogar für den Weiterbetrieb ansonsten intakter Auto dringend gebrauchte Teile mit geschreddert werden. Und dazu gehören beim 9k wohl vor allem intakte 2,3er Blöcke und eben WSS-Rahmen. (Beim 900er ist die Liste mit Getrieben und Lenkgetrieben allein bei den mechanischen Großteilen schon weit länger.)
-
Nach 16 Jahren das Aus für meinen CSE
Mach mal Bilder. Und wann (Und wo?) wurde die Frontscheibe denn gewechselt? Wenn Du das Auto seit 2003 hast, dürfte das ja eher in Deine Haltezeit gefallen sein. Allerdings lese ich aus Deiner obigen Schilderung leider auch heraus, dass Dir das Auto im Prinzip ziemlich 'am Arsch vorbei gehen' muss. Denn sonst - hättest Du Dich nach ersten optischen Anzeichen längst um den WSS-Rahmen gekümmert. - könnte sich nicht solch eine Summer nerviger Elektrik-Fehler ansammeln, ohne dass da beigegangen wird. - würdest Du nicht wegen des Rahmens über einen Abschied nachdenken. Sorry, aber ich denke, das muss dan auch mal so gesagt werden. Wer sich um seine Karre offenbar jahrelang nicht wirklich kümmert, soll nicht, wenn es (fast) zu spät ist, mit Krokodilstränen kommen.
-
Oldtimer Aero
Ja, Diffusion im Halbleiter kann auch ein Thema sein, klar. Aber meines Erachtens sicher keins, welches man durch gelegendliches 'Bestromen' eindämmen kann. Und selbst wenn (!) es in der Theorie etwas bringen würde (was ich als nicht gegeben ansehe), wäre es in der Praxis wohl wenig erfolgversprechend, da ja ein nicht kleiner Teil der PN-Übergänge nur sehr zustandsabhängig überhaupt 'Saft' & 'Last' bekommt. Ich sehe ein Steuerteil nicht als BlackBox, sondern ein Haufen elektronischer Bauteile. Und da fällt mir halt keine Komponente ein, bei der dies meines Erachtens wirklich Sinn machen würde. Klar, wobei dies aber das 'Anlern-Problem' betreffen dürfte. Beim 9k, der noch keinen Bus hat, fängt es damit an, dass sich die Trionic neu kalbirieren muss, wie auch ebenso die ACC. Und das steigert sich bei neueren Karren sehr deutlich.
-
Oldtimer Aero
Ja, ich muss vor dem Laden natürlich immer an die Haube ran, und danach auch. Aber die 900er sind bei mir in der Garage (im Gegensatz zu den 9k mit ihrer VSS) ohnehin nicht abgeschlossen. Und die (klar, auch CTec) bleiben halt sauber. Das mit den durch Stromlosigkeit defekten Steuergeräten kann ich nicht so ganz teilen. Du meinst zwar wahrscheinlich die Elko's, und deren 'Formatierung' bzw. 'Selbstheilung'. Doch da genau diese im Zweifel auf die Dauer auch wieder schädlich sein kann, falls der Elko dabei gast, verzichte ich darauf. Ich habe hier in kleinen Kistchen so viele Elko's auch den Achtzigern liegen, welche noch nie verbaut waren, und das Meßgerät ziemlich genau ihren Sollwert anzeigen lassen, dass ich die Ruhezeiten hier nicht wirklich als 'tödliches' Kriterium sehen kann. Auch bei den in den neueren Kisten verbauten PROMs bzw. (E)EPROMs sehe ich eigentlich auch keine Langzeitgefahr dafür, dass die Vielfüßler ihre BINs vergessen. Und alles andere (R, C, T) 'stirbt' wenn, dann ohnehin nur im Betrieb. Bei den CVs, welche 'eingetütet' überwintern, kommt die Batterie daher dazu raus. Und ansonsten halte ich die Kisten nur dauerhaft 'unter Saft' um sie halt jederzeit einsatzbereit zu haben.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Kannst Du alles auch in 'ner VM laufen lassen. Dann bist Du unabhängig von alter, und damit ausfallgefährdeter, HardWare.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und den 2,1er erachte ich als die für die BorgWarner bestmögliche Motorisierung.
-
Oldtimer Aero
Hast Du den irgendwo da unten befestigt? Wie ist das dort mit dem Dreck? Bei meinen 900ern lümmeln die Stecker immer innen hinter dem rechten vorderen Blinker herum.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Absolut. Keine Ahnung, wie Du immer darauf kommst, dass es noch eine größere Anzahl Trabis geben sollte. Keine Ahnung, wann ich den letzten in freier Wildbahn gesehen habe, der nicht entweder direkt bei mir eine Straße weiter zu Hause ist, oder eben eines dieser üblichen Berliner Touristen-Standrundfahrten-Fahrzeuge. Steuer müßte bei 152€ liegen, und damit zwischen 2,0er und 2,1er (der ein Steuer-2,2er ist!) 900er mit Euro 2
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
ZWEI K bitte, nicht ein k
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Das klingt doch schon mal prima! Aber warum erzählen die Lackfritzen dem Uwe dann solchen Unsinn:
-
IntSaab 2019 Netherlands
Das greift zu kurz, viel zu kurz. Zu den Autos gehören ja auch Menschen. Menschen, die man entweder neu kennen lernt, oder eben schon von vorherigen Treffen kennt. Letzteres ergibt sich zwar erst im Laufe der Jahre, ist aber natürlich immer wieder wirklich toll. Und was die Kosten angeht, so lag ich letztes Jahr zu dritt (meine beiden Jungs und ich) incl. (frachtschiffartiger!) Fähre und allem anderen bei rd. 1,5T€. Schweden 2016 und Norwegen 2015 lagen noch jeweils gut 1T darüber. Aber das ist dann halt auch immer gleich familiärer Sommerurlaub, bzw. mit ein wesentlicher Part dessen. Und so wird dies dann, zumindest zu Teilen, im Hinterkopf auch als solcher verbucht. Dann relativiert sich auch der Preis.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Auf jeden Fall nicht das, was heute als "Lack" allgemein üblich ist und zumeist verkauft wird. Du brauchst den früher üblichen 2k-Lack, keine Wasserplörre. Gibt es unter Umständen nur noch bei Lackbuden, die auch Oldi-Werkstätten beliefern. Für Standardlackierungen ist der ja meines Wissens seit vielen Jahren nicht mehr zugelassen.
-
IntSaab 2019 Netherlands
Also sinngemäß würde ich es sicher eher mit "14 Tage nach erfolgter Anmeldung" übersetzen. Da ich aber denke, dass die Vorlaufkosten nicht ganz unerheblich sein werden, habe ich sofort gezahlt. So handhabe ich es, wenn alles ok ist, z.B. auch grundsätzlich mit Handwerkerrechnungen.
-
H-Kennzeichen aussetzen?
Zumal ein 'H' bei vielen aktuell anstehenden Benzinern, die inzwischen oftmals Euro II haben, aktuell steuerlich ohnehin eher Nachteile bringen würde. Und zumindest meiner Versicherung wäre ein 'H' egal. Außerhalb sonst ggf. drohender Fahrverbote (was bei einem direkteinspritzenden Kat-Benziner zumindest hinsichtlich NOx natürlich der totale Oberschwachsinn ist) sehe ich für einen recht hohen Anteil zumindest der Benziner der frühen Neunziger daher wenig Drang zum 'H'. Aktuell würde ich es eher nur als Statement fahren.
-
IntSaab 2019 Netherlands
Dann mit #333 ?